Nachbarschafts- hilfe neu geregelt!

www.maschinenring.at
Ausgabe 01
Februar 2016
Erscheinungsort u. Verlagspostamt 4784 Schardenberg, Zin GZ 12508L86U
Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt | Nicht retournieren.
Neuigkeiten für Freunde und Mitglieder des Maschinenringes Region Sauwald
Nachbarschaftshilfe neu geregelt!
Info-Veranstaltung am 17. März 2016,
GH Peterbauer in Wernstein, Beginn 19.30 Uhr
Weitere Informationen dazu findest du
auf den Seiten 6 - 7 sowie 15.
Die Profis vom Land
Seite 1
Inhalt &
Vorwort
Zahlen und Daten
2014/2015
Foto: Obmann Bernhard Schasching und Geschäftsführer Ing. Thomas Pirner
Inhalt
dieser Ausgabe
Zahlen und Daten 2014/2015
Seite 3
Unsere Events im Blitzlicht
Seite 4
Hackgut kommt gut an
Seite 5
Unterordnung i. d. Nachbarschaftshilfe
Seite 6 - 7
MR Kommanditgesellschaft
Seite 8
Lieferscheinverrechnung
Seite 9
Pflanzenschutz - Neuerungen 2016
Seite 10 - 11
Grünlandprojekt
Seite 12
Maschinenring Cluster
Seite 13
MR-Jobbörse
Seite 14
MR-Termine im 1. Halbjahr 2016
Seite 15
Werbung unserer Partner
Seite 16 - 20
Beilagen
• Einladung zur Generalversammlung
•Forstpflanzen-Bestellformular
•Pflanzenschutz-Anmeldung
• Bonus-Programm Mitglieder haben‘s besser
IMPRESSUM
Herausgeber / Fotos:
Maschinenring Region Sauwald
Molkereistr. 10, 4792 Münzkirchen
Tel. 0 77 16 / 71 66, Fax DW 14
Geschätzte Mitglieder,
liebe Leser,
wie schnell doch die Zeit vergeht. Das erste Jahr mit dem neuen Team brachte enorme Veränderungen mit sich. Den Verein mit all seinen Beteiligungen von Grund
auf neu auszurichten, stand im Fokus all unserer Aktivitäten 2015. Eine verbesserte
Organisation in Verbindung mit der Befolgung steuerlicher / rechtlicher Rahmenbedingungen brachte für unsere Kunden und Mitglieder insgesamt wieder mehr
Vertrauen und Stabilität in der Zusammenarbeit und das spiegelt sich auch in den
Zahlen wieder!
Sowohl die Umsätze im MR Service als auch MR Leasing haben sich gegenüber dem
Vorjahr stabilisiert und leicht ausgebaut. Auch im Verein selbst sind wir auf einem
guten Kurs. Die Anzahl der Vermittlungen als auch die Verrechnung von Lieferscheinen ist gegenüber den Vorjahren angewachsen. Die Gespräche mit Mitarbeitern
und Mitgliedern sind überwiegend positiv besetzt; das macht uns stolz und wir freuen uns über diese positiven Entwicklungen! Alle wesentlichen Fakten dazu haben
wir in einem separateren Artikel (Zahlen und Daten 2014/2015) zusammengefasst.
Nichts im Leben ist selbstverständlich. Deshalb wollen wir uns bei allen Mitarbeitern,
Mitgliedern, Vorständen und Kunden für das in uns gesetzte Vertrauen bedanken.
Dieses Vertrauen nehmen wir als Auftrag, auch in Zukunft weiter die Service- und
Dienstleistungen für unsere Kunden und Mitglieder auszubauen.
In der aktuellen Ausgabe haben wir wieder einige sehr wesentliche Informationen
für euch zusammengestellt. Änderungen gibt es bei den Themen der bäuerlichen
Nachbarschaftshilfe, dem Thema Pflanzenschutz, in der Verrechnung von Lieferscheinen,... um nur einige anzuführen.
Bzgl. Preisanpassung der Agrar-Preisliste haben wir uns nach reiflicher Überlegung
dazu entschlossen, trotz Änderung des Steuersatzes von 12% auf 13% die Preisliste
bis Ende 2016 nicht anzupassen! Die bisherige Preisliste hat daher weiterhin ihre
Gültigkeit!
Bitte beachtet die beiden Termine für die Veranstaltungen zum Thema „Auswirkungen der Steuerreform auf die Verrechnung Bauer zu Bauer“ sowie zu unserer
Generalversammlung. Zu beiden Veranstaltungen laden wir euch recht herzlich ein.
Nutzt das Vorort-Angebot und informiert euch persönlich aus erster Hand!
Foto: Wir ziehen Bilanz
Die wesentlichen Kennzahlen zum Verein sowie
der gewerblichen Töchter haben wir u.a. zusammengestellt. In der tabellarischen Darstellung sind
jeweils die Werte für 2014 und 2015 angeführt:
Vereins-Kennzahlen
2014
2015
Anzahl der Mitglieder
589
576
Abgerechnete Lieferscheine
4.189
4.158
0
20 %
1,342 Mio.
1,261 Mio.
Betriebshilfe-Fälle
72
50
Entlastungshilfe-Fälle
36
35
Verrechnung über Online-Manager
Verrechnungswerte (Bauer zu Bauer)
Die Einführung des Solidarbeitrages zur Finazierung der sozialen Betriebshilfe sowie der Vereinstätigkeit selbst, hat sich an
der Anzahl der Mitglieder nicht negativ ausgewirkt! Der leichte
Rückgang an Mitgliedern ist vor allem auf Betriebsschließungen zurückzuführen.
Seite 2
Viel Freude bei der neuen Ausgabe
Thomas & Bernhard
Umsätze gewerblicher Töchter
2014
2015
MR-Service (Sommer, Winterdienst)
396.181,38
470.505,28
MR-Agrar, Forst, Energie
402.140,19
409.555,48
MR-Gartengestaltung
510.297,92
405.308,10
MR-Personalleasing
561.353,21
686.021,63
Im Bereich MR-Service haben sich die Sommerdienst-/Winterdienst-Umsätze ebenfalls sehr positiv entwickelt. +40% in der
Maschinenring Region Sauwald
Weitgehend stabil gestaltet sich die Situation im Geschäftsfeld
Agrar-Forst-Energie. Hier sind wir nach Evaluierung und Neuorganisation aller wesentlichen Positionen wieder im positiven
Trend.
Schwierig hingegen zeigt sich das Umfeld in der Gartengestaltung Innviertel. Nach einem Rekordergebnis 2014 haben sich
die Umsätze auf das Niveau von 2013 reduziert. Hier sind 2016
konsolidierende Maßnahmen zu treffen, welche im Wesentlichen eine komplette Neuausrichtung der Organisation bedeutet.
Äußerst positiv ist die Entwicklung im Personalleasing. Hier ist
es uns gelungen, wieder Fahrt aufzunehmen. Im Jahresschnitt
konnten wieder mehr als 20 Kollegen beschäftigt werden. Ein
rundum gutes Ergebnis, welches sich wiederum spürbar auch
auf die Umsatzentwicklung auswirkt!
Die Umsetzung massiver konsolidierender Maßnahmen ver-
Besonders stolz sind wir darauf, dass die Anzahl der Lieferscheine und die Abrechung über den Online-Manager so positiv aufgenommen und umgesetzt wurde. Das zeigt uns, dass
wir als Gemeinschaft einiges bewegen können. Die Abrechnung der Betriebshilfe und Entlastungshilfe hat sich stabilisiert
und die Beratungsqualität ist aufgrund des Engangements unserer Kollegen enorm gestiegen.
Gestaltung: Thomas Pirner
Druck: Der Druckladen e.U., Münzkirchen
Grünraumpflege, +20% bei der Baumpflege verbunden mit einem außerordentlich guten Ergebnis aus dem Winter sind Basis für dieses tolle Ergebnis.
Die Profis vom Land
bunden mit einer positiven Umsatz-Entwicklung sowie Anpassung der Mitgliedsbeiträge, haben das Finanzergebnis nachhaltig beeinflusst. Gewinn/Verlust aus beiden Jahren halten
sich die Waage, wodurch auch die vorhandenen Finanzreserven in vollem Umfang dem Verein und seinen Mitgliedern erhalten bleiben! Detaillierte Zahlen dazu folgen bei der Generalversammlung.
Danke an alle Mitarbeiter,
Kollegen, Vereins- und Vorstandsmitglieder. Euer Einsatz, eure
Leistung, euer Beitrag hat letztlich
dazu geführt, dass der
Maschinenring Sauwald
wieder auf Kurs ist!
Seite 3
Unsere Events
im Blitzlicht
Hackgut
im Wandel
Foto: freepik.com
Wandertag in Esternberg
Foto: Hackgut
Ausflug nach Bad Ischl
Auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bad Ischl
fand der erste MR-Familientag statt. Eingeladen waren
alle Dienstnehmer samt Familie, zahlreiche Dienstleister
sowie Gründungsmitglieder von MR-Service. Höhepunkt
der Veranstaltung war ein Festakt mit gemeinsamen Mittagessen im Kongresshaus Bad Ischl.
Die Neuorganisation rund um das Thema Hackschnitzel hat sich bezahlt gemacht. Die tolle Resonanz auf unseren letzten Artikel hat einiges in Bewegung gebracht. Wir durften mehrere 1000 m3
Hackschnitzel verarbeiten, vermarkten und das
zu Bestpreisen.
Im Schnitt lag der Auszahlungspreis bei trockener Ware
abzüglich aller Kosten bei ca. € 12 - 14,-. Auch unser neuer
Hacker – Maurer KG – hat sich bestens in die Organisation
eingebracht. Die Qualität ist top, der Preis mit € 300,-/Stunde
(die Anfahrt wird nicht verrechnet!) sowieso.
Unser Weg führte uns über Stock und Stein zur ansässigen Schottergrube, wo wir uns nach einer kurzen Pause
weiter auf den Weg zur Familie Hell aufmachten. Gut versorgt wurden die ca. 130 Gäste mit Bratwürstel und Kuchen durch die Landjugend sowie Vorstandsmitglieder.
Danke an alle für den gelungenen Abend.
Das Überangebot der Hackschnitzel wird die Preise im heurigen Jahr wesentlich beeinflussen. Abhängig vom HKW liegen
die Preise um einige % unter dem Vorjahresniveau. Dies liegt
an den Lieferverträgen, die zeitlich begrenzt (und damit neu
verhandelt) bzw. eine Index-Anpassung (Energie aus Biomasse) vorsehen. Im Falle einer Indexierung kann dieser Wert positiv oder auch negativ (wie heuer) ausfallen. Kurz vor Redaktionsschluss wurden wir zusätzlich darüber informiert, dass
aufgrund des Überangebots von Hackschnitzel verbunden
mit den milden Witterungsbedingungen die Abnahmemengen im MR-Kunden-Verbund um 55 % gekürzt werden! Größere Volumina sind daher schwer am Markt unterzubringen!
TABELLE NACH ABNEHMER-HEIZKRAFTWERKEN (HKW)
Preis pro Atro Tonne inkl. 13 % Steuer
Landwirtschaft und Biene, ein heikles Thema
In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich veranstalteten wir einen Informationsabend
zum Thema Pflanzenschutz und Biene. Als Referent
führte uns DI Hubert Köppl durch den Abend. Wir danken allen Landwirten, Imkern und Herrn DI Köppl für den
interessanten Abend und die interessanten Gespräche!
Seite 4
Witterung und Käfer belasten den Absatz 2016
Maschinenring Region Sauwald
Feuchtigkeit
HKW 0
HKW 1
HKW 2
HKW 3
HKW 4
HKW 5
HKW 6
bis 15 %
€ 89,37
€ 90,40
€ 109,39
€ 100,67
€ 103,24
€ 111,45
€ 111,41
16 - 20 %
€ 89,37
€ 90,40
€ 109,39
€ 100,67
€ 103,24
€ 109,97
€ 111,41
21 - 25 %
€ 89,37
€ 90,40
€ 109,39
€ 100,67
€ 103,24
€ 108,76
€ 111,41
26 - 30 %
€ 89,37
€ 90,40
€ 109,39
€ 100,67
€ 101,18
€ 107,38
€ 111,41
31 - 35 %
€ 89,37
€ 90,40
€ 104,03
€ 98,61
€ 101,18
€ 105,77
€ 109,69
36 - 40 %
€ 89,37
€ 90,40
€ 98,66
€ 96,56
€ 99,13
€ 103,90
€ 107,69
41 - 45 %
€ 89,37
€ 90,40
€ 94,27
€ 94,50
€ 99,13
€ 101,70
€ 105,43
46 - 50 %
€ 89,37
€ 90,40
€ 94,27
€ 92,45
€ 99,13
€ 99,04
€ 102,60
> 50 %
€ 89,37
€ 90,40
€ 94,27
€ 90,40
€ 99,13
€ 95,83
€ 99,14
Gültig bis
Gangl / Pauschalen
b.a.w.
€300,-
31.03.2016
€ 300,-
01.06.2016
auf Anfrage
30.04.2016
€ 300,-
b.a.w.
€ 360,-
31.07.2016
€ 360,-
b.a.w.
€ 360,-
Möchtest auch du vom Angebot profitieren?
eingerechnet sind:
- Melde deine Menge bei uns im Büro.
- Wir geben dir bereits eine erste Information über den
Hack-Zeitpunkt bzw. Abnahme durch ein HKW.
- Der exakte Termin wird von uns koordiniert.
- Du bekommst in Zukunft nur mehr eine Rechung,
in welcher bereits alle Gutschriften und Aufwände
Gutschrift für Hackgut
- abzüglich Hacken
- abzüglich Transport
Die Profis vom Land
= dein Gutschriftsbetrag
Seite 5
Unterordnung in der
Nachbarschaftshilfe
Unterordnung in der
Nachbarschaftshilfe
Foto: Nachbarschaftshilfe
Im September 2015 wurde der EStR-Wartungserlass 2015 durch das BMF (Bundesministerium für
Finanzen) veröffentlicht. Dieser regelt die Umsetzung der neuen Einkommensteuerrichtlinie.
