Hp1Modellbahn Hp1Modellbahn

Hp1Modellbahn
D 13740
2. Quartal 2015
5 Euro
Heft 2 2015
Herausgegeben vom Freundeskreis Europäischer Modelleisenbahner (FREMO) e.V.
Digital – Die Kleine für zu Hause
Modulbau – Solide Weichenansteuerungen
Betrieb – Vom Schwein zum Schnitzel
Vorbild und Modell – Müllwagen
Treffen – GÖ-Holtensen, MA-Rheinau, Leipzig,
HH-Winterhude, Krefeld und F-Nied
 Intern – Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015





34 JAHRE
1981–2015
Impressum
Hp1-Modellbahn – 2. Quartal 2015 – Heft 125
Hp¶-Modellbahn wird herausgegeben vom
Freundeskreis Europäischer Modellbahner.
Inhalt
FREMO e.V., Postfach 1107,
D-95464 Weidenberg
Kontonummer 7663 6300
Postbank Hannover, BLZ 250 100 30,
IBAN DE38 2501 0030 0076 6363 00
BIC PBNKDEFF
Präsident: Paul Hartman
Vizepräsident: Dirk Jahnke
Schatzmeister: Manfred Meyer
Beisitzer: Jens Ehlers,
Fred Albrecht-Zantner
Hp¶-Modellbahn erscheint vierteljährlich.
FREMO-Homepage
http://www.fremo-net.eu
Administrator Jens Ehlers
Redaktion
Paul Hartman
Telefon +31.(0) 5 44.37 65 12
Rolf Höhmann
Telefon +49.(0) 61 51.2 59 75
Christian Sauer
Telefon +49.(0) 7 81.6 83 61
Mike Floreth
Telefon +49.(0) 1 70.8 32 47 59
Bernhard Brieger
Telefon +49.(0) 6 21.47 90 59
Redaktionsanschrift
FREMO e.V., Postfach 1107,
D-95464 Weidenberg
[email protected]
Gestaltung und Produktion
Knut Habicht, [email protected]
Anzeigen
Lutz Brenneis, [email protected]
Druck und Vertrieb
HPZ Krefeld – Kreis Viersen gGmbH
http://www.hpz-krefeld-viersen.de
Abonnements
Hp¶-Modellbahn ist die Vereinszeitschrift
des Freundeskreises Europäischer Modellbahner und kann nur über den FREMO
bezogen werden. Der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag des FREMO enthalten.
Urheberrecht und Haftung
Die Redaktion freut sich über jede Einsendung; dies gilt ganz besonders auch
für Artikel in nicht-deutscher Sprache.
Der Nachdruck einzelner Artikel oder
von Auszügen aus denselben ist nur mit
schriftlicher Genehmigung des Autors
gestattet. Die Abgeltung von Urheberrechten oder sonstigen Ansprüchen
Dritter obliegt dem Einsender bzw. dem
Verfasser. Für unverlangt eingesandte
Bilder oder Manuskripte kann leider
keine Haftung übernommen werden.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge
geben nicht unbedingt die Meinung der
Redaktion wieder. Nicht näher bezeichnete Bilder stammen vom Autor ¡
Seite 2
FREMO Digital
Die Kleine für zu Hause – Heiko Herholz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
FREMO Modulbau
Maudsley – Matthias Hacker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Solide Weichenansteuerungen – Tobias Meyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
FREMO Betrieb
Vom Schwein zum Schnitzel – Christoph Riegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
FREMO Vorbild und Modell
Müllwagen – Robert Mrugalla. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
MPw: Noch mehr Umbauwagen – Bernhard Brieger. . . . . . . . . . . . . . Seite 22
FREMO Die Treffen
H¿m-Treffen in Göttingen-Holtensen – 24. bis 27. Oktober 2014
Harz-Zusammenstellung – Torsten Geißler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 27
Regionaltreffen Rhein-Neckar-Pfalz in Mannheim-Rheinau –
30. Oktober bis 2. November 2014
Die Überschrift fehlt – Bernhard Brieger und Holger Gramß. . . . . . . . Seite 28
DRG-Treffen in Großpösna bei Leipzig – 6. bis 9. November 2014
Sommer 1928 im Riesengebirge – Marcus Kircher. . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 29
Hafen und me(h)er in Hamburg-Winterhude – 29. Januar bis 1. Februar 2015
Viel Hafen in Hamburg … – Martin Schmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30
12. Helau-Treffen in Krefeld, H¿fine und TT – 13. bis 16. Februar 2015
Kein Karneval in zwei Baugrößen – Klaus Scholz. . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 31
FREMO Intern
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015. . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 32
FREMO Kalender
Die Treffenankündigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 34
FREMO Kalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 41
Stammtische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 42
Das Titelbild von Rolf H0ehmann …
… zeigt die Museumsbahn Mokra Gora — Visegrad bei der Überquerung der
Grenze zwischen Serbien und Bosnien-Herzegowina nahe der Stadt Vardiste.
Westlich davon führt eine in dieser kriegerischen Region mehrmals zerstörte
Brücke über den Fluss Rzav. Die ehemalige JZ-Lok 83-173 mit ihrem Museumszug wurde dort am 1. Mai 2010 fotografiert ¡
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Editorial
A new start
Stefan Carstens
At the annual meetings in Schutterwald, a “new” Board was elected.
Manfred Wilmeroth and Heinz
Rüegg have left the board. The new
treasurer is Manfred Meyer. Dirk
Jahnke remains Vice-President and
I will remain President.
Jens Ehlers (responsible for the
content of fremo-net) and Fred Albrecht-Zantner (member administration) have been elected as assessors.
The minutes of the AGM can be
found in this issue.
We are therefore, as planned, back
to five board members. I hope and
expect that we will be able to steer
the club in the right direction in the
years ahead; this is our intention any
case. What I personally would like
to achieve in the next two years, is
a revision of our communications
media. Much is now running on
Yahoo Groups. Without these groups
(which have existed since the nineties) FREMO would probably not
be where it is now. It is hard to imagine how our "ancestors" in the early
1980's who organised meetings with
the help of just post. Such a thing
would be inconceivable today. But
the world is changing, and in this
regard, very quickly. Nowadays a
lot happens on forums, new media
and other platforms. These methods
have many advantages over the e-mail
groups, or maybe even disadvantages.
As a Board, it is important that we
are “vendor independent” in this respect: in the end we do not want to be
subjected to the decisions of the executive offices of Yahoo. When they
decide e overnight to close Groups,
we have a huge problem.
Therefore, a working group has
been formed now, which is to look
at the issues closely. The working
group will report in due course with
proposals. After that there will be
plenty of opportunities to express
your opinions on this not uncontroversial topic.
Our aim is to have found a solution by 2017. It would be desirable
that the FREMO-net Portal will be
our new communication platform.
