Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt zeitgemäße Küchen A-8160 Weiz, Schützenweg 14 Tel.: 03172/2604-0, Fax 03172/2604-4 www.kletzenbauer.at 2| V O RW O RT Liebe Freunde des Alpenvereins! Ein tolles Wanderjahr neigt sich zum Ende. Jahrhundertsommer, Schönwetterperioden – wie wir sie wirklich nur selten erleben – ließen in der Tourenplanung kaum Einschränkungen aufkommen. Trotz aller Versuchungen blieben unsere Vereinsaufgaben nicht unerfüllt. So waren wir mit der Sanierung des Haselbachsteges im Frühjahr sehr gefordert. Gottfried Windisch unser Wegewart hat mit gründlicher Vorbereitung dieses Projekt mustergültig mit seinen Helfern umgesetzt. Und weil es so gut lief, wurde auch eine Steiganlage in Bereich Schloßklamm erneuert. Im Zuge der Frühjahrsputzaktion wurde unser gesamtes Wegenetz, mehr als 130 km abgegangen und gereinigt, dafür nochmals ein herzlicher Dank an alle, die sich beteiligt haben. Ungebremst war auch wieder der Zustrom zu unserem Kursangebot, das unser Alpinreferent Christian Hierhold mit seinem Team mit ansteckender Begeisterung umsetzte. Auch im Bereich Jugendförderung hat unser Jugendteam wieder ganze Arbeit geleistet. Neben den Kinderklettertagen wurde ein Sommercamp am Wittgruberhof abgehalten und am Tag der Vereine der Stadtgemeinde Weiz wurde ein spektakuläres Erlebnis mit einem “Flying-Fox“ geboten. Es ist beruhigend, dass in unseren Ortsgruppen und auch in der Seniorengruppe immer zufriedene Gesichter anzutreffen waren – wen wundert es nach diesem letzten Sommer! Sehr zur Freude entwickelt sich die Ausbildungsbereitschaft quer durch unsere Vereinsstruktur. Nahezu 20 Personen absolvierten Kurse zum Übungs- oder Jugendleiter im Bereich Führen und Leiten. Gratulation und ein herzlicher Dank für euer Engagement. Neben so viel Erfreulichem bleibt oft nach dem Schatten nicht sehr lange zu suchen, und so begleiteten wir Maria Leitner und Agnes Lackner, beide Gattinnen unserer ehemaligen Seniorenobmänner, auf ihrer letzten irdischen Wanderung. Ebenfalls Wehmut entflammte, als uns unser Hüttenwirt Ernst Graber seinen Entschluss mitteilte, mit Ende des Jahres den Wittgruberhof zu verlassen. Ich möchte hier die Gelegenheit wahrnehmen, ihm für seinen Einsatz am und für den Wittgruberhof aufrichtig zu danken. Viele Projekte wurden mit seinen Anregungen und seiner Mithilfe zum Wohle des Jugend- und Familienstützpunktes umgesetzt. Und wer im Jahresprogrammheft weiter stöbert, kann auch schon über die Nachfolge Interessantes finden. Mit einem innigen Danke an die gesamte Mannschaft und einem hoffnungsgeladenen „Berg-Heil“ wollen wir in das neue Bergjahr starten! Siegfried Pirkheim Generali Versicherung AG Regionaldirektion für Steiermark und Kärnten-Osttirol Siegfried Pirkheim Birkfelder Straße 21, 8160 Weiz Telefon. +43 (0)3172 2045-85229 Fax: +43 (0)3172 2045-85214 Mobil: +43 (0)676 82585272 E-Mail: [email protected] |3 O E AV WE I Z VORSTAND Österreichischer Alpenverein Sektion Weiz Franz Pichler Straße 2, 8160 Weiz (Eingang gegenüber Eurospar) Ein ehrendes Gedenken unseren im Vorjahr verstorbenen Mitgliedern! 1. Vorsitzender Siegfried Pirkheim 2. Vorsitzender Karl Eisenberger 3. Vorsitzender Finanzreferent Johannes Matzer Schriftführer Monika Pichler EDV-Referent Johannes Matzer Wegereferent Gottfried Windisch Alpinreferent Christian Hierhold AlpinreferentStellvertreter Johann Narnhofer Bergrettung Raimund Possath Jugendreferent Elisabeth Lüstenöder Naturschutzreferent Dr. Dieter Köhler Seniorenbetreuer Peter Graf Adolf Mostögl Erwin Kneissl Unsere Dienststelle ist jeden Donnerstag von 17.30–19.00 Uhr besetzt. Für Anfragen, Wünsche oder Anregungen erreichen Sie uns per E-mail: [email protected] oder unter der Telefonnummer 03172 41986. Auf unserer Website: www.alpenverein.at/weiz finden Sie alle Termine und Neuigkeiten der Sektion. Das Jahrbuch 2016 ist in der Dienststelle zum Mitgliedspreis erhältlich. Die Jahrbücher der Vorjahre werden auf Anfrage verbilligt abgegeben. 4| Für namentlich gezeichnete Artikel ist der jeweilige Verfasser verantwortlich und gibt seine persönliche Meinung wieder. Die AV-Sektion Weiz dankt allen Inserenten und Gönnern für ihre wohlwollende Unterstützung. Titelbild: Beim Teufelstein O E AV WE IZ INSTRUKTOREN ÜBUNGSLEITER BERGRETTER Hermann Eibisberger 03179 6367 Gertrud Eggenreich 0664 3835155 Raimund Edlinger 0664 1806948 Christian Hierhold 0664 1326615 Johann Zöhrer 0664 1560237 Karl Eisenberger 0664 5204381 Aloisia Affenberger 03179 23669 Peter Gruber 0676 4701980 Katrin Ziegler 0664 1131577 Monika Kalcher 0664 9719426 Franz Reitbauer 0664 2177188 Karl Köck 03174 3079 Wolfgang Sommer 0660 4500823 Engelbert Pessl 0664 6367026 Raimund Possath 0664 5514879 Hans Sindlhofer 0664 1018063 Herbert Sallegger 03174 4020 Martin Friesenbichler 0664 2311859 Andreas Schantl 0676 7289948 Johann Narnhofer 0664 4698487 Stefan Kulmer 0680 3009733 Andreas Strobl 0664 2266354 TOURENFÜHRER Fritz Kaiser 03174 4095 Erwin Kneissl 03172 3463 Adolf Mostögl 03172 38553 Franz Schinnerl 03179 23234 Karl Stelzer 0664 3113270 Walter Unterberger 0664 73571433 Josefa Hofbauer 0676 9312590 Ferdinand Bauernhofer 0664 73792001 Ruperta Unterberger 0676 3241870 Michael Rauter 0664 4608642 Johann Affenberger 03179 23669 Patrick Reisinger 0664 4172274 Hermine Sallegger 0676 5458371 Robert Schellander 0660 2939372 Gerhard Windisch 0664 1001062 Theresia Knoll 0664 1646796 Robert Lieb 0664 4634561 Maria Heuberger 03179 23919 Hermann Töglhofer 0664 73535220 |5 AV- VO R S TAND u ne e d i l E S o Tri TSCH RU e n o Z e ie e n r f s s o e r t Z S e i e r f s s e r St 8 winterfeste Blockhüt ten mit je zwe i Einheiten für insgesamt 64 Personen . NEU: 2 Betreuereinheiten (Kubes), mit Doppelbett, Couch und Dusche/ WC integriert. Eine Gemeinschaf tshütte, eine Sanitärhütte, ein Pavillon und eine zentrale Feuerstelle. In Verbindung mit dem SeeCafe und der well welt kann man indiv iduelle Programme zusammenstellen. www.wellwelt.at 6| Ganzjährig bietet das SeeCafe in Kumberg qualitative Gastronomie aller Art. Egal ob auf der einladenden Sonnenterrasse oder in den verschiedenen multifunktionellen Räumlichkeiten. Das Team der Fam. Mihalics sorgt für kulinarische Köstlichkeiten und ideale Rahmenbedingungen für Feierlichkeiten und Versammlungen.Die Jugend trifft sich in der legendären Kellerdisco. In den Sommermonaten hat auch die beliebte Schirmbar direkt am See geöffnet www.seecafe-kumberg.com N E U M ITGL IEDER Unseren neuen Mitgliedern ein herzliches Willkommen! Bauer David Bauer Friederike Bauer Harald Bauernhofer Andreas Bauernhofer Christoph Bauernhofer Renate Becker Emma Borer Mario Breitegger Andreas Breitegger Gloria Breitegger Livia Breitegger Paul Christandl Gabriela David Gottlinde Derler Stefan Dieber Astrid Dieber Hannah Dieber Maximilian Draxler Daron Edlinger Josefine Edlinger Raimund Eggenreich Johann Eggenreich Romana Eibisberger Adelheid Eibisberger Andreas Eibisberger Hubert Eitljoerg Gudrun Engelhart Iris Engelhart Jakob Engelhart Lorenz Engelhart Lukas Engelhart Oliver Engelhart Sophie Engelhart Stephan Farzer Elisabeth Feldhofer Christian Feldhofer Maria Förster Eveline Förster Gustav Freigassner Gregor Friesenbichler Franz Friess Isabel Friess Tanja Weiz Weiz St. Radegund Passail Passail Passail Mortantsch Passail Mortantsch Mortantsch Mortantsch Mortantsch Semriach Passail Koglhof St. Radegund St. Radegund St. Radegund Weiz Fladnitz/Teichalm Fladnitz/Teichalm Passail Passail Passail Frohnleiten Passail Puch bei Weiz Weiz Weiz Weiz Weiz Weiz Weiz Weiz Passail Birkfeld Birkfeld St. Kathrein/Off. St. Kathrein/Off. St. Marein/Mürztal Birkfeld Anger Anger Frieß Wolfgang Gangel Michael Geßlbauer Gertrude Geßlbauer Gottfried Glinsner Roswitha Glössl Hannes Göslbauer Martin Gößl Maria