Spinnen und Weben

Almut Bohnsack
Spinnen und Weben
Entwicklung von Technik und Arbeit
im Textilgewerbe
i if VJ_L
Deutsches Museum
Rowohlt
Inhalt
Vorbemerkung 9
Einleitung 11
Zeittafel 16
Frühe Textilproduktion für den eigenen Bedarf mit Handspindel
und Gewichtswebstuhl 31
Spinnen mit der freihängenden Handspindel 33
Darstellungen früher und einfacher Spinnprozesse 36
Weben am Gewichtswebstuhl 40
Darstellungen früher und einfacher Webgeräte 47 .
Ägyptische Webstühle aus verschiedenen Zeiten 47
Griechische und römische Webstühle 49
Weben bei Naturvölkern und in Entwicklungsländern 50
Lebenssituation im alten Europa 52
Wolltuchproduktion bei den Germanen 53
Charakteristik der frühen Spinn- und Webarbeit 57
Kunden- und Exportproduktion des städtischen Handwerks mit
Handspindel, Spinnrad und Trittwebstuhl 65
«Neue» Arbeitsmittel im Spinn- und Webprozeß 65
Entwicklung des Spinnens mit dem einfachen Handspinnrad 68
Charakterisierung der Radspinntätigkeit und des veränderten
Produkts 73
Weben mit dem Trittwebstuhl 78
Charakterisierung der veränderten Webtätigkeit und
des veränderten Produkts 90
Technische Veränderungen: Warum? 92
Handwerker - Städte - Händler 94
Textilhandwerker in den mittelalterlichen Städten 99
Technische Veränderungen im Textilgewerbe: Warum? 114
Technische Entwicklung in anderen Bereichen des Textilgewerbes 118
Walkmühlen 118
Mangen, Pressen, Rauhmaschinen 120
Seidenzwirnmühlen 125
Bandwebstuhl 131
Einschätzung der technischen Entwicklung 132
Kontinuierliches Spinnen mit dem Flügelspinnrad 134
Funktion der Flügelspiridel 134
Entwicklung und Durchsetzung des Flügelspinnrads 139
Spinnen mit dem Flügelspinnrad mit Tretantrieb 143
Spinnen mit dem Tretspinnrad mit einfacher Flügelspindel 143
Spinnen mit demTretspinnrad mit weiter entwickelter Flügelspindel 144
Charakterisierung des kontinuierlichen Spinnens mit dem
Tretspinnrad und des veränderten Produkts 146
Die ackerbauenden Weber und die Arbeit
des «ganzen Hauses» mit Handspindel, Spinnrädern
und Hand webstuhl für den weltweiten Markt 151
Der Garnträger kommt 151
Leistung von Rad- und Handspinnern im Baumwollgewerbe
der Züricher Hausindustrie 153
Hausindustrie und Verlag im ländlichen Textilgewerbe 154
Entwicklung von Hausindustrie und Verlag im ländlichen Textilgewerbe
Mitteleuropas vom 13. bis zum 18. Jahrhundert 163
Sackgasse Hausindustrie 177
Manufakturen, im Textilgewerbe 180
Textile Massenproduktion für ständig wachsende innere
und äußere Märkte mit mechanischer Maschinenarbeit
und kapitalistischer Fabrikproduktion 184
Weben: schneller und breiter 187
Garnhunger 190
Maschinen, um ohne Finger zu spinnen • 194
Erste Versuche 194
Die Spinning Jenny: eine Maschine für die Hausindustrie 196
Die Water Frame oder Spinning Throstle (Wassergestell oder spinnende
Drossel): eine Maschine für die Fabrikproduktion 204
Spinning Mule und die weitere Vervollkommnung des mechanischen
Feinspinnens 218
Kraftstühle: Mechanisierung des Webverfahrens 227
Von den ackerbauenden Webern zu den Fabrikarbeitern in der kapitalistischen Textilindustrie 236
Veränderte Arbeitstätigkeit - veränderte Besitzverhältnisse veränderte Arbeits- und Lebenssituation 244
Technische Revolution - Industrielle Revolution 248
Entwicklungsbedingungen für die Technik 251
Spinnerei und Weberei - heute 255
Probleme der Fertigungsverfahren 255
Probleme der Textilindustrie der BRD 260
Studien im Deutschen Museum 268
Quellen, Ergänzungen, Register 277
Literatur 277
Anmerkungen 283
Personen- und Sachregister 287
Bildquellen 296