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Now for something completely
different: In the last issue I asked in
this editorial, if there was interest in
having a meeting for the 35th birthday anniversary of FREMO in the
autumn of 2016. The response was
very positive: many expressed their
interest, for example, from Hungary,
Czech Republic and Austria, from
H¿e, TT, the signal-dependent and
FREMO:87. Some other groups are
determined to follow. Thus, we will
negotiate and sign a contract with
the board of Sachsen Arena. You can
assume that the jubilee meeting taking place 29 September to 2 October
2016, will be held in Riesa.
Quite a few members have offered their support in organising the
event. This is fantastic! Though we
could use more help in planning the
arrangements and timetables. Think
about it and contact us via personal
mail to me.
Finally, I would like to mention
the autumn meeting that will take
place from 22 to 25 October 2015 in
Lichtenvoorde (NL), you can still
register until August 1, 2015.
In this spirit. I wish you a beautiful summer, some enjoyable meetings and a lot of inspiration for the
future ¡
On behalf of the Board,
Paul Hartman
Redaktionsschluss Hp1
Heft 3/2015
Heft 4/2015
Heft 1/2016
Heft 2/2016
1. Juli 2015
1. Oktober 2015
1. Januar 2016
1. April 2016
Seite 3
FREMO
Digital
Uhlenbrocks Daisy
Heiko Herholz
Die Kleine für zu Hause
English summary: End of last
year Uhlenbrock Company put
DAISY II on market. The new
DAISY is something completely
new compared to the old one.
What exactly it is now – Heiko
Herholz describes in his article.
Die vier Gesichter
von DAISY-II-Handregler mit Kabeln
und ein Funk-Handregler ohne Kabel
sowie der „FunkMaster“, die FunkBasis-Station und die
DAISY-II-Zentrale.
Foto: Heiko Herholz
Ende letzten Jahres brachte Uhlenbrock DAISY II auf den Markt. Das
ist die Neuauflage des alten DAISYHandreglers. Viel geblieben ist von
der alten Technik nicht: DAISY ist
eigentlich die Abkürzung für Digitales und analoges intelligentes System.
Das alte DAISY-System konnte in
der Kombination aus DAISY-Handregler und Booster Power 2 auch als
analoges Pulsweiten-ModulationsSteuerungssystem dienen. Ausprobiert habe ich das nie, andere Leute
vermutlich auch eher wenig. Daher
ist von dem alten Gerät zwar der
Name geblieben, sonst aber wenig.
Grundsätzlich scheinen die Namen
bei Uhlenbrock eher eine Bezeichnung für eine Grundfunktionalität zu sein. Uhlenbrock hat ja bis
heute eine Version unseres FREDs
im Programm. Wir erinnern uns:
FRED steht für FRemos Einfacher
Drehregler. Bis vor kurzem gab es bei
Uhlenbrock auch einen FRED-CS:
Eine Variante des Handreglers für die
Central Station I von Märklin. Das
hat mit dem FREMO nun langsam
gar nichts mehr zu tun …
Der Begriff DAISY steht also bei
Uhlenbrock vor allem als Begriff
für einen Handregler mit Anzeige.
Anzeige ist ein gutes Stichwort: Bestand die Anzeige beim alten DAISY-Handregler aus einer zwar gut
lesbaren aber wenig informativen
LED-Anzeige, so ist Uhlenbrock
jetzt bei DAISY II einen innovativen Schritt gegangen und hat ein
128 × 64 Pixel großes gelbleuchtendes OLED-Display eingebaut. Das
ist ein guter Kompromiss zwischen
Größe, Erkennbarkeit, Kosten und
Stromverbrauch.
Seite 4
Uhlenbrock hat gleich mehrere
Warnung einstellen. Um Gefahr
Varianten des Handreglers auf den
für Leib, Leben und Weinert-Loks
Markt gebracht:
von unseren Arrangements fern• DAISY II Handregler, Artikelzuhalten, ist hier eine Einstellung
Nummer 66300
nötig: Mit der Mode-Taste und
• DAISY II Funk-Handregler, Artidann 6 zu Einstellungen springen.
kel-Nummer 66350
Hier dann mit der Pfeil-nach-un• DAISY II Digitalset, Artikelten-Taste blättern, bis Lok-WarNummer 64300
nung erscheint. Dort bitte den
• DAISY II Funkset, Artikel-NumWert 3 eingeben und speichern.
mer 64400
Wer dies nicht tut, handelt grob
Das klingt jetzt erstmal alles ziemfahrlässig!
lich verwirrend, ist es aber gar nicht. • Tastensperre: Nachdem man eine
Fangen wir mal mit dem einfachsten
Lok ausgewählt hat, sollte man
Fall an.
eine Tastensperre einschalten:
Mode-Taste drücken und dann
DAISY II Handregler
die Null. Das Aufheben der TasGemessen an der Größe des Handtensperre geht genauso.
reglers ist der Funktions- und In- • Ganz böse Taste: Die Taste unten
formationsumfang beeindruckend.
links schaltet den Strom aus. Weg.
Kommen wir gleich am Anfang zu
Alles. Aus. Ende.
den vier wichtigsten Dingen für
Die Taste ist als Not-Aus-SchalFREMO-Mitglieder:
ter gedacht. Normalerweise kann
• Achtet bitte darauf, dass der man durch erneuten Druck auf die
Handregler den aktuellen Soft- Taste den Strom wieder einschalten.
warestand hat. Aktuell ist derzeit Nicht aber bei unseren FREMOdie Version 2.1. Das Update kann Arrangements. Hier ist auf Grund
man mit jeder USB-fähigen Zen- der Netztopologie und der verwentrale von Uhlenbrock durchfüh- deten Digitalzentralen ein Eingriff
ren. Auf FREMO-Treffen ist so direkt an der nun ausgeschalteten
etwas eigentlich fast immer zu fin- Digitalzentrale nötig. Teilweise geht
den. Falls ihr Fragen habt, dann dies auch nur durch Einstecken spesprecht mich bitte an.
zieller Handregler. Diese sind unter
• LOK-Warnung: Man kann bei der Umständen nicht immer sofort vorDAISY II eine sogenannte LOK- handen.
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Digital
Daher hier die eindringliche Empfehlung, DAISY II zumindest bei
H¿-Europa-Großtreffen nicht zu
benutzen. In kleineren und anderen Gruppierungen mag das anders
aussehen. Bitte jeweils den DCCVerantwortlichen befragen.
Ansonsten hat der Handregler
alles, was man sich wünschen kann:
Einfache Auswahl der Lok-Adresse,
Decoder-Programmierung, Programmierung von LocoNet-Modulen,
FREDs zuweisen, Fahrstraßen auslösen, Lok-Symbole und FunktionsTasten-Symbole einstellen und noch
ein paar andere Dinge mehr. Wer ein
Uhlenbrock-Gerät mit USB-Schnittstelle besitzt, der kann die FahrzeugDaten auch mit dem DAISY-Tool
ganz bequem am PC editieren.
Was der eine oder andere vielleicht schon mal vermisst hat: Mit
der Daisy II lässt sich im Handregler
jede Lok-Funktion als Taste konfigurieren. Das ist ganz praktisch, wenn
man zum Beispiel nur mal kurz die
Pfeife betätigen will. Kommen wir
nun zu den anderen Varianten.