Neben vielen anderen Regelungen wurde dabei
eine Klarstellung zur Unterordnung in der Nachbarschaftshilfe getroffen.
Grundsätzliches zu Nebentätigkeiten
Die bäuerliche Nachbarschaftshilfe wird in bestimmten Grenzen einkommensteuerrechtlich anders behandelt als die übrigen Nebentätigkeiten. Sie darf auschließlich zwischen bäuerlichen Betrieben stattfinden und zielt nicht darauf ab einen
Gewinn zu erwirtschaften, da nur die Maschinenselbstkosten
(laut ÖKL-Richtwerten) verrechnet werden dürfen. > Topf 1
Anders ist das bei den übrigen Nebentätigkeiten, bei denen
davon ausgegangen wird, dass eine Gewinnerzielungsabsicht
besteht und der Kundenkreis über die Bauernschaft hinausgeht. Hier besteht aber die Möglichkeit, bei der Berechnung
des Gewinns Betriebsausgaben geltend zu machen. > Topf 3
Klarstellung bei der „wirtschaftlichen Unterordnung“ im Topf 1
Folgende Kriterien legen die „wirtschaftliche Unterordnung“
fest:
–– Die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit darf die räumli-
Foto: Nachbarschaftshilfe
chen Grenzen der Nebengewerbe gemäß §2 Abs. 4 GewO
nicht überschreiten.
–– Die bäuerliche Nachbarschaftshilfe muss dem eigenen landund forstwirtschaftlichen Betrieb untergeordnet sein.
–– Die in der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe verwendeten Betriebsmittel müssen im eigenen Betrieb verwendet werden.
Die Unterordnung kann dann angenommen werden, wenn
nur ein einziges Betriebsmittel einer bestimmten Art (z. B.
Rundballenpresse) vorhanden ist. Gibt es mehrere Betriebsmittel der gleichen Art, muss glaubhaft gemacht werden,
dass deren Verwendung am eigenen Betrieb erforderlich ist.
–– Neu ab der Veranlagung 2016 ist zusätzlich: Die Einnahmen
aus der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe dürfen den Betrag von € 33.000,- brutto nicht überschreiten. Liegen die
Einnahmen innerhalb dieser Grenze, so wird die wirtschaftliche Unterordnung angenommen und ist nicht gesondert
nachzuweisen. Wird der Betrag aber überschritten, so liegt
die wirtschaftliche Unterordnung nur dann vor, wenn die
Umsätze aus der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe 25 % der
betrieblichen Gesamtumsätze (also Umsatz aus Urproduktion + Umsatz aus bäuerlicher Nachbarschaftshilfe) nicht
übersteigen.
Im Ergebnis bestehen zwei Töpfe zu je € 33.000,- brutto, der
Topf „Nebentätigkeiten“ und der Topf „Nachbarschaftshilfe“.
Die Neuregelung bringt lediglich eine Klarstellung der auch
bereits bisher notwendigen wirtschaftlichen Unterordnung
im Bereich der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe durch einen
zweiten Topf in Höhe von € 33.000,-. In Zukunft ist bei der Verrechnung darauf zu achten, welchem der beiden Töpfe eine
Dienstleistung zugerechnet werden kann.
Nebenerwerb
Topf 1
Topf 3
Topf 2
Bäuerliche Nachbarschaftshilfe Maschinendienstleistung von Bauer
zu Bauer auf Selbstkostenbasis
Bäuerliche Nachbarschaftshilfe über ÖKL oder mit Ausweisung Arbeitskraft, Betriebshilfe
UND: Andere Nebentätigkeiten, wie Holzakkordant, Kulturpflege, Winterdienst, Fuhrwerkleistung
UND: Direktvermarktung be- und verarbeitete Produkte
Privatzimmervermietung
Unterordnung bis € 33.000 brutto
Beispiel: Klare „wirtschaftliche Unterordnung“ (Betrieb: 12,5 ha, Einheitswert € 12.500,-)
Dienstleistung
Topf 1 - Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshilfe; Maschinen-DL unter ÖKL; keine Arbeitsleistung:
Topf 3 - Nebentätigkeiten
€ 24.000
Nachbarschaftshilfe; Maschinen-DL unter ÖKL; mit Arbeitsleistung:
€ 10.000
Kulturpflege:
€ 6.000
Nachbarschaftshilfe; Betriebshilfe:
€ 4.000
Maschinenvermietung (Winterdienst):
€ 9.000
Summe:
€ 24.000
Im Beispiel ist die Unterordnung gegeben. Die Umsätze im
Topf „Nebentätigkeiten“ betragen € 29.000,- brutto und liegen unter der Grenze von € 33.000,- brutto aus der Pauschalierungsverordnung. Die Einnahmen aus der bäuerlichen
€ 29.000
Nachbarschaftshilfe betragen € 24.000,- brutto und sind
ebenfalls untergeordnet, da sie unter der für den Bereich
„Nachbarschaftshilfe“ neu eingeführten Grenze von ebenfalls € 33.000,- brutto liegen.
Übersicht Nebeneinkünfte
Tätigkeit
Topf 1 oder 3
Einkommensteuer
(PauschVO 2015)
Sozialversicherung
BSVG
Bäuerliche Nachbarschaftshilfe
Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit maximal
zu ÖKL-Maschinenselbstkosten ohne Entgelt für
Arbeitsleistung
Topf 1
Unterordnung bis
€ 33.000 gegeben
abpauschaliert, bei Voll- und
Teilpauschalierung
abpauschaliert durch Versicherungswert, keine gesonderte
Beitragspflicht
Bäuerliche Nachbarschaftshilfe Entgelt über ÖKL
oder mit Ausweisung Arbeitskraft; Betriebshilfe,
Holzakkordant mit Motorsäge, Traktor, Seilwinde
für andere luf Betriebe
Topf 3
Anrechnung auf
€ 33.000 Grenze
EAR oder
Abzug der ÖKL-Maschinenselbstkosten
Beitragspflicht (kein Freibetrag)
70 % pauschale Betriebsausgaben oder Beitragsgrundlage auf
Basis tatsächlicher Einkünfte
(„keine Option“)
Kulturpflege im ländlichen Raum und Winterdienst mit Traktor und Schneeräumschild für
Gemeinden und hauptsächlich zur Erschließung
luf Grundstücke (ländliches Wegenetz)
Topf 3
Anrechnung auf
€ 33.000 Grenze
EAR oder
50 % pauschale Betriebsausgaben
Beitragspflicht (kein Freibetrag)
70 % pauschale Betriebsausgaben oder Beitragsgrundlage auf
Basis tatsächlicher Einkünfte
(„kleine Option“)
Maschinenvermietung an MR-Service auf Selbstkostenbasis
Topf 3
Anrechnung auf
€ 33.000 Grenze
EAR oder
50 % pauschale Betriebsausgaben
abpauschaliert durch Versicherungswert, keine gesonderte
Beitragspflicht
Unterordnung bis € 33.000 brutto
Ebenfalls Anrechnung auf Topf 3: Einnahmen aus be- und verarbeiteten Urprodukten, Almausschank
Grafik 1: Nebenerwerb nach §7 LuF PauschVO
Seite 6
Infog:
taltun
Verans
z 2016
17. Mär hr
19.30 U uer,
erba
GH Pet tein
Werns
Maschinenring Region Sauwald
Die Profis vom Land
Seite 7
Maschinenring
KommanditGesellschaft
Lieferschein-Verrechnung / Bauer zu Bauer
Foto: Logo Maschinenring
Der Maschinenring bietet ab sofort seinen
Mitgliedern über die Maschinenring OÖ
Verein&CoKG die Möglichkeit Maschinen über
dieses Unternehmen abzubilden.