Antonia Grabenbauer Johann Grabmayer Julian Graf Daniela Graf Magdalena Graf Michael Grasser Heidemarie Greiner Siegfried Greiter Silke Gruber Anton Hadold Josef Harb Christoph Harrer Elfi Harrer Robert Hauer Alfred Hausleitner Karl Häusler Bernhard Häusler Georg Hechtl Gertrude Hechtl Johann Helmlinger Michael Herler Klaudia Herler Wolfgang Heuberger Maria Hirzberger Anna Maria Hirzberger Engelbert Hochwarter Maria Höfler Albert Höfler Elfriede Höfler Melanie Hofstätter Alfred Hofstätter Anna Lena Hofstätter Elisabeth Hollensteiner Rosa Hutter Karl Hutter Maria Kaiser Kerstin Kandlbauer Alois Klaminger Robert Kleer Adelheid Knoll Edeltrude Weiz Birkfeld Passail Passail Weiz Frohnleiten Weiz Graz Birkfeld Pischelsdorf St. Kathrein/Off. St. Kathrein/Off. St. Kathrein/Off. Hart-Purgstall Weiz Weiz Birkfeld Großpesendorf Weiz Hohenau/Raab Hohenau/Raab Fischbach Passail Koglhof Sallegg Fladnitz/Teichalm Fladnitz/Teichalm Krottendorf Nestelbach/Graz Nestelbach/Graz Passail Passail Passail Weiz Rechberg Rechberg Puch bei Weiz St. Ruprecht/Raab St. Ruprecht/Raab St. Ruprecht/Raab Birkfeld Weiz Weiz Weiz Birkfeld Weiz Graz Passail |7 NE U M I T G L I E D E R Knoll Franz Kogler-Sobl Jakob Kogler-Sobl Sieglinde Kohlhofer Günter Königshofer Gernot Krajczár Gábor Krempl Herbert Krenn Stefan Kulmer Tanja Lammer Georg László Csordás Lembacher Peter Lohr Bernhard Macher Philipp Maierhofer Franziska Mellacher Ian Mellacher Ingrid Mellacher Zoe Mild Aaron Mündler Josef Neuhold Christoph Ofner Bettina Paier Denise Pferschy Bernd Pichler Gerhard Pichler Jeremias Pichler Niklas Pichler-Stachl Elisabeth Pieber Petra Plohberger Wolfgang Pölzl Sabine Prassl Vroni Predota Martin Prem Josef Proksch Franz Proksch Petra Proksch Thomas Raith René W.J. Raith-Breitegger Angelika Rauchenberger Friedrich Rauchenberger Karin Rauchenberger Manuel Rauchenberger Michael Reindl Renate Reisinger Bianca Reisinger Florian Reisinger Gerda Reisinger Julia 8| Passail OberfladnitzOberfladnitzSeiersberg Koglhof Budapest Fladnitz/Teichalm Affental Kumberg Weiz Debrecen Passail Kumberg Weiz Rettenegg Weiz Weiz Weiz Gleisdorf Hart-Purgstall Naas Seiersberg Vasoldsberg Passail Gutenberg Gutenberg Gutenberg Gutenberg Heilbrunn Weiz Weiz Lödersdorf Hirnsdorf Großpesendorf Graz Graz Graz St. Ruprecht/Raab Göttelsberg Weiz Weiz Weiz Weiz Weiz Passail Passail Passail Passail Reisinger Margareta Passail Reitbauer Johann Koglhof Reitbauer Karl Birkfeld Richter-Trummer Georg Graz Ritter Paulina Gasen Sach Franz Rudersdorf Saltiel Claudia St. Radegund Sattler Theresa Kumberg Sauseng Johann Weiz Sauseng Sophia Weiz Sauseng Sylvia Weiz Schaffer Miriam Passail Schellnegger Johanna Weiz Schiestl Sabine Weiz Schinnerl Franz St. Ruprecht/Raab Schlemmer Gertrud Weiz Schmölzer Inge Weiz Schober Thomas Weiz Schunko Alfred Großpesendorf Schwaiger Karina Waisenegg Schwarz Christine Eggersdorf Schwarz Irmgard Mortantsch Schweiger Konrad St. Radegund Seidler Peter St. Ruprecht/Raab Seidler Ulrike St. Ruprecht/Raab Seitinger Wilma Johanna Gasen Staber Sandra Weiz Strobl Rupert Emmerich Weiz Strobl Stefan Rupert Weiz Stückler Annemarie Weiz Stückler Erwin Weiz Tandl Anna Puch bei Weiz Tandl Johann Puch bei Weiz Tandl Manuel Puch bei Weiz Unterberger Peter Weiz Vorraber Josef Birkfeld Wagner Eva Weiz Wagner Harald St. Marein/Mürztal Wagner Raimund Weiz Wegerer Dominik Rettenegg Weiß Christa Weiz Wiener Christoph Weiz Wieser Norbert Frohnleiten Wilfling Stefanie St. Ruprecht/Raabb Wimmer Kurt Weiz Wisiol Elisabeth Eggersdorf bei Graz Wittgruber Anna Fladnitz/Teichalm Wittgruber Siegfried Fladnitz/Teichalm N ATU RSCHUT Z Wem gehören eigentlich die Alpen? Neue Pächterin am Wittgruberhof Der Alpenbogen ist mit einer Länge von 1.200 km und einer maximalen Breite von 300 km das größte Berggebiet im Herzen Europas. Davon liegen etwa 35 % auf österreichischem Staatsgebiet. Insgesamt haben jedoch sieben Staaten Anteil an diesem Gebirge. Es sind dies neben Österreich noch Italien, Frankreich, Schweiz, Deutschland, Slowenien und auch Liechtenstein, wenn auch nur mit knapp 1 %. Somit sind die Alpen emotioneller und kultureller Besitz von mehreren Millionen Menschen. Diesen unersetzlichen und ökologisch überaus sensiblen Schatz gilt es für unsere Nachkommen zu erhalten, bevor es endgültig zu spät ist. Schrankenlose Erschließungswut, Profitgier und Massentourismus haben ihr Zerstörungswerk bereits weit vorangetrieben und einen Rummelplatz mit ständigen Großbaustellen aus der einst „heilen“ Natur gemacht. Aus kleinen Bergbauerndörfern wurden Hochsiedlungen und wahre Betonwüsten. Doch lässt sich die Natur nicht alles unbegrenzt gefallen und schlägt zurück. Die Häufung der Katastrophen in den letzten Jahren sollte eine Mahnung sein und Anlass zum Umdenken geben. Es ist 5 Minuten vor 12, aber es ist noch nicht zu spät. Grüß Gott! Mein Name ist Michaela Ponsold (geb. Pichler), bin glücklich verheiratet in Mortantsch und habe zwei Söhne. Ich durfte auf einem großen Bauernhof (Stoal) mit acht Geschwistern in Oberfladnitz/ Thannhausen aufwachsen. Schon früh wurde uns nicht nur die Freude an der Arbeit, sondern auch die zur Natur nahe gebracht. Immer wieder flackern die freudigen Bilder auf, wo wir Kinder mit unserem Opa stundenlange Wanderungen unternommen haben und auch des öfteren am Wittgruberhof auf ein Würst´l und a rot´s Kracherl eingekehrt sind. Wie eine Fügung betrachte ich nun die Möglichkeit zur Pacht des „schönen Wittgruberhofes“, um mir nun meinen Traum zur Selbstständigkeit zu erfüllen. Als leidenschaftliche und gelernte Köchin möchte ich meine Gäste kulinarisch mit gut bürgerlicher Hausmannskost aus regionalen Produkten verwöhnen. In diesem Sinne freue ich mich, Sie am Wittgruberhof begrüßen zu dürfen! Michaela Ponsold mit Familie und Team Dr. med. Dieter Köhler JUGEND- UND FAMILIENSTÜTZPUNKT am Südosthang des Zetz (1.264 m) im Weizer Bergland in 904 m Seehöhe Pächterin Michaela Ponsold Der Wittgruberhof mit 4 Zweibettzimmer und 31 Lagerbetten in bester Qualität ist für Wochenendausflüge, Schul - und Ferienlager, Betriebsfeiern sowie für Outdoortage wie geschaffen und für seine gute Küche weithin bekannt. Kontakt: ÖAV Wittgruberhof 8184 Anger, Viertelfeistritz 55, Tel. 7Fax: 03172/5580 Mobil 0676/7608327, E-mail: [email protected] Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag Montag und Dienstag Ruhetag! |9 WE G E WAR T Sanierung des Haselbachstegs/Raabklamm Goldrichtig erwies sich die Entscheidung die Sanierung des Haselbachsteges in Angriff zu nehmen. Schien es anfangs, dass nur die Zustiege über die Jahre schwer in Mitleidenschaft gezogen wurden, so zeigte sich beim Abtrennen des Steges, dass auch so mancher Unterzug oder Pfosten sein Ablaufdatum erreicht hatte. Gottfried Windisch, unser Wegewart, hat in sorgfältiger Planung und Vorbereitung das Projekt der Stegsanierung ins Rollen gebracht. Die Herausforderung fand unerwartet hohen Zuspruch bei unseren Vereinsmitgliedern und wollte unbedingt vor Beginn der eigentlichen Wandersaison im Frühjahr erledigt sein. Großartige Unterstützung erhielten wir von unserer Ortsgruppe Passail. Obmann Ferdinand Bauernhofer kam nicht nur mit einem schlagkräftigen Arbeitstrupp, sie stellten auch das technische Equipment von Stromaggregat bis hin zur Hobelmaschine. Das Schmunzeln im Gesicht von Gottfried Windisch bestätigte immer wieder den reibungslosen und erfolgreichen Baufortschritt. Keine Wetterkapriole vermochten uns zu bremsen, sodass wir am ersten April den Haselbachsteg in seinem neuen Lärchenkleid seiner Bestimmung übergeben konnten. Siegfried Pirkheim 10 | WE GE WA RT | 11 J U G E ND WE I Z JUGENDKLETTERN Jugendklettern am Wittgruberhof jeden 1. Samstag im Monat: Ein erfolgreiches Jahr der AV-Jugend Weiz 2015 haben bei unseren