Master wird mit dem beiliegenden
LocoNet-Kabel an eine beliebige
LocoNet-Zentrale angeschlossen.
Jetzt kann es gleich losgehen: Mit
Druck auf die LOK-Taste auf dem
Handregler wird dieser eingeschaltet.
Es dauert ungefähr fünf Sekunden,
bis DAISYII wach ist und sich mit
dem Funk-Master verbunden hat.
Die Symbolik auf dem Display ist
an die Handy-Welt angelehnt und
damit für die meisten leicht verständlich. Durch nochmaliges Drücken
der Lok-Taste kommt man zu einem
Eingabefeld, bei dem man die DCCAdresse seiner Lok eingeben kann.
Bestätigt wird die Eingabe mit der
Enter-Taste unten rechts. Und dann
geht es los.
Falls es FREMO-Gruppen gibt,
die das FUNK-Set einsetzen wollen: Bitte den FUNK-Master direkt
an der Zentrale anschließen. Dann
kann nach einer versehentlichen Betätigung der Stop-Taste der Strom
direkt vom Funk-Regler wieder eingeschaltet werden.
An dem Funk-Master können bis
zu 20 Funk-Handregler gleichzeitig
Daisy-Funkhandregler und
benutzt werden. Uhlenbrock stellt
Daisy II Funkset
zwei Kanäle zur Verfügung. Damit
Grundsätzlich funktioniert der können zwei Funk-Master gleichFunkhandregler genauso wie der zeitig an dem gleichen oder an unHandregler, nur eben über Funk. Die terschiedlichen LocoNet-Zentralen
vorgenannten vier wichtigen Punk- betrieben werden. Ach, wenn nur
te für den FREMO-Betrieb gelten diese Stop-Taste nicht wäre …
daher ebenso. Alleine macht der
Funkhandregler keinen Sinn, man DAISY II Digitalset
sollte gleich das DAISY II Funkset DAISY II gibt es auch im Set mit
kaufen. In diesem Set befindet sich einer kleinen DAISY II-Zentrale.
neben dem Funkhandregler auch Wer es lieber blau mag: Das gleiche
gleich noch die „Funk-Master“ ge- Set gibt es auch bei Tillig in den
nannte Basis-Station. Der Funk- Startpackungen. Für eine Einsteiger-
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Zentrale ist das Gerät recht komfortabel ausgestattet: Neben dem
Hauptgleis-Anschluss gibt es noch
einen extra Anschluss für ein Programmiergleis. Außerdem ist noch
ein Anschluss für ein Kehrschleifenrelais vorhanden. Der eingebaute
Booster liefert 2 A. Für zwei Loks zu
Hause auf dem Testkreis reicht das
aus. Die Zentrale erzeugt auch die
für RailCom benötigte Austastlücke.
Sofern man kein RailCom verwendet,
sollte man diese Lücke über LocoNet-CV-Programmierung ausschalten. Die DAISY-II-Zentrale kann
bis zu 20 Loks verwalten. Das reicht
grundsätzlich für kleinste FREMOTreffen. Leider speichert die Zentrale
die IDs unserer FREDs nicht. Daher
ist ein Einsatz auf FREMO-Treffen
nicht zu empfehlen. Was leider auch
nicht funktioniert: Das Zuweisen
alter analoger FREMO-FREDs. Aktuelle FREDis sind kein Problem.
Als Fahr- und Test-Zentrale für
zu Hause eignet sich das Gerät aber
dennoch ziemlich gut. Einige ältere
Decoder der Firma CT Elektronik
konnten bei mir ohne weitere Tricks
nicht ausgelesen werden. Wer die aktuellen Produkte gängiger DecoderHersteller benutzt, wird aber keine
Probleme haben.
Übrigens: Wer sich eine kleine
automatisierte Heimanlage bauen
will, der sollte auch über diese Zentrale nachdenken: In der Zentrale
können 16 Fahrstraßen gespeichert
werden. Im Zusammenhang mit den
MARCo-Modulen lassen sich damit
schon recht umfangreiche Automatiken realisieren ¡
Heiko Herholz
Seite 5
FREMO
Modulbau
eines Altmoduls. Ursprünglich Teil
einer Modulgruppe, die linksseitig
unter anderem einen im engen 90°Bogen angelegten Steinbruch beinhaltete, blieb nach dessen Abriss
und großzügiger Neuanlage durch
den Erbauer, der es mir im Wege
freundschaftlicher Tauschaktionen
günstig überlassen hat, ein gerades,
95 × 40 cm großes Fragment mit drei
Stumpfgleisen übrig, von denen zwei
im spitzen Winkel über die Kante
des Flachmodulprofils ins Nichts
führten. Die solide Bauweise sowie
der Umstand, dass das durchgehende
Gleis am gekappten Ende normgerecht mittig liegt, machten den nach
den Abrissarbeiten noch rudimentär
gestalteten Modulkasten – zumindest technisch – zu einer guten Basis
für ein zukünftiges Dasein als SingleModul.
Keine Zukunft hatte allerdings
das nur vom abgebrochenen Steinbruchmodul zu erreichende InselStumpfgleis, sodass ich es mit Dremel
und Stemmeisen als Grundlage für
alle weiteren Arbeiten beseitigt habe.
Auch erschien es mir optisch zu grob,
das bis an die Modulkante reichende
Anschlussgleis unmittelbar dort mit
einem Prellbock zum Abschluss zu
Gleismaterials (Peco Code 55), noch bringen. Dass eine gestalterisch gefälder weitgehende Rückgriff auf kom- ligere Lösung noch ein paar Zentimemerziell erhältliches (hier gleichwohl ter der ohnehin geringen Nutzlänge
kaum bekanntes) 1 : 148-Zubehör von kosten würde, ist im britisch angeeiner Berichterstattung abschrecken legten Betrieb verschmerzbar. Platz
können.
für eine Handvoll der typischen Minizweiachser würde auch so bleiben.
Kurze Baubeschreibung
Soweit beide auf dem Modul nun
Obwohl die Aussage, Maudsley sei noch vorhandenen sidings nur einaus Müll entstanden, übertrieben seitig und aus verschiedenen Richwäre, verdankt es seine Existenz tungen angefahren werden können,
im Wesentlichen dem Recycling ist dies mit britischer Betriebspraxis
Ein kleiner Ein-Kasten-Bahnhof für Great-britN
Matthias Hacker
Maudsley
Gesamtansicht
von Maudsley
Fotos: Matthias Hacker
Bahnsteigszene
mit corrugated shed
English summary: Maudsley, a
small station built to match GreatbritN standards, is the simplicity
itself basically consisting of not
much more than a plank and two
points. Whilst it started life as a
fraction of an abandoned group
of modules, its re-design is meant
to capture British Railways Western Region branch line atmosphere. Unashamed of not ranging
amongst the top notch of modules,
it has all what it takes to give operational interest in a modest space.
