Rechtsgültig und rechtsverbindlich sind nur amtlich herausgegebene Texte. Dieses Dokument stellt keine verbindliche Rechtsgrundlage dar. Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen FAQ Bewerbung und Eignungsverfahren Wo finde ich ausführliche Informationen rund um den Master EnB? http://www.enpb.bgu.tum.de/master-enb/ Welche Dokumente sind für die Bewerbung notwendig? http://www.enpb.bgu.tum.de/master-enb/bewerbung-und-zulassung/ Ansprechpersonen bei Bewerberanfragen: Technische Anfragen (z. B. Login-Probleme, Fehler bei der Onlinebewerbung, vergessene Passwörter etc.) : [email protected] Fachliche Anfragen Bewerbung (z. B. Fragen zur Onlinebewerbung, zu Bewerbungsfristen und -dokumenten, Status, etc. ) bitte an: Studenten Service Zentrum Arcisstr. 21 80333 München Tel.: +49.89.289.22245 Fax: +49.89.289.25414 [email protected] Fachliche/Inhaltliche Fragen Master bitte an: Studiengangkoordinatorin Katja Schwering Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen [email protected] Tel.: +49.89.23989 Ist der Studiengang auf Englisch? Der Masterstudiengang ist auf Deutsch und enthält einzelne Lehrveranstaltungen auf Englisch im Wahlbereich. Für ausländische Bewerber muss ein deutscher Sprachnachweis bei der Bewerbung vorliegen. Ein englischer Sprachnachweis ist nicht erforderlich. Wie sind die Zugangsvorraussetzungen? Neben Bachelorabsolventen aus den Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen werden auch Quereinsteiger aus anderen Fachrichtungen mit entsprechender Eignung zugelassen. Hier durchlaufen alle Bewerber das Bewerbungs- und TUM Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Fakultät für Architektur FAQ Stand Mai 2015 Seite 1 Eignungsverfahren und insbesondere das Motivationsschreiben ist für uns von entscheidender Bedeutung. Die Vorkenntnisse sind entscheidend, weniger der exakte Titel und Abschluss, den Sie aus einem zuvor abgeschlossenen Studium mitbringen. Wo und wie erfahre ich den aktuellen Status meiner Bewerbung? Wann erhalte ich das Ergebnis? In dem von Ihnen angelegten Bewerberkonto in TUMonline sehen Sie den aktuellen Status. Die fachliche Prüfung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Wir sind um ein zügiges Verfahren bemüht und teilen die Ergebnisse bald möglichst in TUMonline mit. Ein Nachfragen des aktuellen Status ist daher nicht nötig. Wenn ich eine Zusage erhalten habe und ich nicht gleich antrete, bleibt die Zusage dann erhalten? Bereits erteilte Zulassungen bleiben nur bestehen, wenn Sie sich nochmals im entsprechenden Bewerbungszeitraum für das kommende Semester bewerben. Ansonsten werden alle Studierenden, die aus Unwissenheit keine Bewerbung in TUMonline eingegeben haben, exmatrikuliert. Mit der erneuten Bewerbung reichen Sie bitte Ihren bereits ausgestellten Zulassungsbescheid mit ein um eine zügige Bearbeitung zu unterstützen. Der Bewerbungs-Antrag in TUMonline muss erneut ausgestellt und unterzeichnet eingereicht werden. Wo finde ich Angaben zu Terminen und Fristen (z.B. Immatrikulation Gasthörer, Immatrikulationsfrist, …)? http://www.tum.de/studium/bewerbung-und-zulassung/semestertermine-und-fristen/ Wann sind die Bewerbungsunterlagen spätestens einzureichen? Für das Sommersemester bis zum 31. Dezember Für das Wintersemester bis zum 31. Mai Besteht die Möglichkeit, den deutschen Sprachnachweis nach Bewerbungsende nachzureichen? Nein. Wie ist der Ablauf des Eignungsverfahrens? Das Eignungsverfahren besteht aus einem zweiphasigen Prozess, an dem anhand von fachlichen Qualifikationen, der Note, einem Motivationsschreiben sowie einem persönlichen Gespräch die Eignung festgestellt wird. Die Eignungskommission hat die Möglichkeit Auflagenfächer zu definieren, die in der 2. Stufe bekannt gegeben werden. Diese müssen in den ersten beiden Mastersemestern erfolgreich belegt werden. Das Ergebnis wird in dem Portal TUMonline bereitgestellt. Hier sind sowohl Status des Verfahrens, als auch