Die MR-KG ist eine Personengesellschaft, bei
der die regionalen Maschinenringe und der
Maschinenring OÖ die Gesellschafter sind.
Foto: maschinenring.at
diese Form der Maschinenvermietung für dich interessant ist, melde dich bitte in der MaschinenringGeschäftsstelle.
Der Landwirt ist Mitunternehmer und als Atypisch Stiller Gesellschafter mit der Maschine über eine Kostenstelle in der KG
eingebunden. Ein Atypisch Stiller Gesellschafter ist direkt an
der Finanzierung der Maschine beteiligt, ist am Gewinn und
Verlust beteiligt und trifft Entscheidungen nach Maßgabe des
Gesellschaftervertrages für die investierte Maschine.
In vielen Regionen in Oberösterreich, in denen eine regionale
KG installiert wurde, hat sich in den vergangen Jahren bereits
gezeigt, dass diese Organisationsform für die Maschinenvermietung - einerseits für Gemeinschaftsmaschinen, aber auch
für Einzelmaschinen - eine gute Form der Abwicklung für die
Landwirte ist.
Sozialversicherungsrechtliche
Landwirts
Stellung
des
Die Atypisch Stillen Gesellschafter können - nur bei geringer
Beteiligung - als Dienstnehmer der KG nach dem ASVG versichert sein, bei entsprechend beherrschendem Einfluss auf
die KG und Betätigung in der KG müssen sie nach dem GSVG
versichert sein.
Steuerrechtliche Stellung des Landwirts
Für die Ermittlung der Einkommensteuer sind der regionale
Maschinenring und der Maschinenring OÖ Steuersubjekt. Der
Gewinn oder Verlust für den Atypisch Stillen Gesellschafter ist
als Einkunft aus Gewerbebetrieb in der Einkommensteuerermittlung zu berücksichtigen.
Leistungsdatum
Das Leistungsdatum bzw. der Zeitraum für die Leistungserbringung ist im Feld „Datum“ bitte zwingend zu erfassen.
SVB-Meldungen
Die allgemeine Bezeichnung „Gespann“ wird seit kurzem von
der SVB nicht mehr akzeptiert und ist nicht mehr zulässig. Wir
bitten dich, die verwendeten Maschinen mit den konkreten
Leistungen anzuführen!
Preis(e) für die Dienstleistung
Vorteile für den Landwirt
• Effiziente Einsatzplanung mit dem
Maschinenring
• Schaffung einer guten Auslastung
gemeinsam Landwirt und Maschinenring
• Klare vertragliche Regelung –
weniger konfliktträchtig
• Geringer Rechtsformaufwand – geringer
Verwaltungsaufwand für den Landwirt
• Rechtlich einwandfrei
• Kein Problem mit der Unterordnung im
Bereich Steuerlicher Topf 1 „Nachbar schaftshilfe“ und Topf 3 „Nebentätigkeiten“
Maschinenring Region Sauwald
Fehlende Unterschriften
Der Lieferschein ist ein Dokument. Um dieses Dokument
rechtsgültig zu machen, müssen Dienstleister (Auftragnehmer) und Kunde (Auftraggeber) unterschreiben. Im Falle der
Nutzung des Online-Managers sind keine Unterschriften zu
leisten. Der Auftraggeber erhält vor Verrechnung eine entsprechende Information per E-Mail (siehe dazu auch Punkt
„Einspruchsfristen“)
Werkleistung (Arbeit bzw. Maschine)
Effiziente
Auslastung
deiner
Maschinen
mit dem MR!
Bei Fragen zur Maschinenring KG bzw. Klärung, ob
Seite 8
Lieferscheine sind die Basis für die Verrechnung
zwischen den Landwirten. Aufgrund einiger
Rückfragen zur Vorgangsweise bei Abrechnungen haben wir die aktuelle Situation sowie die wesentlichen Eckpunkte zusammengefasst:
Die Preisgestaltung ist grundsätzlich eine Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Dienstleister. Der MR hat die Rolle
einer Abrechnungsstelle. Das bedeutet, wir können maximal
Empfehlungen, aber keine Vorschriften über die Höhe der Beträge an unsere Landwirte weitergeben. Preisabweichungen
nach oben oder unten sind vom Landwirt gewollt und werden
vom Maschinenring nicht beeinflusst oder auch korrigiert!
Für allfällige Forderungen durch die SVB ist der Maschinenring nicht verantwortlich! Fehlende Preisangaben am Lieferschein werden mit den Preisen lt. aktueller MR-Preisliste abgerechnet. Diese sind allenfalls ÖKL-konform!
Auch kommt es immer wieder vor, dass auf den Belegen Pauschalbeträge für erbrachte Leistungen angegeben werden.
Diese Pauschalsummen sind für das Finanzamt und die SVB
nicht nachvollziehbar! Beide Institutionen können aufgrund
der Abrechnung und Lieferscheine nicht ergründen, wie viele
Stunden, ha, Fuhren etc. eingesetzt wurden. Die SVB akzeptiert nur Verrechnungseinheiten, welche in der ÖKL-Liste angeführt sind. Weichen diese ab, wird der komplette Gesamtbetrag SVB-pflichtig. Auch besteht eine SVB-Pflicht, wenn am
Lieferschein Arbeits- und Maschinenleistungen gemeinsam
angeführt sind!
Wichtig: Damit wir deine Lieferscheine korrekt abrechnen
können, bitten wir dich, die genauen Leistungen auf den Lieferscheinen anzuführen.
Die Profis vom Land
Alle Abrechnungen von Bauer zu Bauer werden vom MR ohne
Zuweisung auf SV-Pflichtig JA/Nein abgerechnet. Für die korrekte Zuordnung im Rahmen des Jahresabschlusses ist der
jeweilige Landwirt zuständig. Die Auflistung der Einsätze
kannst du dir in Form einer Statistik bei uns im Büro jederzeit
abholen. Natürlich stehen wir dir für Fragen rund um die SVMeldungen gerne beratend zur Seite. Bitte beachte dazu den
Artikel „Unterordnung in der Nachbarschaftshilfe“.
