Der Schneemann im Fasching

Der Schneemann im Fasching
1. Du hast die Geschichte aufmerksam gelesen?
Dann finde heraus, wem hier was gehört?
Direktorin, Saskia, Lisa, Anna
Die Mütze
Der Schal
Die Handschuhe
Die Winterstiefel
2. In der Satzbaustelle sollst du solche Sätze bauen:
Der Schneemann trägt eine Mütze.
Lisa trägt …
3. Wie sind denn die Wintersachen, die der Schneemann trägt?
lang, groß, rot, grün, gestreift, blau, warm
Bilde Sätze mit Fragen dazu:
Saskias Mütze ist grün und warm. Wo ist Saskias grüne, warme Mütze?
4. Baue fertig!
Ü
Ü
T
Ü
T
Z
M Ü
T
Z
E
S C H A
L
S
T
I
E
F
E
L
5. Sprecht zur Erholung miteinander und bewegt euch dazu:
„Schnell, schneeweißer, schöner Schneemann, schau schnell zu!
Schal, Mütze, Handschuhe und Stiefel, die bekommst du!“
6.
Zeichne auf einem Blatt einen großen Schneemann!
Mal ihn aber nicht aus, sondern schreibe Wörter hinein:
Mütze, Schal, Winterstiefel.
Wohin – das weißt du sicher genau!
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift SPATZENPOST, Ausgabe Februar 2016, Seite 15, Blatt 1 von 2
Redaktion: Gabi Berger-Thompson © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜ Tipps für den Einsatz des Arbeitsblattes
Dieses Arbeitsblatt soll Kindern die Begriffe Buchstabe, Wort und Satz auf spielerische Art bewusst machen und sie
zur richtigen Anwendung von Wörtern und Sätzen hinführen. Außerdem wird die richtige Anwendung des zweiten
Falles sowie die Verwendung von Adjektiven geübt. Eine kurze Leseprüfung darf natürlich nicht fehlen (Punkt 1).
➜ Unterrichtsziele
•
•
•
•
Wortauswahl erkennen und abspeichern
Wortauswahl in Sätze und Fragen einbauen
richtiger Gebrauch des 2. Falles
kleine sprechmotorische Übung zum „sch“
➜ Methodisch-didaktischer Hintergrund
Kindern fällt der Gebrauch des zweiten Falles meistens schwer. Daher ist hier ein Teil der Aufgaben zielführend
und im Rahmen des Textes natürlich auch erweiterbar (zB Das Gesicht der …). Ebenso schwierig ist es, Kinder
zum Einsatz der Adjektiva zu bewegen. Die vorgegebene Übung festigt dies.
Mit der konkreten Lyrik sind die Kinder motiviert, die Wortbilder sehr gut abzuspeichern.
➜ Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler können
• einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
• Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen,
• eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
• Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift SPATZENPOST, Ausgabe Februar 2016, Seite 15, Blatt 2 von 2
Redaktion: Gabi Berger-Thompson © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck