Risikofaktor Arbeitsunterbrechung

Arbeitsunterbrechungen
als Risikofaktor
Prof. Dr. Thomas Rigotti
Arbeits-, Organisations- und
Wirtschaftspsychologie
Agenda
 Was sind die Beschleunigungstreiber?
 Arbeitsunterbrechungen
 Definition
 Verbreitung
 Was passiert bei Arbeitsunterbrechungen?
 Effekte von Arbeitsunterbrechungen
 Handlungsmöglichkeiten im Arbeitsschutz /BGM
2
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Beschleunigung
globaler Wettbewerb
Makroebene
(globale Wirtschaft
und Gesellschaft)
Verbreitung der
Informations- und
Kommunikationstechnologie (IuK)
Verschiebung der
BeschäftigungsStruktur (z.B. Wissensarbeit,
Dienstleistungen)
Mesoebene
(Unternehmen)
flexible Arbeitsneue Managementformen und -zeiten
Formen,
(z.B. Projektarbeit, ReorganisationsTelearbeit)
prozesse
Mikroebene
(Individuen und ihre
sozialen Beziehungen)
Anforderungen:
lebenslanges Lernen
Anpassung an Technik
Selbststeuerung
Kooperation und Kommunikation
Belastungen:
Unsichere Arbeitsbedingungen
Informationsüberlastung
psychosoziale Belastungen
Entgrenzung der Arbeit
Arbeitsverdichtung und -intensivierung
Zimber & Rigotti (2015)
3
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Arbeitsunterbrechungen
Definition
„Eine Unterbrechung ist die kurzzeitige Aussetzung einer
menschlichen Handlung, welche durch eine externe Quelle
verursacht ist.“
(Baethge & Rigotti, 2009, S. 9)
4
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Verbreitung
Arbeitsanforderungen (betroffen in %)
2005/2006
2011/2012
0
10
20
30
40
50
60
70
verschiedenartige Arbeiten gleichzeitig
betreuen
starker Termin- und Leistungsdruck
bei der Arbeit gestört, unterbrochen
sehr schnell arbeiten müssen
Stückzahl, Leistung, Zeit vorgegeben
arbeiten an Grenze der Leistungsfähigkeit
5
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Was passiert bei einer Arbeitsunterbrechung?
Unterbrechung
Unterbrechungsphase
Unterbrechungsverzögerung
Wiederaufnahmezeit
Primäraufgabe
Schritt 1 Schritt 2 Schritt i
Nein
Unterbrechung akzeptieren?
Vorphase
Ja
Schritt r Schritt n-1 Schritt n
Folgephase
Reaktion auf die
Unterbrechung
Sofort
Verzögert
Delegiert
6
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Arbeitsunterbrechungen als Stressor
7
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Arbeitsunterbrechungen als Stressor
„Stress has to do with the thwarting of goals“
(Semmer, 1996)
Stress hat etwas mit der Vereitelung von Zielen zu tun
8
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Experimentelle Studien
Effekte von Arbeitsunterbrechungen
• Zeitverlust
(Cellier & Eyrolle, 1992; Hodgetts & Jones, 2006; Monk et al., 2004; Zijlstra et al., 1999)
• Mehraufwand – zusätzliche Anforderungen werden durch größere
Anstrengung kompensiert
(Hockey, 1997; Mark et al., 2008; Zijlstra et al., 1999)
• Mehr Fehler in der Primäraufgabe und der
Unterbrechungsaufgabe
(Bailey & Konstan, 2006; Biron, et al., 2009; Westbrook, Woods, Rob, Dunsmuir, & Day, 2010)
• Emotionen – Frustration, Wut, Angst
(Bailey & Konstan, 2006; Krediet, 1999; Mark et al., 2008; Zijlstra, et al., 1999)
• Zeigarnik – Effekt: Unvollendete Aufgaben werden besser erinnert
und Zufriedenheit mit Qualität der Arbeit nimmt ab
(Conlon & Garland, 1993; Lewin, 1935; Zeigarnik, 1927)
9
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Feldstudien
Effekte von Arbeitsunterbrechungen
Zusammenhänge zu:
• Vergessen von Handlungsintentionen
(Baethge & Rigotti, 2013)
• Quantitative und qualitative Leistungsverschlechterung
• (Medikations-)Fehler
• Zeitverlust / Zeitdruck
(Bailey & Konstan, 2006; Einstein, et al., 2003; Grebner et al., 2003)
• (Psychische) Fehlbeanspruchung: Irritation, psychosomatische
Beschwerden, Depressivität, Burnout
(Grebner et al., 2003; , Keller et al., 2015; Rout, Cooper, & Rout, 1996; Wülser, 2006)
10
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Studienergebnisse (Querschnitt)
Studie
Baethge u. Rigotti (2013)
Stichprobe
144 Gesundheits- und
Krankenpfleger/innen
Grebner et al. (2003)
234 Call Center Agenten
Krirkcaldy u. Martin
(2000)
276 Gesundheits- und
Krankenpfleger/innen
Rout et al. (1996)a
380 Allgemeinmediziner
Wülser (2006)
1234 Lehrer/innen
Zusammenhang
Irritation
Erholungsbedürfnis
Arbeitsfähigkeit