Maudsley ist eine Betriebsstelle, die
stellvertretend für Module steht, die
handwerklich und konzeptionell
nicht der „Moduloberklasse“ entsprechen, Besitzern und Treffenteilnehmern aber gleichwohl Freude
bereiten und insofern das FREMOGeschehen mitgestalten. Für mich
sind N-RE-Standards (in diesem Fall
in ihrer Ausprägung als Great-britN)
völlig in Ordnung, sodass mich weder
die Verwendung konfektionierten
Seite 6
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Modulbau
ebenfalls zwanglos vereinbar. Beide
Weichen werden mechanisch über
Messingstellstangen bewegt, deren
Hebelweg durch Mikroschalter zur
Herzstückpolarisierung begrenzt ist.
Gestaltung
Sofern man bei der Nutzung eines
Durchgangs- und zweier Stumpfgleise von einem „Konzept“ reden kann,
bestand dies darin, das eine Stumpfgleis zu einer coal merchant’s siding,
das andere Stumpfgleis zu einem
kleinen goods yard umzugestalten
und den so entstandenen Bahnhof
optisch in die British Railways Western Region, Zustand um 1965, einzupassen. Ein konkretes Vorbild hat
der Bahnhof wegen der Adaption
eines vorhandenen Moduls natürlich
nicht, jedoch sind alle Bahnbauten
im Stil der früheren Great Western
Railway gehalten.
Als Namen („Maudsley“) habe ich
schlicht die fiktionale Beschilderung
genommen, die dem (Papier-)Bausatz des Haltepunkt-Warteraums des
Herstellers Prototype Models beilag.
Gerade solche Bausätze machen den
Charakter britischen Modellbaus
aus, der (auch für den dortigen Otto
Normalmodellbahner) traditionell
einen hohen Eigenbau- und Nacharbeitsanteil voraussetzt, Kartonmodelle hochhält und lange vor dem
Lasercut-Trend Multimaterialbausätze kannte. Dementsprechend ist
auch bei Maudsley nahezu jedes Gebäude mit einer anderen Bau- und
Materialtechnik entstanden, darunter ein Bungalow aus einer Messingätzplatine (von Severn Models), die
Great Western Railway corrugated
sheds aus einem massiven Resinblock
(Timecast) und das GWR pagoda
building als Weißmetallbausatz
(P&D Marsh). Der einzige verwendete Kunststoffbausatz, das crossing
keeper’s cottage des Herstellers Kestrel, stammt wie dessen gesamtes Programm vermutlich aus Uralt-Formen
und zeichnet sich im Vergleich zu den
hierzulande bekannten PolystyrolBausätzen durch eine bemerkenswert
schlechte Passgenauigkeit aus, was
den Packungsinhalt praktisch zum
Kitbashing-Teileträger degradiert.
Fairerweise sei auf die über jeden
Zweifel erhabenen Spritzlinge von
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Seite 7
Class 3MT mit zwei
suburban coaches
Class 121
(Bubble Car) macht
in Maudsley Station
Class 121
(Bubble Car)
Ausfahrt nach
kurzem Halt
Class 22
(Baby Warship)
an der coal
merchant’s siding
FREMO
Modulbau
Class 22 (Baby
Warship) rangiert
hopper in die coal
merchant’s siding
Class 35 (Hymek)
rangiert einige vans
in den yard
Class 35 (Hymek)
am GWR-Lademaß
Class 35 (Hymek)
passiert mit
einem mixed freight
den Bahnhof
Ratio (Peco-Gruppe) verwiesen,
dessen N-Sortiment sich aber seit
Jahrzehnten in etwa einem Dutzend
Bausätze – darunter der hier verbaute kleine Kran – erschöpft. Ziemlich typisch britisch sind schließlich
noch die Feldstein- und Straßenmauern, die man sich aus einem preiswert erhältlichen geraden Segment
(Javis roadside walling) für viele
Anwendungen zusammenstückeln,
lackieren und altern kann, und das
obligatorische lineside fencing.
Selbstverständlich sind neben den
Gebäuden auch die weiteren maßgeblichen Zubehörteile, insbesondere die
Fahrzeugmodelle von Oxford Diecast und Base Toys, im britischen
N-Maßstab 1 : 148 gehalten, platziert
in einer typischen Landschaft aus
saftigem Woodland Scenics T 49
Inselgrün.
Fahrzeuge und Betrieb
Mit seinen kurzen Gleis- und Bahnsteiglängen ist Maudsley auf Nebenbahnbetrieb für die Epochen 5 und
6 ausgelegt. Tenderloks aus den letzten Tagen des Dampfbetriebs in der
Western Region sind mittlerweile in
annehmbarer Auswahl und Qualität von Graham Farish und Dapol
ebenso erhältlich wie Triebwagen
und Dieselloks der ersten Generation,
namentlich die Hydraulics class 22
und 35 mit ihrer originären Formgebung. Die Bahnsteigkante erlaubt
den Halt von lokbespannten Dreiwagenzügen, vorzugsweise aus suburban
coaches. Solche kurzen Bahnsteige,
die gerade eben Platz für die längste
verkehrende Garnitur boten, waren
(nicht nur) auf Nebenstrecken der
Western Region durchaus gang und
gäbe, bis hin zu Ein-Wagen- oder
gar Ein-Tür-Bahnsteigen bei Haltepunkten. In der Fahrplangestaltung
ebenso zu berücksichtigen ist die
Kürze der sidings und deren einseitige Anbindung, sodass – wie beim
Vorbild – die Bedienung der einen
Ladestelle nur auf dem Hin-, die der
anderen nur auf dem Rückkurs erfolgen kann. Alles in allem gute Gründe,
so einen Ein-Brett-Bahnhof auch in
Zukunft in dem einen oder anderen
Arrangement vorzusehen und unterzubringen ¡
Matthias Hacker
Seite 8
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Modulbau
Robust durch professionelle Elemente
Tobias Meyer
Solide Weichenansteuerungen
English summary: To achieve reliable manual throwing of switches,
Tobias Meyer built the switch
mechanics from standardized industrial parts. Using self-aligning
linear bearings, his mechanics
run smoothly, are very robust,
and could even sustain being bent
severely.
Für meinen Industrieanschluss wollte ich gerne einen Handweichenantrieb, der sich sowohl gut bedienen
lässt, also vor allem einen eindeutig
zu fühlenden Druckpunkt hat, als
auch einfach zu bauen ist. Als einbaufertige Lösung erfüllen der Fritz
Senn- und der H¿fine-Antrieb diese
Ansprüche, beide brauchen aber noch
eine Ansteuerung. Da haben mich
bestehende Lösungen aus dünnen
Messingdrähten nicht überzeugen
können, weshalb ich möglichst aus
Normteilen für den Industriegebrauch meine eigene Ansteuerung
konstruiert habe. Neben den Bedienungsansprüchen sollte sie auch
noch so robust sein, dass sie eventuelle Schäden aushält oder einfach
nachjustiert werden kann.
