Prüfung der Tauglichkeit eines Arbeitsplatzes für die Telearbeit Vom

Prüfung der Tauglichkeit eines Arbeitsplatzes für die Telearbeit Dezernat/Fakultät/Einrichtung: Name des/der Antragssteller/in : Name der/des Vorgesetzten: Datenverarbeitende Stelle: Bitte beantworten Sie die die folgenden Fragen: 1) Arbeitsleistung Was könnten Arbeitsleistungen in Telearbeit sein? Lassen sich diese zu Hause erstellen? (Welche Ressourcen sind dazu nötig?) 2) Persönliche Anwesenheit in der Hochschule Beinhaltet der Arbeitsplatz Servicezeiten für externe Kundinnen und Kunden? Welche Präsenzzeiten sind mit dem Arbeitsplatz verbunden? Lässt sich die Arbeit im Team so organisieren, dass alle Aufgaben auch mit Telearbeit abgedeckt sind? Können Aufgaben, die die Anwesenheit in der Dienststelle erfordern, von anderen Beschäftigten übernommen werden? Wie ist der Arbeitsplatz mit anderen Arbeitsplätzen/anderen Verwaltungseinheiten vernetzt? Können interne Dienstleistungen von zu Hause erbracht werden? Stand Stand: 09.12.2015 1 Vom Antragsteller / von der Antragstellerin auszufüllen und von der/dem Vorgesetzten zu ergänzen 3) Bearbeitung von streng vertraulichen Informationen (grundsätzlich gilt => nicht für Telearbeit geeignet) Streng vertrauliche Informationen dürfen nicht in Telearbeit verarbeitet werden, bitte informieren Sie sich anhand des „Merkblatt für Datenschutz und Informationssicherheit am Telearbeitsplatz für Telearbeitende“. Nehmen Sie im Zweifelsfall Kontakt mit dem IT‐Sicherheitsbeauftragten, Herrn Hellmich (‐1451) auf. Lässt sich die Arbeit so organisieren, dass die Bearbeitung streng vertraulicher (schützenswerter) Daten in der Dienststelle gewährleistet ist? 4) Arbeitsmaterial – digital oder zentral gelagerte nicht digitalisierte Ressourcen (wie z.B. Aktenordner). Sind die für den Arbeitsplatz notwendigen Informationen im Netz oder eher in Aktenordnern oder ähnlichen Medien zu finden? Welche Software nutzen sie ständig? Im letzteren Fall: Ließen sich die Daten in den Aktenordnern o. ä. ohne großen Aufwand digitalisieren? 5) Dienstlicher Informationsfluss Lässt sich die Arbeit so organisieren, dass die Teamarbeit nicht beeinträchtigt wird? Ist die Kommunikation mit anderen Dezernaten/Organisationseinheiten etc. sicher gestellt? Können Service‐Zeiten eingehalten werden? 6) Selbstverwaltung Haben Sie Erfahrung darin, sich selbst zu organisieren und erzielen Sie bei eigenverantwortlichem Arbeiten gute Ergebnisse? Stand Stand: 09.12.2015 2 Vom Antragsteller / von der Antragstellerin auszufüllen und von der/dem Vorgesetzten zu ergänzen 7) Benötigen Sie diesbezüglich häufig Unterstützung? 8) EDV‐Anwenderkenntnisse der von Ihnen genutzten Programme 9) Vom Antragsteller / von der Antragstellerin auszufüllen und von der/dem Vorgesetzten zu ergänzen ☐ ☐ ☐ durchschnittliche Kenntnisse gute Kenntnisse sehr gute Kenntnisse Wie hoch ist Ihre Arbeitsbelastung? ☐ ☐ ☐ durchschnittlich hoch sehr hoch 10) Abschließende Stellungnahme der/des Vorgesetzten zu Fragen 1‐9 (ggf. auf einem Extrablatt): Stand Stand: 09.12.2015 3 Bemerkungen/Hinweise Spätestens bei Aufnahme der Tätigkeit des Telearbeitenden wird der/die Vorgesetzte, bzw. eine von ihm/ihr beauftragte Person, bei Bedarf , ggf. mit Unterstützung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit der Hochschule, eine Einweisung in die Benutzung der Arbeitsmittel, sowie eine Gefährdungsbeurteilung vornehmen. Unterschrift Ort / Datum / Unterschrift
des/der Antragstellers/Antragstellerin Stand Stand: 09.12.2015 Ort / Datum / Unterschrift
des/der Vorgesetzten
4 Vom jeweiligen Prüfer / von der jeweiligen Prüferin auszufüllen (ggf. Rückseite nutzen)
Ergebnisse der Prüfung Mängelliste Nr. Mängelbeseitigung
Maßnahme Bemerkungen/Hinweise Unterschrift Prüfer_in Stand Stand: 09.12.2015 5