Einspruchsfristen
Generell können Lastschriften/Einzüge innerhalb von 8 Wochen ohne Angaben von Gründen rückgebucht werden. Diese
Einspruchsfristen sind allgemein für alle Bankgeschäfte gültig und gelten daher auch bei uns im Verein! Der Dienstleister muss seine erbrachten Leistungen nachweisen und gegebenenfalls auch mittels Unterschrift beweisen! Zusätzlich
erhalten alle Nutzer des Online-Managers vor Buchung des
Lieferscheins eine entsprechende Buchungs-Information. Bereits zu diesem Zeitpunkt kann gegebenenfalls ein Einspruch
durch den Zahlungspflichtigen erfolgen!
Wir bitten euch, die Lieferscheine
immer vollständig auszufüllen.
Rückfragen & Reklamationen werden
damit wesentlich reduziert!
Seite 9
Pflanzenschutz Neuerungen 2016
Pflanzenschutz Neuerungen 2016
Foto: Pflanzenschutz
Foto: Pflanzenschutz
zenschutzmittel auf eigene Rechnung erwerben wollen, können das machen, indem sie einer sachkundigen Person eine
Vollmacht ausstellen. Damit werden alle Pflanzenschutzarbeiten (Abholung beim Händler, der Lagerung und der Ausbringung) dieser sachkundigen Person (Vollmachtnehmer)
übertragen und die Rechnung für das Produkt wird auf den
Vollmachtgeber ausgestellt. Diese Vorgangsweise ist für die
Nachbarschaftshilfe interessant, auch bei der Auslagerung
der Arbeiten an den Maschinenring.
Weiters ist es auch eine Möglichkeit für nichtsachkundige
Streichgeräte oder Spritzgeräte mit Rotationszerstäuber,
handbetätigte oder motorbetriebene Rückenspritzen- oder
-sprühgeräte) sowie Geräte zum Ausbringen von Nützlingen.
Nähere Informationen dazu gibt es auf der Homepage der
Landwirtschaftskammer im Bereich Pflanzenschutz.
Betriebsleiter oder juristische Personen, dass sachkundige
Arbeiter des Betriebes die Pflanzenschutzarbeit durchführen,
die Rechnung aber auf den Betrieb ausgestellt wird.
Nähere Details dazu gibt es auf der Homepage der Landwirtschaftskammer im Bereich Pflanzenschutz.
ranzzeitraum für die Überprüfung beträgt zwei Monate und
die restlichen Tage des Kalendermonats in dem der Prüfungszeitraum abläuft. Neugeräte müssen spätestens nach fünf
Jahren (Datum am Kaufvertrag) das erste Mal überprüft werden. Für Geräte, die von 2012 bis 2014 gemäß ÖPUL überprüft
wurden, gilt eine Übergangsregelung.
© DI Hubert Köppl
Ohne Ausweis erworben werden können nur speziell für den
Hobby-Bereich zugelassene Produkte; diese werden entweder als fertige Gemische oder als Kleinpackungen für max.
500 m2-Flächen ohne Ausweis abgegeben. Für die Anwendung dieser Produkte ist jedoch in Oberösterreich ebenfalls
ein 5-stündiger Kurs erforderlich (wird z.B. vom Siedlerverein
angeboten).
Seit Ende November letzten Jahres sind in
allen Bundesländern die Umsetzungen des EUPflanzenschutzrechtspakets bezüglich Sachkunde und Pflanzenschutzmittelabgabe in
Kraft. In Gebrauch befindliche Pflanzenschutzgeräte benötigen ab 26.11.2015 eine
Überprüfungsplakette
nach
den
neuen
Regelungen. Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln sind viele rechtliche Vorschriften
zu beachten.
dung in der Landwirtschaft (z.B. Fachschule oder höher) oder
einschlägigen Sachkundekursen (LFI-Kurse) notwendig. Wer
aktuell noch keinen Sachkundeausweis besitzt, aber bereits
über eine Grundausbildung verfügt, deren Abschluss aber
bei Antragstellung mehr als drei Jahre zurückliegt, der muss
einen 5-stündigen Weiterbildungskurs besuchen (Termine
im LFI-Programm). Ausweise anderer Bundesländer werden
in Oberösterreich anerkannt. Die Gültigkeit des Ausweises
beträgt sechs Jahre. Für die Verlängerung müssen Weiterbildungsveranstaltungen im Ausmaß von fünf Stunden besucht
werden (erst ab 26. November 2016 möglich).
Auslaufen von Zulassungen
Auch in diesem Jahr laufen viele Zulassungen aus oder sind
bereits ausgelaufen. Der Gesetzgeber erlaubt in der Regel
eine Abverkaufs- und Aufbrauchsfrist (abrufbar unter http://
pmg.ages.at/).
Eine gesammelte Liste der Produkte steht auch auf der Homepage der Landwirtschaftskammer zur Verfügung.
Pflanzenschutzgeräteüberprüfung
Sachkundigkeit
Pflanzenschutzmittelverkauf
Seit 26. November 2013 dürfen berufliche Verwender (z.B.
Landwirte) Pflanzenschutzmittel nur mehr verwenden inkl.
lagern, wenn sie einen Sachkundeausweis besitzen. Die Beantragung erfolgt über die Bezirksbauern- oder die Landwirtschaftskammer. Dazu ist der Nachweis einer Grundausbil-
Seite 10
Der Sachkundeausweis ist seit 26. November 2015 auch notwendig, um Pflanzenschutzmittel für den beruflichen Anwender kaufen bzw. beim Händler abholen zu können. Personen,
die keinen Sachkundeausweis besitzen, aber trotzdem Pflan-
Maschinenring Region Sauwald
Die bereits für die Überprüfung zugelassenen Werkstätten
sind dort ebenfalls abrufbar. Die Überprüfung ist fünf Jahre
(ab 2020 drei Jahre) gültig. Es wird, wie beim Auto, das Monat
und das Jahr der nächsten Überprüfung gestanzt. Der Tole-
Alle in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräte müssen
bis 25. November 2016 mindestens einmal nach den neuen
EU-Vorgaben überprüft worden sein. Es sind fast alle Pflanzenschutzgeräte zu überprüfen, ausgenommen sind nur
handgehaltene sowie schulter- und rückentragbare Pflanzenschutzgeräte (Sprühflaschen, Druckspeicherspritzen,
Die Profis vom Land
Pflanzenschutz: rechtlich sensibles Thema
„Jeder, der Pflanzenschutzmittel in Verkehr setzt, musste sich schon bisher in ein Register beim BAES (Bundesamt für Ernährungssicherheit) eintragen lassen.
Landwirte, die überbetrieblich im Rahmen des Maschinenringes oder in Nachbarschaftshilfe Pflanzenschutzmittel ausbringen und inkl. Produkt verrechnen, werden
nicht als Inverkehrsetzer angesehen. Eine ledigliche
Weitergabe von Pflanzenschutzmitteln – auch unentgeltlich – ist aber nur Personen erlaubt, die sich als Inverkehrsetzer haben registrieren lassen.“
DI Hubert Köppl, LK Oberösterreich
Seite 11
GrünlandProjekt
Maschinenring
Cluster
Foto: Grünlandprojekt
Ein sehr wichtiges Projekt für den Grünlandbereich ist das über den MaschinenringCluster erstellte Grünlandprojekt. Gemeinsam
mit der LK OÖ und der HBLFA RaumbergGumpenstein wird in 3 Jahren über Grünlandtage, Informationsveranstaltungen und
Feldbegehungen das Thema Grünlandbewirtschaftung über ganz Oberösterreich angesprochen. Nähere Infos zu den Veranstaltungen
werden in den Maschinenringzeitungen laufend
veröffentlicht.