Ich habe mich dafür entschieden,
das Gestänge im Herzen aus einer
M 6-Gewindestange zu bauen. Sie
trägt an beiden Enden direkt einen
Knopf; in der Mitte wird ein 2 mmMessingdraht, der zur Weiche führt,
mit Flügelmuttern geklemmt. Als
Lagerung verwende ich 8-mm-Gleitlager aus Kunststoff der Fa. Igus, die
sich allesamt entlang der Achse ausrichten können. Wenn das Gestänge beim Transport verbogen werden
sollte, verkanten die Stangen trotzdem nicht; lediglich die Klemmung
des Drahtes zur Weiche muss neu
justiert werden. Zwischen Kunststoffgleitlager und Gewindestange
sitzt ein Stück Rohr, das zwischen
Muttern auf der Gewindestange geklemmt ist und im Lager leicht läuft.
Auf dieses Rohr werden auch notwendige Verschlussstücke geklemmt.
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Seite 9
FREMO
Modulbau
ich auch die Aufdoppelungen als ein
Teil mit den Montagebrettchen der
Füße ausgeführt. Die Bohrungen
lassen sich mit einer Schablone aus
Papier und einem Vorstecher schnell
markieren und dann in Serie bohren.
Nach dem Aufleimen und vollständigen Abbinden des Leims habe ich
dann eine Lehre in diese vier Bohrungen geschraubt, das Loch angezeichnet, grob vorgesägt und dann
mit einem Kopierfräser in der Oberfräse von außen her sauber gefräst.
Danach noch eben angefast – fertig.
Dann konnten die Modulkästen lackiert werden.
Die Bretter mit den Stellstangen
wurden parallel dazu vorbereitet.
Sie haben identische Maße wie die
Aufdoppelungsbretter. Aufgrund
der zahlreichen Löcher haben sich
auch hier wieder Schablonen gelohnt,
die den abgedruckten Zeichnungen
entsprechen. In den Zeichnungen
wird dabei von Schlössern Serie 0212
der Firma JuNie ausgegangen. Die
Darstellung
der Zusammenbauten
und der nötigen
Einzelteile – auch
vorhergehende Seite
Zeichnungen
und Fotos:
Tobias Meyer
Ein einzelnes
Aufdoppelungsbrettchen auf einem
gleichartigen, bereits
innen an die Modulseitenwand geleimten
und zusammen
mit dieser lackierten
Brettchen.
Meine Lösung umfasst die folgenden Teile:
• Gewindestange M 6, 2 × Mutter
M 6, 4 × Flügelmutter M 6
• 2 × Pilzgriff 76-21-M6-D, Otto
Ganter Furtwangen (gibt’s entweder direkt oder im lokalen
Normteilegeschäft); dieser Griff
ist schön flach und bietet bei aufgedoppelten 12-mm-Seitenwangen
7 mm Stellweg, ohne hervorzutreten
• 2 × Rohrabschnitt 50 mm von
Hydraulikrohr nach EN 10305-4
(im Baumarkt erhältliches Edelstahlrohr klemmt teilweise in den
Lagern; mit diesem ist mir das
nicht passiert)
• für unverschlossene Weichen: 2 ×
Gleitlager Igus EFOM-08
• für verschlossene Weichen: 1 ×
Gleitlager Igus KSTM-08 zur
einfacheren Montage im Modulkasten und 1 × Igus KGLM-08SL zur raumsparenden Montage
zwischen den Schlössern
• für verschlossene Weichen: 1 × bzw.
2 × Schloss JuNie 0212 (rechts bzw.
links) mit gewünschter Schließung und Blockierschraube (gibt
es einbaufertig bei Outbus)
• nach Bedarf: individuell angefertigte Verschlussstücke aus Alu.
Seite 10
Zum Einbau wird zunächst die
Ausnehmung im Modulrahmen benötigt. Dazu wurden die Modulkastenseitenwangen aufgedoppelt, was
bei meiner Bauweise lokal 24 mm
Materialstärke gibt. Die Aufdoppelung ist bei unverschlossenen Weichen 90 × 90 mm groß und hat an
den Ecken je eine 3-mm-Bohrung,
einfach verschlossene haben 90 ×
120 mm und Folgeschlösser brauchen
sogar 90 × 140 mm. Teilweise habe
einfachen Flanschlager EFOM lassen sich mit einer 9-mm-Bohrung
für die Stellstange und zwei 3-mmSackbohrungen für die Schrauben
befestigen. Bei den verschlossenen
Weichen hingegen wären sich die
Flanschlager und die Schlösser im
Weg. Daher habe ich hier die EinbauLager KGLM-SL verwendet, für die
aber eine Stufenbohrung nötig ist.
Um diese herzustellen, habe ich zuerst ein 1-mm-Loch komplett durch
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Modulbau
quetscht). Zuerst werden die Lager,
dann die Schlösser auf die Brettchen
montiert; dann die fertig vormontierten Brettchen ins Modul. Meine
Verschlussstücke sind gefräst; die
Herstellung hängt natürlich von
den individuellen Möglichkeiten
ab, sie ließen sich auch feilen. Den
Kuppelschieber zwischen den beiden abhängigen Schlössern habe ich
ohne Zeichnung einfach drauflos
gebaut, er ist in einer Ausklinkung
des Riegels verklebt. Die Stellstangen können nach dem Schließen
der Landschaftshaut, dem Gleisbau
und der Verdrahtung durchgefädelt
und mit den ganzen Kleinteilen verschraubt werden. Zur Verbindung
von Stellstange und Weiche hat sich
das Brettchen gebohrt, das dann von
vorne mit 9 mm Durchmesser etwa
5 mm tief und dann erst von der Innenseite her mit 14 mm Durchmesser 9 mm tief erweitert wurde. Die
beiden Holzbohrer zentrieren sich
dabei durch die durchgehende Vorbohrung exakt auf die gleiche Achse.
Nun konnten auch diese Brettchen
lackiert werden – Brettchen für unverschlossene Weichen gelb, für verschlossene Weichen weiß.
Nachdem der Lack komplett
trocken ist, können die Brettchen
montiert werden (macht nicht den
gleichen Fehler wie ich, sondern wartet lieber etwas länger: noch nicht
ganz durchgetrocknete Lacknasen
werden nämlich bei der Montage
zerdrückt und der Lack herausge-
Sieht nicht nur
akurat aus, funktioniert auch so:
einfache Weichenbetätigung einer
unverschlossenen
Weiche von der
Modulaußenseite
gesehen.
bei mir 2-mm-Messingdraht bewährt.
Ist dieser nicht steif genug, hilft eine
weitere Strebe zwischen Stellstange
und Antrieb, die einfach eingelötet
werden kann, und ein Dreieck bildet.
Bei bis jetzt fünf Einsätzen gab es
keine Schäden an den Mechaniken.
Als problematisch haben sich bei mir
die verbauten Antriebe von H¿fine
erwiesen, bei denen sich einzelne
Schotterkörner in ungenutzten Bohrungen verkeilt haben. Ich hoffe, dass
ein Wechsel gegen Antriebe von Fritz
Senn, die es auch mit einzeln umlaufenden Zungen gibt, dies behebt.
Die Ansteuerungen selbst haben
meine Erwartungen voll erfüllt; die
Weichen lassen sich ausgezeichnet
bedienen ¡
Tobias Meyer
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Einfache
Innenbrettchen
mit den Bohrungen
für Stellstangen
warten sauber
lackiert auf den
Einbau.