zahlreichen Veranstaltungen insgesamt 213 Kinder und Jugendliche teilgenommen. Wir freuen uns darauf, auch im neuen Jahr vielen Kindern und Jugendlichen die Berge näher zu bringen. Nach sehr anspruchsvollen Wochen beim theoretischen und praktischen Unterricht in der Bundesportakademie Graz sowie im Kletterzentrum Wolfsberg, kann ich mich nun voller Stolz Instruktor für Sportklettern / Breitensport nennen. Bei dieser Ausbildung wurde neben sportwissenschaftlichen Themen wie Bewegungslehre, Sportbiologie und Trainingslehre auch sehr viel Wert auf die praktische Weitergabe von elementaren Klettertechniken an seine Kursteilnehmer, seien es Anfänger, Fortgeschrittene oder Nachwuchssportler jedes Alters, gelegt. Durch diese praktisch methodischen Übungen, welche auch ein großer Teil der Prüfung waren, wurde mir gezeigt, mit welcher Freude man am besten klettertechnische Themen an seine Kursteilnehmer weiter geben kann. Voll motiviert freue ich mich nun auf Kletterkurse und Kletterstunden über die Alpenvereinssektion Weiz. Andreas Strobl 5. März, 2. April, 7. Mai, 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember Anfänger: 14.30–16.30 Uhr Fortgeschrittene: 16.30–18.00 Uhr Ausflüge: Klettergarten im Freien: 4. Juni, 2. Juli Jugend-Kletterwochenende am Wittgruberhof: 19.–21. August, Anmeldeschluss 12. August Für Fragen und Infos: Elisabeth Lüstenöder, Tel. 03172 42221 Andreas Strobl, Tel. 0664 2266354 [email protected] Und noch ein Hinweis für alle Jugendliche und jungen Erwachsenen: Wer Interesse hat in unserem Team mitzuarbeiten, kann sich gerne melden oder einfach einmal vorbei kommen, um sich selbst ein Bild zu machen. Wir freuen uns immer über Zuwachs im Jugendteam! DAS TEAM DER AV-JUGEND WEIZ Elisabeth Lüstenöder Jugendteamleiterin 12 | Wolfgang Lüstenöder Jugendleiter i. A. Katrin Ziegler Jugendleiterin Jana Bauer Jugendleiterin i. A. Andres Strobl Jugendleiter Alexander Gaug Jugendleiter i. A. Klemens Pehsl Jugendleiter i. A. JU GE N D WEIZ Jugend-Kletterwochenende am Wittgruberhof Vom Freitag, dem 21. bis zum Sonntag, dem 23. August fand das ÖAV Klettercamp statt. Am Freitag Vormittag trafen wir uns am Wittgruberhof und lernten uns bei Kennenlern-Spielen besser kennen. Später jausneten wir im Aufenthaltsraum. Nach der Jause verbrachten wir den Nachmittag in der Kletterhalle und gingen danach in den Wald, um Feuerholz zu sammeln. Gegen Abend entfachten wir das Lagerfeuer. Als wir im Schlafsack lagen, beobachteten wir noch lange die Sterne. Die Nacht draußen war eiskalt. Deshalb zündeten wir in der Früh bald ein Feuer aus der Glut an der Feuerstelle an. Bald gab es Frühstück und danach bekletterten wir einen großen, dicken Baum. Nach dem Mittagessen war der Flying Fox angesagt, der von unseren Begleitern selbst gebaut wurde. Er war 40 Meter lang über einen Graben gespannt und wir segelten voll schnell hinunter. Das war toll. Am Abend gab es Steckerlbrot und wir grillten Würstchen. Leider mussten wir drinnen schlafen, da es regnete. Nach dem Frühstück am Sonntag gingen wir auf den Zetz. Danach kletterten wir noch einen Klettersteig in der Halle. Als gemeinsamer Abschluss wurde zu Mittag noch gegrillt, bevor wir von unseren Eltern wieder abgeholt wurden. Das war ein sehr lustiges Wochenende für uns! Oliver, Simon und Thomas | 13 J U G E ND B I R K F E L D KINDER- UND JUGENDKLETTERN Jeden 2. Samstag im Monat in der Kletterhalle Gschaid Jugendklettern der OG Birkfeld 2015 Das Jugendklettern ist wieder einmal sehr gut bei dem jungen Publikum angekommen und als kleine Motivation wurden für alle Kapperl ausgeteilt. Für eine gute Stimmung sorgen auch immer ein paar mutige Eltern, die sich auch auf die Kletterwand trauten. Somit genossen Groß und Klein alle Kletternachmittage. Voll motiviert erwarten wir die Saison 2016 und würden uns über ein paar neue und motivierte Gesichter freuen. Andreas Schantl 14 | Kletterspiele und Klettertraining: April bis Oktober von 14.00–16.00 Uhr 1. Termin 9. April In den Wintermonaten November bis März findet das Klettern in den umliegenden Kletterhallen statt. Für Fragen und Infos Andreas Schantl, Tel. 0676 7289948 Gruber Peter, Tel. 0676 4701980 Gasthof zum Tannenwirt Gasthof mit gutbürgerlicher Küche & Komfortzimmer 8160 Weiz, Marburger Straße 60 Telefon 03172/39 15 Email: [email protected] www.tannenwirt.at AL PI NR E F E R E NT Bericht des Alpinreferenten Ein AV-Jahr mit zwei grundverschiedenen Saisonen geht zu Ende. Der Winter mit seinem schlechten Schneedeckenaufbau erforderte sehr defensives Verhalten und große Umsicht beim Führen. Der Sommer hingegen mit seinem stabilen Schönwetter ermöglichte viele schöne Touren. Die Unfallzahlen waren aber gleichermaßen hoch. Einerseits durch die schlechten Verhältnisse, andererseits durch sehr viele Menschen in den Bergen. Als Bergsteiger lebt man mit diesem Restrisiko und versucht es so gut es geht zu minimieren. Natürlich macht es tief betroffen, wenn es einen Freund oder Bekannten trifft. Ganz anders agiert da die Presse, die unbedingt einen Schuldigen sucht und wenn das nicht geht, den Verunfallten sofort Leichtsinn und vieles mehr vorwirft. Ganz extrem ist die Berichterstattung über Schitourenunfälle. Ein Lawinenunfall mit einem Leichtverletzten geht über eine ganze Seite, ein schwerer Pistenunfall ist höchstens eine Randnotiz wert. Jedoch, wenn man sich die Werbung in der Zeitung oder im TV anschaut, wird meistens mit einer einsamen Tiefschneeabfahrt und nicht mit einem vollen Liftgebiet geworben. Wir alle möchten Herausforderungen bewältigen und dazu gehört ein gewisses 16 | Maß an Risiko, das man durch gute Ausbildungen und Umsicht sicherlich einschränken kann. Aber die 100 % Sicherheit gibt es nicht. Es bleibt zu hoffen, dass viele Verantwortliche das erkennen und wir keine „amerikanischen Verhältnisse“ bekommen. Erfreulich in diesem Zusammenhang fallen mir viele junge Bergsteiger/Kletterer auf, die gut ausgebildet und mit Umsicht an ihre Touren herangehen. Auch unsere jungen Tourenführer haben diesen Anspruch und setzen es in ihren Führungen um. Ein besonderes Highlight unserer vielen guten AV-Ausbildungen war der Kurs „Kameradenrettung im Fels“ in Zusammenarbeit mit der Bergrettung Weiz. 26 Teilnehmer (auch sektionsübergreifend) meisterten schwierige Seiltechniken und Bergemanöver unter Anleitung der Bergrettungsausbilder. Auch im nächsten Jahr ist so eine Ausbildung geplant. Ein Dankeschön an alle Teilnehmer für das kameradschaftliche Denken und besonders an die Bergrettung Weiz. Zum Abschluss möchte ich noch den freundschaftlichen Umgang im gesamten AV-Team erwähnen – das ist nicht selbstverständlich, DANKE! Christian Hierhold Alpinreferent Mont Blanc, 2015 BERGWANDERN AUF KORSIKA MIT ALPINREFERENT MIT ALPINREFERENT CHRISTIAN CHRISTIAN HIERHOLD HIERHOLD UND DEM UND REISEBÜRO DEM REISEBÜRO DES ALPENVERREINS DES ALPENVERREINS Auf dem „GR 20“ Fernwanderweg mit den schönsten Gipfeln und den spektakulärsten Steigen 09.