Irritation
Erholungsunfähigkeit
Psychosomatische Beschwerden
Arbeitszufriedenheit
Arbeitszufriedenheit
Körperliche Beschwerden
Physische Gesundheit
Arbeitszufriedenheit
Psychische Beschwerden
Emotionale Erschöpfung
„Klienten“-Aversion
Distanzierung
Gratifikationskrisen
r
.16**
.27**
-.17**
.21**
.20**
.36**
-.21**
-.17**
.28**
.17**
-.57**
.59**
.28**
.37**
.17**
.61**
11
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Langzeiteffekte
Keller et al. (2015)
12
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Eine Tagebuchstudie
Beobachtungen:
6:007:59
Uhr
8:009:59
Uhr
10:00- 12:0011:59 13:59 über den Tag
Uhr
Uhr
Unterbrechungen
5,75
10,60
11,53
7,31
9,33
Multitasking
9,48
12,28
10,11
5,79
9,80
Multitasking ohne Gespräche
5,19
9,39
7,32
4,58
6,86
An Tagen mit mehr Unterbrechungen:
• höherer Zeitdruck
• größeres Erholungsbedürfnis
• Öfter Vergessen von Aufgaben
• Geringere Zufriedenheit mit eigener Leistung
• Nachdenken über Probleme bei der Arbeit
(Baethge & Rigotti, 2013)
13
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Reaktionen auf Unterbrechungen
(Rigotti, Baethge & Freude, 2012)
14
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Effekte von Unterbrechungen
Zeitverlust
Mehraufwand
Fehler
Emotionen
Zeigarnik
Unterbrechung
15
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Kumulation von Arbeitsunterbrechungen
Beanspruchung / Stress
Leistung(s)-fähigkeit
Zeitdruck
Workload
Erholung
Scheitern
Emotionale
Irritation
Kognitive
Irritation
Zeitverlust
Mehraufwand
Fehler
Emotionen
Zeigarník
Unterbrechungen
16
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Leistung
Zusammenhang zu Leistung
Akkumulierte Arbeitsunterbrechungen / Multitasking
Baethge, Rigotti & Roe (i. V.)
17
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Zur Erfassung von AU und Multitasking
Verschiedene Methoden
•
•
•
Schriftliche standardisierte Befragung
Beobachtungsinterviews
Tagebuch
Beginn der
Unterbrechung
Ende der
Unterbrechung
Haben Sie
die Unterbrechung
vorhergesehen?
Durch was /
wen wurden
Sie unterbrochen?
1
8:30
8:40
Nein
2
8:55
9:10
Nein
3
9:25
9:55
Nein
Chefin /
persönlich
Kunde /
Telefon
Kollege,
Email
Nr.
•
Wie komplex war Wie komplex war
die Aufgabe in
die Unterbrechder Sie
ungsaufgabe?
unterbrochen
worden sind?
(1 = gar nicht
(1 = gar nicht
komplex -5 = sehr
komplex -5 = sehr
komplex)
komplex)
2
1
4
3
2
5
Moderierte Gruppendiskussionen
18
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Betriebliche Gesundheitsförderung
Verschiedene Ansatzpunkte
Quelle: Wieland (2006)
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
19
Literatur
Baethge, A. & Rigotti, T. (2013). Auswirkung von
Arbeitsunterbrechungen und Multitasking auf Leistungsfähigkeit
und Gesundheit – Eine Tagebuchstudie bei Gesundheits- und
KrankenpflegerInnen. Dortmund: BAUA.
Baethge, A. & Rigotti, T. (2010). Arbeitsunterbrechungen und
Multitasking. Dortmund/Berlin/Dresden: BAUA.
Rigotti, T. & Baethge, A. (2014). Arbeitsunterbrechungen als
häufige psychische Gefährdung – analysieren, bewerten und
verändern. In F. Ecker & T. Kohstall (Hrsg.), Arbeitsschutz
besser managen. Köln: TÜV-Verlag.
Rigotti, T. & Baethge, A. (2013). Belastungen und Anforderungen in
der modernen Arbeitswelt: Arbeitsunterbrechungen und
Multitasking. In S. Letzel & D. Nowak (Hrsg.), Handbuch
Arbeitsmedizin (C II-1). Landsberg a. L.: ecomed.
Rigotti, T., Baethge, A. & Freude, G. (2012).
Arbeitsunterbrechungen als tägliche Belastungsquelle. In B.
Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer
(Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012. Gesundheit in der flexiblen
Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. (S. 61-69).
Berlin: Springer.
BAuA (Baethge, A., Rigotti, T. & Freude, G., 2012). Bitte nicht
stören! Tipps zum Umgang mit Arbeitsunterbrechungen und
Multitasking. Dortmund: BAUA.
Zimber, A. & Rigotti, T. (2015). Multitasking. Zunehmende
Komplexität und Anforderungen der modernen Arbeitswelt
verstehen, bewerten und bewältigen. Reihe
„Managementpsychologie“. Göttingen: Hogrefe.
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]
Herzlichen Dank!
[email protected]
21
[Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf] [Prof. Rigotti]