Krisen von Angehörigen „Damit muss ich alleine fertig werden!“ Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen DR. CLAUDIUS STEIN KRISENINTERVENTIONSZENTRUM CLAUDIUS STEIN, KRISENINTERVENTIONSZENTRUM WIEN Krisen von Angehörigen Erklärung des Begriffs Krise Krisen Angehöriger Faktoren die Entstehung und Verlauf der Krise beeinflussen Gefahren von Krisen Warum ist es so schwer Hilfe anzunehmen Die Beziehung in der Krisenintervention Möglichkeiten der Unterstützung in Krisen Krisen im Zusammenhang mit der Betreuung und Begleitung Angehöriger Diagnosemitteilung „Schockzustand“ Konflikte mit dem/der Betroffenen Konflikte mit anderen Angehörigen Konflikte mit Behandlern Überforderung durch vielfältige neue Aufgaben Konflikte mit dem/der Partnerin Berufliche Schwierigkeiten Verschlechterung des Zustands des Betroffenen Terminale Phase Verlust und Tod Krise Ungleichgewicht zwischen äußeren belastenden Ereignissen und Lebensumständen momentanen Bewältigungsmöglichkeiten und Ressourcen Wichtige Weichenstellung Chance zu Weiterentwicklung und Reifung Resignation, Chronifizierung Spezifische Gefahren z.B. Suizidalität, Gewalt Faktoren, die Entstehung und Verlauf psychosozialer Krisen beeinflussen Art und Schwere des Anlasses Verlust und Trauer Lebensveränderung äußeren belastenden Ereignissen und Lebensumständen momentanen Bewältigungsmöglichkeiten Krisenanlass Verlustkrise Diese entstehen aufgrund plötzlich auftretender Ereignisse, deren schmerzliche Natur allgemein anerkannt ist die aber jeden Menschen in seinem Leben betreffen können. Veränderungskrise Überforderungssituationen durch Belastungen des üblichen Lebensverlaufes oft an Übergängen von einer in die nächste Lebensphase. Generell dann, wenn gewohnte Abläufe sich ändern und Neuanpassung erfordern. Faktoren, die Entstehung und Verlauf psychosozialer Krisen beeinflussen Art und Schwere des Anlasses Verlust und Trauer Subjektive Bedeutung Lebensveränderung äußeren belastenden Ereignissen und Lebensumständen Krisenanfäligkeit momentanen Bewältigungsmöglichkeiten Reaktion der Umwelt Faktoren, die Entstehung und Verlauf psychosozialer Krisen beeinflussen Art und Schwere des Anlasses Verlust und Trauer Subjektive Bedeutung Lebensveränderung äußeren belastenden Ereignissen und Lebensumständen Krisenanfäligkeit momentanen Bewältigungsmöglichkeiten Reaktion der Umwelt Coping Ressourcen Krisen stellen Situationen dar, in denen die emotionale Belastung sehr groß ist. Daher ist das Risiko groß, dass es zu schädigenden, nicht wieder gut zu machenden Handlungen kommt oder krankhafte Entwicklungen beginnen. Was macht es so schwer sich Hilfe zu holen? – Allgemeine Faktoren Gesellschaftliche Faktoren – Individualisierung „Werde selbst mit deinen Problemen fertig“ Stigmatisierungsängste Ältere Menschen: Grundsätzliches Misstrauen fremden Menschen gegenüber Informationsdefizite Was macht es so schwer sich Hilfe zu holen? – Individuelle Faktoren Schamgefühle Intime Bereiche werden sichtbar Diskrepanz zwischen Ich und Ich-Ideal Schuldgefühle Tabuisierte Gefühle wie Wut, Ablehnung, Ekel Zu wenig Verständnis der Umwelt, Kränkungen, zunehmende Isolation Es ist immer sinnvoll, Menschen in Krisen die Gelegenheit zu geben, sich auszusprechen. Frau O., 67 Jahre Verlustkrise und Lebensveränderungskrise, depressive Symptomatik und ernster Suizidalität Behandlungsplan Frau O. Beziehungsangebot Emotionale Entlastung - Verständnis für die subjektive Ausweglosigkeit, die Verzweiflung, Schuld- und Schamgefühle Engmaschige therapeutische Begleitung – Bindung an Therapeuten Medikation Selbstwertstabilisierung Ressourcenaktivierung – Freundin, Tochter, Natur, Spaziergänge Eine tragfähige und vertrauensvolle Beziehung ist das zentrale Element einer konstruktiven Krisenintervention Respekt, Akzeptanz, emotionaler Wärme, empathische Sorge Raum und Zeit Emotionale Entlastung durch ein offenes Gesprächsklima Holding function (Winicott) Herstellung einer tragfähigen Beziehung Klärung der Situation Einschätzung von Gefährdungen Situationsbeurteilung Problemdefinition Vereinbarung Erste Problemlösungsschritte
© Copyright 2024 ExpyDoc