–16. Juli 2016 Anforderungen: Trittsicherheit, Bergwandererfahrung und gute Kondition Unterkunft: in einfachen, bewirtschafteten Berghütten mit Matratzenlager ohne Bettzeug (Schlafsack) Preis: Flug ab Wien (Flugpreise 2015), Transfers, Hotel mit Frühstück, Wanderführung: € 949,– Anfallende Kosten: Flughafentaxe, HP auf den Hütten, Getränke, persönliche Ausgaben, Reiseversicherung Kontakt: Christian Hierhold, Tel. 0664 1326615 H O C H AL PI N Hochalpintour Schneewinkelspitze (3.016 m), Säuleck (3.086 m), Hochalmspitze (3.360 m) Bereits früh am Morgen des 2. Juli 2015 ging es los zur jährlichen Hochalpintour, wofür heuer das Bundesland Kärnten gewählt wurde. Nach kleineren Orientierungsschwierigkeiten traf sich die gesamte Gruppe am Parkplatz des Fallbachklettersteiges, welcher als grandioser Start für die darauf folgenden Tourentage bezwungen wurde. Nach einer Mittagspause bei herrlichem Sonnenschein ging es weiter zum Parkplatz am Gößkarspeicher, wo unsere Autos für die nächsten paar Tage abgestellt wurden. Nach einem kurzen Materialcheck wurden die Bergschuhe angelegt. Von nun an ging es ca. 1,5 Stunden über einen bequemen Forstweg hoch zur auf 2.215 m Seehöhe gelegenen Gießener Hütte, welche für die nächsten Tage das Basislager für unsere Touren war. Bereits um 6 Uhr am nächsten Morgen ging es los in Richtung Schneewinkelspitze. Zuerst über einen Weg, wenig später bereits über leichte Blockklettereien bahnten wir uns den Weg nach oben. Vor Erreichen des Gipfels mündete der Weg in den Detmoldersteig. Dort waren bereits zahlreiche Stellen mit Tritten und Stahlseilen versichert, welche aber mit der richtigen Ausrüstung mit Bravour durchstiegen wurden. Nach kurzer Pause und einer musikalischen Einlage von unserem Franz mit seiner Trompete ging es im Nu weiter auf den höchsten Punkt unserer heutigen Tour – dem Säuleck, der auf 3.086 m Seehöhe liegt. Nach einer Stärkung und etwas Sonnetanken hoch oben am Gipfelkreuz ging es, zumindest für die Meisten der Gruppe, über die Mallnitzer Scharte zurück zu unserem Ausgangpunkt der Tour. Zwei der Gruppe nahmen den Abstieg in umgekehrter Reihenfolge des Aufstieges, da ein Teil der Ausrüstung irgendwo verloren ging. Wieder bei der Hütte angekommen, war unsere Ärztin Birgit gerade dabei, eine Kopfwunde professionell zu versorgen, die durch einen Ausrutscher beim Abstieg geschah. Später am Abend wurde bei hervorragendem Essen auf das Erreichte angestoßen und auch die Unterhaltung kam dabei nicht zu kurz, da ein paar Musiker – ebenfalls aus der Steiermark – mit eini18 | gen Einlagen für Unterhaltung und Spaß sorgten. Am Samstag war es dann so weit. Die Gruppe begab sich Früh am Morgen auf den Weg, um über den als Klettersteig kategorisierten Detmolder Grat, am Trippkees Gletscher vorbei, die Hochalmspitze auf 3.360 m zu bezwingen, welche zu Recht den Titel „Tauernkönigin“ trägt. Das Wetter meinte es gut mit uns und so konnte man eine Aussicht weit über den Großglockner hinaus genießen. Der Abstieg führte uns über eine versicherte Querung vorbei an den „steinernen Mandln“, deren Anblick viele von uns zum Staunen brachte. Eine kleine Abseileinlage über eine steile Gletscherstufe brachte uns wieder zurück auf den Rudolstädter Weg, welcher uns nach etwa zehn Stunden wieder retour zur Gießener Hütte führte. Zu Recht verdient, schmeckte das Abendessen noch besser als die Tage zuvor und der Gipfelsieg wurde bis zum Beginn der Hüttenruhe ausgiebig gefeiert. Am letzten Morgen ging es für einen Teil der Gruppe hoch auf den Winterleitenkopf – den Hausberg der Gießener Hütte. Bei fantastischem Rundblick auf die Hochalmspitze, das gesamte Gößkar bis hinaus ins Maltatal und zu den Nockbergen wurde in einer Schweigeminute und einem Vaterunser einem wenigen Wochen zuvor verunglückten Bergkameraden gedacht, bevor wir den Weg nach Hause in die schöne Steiermark antraten. Großer Dank und Anerkennung gebührt unseren Organisatoren, den Wettergöttern und unseren Bergführen! Robert Schellander | 19 20 | A U SB ILD UNG | 21 AU S B I L D U NG Kletterkurs im April 2015 Erster Treffpunkt am Sonntag 9. April zur Vorbesprechung am Wittgruberhof. Wer sich einen gemütlichen Wochenendausklang mit einer kurzen Vorbesprechung erwartet hat, wurde rasch belehrt, dass es in diesem Kurs vor allem um eines ging: um‘s Tun. An gespannten Seilen wurden wir unmittelbar nach der Begrüßung mit der Knotenlehre aus der Passivität gerissen. Das letzte Tageslicht wurde im Anschluss genutzt, um bereits das Abseilen praktisch durchzuspielen. Neben der Praxisorientierung zeigte sich rasch die hohe Betreuungsdichte: immer waren sechs bis sieben Instruktoren dabei, die individuell auf uns eingingen. Meist geduldig und motivierend, aber nachdem es beim Klettern ja um Lebenssicherung geht, zuweilen auch mit der notwendigen Strenge und pädagogischen Härte: „... so viele Liter kann ich ja gar nicht trinken!“ Der erste volle Kurstag am Samstag 18. April konnte witterungsbedingt nicht im Klettergarten Weinzödl stattfinden – wir wichen in die Kletterhalle Fürstenfeld aus. Zwischen den Themen Abseilen, Klettern in der Halle, Aufprusiken, Klettertechnik und Kampfkrafterhaltung (Pizzadienst) gab es nie Leerläufe. Am Sonntag darauf ging es erstmals an den Fels – in den Klettergarten in der Breitenau, wo der gesamte Ablauf auf einer Seillänge bei angenehmen Frühlingstemperaturen geübt wurde. Am nächsten Wochenende konnten wir am Röthelstein mit Begleitung eines Instruktors in einer Mehrseillängentour selbständig das Gelernte anwenden. Wir teilten uns auf Schlangengrube, Elfengarten und Postlerweg auf. Als wirklich würdigen Abschluss bestiegen wir am Sonntag den Rablgrat in der Weizklamm. Der Aufstieg war zwar kürzer, dafür aber gewürzt mit Fernblick in die Tiefe. Dieser Blick in die Tiefe sorgte beim Abseilen dafür, dass auch die Adrenalinjunkies unter uns nicht zu kurz kamen. Ein besonders Schmankerl stellte auch das Blindklettern dar. Es funktioniert überraschend gut, sollte von Anfängern aber nur Top-Rope durchgeführt werden. Um euch den Weg zu ersparen: der Bergfuchs führt (noch?) keine Kletter-Augenbinden. Nachdem zum Abschluss leichter Nieselregen eingesetzt hat, konnten wir diese Methode, mit der man vielleicht der Höhenangst Herr 22 | werden könnte, nicht am Rablgrat ausprobieren. Der Tag endete kulinarisch und gemütlich am Wittgruberhof mit der Urkundenverleihung. Dem Team ist es bestens gelungen, dass wir am Ende jeden Tages das Gefühl hatten, wirklich was gelernt zu haben. Und das bei sehr guter Atmosphäre und lockerem Zeitablauf. Ich denke, ich kann im Namen aller Teilnehmer mit den Worten abschließen: Danke liebe Ausbilder vom AV-Weiz für den klassen Kurs. Karl Lerchbaum A U SB ILD UNG Ausbildung unserer Tourenführer Die Ausbildung unserer Tourenführer liegt uns am Herzen, deshalb ermöglichen wir allen Tourenführern eine hervorragende Aus- und Weiterbildung über die Alpenverein-Akademie. Dort gibt es eine Vielzahl von fundierten alpinsportlichen Grundausbildungsmöglichkeiten, wo man in einem fünftägigen Kurs mit Abschlussprüfung zum Übungsleiter ausgebildet wird. Der Übungsleiter in der jeweiligen Sparte: Schitouren, Freeride, Schihochtouren, Schneeschuhwandern, Schilauf und Snowboard, Klettersteig, Hochtouren, Bergwandern, Sportklettern, Alpinklettern, Mountainbike, Seilgarten- und Slacklineaufbauten oder Kajak, bekommt Kenntnisse in - Planung, Orientierung und Wetterlehre - Geräte- und Ausrüstungskunde - Praxiswissen mit praktischen Übungen - Umgang mit Risiko, Unfallkunde - Rettungstechnik, Erste Hilfe und Notfallmanagement - Methodisch didaktische Grundsätze - Ökologie – naturverträgliche Umsetzung - Rechtsgrundlagen und Versicherungsfragen Die „ Meisterklasse“ der Ausbildung ist der staatlich geprüfte Instruktor in einer Bundesportakademie. In drei Wochen, mit Aufnahme- und Abschlussprüfung, werden in diesen hochkarätigen Kursen der letzte Stand der Lehrmeinung vermittelt. Auch bei den angebotenen Weiterbildungen werden in den „Updates“ die Techniken und Lehrmeinungen aktualisiert, der Materialbedarf verfeinert, Normen diskutiert und das Wissen aufgefrischt. Unsere erfolgreichen Absolventen in „Übungsleiter“ bzw. „Staatlich geprüfter Instruktor“ sind dieses Jahr: Übungsleiter Bergwandern: Ferdinand Bauernhofer, Theresia Knoll, Maria Heuberger, Hermann Eibisberger, Gertrud Eggenreich, Raimund Edlinger, Johann Zöhrer, Aloisia Affenberger Übungsleiter Schitouren: Peter Gruber, Engelbert Pessl Übungsleiter Klettersteig: Patrick Reisinger Übungsleiter Alpinklettern: Robert Schellander, Franz Reitbauer, Wolfgang Sommer Übungsleiter Sportklettern: Katrin Ziegler, Stefan Kulmer Staatlich geprüfter Instruktor SportkletternBreitensport: Andreas Strobl Ich gratuliere den heurigen Kursabsolventen unserer Sektion und wünsche ihnen viele schöne und unfallfreie Touren für das Jahr 2016. Karl Eisenberger | 23 EINLADUNG SKI-SAFARI TIROL ST. ANTON/ZÜRS, ISCHGL, SÖLDEN, SERFAUS, PITZTAL, HOCHZEIGER 14.