eine Checkliste der von Ihnen eingereichten Dokumente einsehbar. Eine erneute Anmeldung und Bewerbung für den Studiengang ist möglich. TUM Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Fakultät für Architektur FAQ Stand Mai 2015 Seite 2 Kann ich meine Bewerbung im Laufe des Bewerbungsprozesses zurückziehen? Ja. Sie können zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens Ihre Bewerbung zurückziehen. Zur Umsetzung ist das Immatrikulationsamt umgehend schriftlich über Ihren Rücktritt in Kenntnis zu setzen. Eine erneute Bewerbung zum nächsten Semester ist möglich. Ihre Bewerbungsunterlagen werden unbearbeitet an das Immatrikulationsamt zurück gesendet. Welche deutschen Sprachnachweise werden anerkannt? Die aktuellen Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der TU: http://www.tum.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-undzulassung/deutschnachweis/ Folgende Sprachnachweise der deutschen Sprache werden anerkannt: • Abschlusszeugnis einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung • Das deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (mind. Stufe 2) • Das Zeugnis der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber - DSH (Level 2 oder 3) • Das Zeugnis der Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland • das bestandene Goethe-Zertifikat C 2 • Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscherinstituts München • Test Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studienbewerber (TestDaF) (mind. Stufe 4 in allen vier Teilprüfungen) Wie sind die Aufnahmebedingungen für diesen Studiengang definiert? In der Stufe 1 des Eignungsverfahrens werden die fachlichen Qualifikationen im Hinblick auf folgende Kriterien geprüft: • Verständnis für ganzheitliche Prozesse vom Entwurf bis zum Rückbau und Recycling • Grundlagen der Baukonstruktion und Tragwerksentwurf • Grundkenntnisse über Baustoffe und Konstruktionswerkstoffe (Kenngrößen, wesentliche Umweltwirkungen und deren Bewertungskriterien von Baustoffen über deren gesamten Lebenszyklus) • Grundkenntnisse in der Bauphysik und Grundlagen der Energieversorgung • Grundkenntnisse von Infrastruktur und Städtebau • Methodische Grundlagen für die Fragestellung der Organisationsplanung in der Bau- und Immobilienwirtschaft und –wissenschaft Wenn dies nicht in dem bereits absolvierten Bachelorstudiengang abgedeckt wurde, so werden Auflagenmodule definiert, die während der ersten beiden Mastersemester nachbelegt werden müssen. Da wir ein interdisziplinärer Studiengang sind, ist es bei den meisten Kandidaten so, dass ein oder zwei Module nachgeholt werden müssen. Sie werden in dem persönlichen Eignungsgespräch über die Auflagen informiert. TUM Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Fakultät für Architektur FAQ Stand Mai 2015 Seite 3 Transcript of Records: Welchen Inhalt sollte dieses Transcript of Records genau aufweisen? Würden in dieser Hinsicht die Semester - Erfolgsnachweise ebenso ausreichen? Das Transcript of Records soll alle von Ihnen abgelegten Module/Lehrveranstaltungen mit SWS und ECTS aufweisen. Dieses vom Prüfungsamt oder der bei Ihnen entsprechenden Stelle beglaubigte Übersicht ist für uns wichtig, da wir anhand dieser Liste die fachliche Prüfung der Qualifikationen (Punkt 1) vornehmen. (Bitte mit Stempel des Prüfungsamtes oder vergleichbare Stelle.) Wenn Sie noch keinen Abschluss haben, so prüfen wir, ob Sie mindestens 135 Credits erreicht haben zum Bewerbungszeitraum. Auszug aus der FPSO, Anlage 2 Eignungsverfahren Für jede Zehntelnote, die der über Prüfungsleistungen im Umfang von 135 Credits errechnete Schnitt besser als 3,0 ist, erhält der Bewerber einen Punkt. Die Maximalpunktzahl beträgt 10. Negative Punkte werden nicht vergeben. Bei ausländischen Abschlüssen wird die über die bayerische Formel umgerechnete Note herangezogen. Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung ein Abschlusszeugnis mit mehr als 135 Credits vor, erfolgt die Bewertung auf der Grundlage der am besten benoteten Module im Umfang von 135 Credits. Der Bewerber hat dies im Rahmen des Antrags aufzulisten sowie die Richtigkeit der gemachten Angaben schriftlich zu versichern. Der Schnitt wird aus benoteten Modulprüfungen im Umfang von 135 Credits errechnet. Der Gesamtnotenschnitt wird als gewichtetes Notenmittel der Module errechnet. Die Notengewichte der einzelnen Module entsprechen den zugeordneten Credits. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir dann eine Übersicht Ihrer gewünschten 135 Credits (Veranstaltungsname, ECTS, Note) und Ihre daraus berechnete Durchschnittsnote zukommen lassen. Der Notendurchschnitt wird unter Berücksichtigung der Gewichtung der ECTS in dem jeweiligen Fach gerechnet. Beispiel: Eine Lehrveranstaltung mit 3 ECTS und der Endnote 2: dann 6 Punkte und am Ende durch die Gesamtanzahl an ECTS 135 teilen. Wie ist der Ablauf des Eignungsverfahrens? Prüfung der Vollständigkeit der Unterlagen durch das Immatrikulationsamt. Fachliche Prüfung erfolgt durch die Fakultät/EV-Kommission. Wie läuft das Eignungsgespräch ab? Das Eignungsgespräch führen ein Professor und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Bewerber, um die fachliche Eignung im persönlichen Gespräch zu prüfen. Ein Bewerber wird abgelehnt, wenn er / sie unentschuldigt zum Eignungsgespräch nicht erscheint. Wo liegen die Punktegrenzen für Zulassung zum Masterstudiengang EnB in Stufe 1 und 2? In Stufe 1 werden Sie mit 81 Punkten zugelassen, in Stufe 2 mit 85 Punkten. Zum Gespräch eingeladen werden Sie mit mindestens 58 Punkten in Stufe 1. TUM Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Fakultät für Architektur FAQ Stand Mai 2015 Seite 4 Wozu dient das Motivationsschreiben, welchen Inhalt muss dieses haben? Das Motivationsschreiben soll auf maximal 2 DIN-A4 Seiten die Wahl des Studiengangs darlegen, aufgrund welcher spezifischen Begabungen und Interessen Sie sich für diesen Masterstudiengang für besonders geeignet halten. Praktika, Wettbewerbe und andere studienrelevante Tätigkeiten sollten im Motivationsschreiben aufgeführt und erläutert werden. Ist auch eine Bewerbung zum Sommersemester möglich? Sicher ist es auch möglich mit Beginn im Sommersemester. Es wäre dann ein größeres Engagement von Ihnen notwendig, dass Sie alle Prüfungen semesterbegleitend ablegen und in jedem Semester Ihre 30 Credits erbringen. Wie viele Studienplätze werden angeboten? Wie ist das Verhältnis Studienplätze/Bewerber? Bewerbung zum Wintersemester ca. 50 Plätze Bewerbung zum Sommersemester ca. 10-15 Plätze Verhältnis 2-3mal so viele Bewerber wie freie Plätze Was für ein Notendurchschnitt ist erforderlich? Wenn Sie keine Abschlussnote zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen haben, dann bewerten wir Ihre besten 135 Credits: Auszug aus der FPSO, Anlage 2 Eignungsverfahren Für jede Zehntelnote, die der über Prüfungsleistungen im Umfang von 135 Credits errechnete Schnitt besser als 3,0 ist, erhält der Bewerber einen halben Punkt. Die Maximalpunktzahl beträgt 10. Negative Punkte werden nicht vergeben. Bei ausländischen Abschlüssen wird die über die bayerische Formel umgerechnete Note herangezogen. Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung ein Abschlusszeugnis mit mehr als 135 Credits vor, erfolgt die Bewertung auf der Grundlage der am besten benoteten Module im Umfang von 135 Credits. Der Bewerber hat dies im Rahmen des Antrags aufzulisten sowie die Richtigkeit der gemachten Angaben schriftlich zu versichern. Der Schnitt wird aus benoteten Modulprüfungen im Umfang von 135 Credits errechnet. Der Gesamtnotenschnitt wird als gewichtetes Notenmittel der Module errechnet. Die Notengewichte der einzelnen Module entsprechen den zugeordneten Credits. Bei der Notenermittlung wird eine Stelle nach dem Komma berücksichtigt, alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen. Die Note