Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Erläuterungen zur Revision der Verordnung des EDI über kosmetische Mittel (VKos, SR 817.023.31) I. Ausgangslage Die Revision der Verordnung über kosmetische Mittel (VKos, SR 817.023.31) soll die letzten wichtigen Änderungen übernehmen, die in Bezug auf gewisse Wirkstoffe in den Anhängen der Verordnung EG Nr. 1223/20091 über kosmetische Mittel (EU-Verordnung) vorgenommen wurden. Diese Revision findet vor der Totalrevision der VKos statt, die grössere Änderungen der Artikel wie der Anhänge vorsieht. Gemäss Artikel 4 Absatz 1 VKos passt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) die Anhänge dieser Verordnung regelmässig dem Stand von Wissenschaft und Technik sowie dem Recht der wichtigsten Handelspartner der Schweiz an. Folglich ist das BLV für die Durchführung der Revision verantwortlich. II. Erläuterungen zu den Bestimmungen Anhänge 3 und 4: - Verordnung (EU) Nr. 344/20132: In Anhang 3 wurden die Haarfärbemittel angepasst (Einträge mit den laufenden Nummern 8, 8 bis, 9, 9 bis aus Anhang III der EU-Verordnung): N-substituierte Derivate von p-Phenylendiamin und ihre Salze; N-substituierte Derivate von oPhenylendiamin, p-Phenylendiamin und seine Salze; Toluylendiamine, ihre N-substituierten Derivate und ihre Salze; Toluylen-2,5-diamin und seine Salze. In Anhang 3 wurde der Eintrag Benzylalkohol geändert (Einträge mit den laufenden Nummern 45 aus Anhang III und 34 aus Anhang V der EU-Verordnung). 1 Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel, ABl. L 342 vom 22.12.2009, S. 59; zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 1298/2015, ABl. L 199 vom 28.07.2015, S. 22. 2 Verordnung (EU) Nr. 344/2013 der Kommission vom 4. April 2013 zur Änderung der Anhänge II, III, V und VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel, ABl. L 114 vom 25.4.2013, S. 1. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Schwarzenburgstrasse 155, CH-3003 Bern Tel. +41 31 322 95 86, Fax +41 31 322 95 74 www.blv.admin.ch - Verordnung (EU) Nr. 483/20133: In Anhang 3 wurde der Eintrag Polidocanol neu eingefügt (Eintrag mit der laufenden Nummer 257 aus Anhang III der EU-Verordnung). - Verordnung (EU) Nr. 658/20134: In Anhang 3 wurden die Einträge der vier in Haarfärbemitteln verwendeten Wirkstoffe geändert (Einträge mit den laufenden Nummern 16, 22, 221, 250 aus Anhang III der EU-Verordnung): 1-Naphthalenol; Resorcinol; Hydroxyethyl-2-Nitro-p-Toluidin; HC Red No. 10 + HC Red No. 11. Folgende in Haarfärbemitteln verwendete Wirkstoffe wurden neu in Anhang 3 aufgenommen (Einträge mit den laufenden Nummern 198 bis 200, 206 bis 214, 240, 251, 253, 255, 256, 258 bis 264 aus Anhang III der EU-Verordnung): 2,2'-[(4-Aminophenyl)imino]bis(ethanol)sulfat; 4-Chloro-1,3-Benzoldiamin; 2,4,5,6Tetraaminopyrimidinsulfat; 3-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiammoniumsulfat; 1H-Indol-5,6-diol; 5Amino-4-chlor-2-methylphenolhydrochlorid; 1H-Indol-6-ol; 1H-Indol-2,3-dion; 2-Aminopyridin-3-ol; 2Methyl-1-naphthylacetat; 1-Hydroxy-2-methylnaphthalen; Dinatrium-5,7-dinitro-8-oxid-2naphthalensulfonat; 4-Nitro-1,2-phenylendiamin; 2-(4-Amino-3-nitroanilin)ethanol; 2-[bis(2Hydroxyethyl)amino]-5-nitrophenol; 2-[(2-Nitrophenyl)amino]ethanol; 4-[(2-Nitrophenyl)amino]phenol; 2-Nitro-N1-phenyl-benzol-1,4-diamin; 1-Methoxy-3-(β-aminoethyl)amino-4-nitrobenzol, Hydrochlorid; 