–19. Februar 2016 Unterkunft: ***Hotel Neuner, Imst Abfahrt: Rückfahrt: Preise: 5 Nächtigungen mit HP, Sauna, Hallenbad Sonntag, 14.02.2016, 7.00 Uhr, Bahnhof Weiz Freitag, 19.02.2016, Ankunft ca. 23.30 Uhr € 380,– im Doppelzimmer pro Person Anmeldungen und Rückfragen: AV-Büro während der Dienststunden: Tel. 03172 41986 Siegfried Pirkheim: Tel. 0676 82585272 Johannes Matzer: Tel. 0664 5017560 E-Mail: [email protected] oder [email protected] Anzahlung: € 100,– bar oder Überweisung: Raiffeisenbank Weiz, IBAN: AT18 3818 7000 0002 1204, BIC: RZSTAT2G187 Restzahlung: 1 Woche vor Abfahrt erbeten. Anmeldungen werden nur mit der entsprechenden Anzahlung akzeptiert! Änderungen vorbehalten! Für alle Liftkarten-Ermäßigungen ist ein Lichtbildausweis erforderlich! M O U N TA INBIKE Hallo liebe Mountainbiker! Nachdem ersten Fahrtechniktraining am 9. Mai sollte eigentich am 13. Juni das Anschlusstraining am Wittgruberhof stattfinden. Allerdings haben wir uns kurzerhand dazu entschlossen, das Training in eine Radtour mit „Train am Trail“ umzuwandeln. Und so trafen wir uns bei bestem Bikewetter am Südtirolerplatz in Weiz. Gemütliches Einrollen war angesagt, denn wir hatten noch an die 700 Höhenmeter vor uns. Am Landschakogel wurde dann schon eifrig das richtige Überwinden von Hindernissen geübt. Unser Weg führte uns dann beim Patschabauer vorbei Richtung Sattel, wo wir einen Abstecher zu einem wunderschönen Platzerl oberhalb des Rablgrates machten. Nach einer kurzen Pause und tollen Aussicht von der Weizklamm bis hin zur roten Wand, gings dann noch ein paar Höhenmeter hinauf. Die Belohnung für die Anstrengung war eine tolle Abfahrt über die Vogelhütte, dem Schwarzwald bis nach Oberdorf und dann die Straße zurück nach Weiz, wo wir es uns dann beim Zorn noch etwas gemütlich gemacht haben und die Eindrücke der Tour nocheinmal Revue passieren ließen. Mir hat‘s großen Spass gemacht! In diesem Sinne wünsch ich euch allen schöne MTB-Touren und eine unfallfreie Fahrt. Michael Rauter | 25 M O U NTAI NB I K E Erstes Mountainbike-Fahrtechniktraining Endlich – ein Einstiegskurs für‘s Bergradeln ist im OEAV-Heft der Weizer Sektion ausgeschrieben! Hocherfreut melde ich micht gleich nach Jahreswechsel für den 1-Tages-Kurs an. Bis zum 9. Mai ist es zwar noch ein Weilchen hin, aber auch nicht schlecht, wenn man sich sportlich bereits darauf einstimmen will. An einem Samstag ist es dann auf der Spielwiese vor dem Wittgruberhof um 9 Uhr soweit. Ein Technik-Parcour ist bereits aufgebaut, als Kursleiter Michael Rauter mit der Begrüßung beginnt. Gemeinsam mit vier weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern freue ich mich auf die bevorstehenden Inhalte. Am Vormittag stehen nach theoretischen Ausführungen zum Thema Sicherheit, Fahrradtechnik und Gesetzgebung Gleichgewichts- und Koordinationsübungen mit dem Mountainbike am Programm. Ich fühle mich in der homogenen 26 | Truppe gleich wohl und habe den Eindruck, dass der Technik-Parcour nicht nur für mich eine sehr lohnende und gleichzeitig unterhaltsame Übung ist. Am schwierigsten ist wohl der eng zu fahrende Achter am Hang. Nach der Mittagsjause steht uns eine kleine Ausfahrt auf den Raasberg bevor. Die Wetterlage scheint nicht sonderlich stabil zu sein, aber wir starten motiviert. Zwischendurch gilt es eine technisch anspruchsvolle Passage zu meistern, aber ansonsten ist es eine angenehme Fahrt bis zum Gipfel. Dort halten wir uns wegen des einsetzenden Regens nicht zu lange auf und machen uns in Regenjacken eingemummelt auf den Rückweg. Zurück beim Wittgruberhof lassen wir den Nachmittag gemütlich ausklingen. Ein herzliches Dankeschön an Michael für die Tipps und Tricks sowie die ruhige, entspannte Art, diese zu vermitteln. Georg Eckkrammer V W Treffpunkt: 18.00 Uhr, Kletterhalle Fürstenfeld Kontakt: Christian Hierhold, Tel. 0664 1236615 Franz Reitbauer, Tel. 0664 2177188 Stefan Kulmer, Tel. 0680 3009733 DI, 9. Februar, Faschindienstag Eisstockschießen (Verkleidung erwünscht!) Führung: Hermann Töglhofer Treffpunkt: 14.00 Uhr, Eishalle Gschaid SO, 14. Februar Schneeschuhwanderuung Führung: Monika und Hermann Eibisberger S HALLENKLETTERN für Jugendliche und Erwachsene Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von November 2015 bis März 2016 SO, 14. Februar – FR, 19. Februar Ski-Safari Tirol Leitung: Siegfried Pirkheim, Johannes Matzer S TO U RE N PL AN SA, 20. Februar Schitour Führung: Herbert Sallegger Abfahrt: 7.00 Uhr, BBH Birkfeld Februar 2016 S SO, 31. Jänner Schitour Führung: Karl Eisenberger S SA, 23. Jänner Vollmondwanderung Führung: Engelbert Pessl Treffpunkt: 18.00 Uhr, BBH Birkfeld S W SO, 17. Jänner Winterwanderung Führung: Franz Schinnerl, Ferdinand Bauernhofer SA, 19, März Schitour Führung: Hans Sindlhofer S S SA, 16. Jänner Anfänger-Schitour Führung: Johann Narnhofer, Stefan Kulmer FR, 11. März – SO 13. März Schitourenwochenende Führung: Tourenführer der OG Birkfeld DO, 31. März – SO, 03. April Schi-Hochtour Venedigergebiet Führung: Tourenführer der Sektion Begrenzte Teilnehmeranzahl, UKB: € 40,– W W SO, 10. Jänner „Alois Zöhrer Gedenkwanderung“ Winterwanderung durch die Raabklamm Führung: Raimund Possath Treffpunkt: 8.00 Uhr, AV-Dienststelle Weiz SO, 6. März Schitour Führung: Christian Hierhold DO, 7. April Schieleiten – Fieberbründl Führung: Fritz Kaiser Abfahrt: 9.00 BBH Birkfeld K K SA, 09. Jänner Schitechniktraining „Von der Piste auf die Tour“ Tauplitz/Planneralm Führung: Christian Hierhold und zwei staatlich geprüfte Schilehrer, UKB € 45,– W MI, 6. Jänner Snowboardkurs auf der Teichalm Anmeldung: Franz Reithofer, Tel. 0664 3230582 März 2016 SO, 10. April Kletterkurs-Vorbesprechung mit Knotenlehre Treffpunkt: 17.00 Uhr, Wittgruberhof W MI, 6. Jänner „Herbert Gragger“-Schitour/Schneeschuhwanderung Stuhleck Führung: Karl Köck, Peter Gruber Abfahrt: 7.30 Uhr, BBH Birkfeld S S S Jänner 2016 SO, 10. April Kulmrunde Führung: Andrea und Johann Zöhrer April 2016 K Kurs/Ausbildung R MTB-Kurs/MTB-Tour W Wandertour V Veranstaltung A Alpin-/Klettertour S Schi/Schitour/Schneeschuh | 27 DO, 26. Mai – SO, 29. Mai Paklenica/Kroatien, Sport- und Alpinklettern Organisation: Karl Eisenberger, Robert Lieb K W MO, 16. Mai Pesslwanderung Führung: Engelbert Pessl Treffpunkt: 8.00 Uhr, BBH Birkfeld R R SA, 7. Mai MTB-Fahrtechniktraining für Einsteiger (Level 1) Führung: Michael Rauter Treffpunkt: 9.00 Uhr, Wittgruberhof Begrenzte Teilnehmerzahl! W A MI, 4. Mai Lemböcker – Vorau Führung: Fritz Kaiser Abfahrt: 8.00 Uhr, BBH Birkfeld W W SO, 1. Mai Vulkanwanderung Führung: Theresia und Josef Knoll SA, 18. Juni Sonnwendfeier am Wittgruberhof „Johann Kletzenbauer-Gedenkwanderung“ Führung: Adolf Mostögl SO, 19. Juni Zeiritzkampl Führung: Andreas Schinnerl, Raimund Edlinger W A SA, 30. April Anklettern Führung: Christian Hierhold und TF DI, 21. Juni Sommersonnenwende am Königskogl und Frühstück im GH Grünbichler Führung: Hermine Sallegger Treffpunkt: 4.00 Uhr Sägewerk Sallegger/ Aschau K W SA, 30. April Botanische Wanderung Führung: Karl Köck Abfahrt: 8.00 Uhr, BBH Birkfeld/Busfahrt SA, 11. Juni MTB-Fahrtechniktraining für Fortgeschrittene (Level 2) Führung: Michael Rauter Treffpunkt: 9.00 Uhr, Wittgruberhof Begrenzte Teilnehmerzahl! SA, 25. Juni – SO, 26. Juni Hochalpin-/Gletscherkurs am Dachstein Kursleitung: AV-Alpinteam UKB: € 30,– A K SA, 23. April – SO, 24. April Kletterkurs SA, 11. Juni Kameradenrettung im