geht mit 10% in die Bewertung der Stufe 1 des Eignungsverfahrens ein. Was bedeutet eingeschränkter Einstieg im Sommersemester? Ein Studienbeginn im Sommersemester ist möglich. Es sind weniger Plätze und das Angebot der Wahlmodule ist im Wintersemester umfangreicher. Einige Module beginnen auch erst im Wintersemester, so dass nicht unbedingt garantiert werden kann, dass das Studium nach 4 Semestern abgeschlossen ist bei einem Studienbeginn im Sommersemester. TUM Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Fakultät für Architektur FAQ Stand Mai 2015 Seite 5 Gibt es einen Informationstag / Tag der offenen Tür? Wir sind auf den Mastermessen der TUM vertreten. Meist April und November. Der genaue Termin steht noch nicht fest, wird aber auf den TUM- Seiten bekannt gegeben. Was bedeutet: Zugelassen sind "bei geeigneter Qualifikation auch Absolventen gleichwertiger Studiengänge, denen je nach Vorkenntnissen Fachwissen aus den jeweils anderen Fachrichtungen gezielt und vertieft vermittelt wird." Wir prüfen Ihre fachlichen Qualifikationen im Hinblick auf folgende Kriterien: • Verständnis für ganzheitliche Prozesse vom Entwurf bis zum Rückbau und Recycling • Grundlagen der Baukonstruktion und Tragwerksentwurf • Grundkenntnisse über Baustoffe und Konstruktionswerkstoffe (Kenngrößen, wesentliche Umweltwirkungen und deren Bewertungskriterien von Baustoffen über deren gesamten Lebenszyklus) • Grundkenntnisse in der Bauphysik und Grundlagen der Energieversorgung • Grundkenntnisse von Infrastruktur und Städtebau • Methodische Grundlagen für die Fragestellung der Organisationsplanung in der Bau- und Immobilienwirtschaft und –wissenschaft Kenntnisse/Fähigkeiten in diesen Bereichen sind Voraussetzung für dieses Studium. Wenn dies nicht in Ihrem bereits absolvierten Bachelorstudiengang abgedeckt wurde, so werden Auflagenmodule definiert, die Sie während der ersten beiden Mastersemester nachbelegen müssten. Da wir ein interdisziplinärer Studiengang sind, ist es bei den meisten Kandidaten so, dass ein oder zwei Module nachgeholt werden müssen. Sie werden in dem persönlichen Eignungsgespräch über die Auflagen informiert. Ist es möglich, mich schon jetzt für das nächste oder übernächste Semester zu bewerben bzw. mich dem Aufnahmeverfahren zu unterziehen? Sie können sich nur in den fest gelegten Zeiten über TUMonline bewerben. Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester ist vom 01.11. bis zum 31.12. und für das Wintersemester vom 01.04. bis zum 31.05. Kann das persönliche Gespräch auch per Skype durchgeführt werden? Ja, mit einem entsprechenden Nachweis, dass es Ihnen nicht möglich ist nach München/Deutschland zu reisen (z.B. Visum, Praktikum, Krankheit, …) kann das Gespräch per Skype geführt werden. Wann werde ich immatrikuliert? Erst wenn alle Unterlagen vollständig und korrekt vorliegen und die Kosten von 111€/Semester überwiesen sind, erfolgt eine Immatrikulation. Wir empfehlen Ihnen, diese Unterlagen frühzeitig einzureichen, da erst mit Vorliegen der Unterlagen Ihre Immatrikulation in den Master möglich ist und Sie erst dann Ihre Zugangsdaten für das TUMonline System erhalten. Über TUMonline erfolgt die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen etc. TUM Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Fakultät für Architektur FAQ Stand Mai 2015 Seite 6 Wie setzt sich die Studienfinanzierung von 111€/Semester zusammen? Studienfinanzierung: Grundbeitrag für Studentenwerk (52€) + Solidarbeitrag für Semesterticket (59€) = 111 € / Semester Informationen zum Semesterticket: http://www.tum.de/studium/semesterticket Was bedeutet eine Direktzulassung? Eine Direktzulassung erfolgt nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen. Sie bringen alle Voraussetzungen mit, so dass kein Eignungsgespräch nötig ist. TUM Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Fakultät für Architektur FAQ Stand Mai 2015 Seite 7
© Copyright 2025 ExpyDoc