1-(4’-Aminophenylazo)-2-methyl-4-(bis-2-hydroxyethyl)aminobenzol; N-(2-Hydroxyethyl)-2-nitro-4trifluormethylanilin; Benzolaminium, 3-[(4,5-Dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)azo]N,N,Ntrimethyl, Chlorid; Ethanol, 2,2'-[[4-[(4-Aminophenyl)azo]phenyl]imino]bis-; 9,10-Anthracendion, 1,4-bis[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-. In Anhang 4 VKos wurde der Wirkstoff HC Red No. 16 (Eintragsnummer 1373), der neu verboten ist, aufgenommen (Eintrag mit der laufenden Nummer 1373 aus Anhang II der EU-Verordnung). - Verordnung (EU) Nr. 1197/20135: Die Anwendung von in Haarfärbemitteln verwendeten Wirkstoffen auf Wimpern wurde spezifisch beurteilt, und in Anhang 3 wurde neu eine spezifische Konzentration als Wimpernfärbemittel aufgenommen (Einträge mit den laufenden Nummern 8b, 12, 22, 203, 217, 229, 241, 242, 244, 245 aus Anhang III der EU-Verordnung): p-Phenylendiamin und seine Salze; Wasserstoffperoxid; Resorcinol; 6-Methoxy-2-methylamino-3aminopyridin HCl; m-Aminophenol und seine Salze; 2-Methyl-5-hydroxyethylaminophenol; 4-Amino-2hydroxytoluol; 2,4-Diaminophenoxyethanol, sein Hydrochlorid und sein Sulfatsalz; 4-Amino-m-cresol; 2-Amino-4-hydroxyethylaminoanisol und sein Sulfatsalz. In Anhang 3 wurden neu folgende Wirkstoffe aufgenommen, die in Haarfärbemitteln verwendet werden (Einträge mit den laufenden Nummern 265 bis 285 aus Anhang III der EU-Verordnung): Disperse Violet 1; HC Red No 3; Basic Red No 76; Basic Red No 51; 2-Amino-5-Ethylphenol HCl; Acid Red No 92; Disperse Blue No 377; Mischung von 1, 2 und 3: 1) 1,4-bis[(2- hydroxyethyl) amino] anthra-9,10-quinone, 2) 1-[(2-hydroxyethyl) amino]-4-[(3-hydroxypropyl) amino]anthra-9,10-quinone, 3) 1,4-bis[(3- hydroxypropyl) amino] anthra-9,10-quinone; 4-Aminophenol; 4,5-Diamino-l-(2hydroxyethyl)-1H-pyrazolsulfat (1:1); 4-Formyl-1-Methylquinolinium-p-Toluenesulfonate; Basic Yellow No 87; Basic Orange No 31; 2,6-Diamino-3-((Pyridine-3-yl)azo)Pyridine; Basic Violet No 2; 2,33 Verordnung (EU) Nr. 483/2013 der Kommission vom 24. Mai 2013 zur Änderung des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel, ABl. L 139 vom 25.05.2013, S. 8. 4 Verordnung (EU) Nr. 658/2013 der Kommission vom 10. Juli 2013 zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel, ABl. L 190 vom 11.07.2013, S. 38. 5 Verordnung (EU) Nr. 1197/2013 der Kommission vom 25. November 2013 zur Änderung des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel, ABl. L 315 vom 26.11.2013, S. 34. 2/4 Diaminodihydropyrazolopyrazolone Dimethosulfonate; Picramic Acid und Sodium Picramate; 2-Nitro5-Glyceryl Methylaniline; HC Blue No 16; 5-Amino-6-Chloro-o-Cresol; 5-Amino-6-Chloro-o-Cresol HCl; 2,2’-Methylene bis-4-aminophenol HCl; 2,6-Diaminopyridine. Der Eintrag «Toluylen-2,5-diamin und seine Salze» in Anhang 3 lautet neu «Toluylen-2,5-diamin und sein Sulfat» und weist eine reduzierte Konzentration auf (Eintrag mit der laufenden Nummer 9bis aus Anhang III der EU-Verordnung). - Verordnung (EU) Nr. 358/20146: Der Eintrag betreffend 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Methyl- und Ethylester sowie ihre Salze wurde in Anhang 3 angepasst (Eintrag mit der laufenden Nummer 12 aus Anhang V der EU-Verordnung). In Anhang 4 werden Isopropyl-, Isobutyl-, Phenyl-, Benzyl- und Pentylparaben neu als verbotene Wirkstoffe aufgeführt (Einträge mit den laufenden Nummern 1374 bis 1378 