Foto: Maschinenring Cluster
Lückenhafte Bestände
Durch extreme Trockenperioden kommt es schnell zu lückigen Beständen. Das Ausbreiten der Gemeinen Rispe und die
in vielen Gebieten bereits extreme Engerling-Problematik
sind die Folgen. Besonders gut zu erkennen ist die Gemeine
Rispe Mitte April, wenn die Gräser zu wachsen beginnen (die
Gemeine Rispe ist hellgrün und um ca. 5 cm länger als der
Restbestand zu diesem Zeitpunkt). Dem gilt es gezielt entgegenzuwirken.
Zielsetzungen des Projektes
- Erfolgskontrolle von Grünlandverbesserungsmaßnahmen
im Hinblick auf Ertrag, Futterqualität und Wirtschaftlichkeit
Konsequenzen für ertragsbetontes
Grünland
- Wissenstransfer und Sensibilisierung des Themas
Grünlandbewirtschaftung
-„Ertragsbetont“ heißt:
hohe Anteile an wertvollen Futtergräsern
>Gemeine Rispe darf maximal untergeordnet sein
- Nutzung der Versuchsflächen in der Grünlandberatung
(projektbegleitend)
- Steigerung der laufenden Maßnahmen zur Grünlandverbesserung
Bestandeszusammensetzung, Ertrag, Qualität (RP-Gehalt
und Energiegehalt) und Boden-Nährstoffe sind Themen, die
im Projekt angesprochen werden.
-N-Bedarf: 45 bis 50 kg N / ha und Aufwuchs
- Hohe Effizienz des Gülle-N heißt:
Die Gülle muss direkt auf die Erde zu den Wurzeln
der Futtergräser gebracht werden!
-Praxis:
mittlere bis sehr hohe Anteile an Gemeiner Rispe!
>Gülle wirkt vergleichsweise zu wenig
>geringe Erträge, schlechte Qualitäten
Optimale Grundfutterqualität
Eine optimale Grundfutterqualität bietet den Rindern eine
gute Nährstoff- und Energieversorgung und ist somit die
Grundlage für gute Milch- und Zuwachsleistungen. Jeder intensive Veredelungsbetrieb muss danach trachten, aus dem
Grünland die bestmöglichen Erträge zu erwirtschaften.
Die Praxis in den letzten Jahren hat gezeigt, dass die Grünlandbestände häufig zu stark strapaziert werden und eine
Unterversorgung mit Nährstoffen und Bodenverdichtungen
dem Grünland zusetzen.
Seite 12
-Konsequenzen:
>Sanierung und periodische Nachsaat
> Ergänzung mit mineralischem Stickstoff (5 Schnitte)
-Flächendifferenzierung
(210 kg N / ha im Betriebsdurchschnitt)
>extensive und ertragsbetonte Flächen
Quelle: Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Maschinenring Region Sauwald
Innovationsmotor für die österreichische Landwirtschaft: Vorsprung durch Kooperation.
Mit dem „Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation“
hebt der Maschinenring die landwirtschaftliche Zusammenarbeit auf eine neue Ebene: Zehn Vorhaben und 28 Projekte sollen
in den kommenden zweieinhalb Jahren für mehr Effizienz, verbesserte Abläufe und einen optimalen Ressourceneinsatz sorgen. Damit schafft der Cluster einen Wettbewerbsvorsprung für
die heimischen Landwirte und treibt Innovation im Agrarsektor
voran. Der Maschinenring lädt alle 167.000 Landwirte Österreichs ein, sich kostenlos an den Projekten zu beteiligen und
den Cluster für ihren Betrieb zu nutzen.
Info & AnsprechpartnerInnen in Kürze unter:
www.maschinenring.at/cluster
Mit dem neuen „Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation“ entwickelt der Maschinenring österreichweit gemeinsame Arbeitsabläufe und neue Kooperationsmodelle. Die
Themen reichen von Effizienzsteigerung über Pflanzenschutz,
Nährstoff- und Bodenschutzmanagement bis hin zur Einführung neuer Informationstechnologien. Alle Projekte entsprechen dem europäischen Modell für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft und zeigen positive Effekte auf den
Umwelt- und Klimaschutz sowie die Erhaltung der ökologischen
Vielfalt unserer Landschaftsräume.
Pilotprojekte schaffen Wissen für alle
Ein zentraler Punkt im Cluster ist das Thema „Wissenstransfer“. Einige Projekte werden regional oder Regionen übergreifend durchgeführt, die gewonnenen Erkenntnisse sind
jedoch für alle österreichischen Landwirte relevant. Ein
Schwerpunkt liegt daher in der Vermittlung und Kommunikation der Ergebnisse zur fachlichen Weiterbildung der Landwirte. Dies geschieht über Info-Material und Veranstaltungen
in allen Regionen sowie über eine öffentlich zugängliche Projektdatenbank.
Ziel eines steirischen Pilot- und Forschungsprojekts ist es,
Emissionen und Nährstoffausträger zu reduzieren und die
Nährstoffeffizienz zu steigern. Düngeprodukte aus landwirtschaftlichen Produktionsprozessen werden auf ihre Verwendungsmöglichkeiten als Alternativ- oder Ergänzungsprodukte geprüft, die Ergebnisse in der Projektdatenbank zugänglich
gemacht.
Im Frühjahr 2016 finden in allen 86 regionalen Maschinenringen Informationsveranstaltungen statt. Landwirte, die sich
aktiv an einem der Projekte beteiligen und den Cluster für
ihren Betrieb nutzen wollen, können sich direkt an den Geschäftsführer des lokalen Maschinenrings oder den Clusterleiter im Bundesland wenden.
„Der Maschinenring Cluster ist die größte landwirtschaftliche Initiative für
Kooperationen in Österreich. Durch die finanziellen
Mittel aus dem Förderprogramm Ländliche Entwicklung 2014 – 2020 können wir noch mehr bewegen
und umfassende Innovationen anstoßen“
„Spezialthemen wie die
Bewirtschaftung von Steilflächen oder Hygienemanagement für Tierbestände
sind ebenso Teil der Projekte wie die Etablierung des
Jobprofils „Betriebshelfer/
in“ und die Entwicklung eines einheitlichen Qualitätssystems für die betriebliche Zusammenarbeit“
Hans Peter Werderitsch
Bundesobmann Maschinenring Oberösterreich
Gabriela Hinterberger,
Clustermanagerin
Die Profis vom Land
Seite 13
Der 34-jährige Alexander Schrenk ist für den Maschinenring Zwettl-Weitra als Bauhilfskraft im Tiefbau, in der
Holzindustrie und in der Gastronomie, sowie als Winterdienstleister tätig. Am meisten Spaß macht ihm aber der
Job als Lader einer Abfallentsorgungsfirma. Was ihm beim
Maschinenring taugt ist die flexible Zeiteinteilung.