Fels in Zusammenarbeit mit der Bergrettung Weiz, UKB: € 10,– DI, 28. Juni Vorbesprechung Hochalpintour Stubaital Treffpunkt: 18.30 Uhr, AV-Dienststelle Weiz A K SA, 16. April – SO, 17. April Kletterkurs UKB: € 75,– A T O U R E NPL AN DO, 30. Juni – SO, 3. Juli Hochalpintour im Stubaital (Sulzenerhütte) Führung: AV-Alpinteam UKB: € 48,– Mai 2016 28 | W SO, 5. Juni Kirchen- und Lindenweg (Radlpass) Führung: Josefa Hofbauer A DO, 2. Juni Bärenschützklamm – Zum Guten Hirten Führung: Fritz Kaiser Abfahrt: 7.00 Uhr, BBH in Birkfeld DO, 7. Juli Tonnerhütte – Zirbitzkogl Führung: Fritz Kaiser Abfahrt: 5.00 Uhr, BBH Birkfeld SO, 10. Juli Klettersteig Führung: Patrick Reisinger W W W Juni 2016 Juli 2016 SO, 17. Juli Seckauer Zinken Führung: Maria Heuberger, Franz Zöhrer W W W V SO, 7. August Wandern oder Klettersteig „Kaiserschild“ Führung: Johann Narnhofer, Ferdinand Bauernhofer FR, 4. November Jahresrückblick der OG Birkfeld Beginn: 19.00 Uhr, GH Baumgartmühle Piregg V R SA, 6. August MTB-Tour Führung: Herbert Sallegger MI, 26. Oktober Grenzlandwanderung Führung: Ferdinand Bauernhofer, Franz Schinnerl SO, 11. Dezember Adventstimmung auf dem Königskogel mit besinnlichen Texten und Liedern und einer Bläsergruppe Veranstalter: OG Birkfeld Beginn: 14:00 Uhr am Königskogel K W DO, 4. August Rottenmann – Dürrenschöberl – Selztal Führung: Fritz Kaiser Abfahrt: 5.00 Uhr, BBH Birkfel SA, 22. Oktober Abschlußwanderung Führung: Hermine Sallegger, Karl Köck SO, 18. Dezember Vorbereitung auf die Schitourensaison Theorie Lawinenkunde und prakt. Übungen Leitung: AV-Alpinteam UKB: € 10,– W A SO, 24. Juli – DO, 28. Juli Tourenwoche OG Birkfeld „Dachsteingebiet“ Führung: Karl Köck und TF, UKB: € 20,– Oktober 2016 MI, 5. Oktober Sommeralm – Straßegg Führung: Fritz Kaiser Abfahrt: 8.00 Uhr, BBH Birkfeld SO, 18. Dezember Wintersonnenwende am Teufelstein Führung: Karl Köck Treffpunkt: 6.00 Uhr, GH Hammerlschmied/Waisenegg; 6:20 Uhr, Zellerkreuz W R Sa, 23. Juli MTB-Tour Fahrtechnik/Kondition mittel (Level 2) Führung: Michael Rauter Treffpunkt: 9.00 Uhr, Feuerwehr Weiz W TO U RE N PL AN SO, 18. Dezember Als ich Christfreuden holen ging/Passail Führung: Johanna Iberer, Christine Scheel A SA, 20. August – SO, 21. August Klettern Admonter Kaibling Führung: Andreas Schantl W SA, 27. August – SO, 28. August Tauplitz – Hochmölbing Führung: Ruperta und Walter Unterberger Abfahrt: 6.00 Uhr, BBH Birkfeld W DO, 1. September Mürztal – Doppler – Gschwandkogel Führung: Fritz Kaiser A DO, 1. September – SO, 4. September Tourentage OG Passail „Lesachtal“ Führung: Johann Narnhofer, Gertrude und Alfred Eggenreich R SA, 3. September MTB-Tour Fahrtechnik anspruchsvoll, Kondition mittel Führung: Michael Rauter Treffpunkt: 9.00 Uhr, Feuerwehr Weiz A SA, 10. September Klettern am Pfaffenstein Führung: Stefan Kulmer und TF A August 2016 SA, 24. September Admonter Reichenstein Führung: Franz Reitbauer, Robert Schellander November 2016 Dezember 2016 September 2016 Genauere Informationen zu den jeweiligen Touren folgen in eigenen Ausschreibungen oder sind unter www.alpenverein.at/weiz ersichtlich. K Kurs/Ausbildung R MTB-Kurs/MTB-Tour W Wandertour V Veranstaltung A Alpin-/Klettertour S Schi/Schitour/Schneeschuh | 29 AU S B I L D U NG AUSBILDUNGEN UND KURSE 2016 Snowboardkurs auf der Teichalm 6. Jänner 2016 Anmeldung: Franz Reithofer, Tel. 0664 3230582 Schitechniktraining „Von der Piste auf die Tour“ 9. Jänner 2016, Tauplitz/Planneralm Führung: Christian Hierhold und zwei staatlich geprüfte Schilehrer, UKB € 45,– Kletterkurs 10. April 2016, 17.00 Uhr Kursvorbesprechung mit Knotenlehre im Kletterstadl am Wittgruberhof 16. / 17. April und 23. /24. April 216 Kletterkurs Treffpunkt ist an allen Tagen in der AV-Dienststelle Weiz. Die Teilnahme an allen Kurstagen ist unbedingt erforderlich. Die Mitgliedschaft beim OeAV ist für die Anmeldung Voraussetzung. Kursleitung: AV-Alpinteam, UKB: € 75,– Mountainbike-Fahrtechniktraining für Einsteiger 7. Mai 2016, 9.00 Uhr, Wittgruberhof Begrenzte Teilnehmerzahl. Führung: Michael Rauter Mountainbike-Fahrtechniktraining für Fortgeschrittene 11. Juni 2016, 9.00 Uhr, Wittgruberhof Begrenzte Teilnehmerzahl. Führung: Michael Rauter Kameradenrettung im Fels 11. Juni 2016 Vorführungen und praktische Übungen für Kammeradenrettung im Fels. Leitung: Bergrettung Weiz in Zusammenarbeit mit dem AV-Alpinteam Hochalpin-/Gletscherkurs 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Kursvorbesprechung mit Knotenlehre in der AV-Dienststelle Weiz 25. / 25. Juni 2016 Hochalpin-/Gletscherkurs am Dachstein Anseilen am Gletscher, Sicherungstechniken, Spaltenbergung uvm. Kursleitung: AV-Alpinteam, UKB: € 30,– 30 | A U SB ILD UNG Vorbereitung auf die Schitourensaison 18. Dezember 2016 Theorie Lawinenkunde und praktische Übungen Kursleitung: AV-Alpinteam, UKB: € 10,– Alpinklettern – Aufbaukurs 1 Theoriekurs + 2 Praxistage am Fels Moderner Standplatzbau mit Bohrhaken, Normalhaken, Klemmgeräten, Friends und Klemmkeilen als Zwischensicherung; Hintergrundwissen über Belastungswerte, Taktik, Material uvm. Termine nach Absprache mit den Teilnehmern, UKB: € 80,– Kontakt und nähere Infos: Christian Hierhold, Tel. 0664 1326615 Kurse mit speziellen Ausbildungsinhalten Weitere Ausbildungen wie Eisklettern etc. sind auf Anfrage und nach Absprache möglich. Kontakt und Infos: Christian Hierhold, Tel. 0664 1326615 | 31 S E NI O R E N Jahresrückblick der Seniorengruppe Die Seniorenwandergruppe des ÖAV Sektion Weiz kann auch diesmal, wie in den vorangegangenen Jahren auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2014 zurückblicken. Unsere Gruppenbildung kam nach wie vor sehr gut an. Wo die Möglichkeit gegeben war, wurde von Erwin Kneissl eine „Erwingruppe“ für Genusswanderer und von Adi Mostögl eine „Adigruppe“für anspruchsvollere Wanderungen geschaffen und es hatte wieder jeder die Möglichkeit, bei einer dieser Gruppen mitzuwirken. Besonders gelungen sind auch die von einzelnen Teilnehmern geführten Wanderungen auf nicht markierten Wegen. Für exakt geregelte Finanzen sorgte stets der dritte im Bunde unser Peter Graf. Nach unserem Leitspruch „Aktiv und jung mit dem Alpenverein“sind wir nach wie vor mit großer Freude in unserer schönen Natur unterwegs. Unser Monatsprogramm ist immer an verschiedenen öffentlichen Anschlagstellen in der Stadt Weiz ersichtlich, auch im Internet nachzulesen und Interessierte können jederzeit bei uns mitmachen. Mittwochwanderer Wir sind die sogenannten „Mittwochwanderer“! Am ersten Mittwoch im Monat werden bei einem gemütlichen Zusammensein im AV-Treff die zukünftigen Wanderrouten des Folgemonats besprochen. Die Wanderungen selbst finden das ganze Jahr hindurch jeden weiteren Mittwoch (auch wenn Feiertag) bei jedem Wetter statt. Während in der kalten Jahreszeit die Wanderwege rund um Weiz bevorzugt werden, sind in 32 | der übrigen Zeit recht anspruchsvolle Touren von der „Adigruppe“ in den steirischen Bergen vorgesehen, wobei die „Erwingruppe“ in dieser Zeit auch das gemütliche Wandern in naturbezogener Umgebung bevorzugt. Dabei kommt uns das gute Einvernehmen mit hier ansässigen Autobusunternehmern sehr zustatten. Mit Ausnahme der Wintermonate Dezember, Jänner und Februar unternehmen wir einmal im Monat eine ganztägige Wanderfahrt, wobei wir die Steiermark, aber auch Teile von Niederösterreich, Burgenland und Kärnten bereisen und erwandern. Diese Wanderfahrten erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den Seniorinnen und Senioren, zumal dabei auch auf die jahreszeitlichen Blütezeiten unserer Alpenflora Bedacht genommen wird. Bergwandern in Schladming Auch heuer hat die Seniorengruppe des ÖAV-Weiz in der Zeit vom 27.Juni bis einschließlich 30. Juni mit 47 Teilnehmern die Schladminger Bergwelt erwandert. Allerdings