aus Anhang II der EUVerordnung). Der Eintrag zu Triclosan wurde angepasst, indem spezifisch die Produkttypen aufgeführt werden, in denen dieser Wirkstoff verwendet werden darf, und unter Festlegung der zulässigen Höchstkonzentrationen (Eintrag mit der laufenden Nummer 25 aus Anhang V der EU-Verordnung). - Verordnung (EU) Nr. 866/20147 und Berichtigung8: Die Einträge zu Alkyl(C12–22)-trimethylammoniumbromid und -chlorid wurden angepasst (Einträge mit den laufenden Nummern 286 und 287 aus Anhang III und Nr. 44 des Anhangs V der EUVerordnung). In Anhang 3 wurde der Eintrag «Citric acid (and) Silver citrate» als Konservierungsmittel neu eingefügt (Eintrag mit der laufenden Nummer 59 aus Anhang V der EU-Verordnung). Der Eintrag «Tris-biphenyl triazine» wurde neu in Anhang 3 aufgenommen als UV-Filtersubstanz ohne Spezifikation seiner Nanoform (Eintrag mit der laufenden Nummer 29 aus Anhang VI der EUVerordnung). - Verordnung (EU) Nr. 1003/20149: In Anhang 3 wurden die beiden Einträge Gemisch von 5-Chlor-2- methyl-3(2Η)-isothiazolon und 2Methyl-3(2H)-isothiazolon sowie 2-Methyl-2H-isothiazol- 3-on geändert (Einträge mit den laufenden Nummern 39 und 57 aus Anhang V der EU-Verordnung). - Verordnung (EU) Nr. 1004/201410: Der Eintrag betreffend 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Methyl- und Ethylester sowie ihre Salze wurde in Anhang 3 angepasst. Die Propyl- und Butylparabene werden neu separat geregelt (Einträge mit den laufenden Nummern 12 und 12bis aus Anhang V der EU-Verordnung). 6 Verordnung (EU) Nr. 358/2014 der Kommission vom 9. April 2014 zur Änderung der Anhänge II und V der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel, ABl. L 107 vom 10.04.2014, S. 38. 7 Verordnung (EU) Nr. 866/2014 der Kommission vom 8. August 2014 zur Änderung der Anhänge III, V und VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel, ABl. L 238 vom 09.08.2014, S. 3. 8 Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 866/2014 der Kommission vom 8. August 2014 zur Änderung der Anhänge III, V und VI der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel, ABl. L 254 vom 28.08.2014, S. 39. 9 Verordnung (EU) Nr. 1003/2014 der Kommission vom 18. September 2014 zur Änderung des Anhangs V der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel, ABl. L 282 vom 26.09.2014, S. 1. 10 Verordnung (EU) Nr. 1004/2014 der Kommission vom 18. September 2014 zur Änderung des Anhangs V der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über kosmetische Mittel, ABl. L 282 vom 26.09.2014, S. 5. 3/4 Diverse Änderungen Die übrigen Änderungen sind redaktioneller Natur oder betreffen Fehler in den vorherigen Versionen. III. Auswirkungen Auswirkungen auf den Bund Keine. Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden Bei der Kontrolltätigkeit ändert sich nichts. Die Kontrollen müssen diese neuen Änderungen berücksichtigen (verbotene Wirkstoffe oder neue Verwendungsauflagen bestimmter Substanzen, Anpassungen der Höchstkonzentrationen und Warnungen). Auswirkungen auf die Wirtschaft Der wirtschaftliche Austausch wird erleichtert dank der Aufhebung dieser technischen Handelshemmnisse. IV. Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen Dank dieser Änderungen werden die Schweizer Rechtsvorschriften weiter an diejenigen der EU angeglichen und die technischen Handelshemmnisse werden verringert. 4/4
© Copyright 2025 ExpyDoc