Seite 11
Die einfache
Weichenbetätigung
von der Modulinnenseite gesehen.
Gut zu sehen das
innen aufgeschraubte
Flanschlager.
FREMO
Modulbau
Innenbrettchen
mit Stufenbohrung mit
Einbau-Lager
vor dem Einpressen
des Lagers
Mitte links:
Komplett mit zwei
Schlössern bestücktes
Innenbrettchen. Gut zu
sehen die Riegelverlängerung für die
Schlüsselfestlegung,
die in den rechts zu
sehenden Riegel,
der zuvor eingesägt
wurde, eingeklebt ist.
Mitte rechts:
Komplett eingebautes Weichenschloss
mit zwei Schlössern.
Noch fehlen die
Stellstange und der
Betätigungsknopf.
Die Anbindung eines
Weichenantriebs
von H0fine an die
Stellstange. Um
die Stabilität zu erhöhen, gibt es eine
zusätzlich eingelötete Strebe. Mit den
Flügelmuttern lässt
sich der Weichenantrieb gegenüber
der Stellstange leicht
justieren.
Seite 12
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Modulbau
1
Bild 1:
Einfacher Stellmechanismus vorne und hinten
in ein Modulseitenbrett eingebaut
Bilder 2 und 3:
Stellmechanismus mit einfachem Verschluss
auf der einen Seite und ohne Schloss auf
der anderen Seite, es sind aber auch andere
Kombinationen zu bauen.
Bilder 4 und 5:
Stellmechanismus mit doppeltem Verschluss.
Auf der anderen Seite ist hier ein einfaches
Gegenlager realisiert, das sie Führung
der Stellstange übernimmt. Auch hier wäre
wieder eine einfache Durchführung mit
Betätigungsknopf möglich.
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
2
3
4
5
Seite 13
FREMO
Betrieb
Viehtransporte mit der Bahn
Christoph Riegel
Vom Schwein zum Schnitzel
Transport von
Zuchtvieh, 1950
Foto: Paul Trost
Die Fotos sind
aus dem Bestand
des DB-Museums
in Nürnberg und
zeigen Beispiele,
die im Abschnitt 2
des Beitrags
genannt sind.
English summar y: Christoph
Riegel delivers a detailed insight
into meat and animal transportation. Beyond that, he shows prescriptions and movements of trains.
At last, Christoph offers solutions
for having this kind of business on
a FREMO-meeting.
Gerne werden auf FREMO Treffen
Viehwagen eingesetzt oder Viehverkehr als besonderes Highlight in
der Treffenausschreibung erwähnt.
Allerdings sind gesicherte Informationen, welche zum Transport von lebendigen Tieren gehören eher wenig
gestreut. Dies möchte ich versuchen,
mit diesem Beitrag zu ändern.
nigen angestellten Metzgern, eigener Wurstproduktion und eigenem
Ladengeschäft und/oder Stand auf
dem Wochenmarkt. Es gibt einen
Schlachthof, in den Nachkriegsjahren am Rand der Stadt neu erbaut
und von der städtischen Verwaltung
betrieben. Dieser Schlachthof hat
keinen direkten Anschluss zu Gleisanlagen. Der nächste Gütertarifpunkt befindet sich in etwa 1,5 km
Entfernung. In Münster gibt es etwa
sechs Viehhändler. Bei diesen bestellen die Fleischereien die von ihnen
in der nächsten Woche benötigten
Tiere. Jeder Händler hat Kontakt zu
zehn bis fünfzehn Bauern im Umland der Stadt. Bei diesen bestellt er
die bei ihm in Auftrag gegangenen
Schweine und Rinder und organisiert den Transport vom Bauern zum
Schlachthof durch den Bauern oder
durch eigene LKW. So ergibt sich
für jede Woche der folgende Ablauf:
1. Vom Bauern zum Metzger
Betrachten wir den Weg der Tiere
aus dem Stall bis auf die Ladentheke
am Beispiel der Stadt Münster für die
Epoche 3 b (ca. 1962).
In der Stadt gibt es zu diesem
Zeitpunkt etwa 150 Fleischereien, • Montag: Anlieferung der Tiere im
alles Handwerksbetriebe, mit weSchlachthof
Seite 14
• Dienstag: Fleischbeschau und
Schlachtung auf dem Schlachthof
• Mittwoch: Zerlegung in der Fleischerei
• Donnerstag und Freitag: Produktion von Wurstwaren in der Fleischerei
So oder sehr ähnlich wird der
Ablauf auch in allen anderen Städten gewesen sein. Nur in wirklich
großen Städten wie Hamburg, Köln,
Frankfurt oder München hatten die
Schlachthöfe auch einen Gleisanschluss und wurden – außer mit Tieren aus dem nahen Umland – auch
aus weiterer Entfernung beliefert. Allerdings bleibt es bei maximal zwei
Schlachttagen pro Woche, wegen der
anfallenden Kosten für Tierbeschauer und Reinigung der Anlagen. Somit
verkehren Viehwagen zu diesen Zielen in der Regel nur an einem Tag in
der Woche, was durch die Verkehrstage der Züge (s. u.) belegt wird.
Ein weiterer Transport fiel beim
Kauf von sog. Weideochsen aus
Schleswig-Holstein in die südlich
gelegenen Bundesländer an. Die Aufzucht von Rindvieh hatte im nördlichsten Teil Deutschlands eine lange
Tradition, und über Viehhändler
vom Markt in Husum wurden Tiere
nach ganz Deutschland verkauft. Im
Beispiel Münster würden diese Tiere
als Wagenladung an der Ladestraße
ankommen und vom Viehhändler
per LKW zum Schlachthof transportiert.
2. Andere Viehtransporte
Außer zur Ernährung der Bevölkerung wurden lebende Tiere auch
zu anderen Zwecken mit der Bahn
befördert. Zum einen ist der Transport zwischen verschiedenen Weidegründen oder im Frühjahr und
Herbst zwischen Stall und Weide. So
wurden ganze Schafherden verladen,
um über längere Strecken transportiert zu werden. Zum anderen wurde
Zuchtvieh zwischen den aufziehenden Bauern und den großen, ein- bis
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Betrieb
5. Ein Vorbild für den FREMO
In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre
wurde in der Lebensmittelproduktion die industrielle Herstellung immer
wichtiger. Auf der einen Seite garantierte die neue EWG das Einkommen
der Landwirte mittels Subventionen,
auf der anderen Seite wurde auch
die Vermarktung von Überproduktionen unterstützt. So entstanden
4. Züge
in dieser Zeit Zerlegebetriebe mit
3. Wagen und Vorschriften
Die Auswertung einiger alter Buch- Schlachthof, die die ÜberprodukWelche Wagen wurden zum Tierver- fahrpläne und Güterzugbildungsvor- tion der Landwirtschaft zu günstisand verwendet? Es war die Nutzung schriften (GZV) hat einige Beispiele gen, meist subventionierten Preisen,
von gedeckten oder hochbordigen, für reine Viehzüge gebracht.
aufkauften und auch Wurstwaren
offenen Wagen vorgeschrieben. Von
Tabelle
November bis März durften offene
Wagen nur auf Antrag des Absenders
Jahr
Direktion
Zug
Verkehrstag
Laufweg
1965
Hannover
V 5745
Montag
Visselhövede — Soltau
zur Verwendung kommen.