mussten wir mangels örtlichem Bus die geplante Wanderung von der Ursprungalm auf die Kalkspitzen streichen. Wir haben dafür die wunderschöne Wanderung „Wilde Wasser“ bis zur Preinthaler-Hütte unternommen. Das Wetter hat uns nur bei der Wanderung auf den Kufsteingipfel etwas beeinträchtigt, ansonsten war es sehr schön, sodass wir die vorgesehenen Wege problemlos erwandern konnten. Auch die Unterbringung im Hotel „Tauernblick“ war wie immer in jeder Hinsicht ein Genuss. SE N IO RE N | 33 S E NI O R E N Allgemeines Zusammenfassend möchten wir uns bei allen Mitwanderern für die Gruppendisziplin und das Mitwirken bei den einzelnen Wanderungen herzlich bedanken, hat es doch dazu beigetragen, dass im vergangenen Jahr erfreulicherweise keine negativen Zwischenfälle oder Unfälle passiert sind. So können wir sehr hoffnungsfroh in das kommende Wanderjahr blicken. Besonders hervorzuheben sind noch die monatlichen Aktivitäten der vom Erwin betreuten Keglerrunde. Jeweils am Freitag nach dem ersten Mittwoch im Monat wird um die Meisterschaft bei Frauen und Männern gerungen. Zwei Mal im Jahr wird der Gewinner des Wanderpokals ermittelt. Alle Gönner, Freunde und Mitglieder des Alpenvereines ersuchen wir schon jetzt um Mithilfe für ein gutes Gelingen. Zu den Geschäftszeiten der AV-Sektion jeden Donnerstag von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr und bei unseren Aktivitäten werden das ganze Jahr hindurch gerne auch Spenden dankend entgegen genommen. Jeden 1. Mittwoch im Monat gibt es eine gemütliche Zusammenkunft im AV-Treff mit Programmerstellung für den Folgemonat. Weiters gibt es ganzjährig jeden weiteren Mittwoch eine Tageswanderung in der näheren und weiteren Umgebung, monatlich einen Kegelnachmittag und halbjährlich ein Kegeln um die Wanderpokale der Seniorengruppe bei Frauen und Männern. Alle Veranstaltungen werden in den Monatsprogrammen detailliert angeführt. 34 | WANDERFAHRTEN SENIOREN 30. März Peilsteinrunde 27. April Wörschachklamm – Spechtensee 18. Mai Raum Niederwechsel 29. Juni Pogusch 02.– 06. Juli Wandertage Schladming 20. Juli Zirbitzkogel 31. August Salzstiegl – Gaberl 28. September Lachtal-Runde 26. Oktober Grenzland – Slowenische Weinberge 30. November Riegersburg-Runde We love printing. Jetzt: personalisierte Kalender für 2015 NEU: Direktdruck auf Glas, Holz, Metall, Kunststoff u.v.m. bis zu einer Plattenstärke von 45 mm. Beispiel: Wohnungstüren mit dem Lieblingsmotiv bedrucken. Wir stehen Ihnen unter 03178 / 28 555 - 0 oder [email protected] für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. weloveprinting.at UNSER PORTFOLIO: • • • • • • • • • • • • • AUFKLEBER BLÖCKE BRIEFE BROSCHÜREN BÜCHER DURCHSCHREIBBÜCHER DURCHSCHREIBGARNITUREN ERLAGSCHEINVORDRUCKE ETIKETTEN FLUGBLÄTTER FLÜGELMAPPEN FLYER FOLDER • • • • • • • • • • • • • GEMEINDEZEITUNGEN KALENDER KUVERTS MAILINGS MAPPEN RINGORDNER NOTIZBÜCHER PLAKATE RECHNUNGSPAPIER REGISTERMAPPEN SCHREIBTISCHUNTERLAGEN VEREINSZEITUNGEN VISITENKARTEN ZEITSCHRIFTEN • • • • • • • • • AUTOBESCHRIFTUNGEN BANNER BAUTAFELN BESCHRIFTUNGSTECHNIK CAR-WRAPPING FIRMENTAFELN KLEBEFOLIEN ROLL-UPS TRANSPARENTE • CORPORATE PRINT ON DEMAND • WEB2PRINT | 35 O R T S G R U PPE PAS S AI L Kurs zum „Übungsleiter Bergwanderführer“ Der Ausbildungskurs zum Übungleiter Bergwanderführer war wirklich eine tolle Sache. Nicht nur Theorie, sondern auch viel Praxis war inbegriffen. Die 56 Kursstunden waren im Flug vorbei! Wir zeigten unserem Kursleiter Johannes Helml unsere schöne Heimat. An einem Tag gingen wir von Passail auf die Sommeralm und retour über den Raabursprung. Als nächstes erwanderten wir unseren Hausberg, den Hochlantsch. Genug von der Heimat und auch aus lerntechnischen Gründen erkundeten wir dann das Hochschwabgebiet. Wir gingen über einen Jägersteig auf den Fölzstein, anschließend auf die Fölzalm und dann Richtung Fölz wieder zurück zum Bus. Im fremden Gebiet konnten wir dann beweisen, dass wir das Gelernte auch praktisch anwenden konnten. Ob es das Kartenlesen war, der Umgang mit Bussole und Planzeiger oder das GPS ... lernen konnten wir wirklich sehr viel! Gelernt haben wir natürlich auch einiges über Erste Hilfe, Wetterkunde, richtige Ausrüstung am Berg, über die Planung einer neuen Tour etc. Am Abschlusstag gingen wir dann auf den Schöckl. Einstimmig lobten wir unseren Kursleiter Herrn Johannes Helml – und ihm hat unsere Heimat sehr gut gefallen! Getrud Eggenreich 36 | O RTSG RU PPE PASSAIL Tourentage Lesachtal Am ersten Tag gingen wir die Laaser Runde, welche geschichtlich sehr interessant war. Der steinerne Baum war wohl der Höhepunkt, und über eine steinerne Brücke gingen wir auch. Das war eine Runde für alle zum zusammengewöhnen und aufwärmen! Am 2. Tag ging es ordentlich ins eingemachte! Die sehr guten Geher gaben sich den Polinik vom Hotel weg. Das heißt 1.800 Höhenmeter waren zu bezwingen. Sie machten ihre Sache sehr gut, leider wurden sie mit keiner guten Sicht belohnt. Die zweite Gruppe marschierte auf den Kleinen Pal, der sehr viele Eindrücke bezüglich ersten Weltkrieg hinterließ Und die dritte Gruppe wanderte zum Grünsee und anschließen über den Römerweg zurück zum Hotel. Sie mußten zwar nicht viele Höhenmeter bezwingen, wanderten aber auch 5 Stunden in dieser schönen Landsschaft. Den 3. Tag mußten wir umprogrammieren. Denn es regnete in Strömen. So fuhren wir nach Lienz und besuchten die Altstadt und gingen auf die Burg Bruck. Dort war eine tolle Ausstellung von jenem Künstler, der am Spielbergring den Bullen kreierte! Am 4. und letzten Tag erkundeten wir die Garnitzenklamm in Hermagor. Sehr empfehlenswert! Zum Abschluß noch ein Gruppenfoto vor der Abfahrt im Hotel. Ein letzter Blick auf den Polinik, der nach dem Regentag angezuckert wurde und noch ein Gruppenfoto auf dem Rückweg von der Garnitzen- klamm. Die Tourentage sind sehr gut angekommen, da macht die Organisation auch Spaß. Grenzlandwanderung 2015 Zum Jahresabschluss führte uns die traditionelle Grenzlandwanderung in den Raum Leutschach, nach Glanz auf dem Hofweg und zum Teil auch Weinweg durch eine malerische Herbstlandschaft. Das Wetter war ein Traum, die Beteiligung spitze – Herz was willst du mehr! Die Gegend ist bei so einem Sonnentag unbeschreiblich schön. Zum Jahresausklang ist so ein gemütliches Wandern einfach passend. Getrud Eggenreich | 37 O R T S G R U PPE B I R K F E L D Sölktal – Klafferkessel Es war eine herrliche und anspruchsvolle Wanderung – vom Sölktal zum Klafferkessel und zur Preintalerhütte. Ausgangspunkt war die Breitlahnhütte im kleinen Sölktal, von dort ging es vorbei am wunderschönen Schwarzensee, der sich uns durch seine Spiegelung gleich zweimal zeigte. Dort begann der Anstieg zur gemütlichen Putzentalalm, wo wir uns noch richtig für den Aufstieg zur Kaiserscharte stärken konnten. Ein paar Schnelle gingen voraus, um dann noch das Waldhorn zu besteigen. Für uns ging es gemütlich weiter über die breite Scharte in den Klafferkessel, wo uns die Waldhornbesteiger wieder einholten. Schließlich ging es über das Lämmerkar hinunter zur Preintalerhütte, wo wir uns für die Strapazen mit einem genussvollen Abendessen belohnten. Der zweite Tag begann mit dem Aufstieg zur Trattenscharte auf 2.408 m. Eine schnelle Gruppe ging wieder voraus und bestieg noch die Hochwildstelle. Einige stiegen von der Preintalerhütte ab zum Riesachsee und weiter über die Riessachfälle zum Parkplatz weiße Wand. Von der Trattenscharte ging es dann gemeinsam hinunter zur urigen Lassachalm und zurück zum Ausgangspunkt Breitlahnhütte. Walter Unterberger 38 | O RTSG RU PPE BIRKFEL D Red Bull Ring – Baumwipfelweg Eine etwas für Bergsteiger und Wanderer andere Tour war die Führung am Red Bull Ring in Zeltweg. Die Besichtigung dauerte ca. 1,5 Stunden und war sehr interessant und aufschlussreich. Man