MRJobbörse
Personalleasing
hat kein Ablaufdatum
Gottfried Strutzenberger aus Kirchdorf in Oberösterreich
ist beim Maschinenring Kremstal-Windischgarsten angestellt und arbeitet bei der Firma GEWA Blechtechnik. Der
64-Jährige ist gerne beim Maschinenring und schätzt
vorfür Veränderung
Foto: Zeit
Geschäftsführer Gottfried Straßmayr (r.) und Kundenbetreuer Markus
allem die gute Zusammenarbeit mit seinem Dienstnehmer- Lindinger (l.) vom Maschinenring Kremstal-Windischgarsten gratulieren
Dass
eineMarkus
Leasinganstellung
betreuer
Lindinger. nicht kurzfristig sein muss,
Gottfried Strutzenberger (m.) zum zehnjährigen Dienstjubiläum.
beweisen unzählige Mitarbeiter des Maschinenring-Teams
eindrucksvoll. Viele unserer Dienstnehmer nutzen bereits
seit Jahren die zahlreichen Vorteile, die eine Anstellung
beim Maschinenring mit sich bringt: Eine faire Entlohnung,
ein attraktiver Arbeitsplatz in der Region sowie ein hohes
Maß an Flexibilität stellen dabei nur einige der vielen VorStarte das neue Jahr mit einem Job beim Maschinenring.
züge, die der Maschinenring bietet, dar.
Du bestimmst, wieviel Zeit du investieren möchtest. Egal
Regelmäßig werden auch Dienstjubiläen unserer langjähri- ob geringfügig, Teil- oder Vollzeit – wir haben flexible Jobs
gen Mitarbeiter gefeiert. Unter anderem feierten Alexander in allen Branchen.
Alexander Schrenk (m.) feiert sein zehnjähriges Dienstjubiläum mit GeSchrenk und Gottfried Strutzenberger im Herbst dieses
schäftsführer
Alfred
(l.)welches
und Kundenbetreuer
Reinhard
Weil es nicht
egalSteindl
ist für
Unternehmen
duZeilinger
arbei- (r.)
Jahres ihr zehnjähriges Dienstjubiläum.
vom Maschinenring Zwettl-Weitra.
test. Wir schauen auf unsere Mitarbeiter und bieten:
Der 34-jährige Alexander Schrenk ist für den Maschi- Faire Entlohnung
nenring Zwettl-Weitra als Bauhilfskraft im Tiefbau, in der
- Arbeitsplatz in deiner Region
Holzindustrie und in der Gastronomie, sowie als Winterdienstleister tätig. Am meisten Spaß macht ihm aber der
- Flexible Zeiteinteilung
Job als Lader einer Abfallentsorgungsfirma. Was ihm beim - Kostenlose Zusatzunfallversicherung
Jetzt
Maschinenring taugt ist die flexible Zeiteinteilung.
bewerben!
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vielfältiges Jobangebot
Gottfried Strutzenberger aus Kirchdorf in Oberösterreich
ist beim Maschinenring Kremstal-Windischgarsten angeMaschinenring Personal und Service eGen
stellt und arbeitet bei der Firma GEWA Blechtechnik. Der
www.maschinenring.at/maschinenring-jobs
64-Jährige ist gerne beim Maschinenring und schätzt vor
Geschäftsführer
Gottfried Straßmayr (r.) und Kundenbetreuer Markus
maschinenring.personal
allem die gute Zusammenarbeit mit seinem Dienstnehmer- Lindinger (l.) vom Maschinenring Kremstal-Windischgarsten gratulieren
betreuer Markus Lindinger.
Gottfried Strutzenberger (m.) zum zehnjährigen Dienstjubiläum.
MR-Termine im
1. Halbjahr 2016
Zeitarbeit beim Maschinenring zahlt sich aus
Foto: GG-Berlin / pixelio.de
Neues Jahr, neuer Job
INFO-VORTRAG ZUR STEUERREFORM 2016
Folgende Themen werden behandelt:
Vortragender:
• Wartungserlass-Auswirkungen für Abrechnungen von Bauer
zu Bauer und landwirtschaftlichen Nebentätigkeiten
• Steuerrelevante Termine nach der Erstellung des neuen
Einheitswertes
• Umsatzgrenzen für Voll- und Teilpauschalierung sowie
Bilanzierer.
Prok.
Norbert Haitzinger
Wir freuen uns auf viele Besucher (auch Nicht-MR-Mitglieder)!
Unternehmensberater,
LBG Steuerberatungsservice Ried
Zusätzlich organisieren wir für MR-Mitglieder im Nachklang zur
Veranstaltung persönliche Gesprächstermine im MR-Büro.
Die Kosten dafür werden vom MR übernommen.
MR-GENERALVERSAMMLUNG
Betriebshelfer/
Neues
Jahr, neuer Job
Betriebshelferin
gefragt!
Unter dem Motto „MR-Reloaded“ laden wir euch recht herzlich
zu unserer Generalversammlung ein. Durch die Veranstaltung
führt uns der Kabarettist Mario Sacher, der neben der Moderation
auch ein kleines Rahmenprogramm für uns zusammenstellt.
Starte das neue Jahr mit einem Job beim Maschinenring.
Du bestimmst, wieviel Zeit du investieren möchtest. Egal
ob geringfügig, Teil- oder Vollzeit – wir haben flexible Jobs
in allen Branchen.
Jedes Mitglied freut sich im Bedarfsfall auf die UnterstütWeil
es von
nichtArbeitskräften
egal ist für welches
Unternehmen
du arbeizung
im Rahmen
der sozialen
bzw.
test.
Wir schauen auf
unsere Mitarbeiter und bieten:
wirtschaftlichen
Betriebshilfe.
Maschinenring Region Sauwald
Bitte melde dein
Kommen telefonisch
im MR-Büro an.
Termin:
Infos zu Mario Sacher: www.der-sacher.at
RUNDHOLZFRÄSE IM RINGGEBIET
Termin:
Eine Rundholzfräse der Firma
Kempl Franz, Schimpelsberg 3, 4616 Weißkirchen
kommt voraussichtlich im April 2016 zu uns in das Ringgebiet.
Interessierte Mitglieder bitte telefonisch im MR-Büro melden.
Wir organisieren daraufhin eine Tour.
Die Profis vom Land
Datum:
Do, 17. März 2016
Uhrzeit:
19.30 Uhr
Ort:
GH Peterbauer,
Wernstein
Datum:
Do, 14. April 2016
Uhrzeit:
19.30 Uhr
Ort:
GH Wösner,
Münzkirchen
Wir freuen uns auf einen informativen & unterhaltsamen Abend!