1968
Hamburg
V 5784
Freitag
Husum — Mannheim
Kommen wir nun zur Umbauak- 1969
München
V 5676
Montag
Mühldorf — München Süd
tion für Viehwagen der DB:
1970
Stuttgart
V 5958
Montag
Crailsheim — Aalen
1970
Hamburg
V 5965
Samstag
Süderbrarup — Flensburg Weiche
Alle alten V-Wagen wurden im
1972
Wuppertal
Ne 5929
Donnertag
Gereon — Elberfeld
Winter 1960/61 zerlegt und Teile zum
1972
Wuppertal
Ne 5943
Dienstag
Hagen — Finnentrop
Aufbau der bekannten Vlmhs 63 ver- 1977
Hamburg
keine Viehzüge
wendet. Schon 1962 existierten nur
noch insgesamt 17! Wagen der GatGenerell konnten Viehwagen mit in großen Maßstäben produzierten.
tungen V 04, 14, 23, 90. Auf allen allen Zügen, die für eilige Güter zu- Ein Pionier auf diesem Gebiet war
1962 oder später spielenden FREMO gelassen waren (rotes Netz, De und die Firma Schweissfurth aus Herten,
Treffen sind also diese alten Viehwa- Ne) befördert werden; meist wurde die auch bald in Berlin und Dachau
gen nicht mehr einsetzbar. Aber auch ein sogenannter „Eilgutplanwagen“ über „Fleischwarenfabriken“ verfügte.
Verladung
die ab 1964 dann Hbes genannten eingesetzt. In diesem Plan waren die Auch in Badbergen, im südlichen Ol- einer Schafherde
Umbauwagen waren zum Ende 1979 Übergänge von einem Zug auf den denburger Münsterland, entstand ein in der ED Trier,
bis auf 56 Wagen verschwunden. So nächsten festgelegt und somit eine solcher Betrieb. Mittlerweile ist nur Aufnahmedatum
unbekannt
kann man davon ausgehen, dass es schnelle und zuverlässige Beförde- noch die Marke Hertha als Teil des
Foto: Schlageter
ab 1980 auch keinen Viehverkehr in rung garantiert.
Nestlé Konzerns am Markt.
diesen Fahrzeugen mehr gab.
Diese Spezialwagen durften nach
dem allgemeinen Gütertarif sowieso
nur wie folgt verwendet werden:
• Stückklasse S 4: Schafe, Ziegen,
Schweine bis 60 kg
• Ladungsklasse L 2: Geflügel in
mehrbödigen Wagen
Für alle anderen Tiere galten folgende Klassen:
• Stückklasse S 1: Pferde, Maultiere,
etc.
• Stückklasse S 2: Rinder über
220 kg das Stück, Esel, Kleinpferde, Ponys etc.
• Stückklasse S 3: Rinder bis 220 kg,
Schweine über 60 kg
• Ladungsklasse L 1: Geflügel in
einbödigen Wagen
Bei gedeckten Wagen wurden in
der warmen Jahreszeit die Türen
ganz oder teilweise geöffnet und die
offenen Türen durch 1,5 m hohe Bretterverschläge verstellt.
zweimal stattfindenden Nutz- und
Zuchtviehmärkten, auch per Bahn
auf den Weg gebracht.
Durch die auf wenige Tage im
Jahr beschränkten Verkehrstage dieser Verladung sind sie für ein Nachstellen im Rahmen eines FREMO
Treffen eher ungeeignet. Kommen
wir nun zu den eisenbahntypischen
Themen des Viehverkehrs.
Folgende weitere Vorschriften galten bei Tiertransporten:
• Der Absender muss die Tiere selber verladen.
• Verschiedene Tiergattungen pro
Wagen sind möglich.
• Großvieh (S 1 bis S 3) ist durch
eine Person pro drei Wagen zu
begleiten!
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Seite 15
FREMO
Betrieb
Ausschnitt
aus der Güterzugbildungsvorschrift
Hamburg von 1964,
hier sind verschiedene
Viehzüge zu sehen.
Sammlung
Christoph Riegel
Der Betrieb in Badbergen jedoch
könnte ein Vorbild für eine Betriebsstelle auf einem FREMOdul sein. Es
werden Schweine und Rinder – meist
mit LKW aber auch über die Schiene
angeliefert. Nach der Schlachtung
werden Teile der Produktion als
Schweinehälften oder Rinderviertel
über die Bahn verladen. Ziele hierfür können andere Fabriken in den
Schattenbahnhöfen sein, für den
Transport auf Kurz- und Mittelstrecken würde auf jeden Fall der LKW
eingesetzt werden. Für den Versand
sind nur Kühlwagen ohne das Nebenzeichen „o“ (= ohne Fleischhaken)
zu verwenden. Die Haupteinsatzzeit
für einen Schlachthof mit Bahnbedienung würde wohl in den Jahren
bis 1972 liegen. Die Versendung von
Frischfleisch ggf. noch ein paar Jahre
länger.
Wenn man einige Rahmenbedingungen beachtet, müssen Viehwagen
also nicht unbedingt von FREMO
Arrangements verbannt werden; die
Zunahme von eiligen Gütern kann
den Betrieb sogar aufwerten. Vielleicht berichtet uns Paul Heinen ja
bei Gelegenheit über seine Planungen
in Deutz, die sich an dem Vorbild in
Badbergen orientieren ¡
Christoph Riegel
Viehhandel mit
Verladung im
Bahnhofsgelände
Cham/Oberpfalz
am 26. April 1957,
Foto: Stark
Seite 16
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Betrieb
Drei Beispiele für reine Viehzüge aus verschiedenen Buchfahrplänen
Oben: Viehzug Viesselhövede — Soltau aus dem Jahr 1965
Rechts oben: Viehzug Süderbarup — Flensburg Weiche aus dem Jahr 1970
Rechts unten: Viehzug Mühldorf — München Süd aus dem Jahr 1969
Sammlung Christoph Riegel
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Seite 17
FREMO
Vorbild und
Modell
Aus Roberts Schatzkammer – Teil 4
2
Robert Mrugalla
Müllwagen
1
English summary: An uncommon
issue in FREMO is distinct garbage transportation. Places, which
did not allow a direct refuse disposal service, e. g. parking facilities for coaches or larger depots,
have had a wagon for garbage
transportation at the bumper.
Refuse and other scrap, found in
passenger coaches, could be directly disposed by the cleaner efficiently. On fixed intervals the
refuse collector was pulled away
and the garbage was transported
to the waste deposit. This is what
the following article is about.