konnte einen Einblick bekommen was an Arbeitsplätzen und Aufwand nötig ist, um so ein Projekt zu betreiben. Der Höhepunkt war sicher eine Runde mit dem Bus am Ring, wobei man die ganze Strecke erst richtig einsehen konnte. Es waren alle sehr begeistert und interessiert. Nach dem Essen im „Landhotel Schönberghof“, das ebenfalls zum Projekt Spielberg gehört, ging es zum Wipfelwanderweg in die Rachau – dieser wurde von der Firma Almholz aus Fladnitz/Teichalm gebaut. Die 1.300 Holzstufen, die wir auf dem Wanderweg überwinden mussten, waren nach dem guten Mittagessen sicher ein kleine Herausforderung – aber alle haben sie bestens geschafft! Nach einem kurzen Abschlußgetränk im „Erlebnis-Restaurant Fuchs & Henne“ am Wipfelwanderweg ging wieder ein schöner erlebnisreicher Tag zu Ende. Walter Unterberger | 39 Café & Frühstückspension Kornreitherhaus Anna Schmid Brandlucken 18 | 8172 Heilbrunn Tel. +43 (0)3179 8615 Fax +43 (0)3179 8615-5 [email protected] www.kornreitherhaus.at Unser Haus ist ein idealer Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen ins Almenland. Genießen Sie unsere hausgemachten Mehlspeisen und Strudel. Genießen Sie ein Frühstück, hausgemachte Mehlspeisen & einen Imbiss in angenehmer Atmosphäre. Margret Moser Franz-Pichlerstraße 2, 8160 Weiz Tel. +43 (0) 664 / 3185114 [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Fr 7:30 - 20:00 / Sa 8:00 - 13:00 Ihr asthof Urlaubsg lugsziel sf u A d n u and! im Jogll Wir haben den ganzen März geschlossen! Juli bis Anf. September September bis Mai MO, DI Ruhetag NIEDERL REISEBÜRO - BUSUNTERNEHMEN A-8162 Passail, Lindenbergweg 3, Tel: 03179 - 23229 | www. n i e de r l - re i s e n . a t 42 | Ihre Sicherheit in den Bergen liegt uns sehr am Herzen! ORTSSTELLE WEIZ B E RGRE TT UNG Egal wann, egal wo... wir finden immer einen Weg! In den Bergen kann schneller etwas passieren als man denkt. Wann immer Sie Hilfe brauchen – wir holen Sie raus, auch aus sehr schwierigem Gelände und rund um die Uhr! Dafür stehen mehr als 1.600 bestens ausgebildete Bergretter/innen in der Steiermark zur Verfügung – freiwillig und ehrenamtlich. Die Bergrettung ist zuständig für alle Hilfeleistungen in nicht befahrbarem Gelände. Zum Beispiel bei Bergungen von Windrädern, aus Baumkronen, bei Forstunfällen, bei Seilbahnen und Sesselliften, in Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Rettung bei der Vermisstensuche, Bergungen aus Schluchten und Gräben nach Verkehrsunfällen, Bergungen aus Hochhäusern, Sicherungsarbeiten für das Arbeitspersonal bei Katastropheneinsätzen in schwierigem Gelände wie Murenabgänge und Schneekatastrophen, Betreuung der Schilifte an den Wochenenden und bei diversen sportlichen Veranstaltungen u.v.m. Die wichtigsten Ausbildungsbereiche sind: - Klettern und Schifahren - Orientierung und Navigation - Wetterkunde - Schnee- und Lawinenkunde - Funk - erweiterte Erste Hilfe - Bergetechniken - Sicherungstechniken - Gerätekunde - Materialkunde Unsere Faszination und Motivation dahinter ist in Not geratenen Menschen möglichst professionell zu helfen und Leben zu retten. Kontakt und Infos: Österreichische Bergrettung-Ortsstelle Weiz www.bergrettung-weiz.at | 43 ALLES GUTE KOMMT VON GANZ OBEN, VOM WEIZBERG ALLES GUTE KOMMT VON GANZ OBEN, VOM WEIZBERG DAS BESTE VOM WEIZBERG. SEIT 1766 ( 0 3 7 1 2 ) 2 3 4 9 | W E I Z B E R G 2 | 8 1 6 0 W E I Z | W W W. E D E R E R . AT IMMOBILIENVERWALTUNG Dr. Frowin Kaar Marburger Straße 9 8160 Weiz Tel. 03172 / 2627 Fax 03172 / 2627-28 [email protected] BH Weiz BHWZ-4.0-924/2010 IHRE FEIER AUF 1.200 M 30 JAHRE LATSCHENHÜTTE WWW.LATSCHENHUETTE.AT Zahlreiche Sitzplätze, Essen am Kaminfeuer, Weinverkostungen, Haubenmenü, Regionale Schmankerl, ... Latschenhütte Pierer Teichalm 134, A-8163 Fladnitz +43 (0) 3179 / 7127 Um Vorreservierung wird gebeten. ...weil Autokauf Vertrauenssache ist! • Gebrauchtwagenhandel • Autoexport • Service • Service • fachgerechte Reparaturen Unser Anliegen ist die Zufriedenheit und Mobilität unserer Kunden. Wir finden das richtige Fahrzeug passend zu Ihren Anforderungen und Wünschen. • Klimaservice • Versicherungs- & Schadensabwicklung • §57a Überprüfung AUTO RAITH e.U. | Göttelsberg 244, 8160 Weiz KFZ-TECHNIK RAITH e.U. | Göttelsberg 244, 8160 Weiz e-mail: [email protected] | www.auto-raith.at e-mail: [email protected] | www.kfz-raith.at Tel: 0664 / 2600 525 | Tel: 0664 / 3693943 Im Winter herrscht bei uns Schihütt’n-Flair, im Sommer gibt’s aber vieles mehr! Tel. 03179/8164 Im Winter herrscht bei uns Schihütt´n- Flair, im Sommer gibt´s aber viels mehr!!! 03179/8164 Montag Ruhetag, außer bei Liftbetrieb!!! April und November geschlossen!!! Besuchen Sie: Steiermarks modernstes Bäderstudio in Passail • 1000 m² rund um Bad & Wellness • über 400 Fliesensorten • Rund 25 Musterbäder PASSAIL • 03179 / 27 455 • www.reisinger-bauen.at Warum nur sind auch die AlpinistInnen so fesch? Maria & Maria • • • • • • • • • • Friseur Fußpflege Kosmetik Haarverlängerung Haarverdichtung Wimpernverlängerung Permanent-Make-up Nagel-Design Parfümerie Solarium Salons: Graz - Weiz - Kumberg - St.Radegund www.mariaundmaria.at Anders als alle anderen REISEBÜRO PAIER Alterilz 22, 8160 Weiz Tel: 03172/3487, Fax: 03172/44180 Mobil: 0664/2050790, E-Mai: [email protected] Nistelberger-Aufkleber-8x4cm-dr.FH11 Wed May 26 15:59:29 2010 Seite 1 Und nach dem Berg zum Lindenwirt – Dein Gasthaus in der Weizklamm! 8184 Anger • Oberfeistritz 99 • Telefon 03175/2303 8160 Weiz • Mühlgasse 14 • Telefon 03172/4510 Stoakoglhütte Sommeralm 1.346 m Tolle Bergerlebnisse wünschen Martina & Heimo Tel. 0676 6834724 Öffnungszeiten Dezember bis Februar: FR, SA, SO Mai bis Oktober täglich geöffnet Sport 2000 LIEB MArKt VortEILSGutSchEIn AuSSchnEIDEn unD KrÄFtIG SpArEn IHR PERSÖNLICHER VORTEILSGUTSCHEIN IHR PERSÖNLICHER VORTEILSGUTSCHEIN IHR PERSÖNLICHER VORTEILSGUTSCHEIN GERNDE AUF LA KSÄCKE* RRUC RT 2000 WANDE rem SPO GERNDE AUF LA HE* RSCHU 00 WANDE ORT 20 SP rem S GERNDE AUF LA L* RTEXTI E D N A 00 W ORT 20 Ihrem SP Ih . 2016 in rf und Birkfeld! s 30. 09 leisdo Gültig bi Weiz, G kt ar M Lieb Ih . 2016 in rf und Birkfeld! s 30. 09 leisdo Gültig bi Weiz, G kt ar M Lieb . 2016 in rf und Birkfeld! s 30. 09 Gleisdo Gültig bi kt Weiz, ar M eb Li *Oben angeführte Gutscheine sind bis 30. 09. 2016 bei Abgabe des ausgeschnittenen Gutscheins einlösbar. Keine Barablöse möglich. Pro Person und Einkauf nur 1 Gutschein einlösbar. Nicht mit anderen Rabatten oder Aktionen kombinierbar! Bei Verlust keine Haftung. Gültig nur bei Bareinkauf der oben angeführten Produktgruppen auf Lagerware. Kann nicht auf bestehende Aufträge angerechnet werden. Nur gültig in Ihrem Sport 2000 Lieb Markt Weiz, Gleisdorf oder Birkfeld. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Beratung. Service. Leidenschaft. Das passt! www.sportlieb.at VO R T E I L E D E S O E AV 54 | INTERSPORT COACHINGZONE FUSSANALYSE In nur drei Schritten zum individuell abgestimmten OUTDOOR-, LAUFoder SKISCHUH 1. FUSSTYP 2. FUSSSTELLUNG 3. SOHLENTYP PASSFORM GARANTIE Schuhe müssen einfach passen. Darum tauschen wir alle Schuhe z.B. Skischuhe, Bergschuhe, Sportschuhe oder Inline-Skater um, wenn beim ersten Einsatz Passform-Probleme auftreten. GLEISDORF, Bürgergasse 19, Tel. +43 (0)3112/2389 WEIZ, Kapruner Generatorstr. 5, Tel. +43 (0)3172/2715 UMTAUSCH GARANTIE Was Sie nicht zufrieden stellt, tauschen wir um. Wenn ein Artikel beim ersten Einsatz in der Praxis nicht Ihren Erwartungen entspricht, tauschen wir ihn selbstverständlich problemlos um. PIEPS JETFORCE DIE REVOLUTION DER LAWINENAIRBAG-TECHNOLOGIE PIEPS JETFORCE TOUR RIDER 24 PIEPS JETFORCE TOUR PRO 34 PIEPS JETFORCE RIDER 10 ERSTES ELEKTRONISCHES SYSTEM MEHRFACHAUSLÖSUNGEN KEINE ZUSATZKOSTEN | www.pieps.com | /pieps
© Copyright 2025 ExpyDoc