Um auch
langfristig diese Unterstützung bieten zu kön- Faire
Entlohnung
nen,
würde
uns freuen,
wenn Du im Bedarfsfall deine
- Arbeitsplatz es
in deiner
Region
Kollegen
unterstützt!
- Flexible Zeiteinteilung
- Kostenlose Zusatzunfallversicherung
Jetzt
Bitte melde dich bei uns im Büro!
bewerben!
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vielfältiges Jobangebot
Betriebshelfer, welche dem Verein und seinen Mitgliedern bei Bedarf
zur Verfügung
Maschinenring
Personal
und Service stehen,
eGen erhalten als kleines Dankeschön einen Gutschein im Wert von € 30,- für
www.maschinenring.at/maschinenring-jobs
maschinenring.personal
Arbeitskleidung!
Seite 14
Termin:
Datum:
April 2016
Ort:
Sauwald
Seite 15
5775_MR_OOe_Mais_186x134_2016 26.01.16 15:39 Seite 1
Kompetenz
im Mais
® = e.Wz. der Bayer Gruppe. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
gegen Hirse
und Unkräuter
Für Wasserschutzund Schongebiete
Für Wasserschutzund Schongebiete
MAISTER POWER
CAPRENO S-PACK
LAUDIS + ASPECTPRO
ADENGO
Für Wasserschutz- und Schongebiete
MaisTer Power: Pfl.Reg.Nr. 3271; Laudis: Pfl.Reg.Nr. 2912; Aspect Pro: Pfl.Reg.Nr. 2947;
Adengo: Pfl.Reg.Nr. 3063;
Capreno S-Pack –
weit und breit kein
Unkraut im Mais.
Der Capreno S-Pack ist eine Herbizid-Kombination
aus dem neuen, flüssigen Herbizid Capreno, dem
Bodenherbizid Successor 600 und dem Aktivator
Mero. Der Capreno S-Pack erfasst wichtige Standardunkräuter wie Hirsen, Amarant, Melde, Kamille,
Zaunwinde, Knötericharten, Ampfer, diverse Winterbegrünungsreste und viele mehr. Damit ist der
Capreno S-Pack das wohl am breitesten wirksame
Maisherbizid ohne den Wirkstoff Terbuthylazin und
kann in allen Anbaugebieten Österreichs, inklusive
Wasserschongebieten, eingesetzt werden.
Die im Capreno S-Pack enthaltenen 3 Wirkstoffe leisten durch unterschiedliche Wirkungsmechanismen
auch einen Beitrag zur Vorbeugung von Resistenzen.
Die günstigen Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern und die rasche Regenfestigkeit machen das
Produkt zusätzlich für viele Anwender attraktiv. Eine
Packung reicht für eine Maisfläche von 2,6-3 ha.
Capreno (+Mero): Pfl.Reg.Nr. 3683;
+ Successor 600: Pfl.Reg.Nr. 2881;
Raiffeisen:
Der starke Partner
der Bauern
WÄRMSTENS EMPFOHLEN!
HEIZEN MIT BIOMASSE
HACKGUTHEIZUNG
Wir unterstützen Ihre Zukunftspläne - von
innovativen Finanzierungen über die perfekte
Absicherung bis hin zur sicheren Vorsorge.
• Neues Rostsystem: Stufen-Brecher-Rost
• Kostensenkend durch ECO-Betrieb:
Glühspiralzündung 300 W, EC Saugzuggebläse,
ECO-Austragung durch 0,18 kW-Motor
• Neueste Verbrennungstechnologie
ECO-Control: Glutbettfühler, Lambdasonde
Seit über 100 Jahren
eine bewährte Partnerschaft.
Weitere Produkte:
STÜCKHOLZ
HEIZUNG
BIOMASSE
HEIZMODUL
PELLETSHEIZUNG
• Zündautomatik
• Lambda-Touch-
• Die ideale Kombination
• Geringster Platzbedarf
Tronic
• Automatische
Putzeinrichtung
von Heiz- und Lagerraum
• Platzersparnis im Gebäude
• Kostengünstig durch
Fertigsystembauteile
(nur 0,45 m2)
• Preiswert
• Stromsparend
Wärmecontracting
T: +43 (0) 77 23 / 52 74 - 0
Seite 16
Maschinenring Region Sauwald
Die Profis vom Land
www.hargassner.at
Seite 17
Manfred
Maurer
Heiligenberg
Tel. 0664 / 46 20 527
Eschlböck Biber 84 RBZ
Einlassöffnung: 60 x 122 cm
Leistung: 540 PS
Erzeugung von Grobhackgut bis G 100
ist möglich - optimal für Großanlagen und
Stückgutofen.
Kein Stamm ist zu dick – Holzspalter für
Übergrößen vorhanden.
Für Transport stehe ich Ihnen auch
gerne zur Verfügung!
Das österreichische
Photovoltaik Paket für dich!
Das MR-Paket
beinhaltet






Beratung
Wechselrichter von Fronius
Sicherheitseinrichtung
Photovoltaik Paneele von Kitoto Solar
Verkabelung
Montage von Enerxia
Zusätzlicher
MR Rabatt
MR-Preis
5 kW/p
250,00
€8.690,00*
10 kW/p
500,00
€14.390,00*
20 kW/p
1.000,00
€25.790,00*
30 kW/p
1.500,00
€39.190,00*
Pakete
*Gültiger Richtpreis | berücksichtigt nicht
die unterschiedlichen Dachkonstruktionen
Seite 18
Maschinenring Region Sauwald
Die Profis vom Land
Seite 19
Profitieren Sie von einer längeren Laufzeit pro Tankfüllung!
Shell Diesel mit Wirtschaftlichkeitsformel
Der Shell Diesel mit Wirtschaftlichkeitsformel wurde entwickelt um Kraftstoff zu sparen. Das Shell
Qualitätsprodukt hat bereits mehrere Testreihen
erfolgreich bestanden. Kunden aus den Bereichen
Agrar, Transport oder der Baubranche haben die
Vorteile für sich erkannt.
Um nur ein Beispiel zu nennen: Anfang 2009 hat
Landwirt Rainer Buckel die vier landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge auf seinem Hof von herkömmlichem auf Shell Diesel mit Wirtschaftlichkeitsformel umgestellt. Die Auswertung der Tankdaten hat tolle Ergebnisse gezeigt:
Ihre Vorteile:
9durchschnittlich 2,5 Betriebsstunden mehr pro Tankfüllung
9deutliche Reduzierung des Treibstoffverbrauchs
9konstante Motorleistung unter allen Bedingungen
9schnellere Betankung durch geringere Schaumbildung
9Geringere Wartungskosten durch saubere Einspritzsysteme
D ies e
l-Hotli
n
St. Äg
07717
idi
e
/ 77 7
7
9Schutz vor Korrosion im Kraftschutzsystem
Sie möchten noch mehr Informationen zu Shell Diesel mit Wirtschaftlichkeitsformel?
Unter www.energiedirect.at können Sie Erfahrungsberichte lesen oder informieren Sie sich telefonisch
unter 07717 / 77 77 bei Energie Direct St. Ägidi.
07717 / 77 77