Ein Thema, das beim FREMO bisher
keine große Bedeutung findet, war
der beim Vorbild doch sehr ausgeprägte Dienstmüllverkehr. Dort, wo
eine direkte Abfuhr auf der Straße
nicht möglich war, wie zum Beispiel in großen Abstellanlagen für
Reisezugwagen und in größeren Betriebswerken, wurde meist an einem
Gleisende vor einem Prellbock ein
Wagen für den Müllverkehr abgestellt.
Der Unrat aus Reisezugwagen und
sonstiger anfallender Müll konnte so
Seite 18
von den Putzkolonnen auf kleinen
Wegen entsorgt werden. In einem
festen Turnus wurde der Müllwagen
dann abgezogen und sein Inhalt auf
Deponien entsorgt, wie das Beispiel
in diesem Beitrag zeigt.
Am 3. September 1964 kam der
Fotograf der Lichtbildstelle der BD
Nürnberg ins Bww Würzburg, um
dort den neuen Müllwagen zu fotografieren. Neuheiten wurden zu
dieser Zeit oft bildlich dokumentiert,
um sich in den Ablauf der Tätigkeiten besser hineindenken zu können
(Fotos 1 bis 8).
Welchen Weg der Müllwagen
dann nahm, lässt sich aus den Farbaufnahmen vom 18. Dezember des
gleichen Jahres entnehmen. Mit
einem Nahgüterzug wurde der Müllwagen des Bww Würzburg bis nach
Fürth/Bay. gebracht. Dort wurde
er auf die Übergabe, die zu dieser
Zeit mit einer V60 bespannt war
umrangiert und anschließend nach
Fürth-Burgfarrnbach gebracht, um
dort mittels Fuchsbagger auf dem
Schuttplatzgelände entleert zu werden. Heute befindet sich an dieser
Stelle ein Industriegebiet und der
ehemalige Bahnhof Fürth-Burgfarrnbach ist nach dem Ausbau aller
Anschlussgleise zu einem Haltepunkt
geworden (Fotos 9 bis 11).
Ein moderneres Beispiel zeigt
der neue Abfallwagen des Bahnhof
Hamburg Hbf, der am 19. April 1971
auf dem Gelände der Versuchsanstalt Minden vor dem Fotografen
steht. Erstaunlicherweise verfügt
der Wagen noch über Gleitachslager
(Foto 12 bis 15).
Des Weiteren gab es noch eine
Vielzahl von Provisorien, die man
sich in den Bahnhöfen selbst anfertigte.
Das Thema Müllwagen und
Müllverkehr kann durchaus eine
Bereicherung in künftigen Modularrangements darstellen, da es ihn
auch bis heute noch gibt ¡
Robert Mrugalla
3
Die historischen Fotos
dieser Seite dürfen aus
urheberrechtlichen Gründen nur in der Printausgabe gezeigt werden.
4
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Vorbild und
Modell
5
6
7
Diese Seite der PDF-Ausgabe ist leer. Sie beinhaltet historische Fotos,
die aus urheberrechtlichen Gründen nur in der Printausgabe gezeigt
werden dürfen.
8
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Seite 19
FREMO
Vorbild und
Modell
9
10
Diese Seite der PDF-Ausgabe ist leer. Sie beinhaltet historische Fotos,
die aus urheberrechtlichen Gründen nur in der Printausgabe gezeigt
werden dürfen.
11
Seite 20
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Vorbild und
Modell
12
14
13
Diese Seite der PDF-Ausgabe ist leer. Sie beinhaltet historische Fotos,
die aus urheberrechtlichen Gründen nur in der Printausgabe gezeigt
werden dürfen.
15
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Seite 21
FREMO
Vorbild und
Modell
Der Behelfspackwagen MPw4i und seine Abarten
Bernhard Brieger
MPw: Noch mehr Umbauwagen
English summary: According to
Bernhard’s paper in the past Hp} –
referring to reconstruction coaches 3yg and 4yg – find now more
details about reconstruction coach
MPw4i and its branches. The table
below offers a detailed overview of
type and quantity.
Neben den Umbauwagen der Typen
3yg und 4yg wurde durch die DB
eine weitere interessante Wagengattung durch Umbau geschaffen: der
Behelfspackwagen MPw4i und seine
Abarten.
tungen, wurde sowohl die Bauart der
Fenster, als auch der Gepäckraumfalttüren, später auch die Anzahl der
Fenster geändert.
Im Laufe der Zeit wurden Wagen
der Bauart 996 durch Anbau von
Gummiwulsten zur Bauart 986 umgezeichnet.
Die Bauartbezeichnung MD4yg60 suggeriert, dass auch diese Wagen
aus Mci entstanden sind. Ursprung
sind jedoch vier Wagen der Bauart
Mc4i. Zum Ausgleich der hohen
Verluste an Wagen wurden diese
„Landserschlafwagen“ in Güterwagenbauart mit außen liegendem
Rautenfachwerk zum Einsatz vornehmlich in den Fronturlauberzügen gebaut. Bestellt waren 90 Wagen,
nachgewiesen sind 67 Wagen. Vier
als Begleitwagen für den Vorläufer
der „Rollenden Landstraße“ hergerichtete Wagen wurden 1960 zu Autotransportwagen MD4yg-60.
Ausgangslage
Im Wagenpark der jungen DB befanden sich noch über 1.000 von rund
5.000 beschafften Behelfspersonenwagen Mci-43 und Derivaten, die
in Güterwagenbauart gebaut, ursprünglich dem Mannschaftstransport dienten und von denen nach der
Klassenreform 1956 einige sogar zum
MBi mutierten. 1962 waren davon Einsatz
noch 12 Wagen im Reisezugdienst Die Gepäck- und Expressgutwagen
(Ludwigshafen, BASF-Züge).
wurden wegen des DB-immanenten Packwagenmangels in fast allen
Umbau
Zugarten bis 120 km/h eingesetzt.
Entstanden sind die Behelfspackwa- Auch mit VT 98 waren sie zu sehen.
gen durch den Zusammenbau zweier
Neun Wagen der BA 996 dienten
Wagenkästen der Behelfspersonen- als MD-Küken dem Lebendkükenwagen Mci-43. Ein Sprengwerk an transport quer durch Europa von
den Seitenwänden und unter dem den Niederlanden bis nach JugoslaWagen versteifte die Konstrukti- wien und Italien. Sie waren für 140
on. Zwei neue Querträger dienten km/h zugelassen und mit mehreren
der Aufnahme der altbrauchbaren Flettner- und Kuckuckslüftern und
Schwanenhalsdrehgestelle. Bei der Lüftungsschlitzen in den seitlichen
Ausführung der Sprengwerke an den Ladetüren versehen.
Seitenwänden in Wagenmitte gab
Die Arztwagen hatten seitlich
es, neben der Regelausführung mit nur einfache Türen und ein Sonnenabgewinkelten Profilen, auch einige schutzdach. Vor den Fenstern waren
Wagen mit gerade zum Dach durch- Sonnenschutzschieber einfachster
laufenden Profilen.
Bauart angebracht. Der Innenraum
Waren die Seitenwände anfangs bestand aus Liegeraum, Arztraum
aus Brettern der Ursprungswagen, so und Mannschaftsraum.
bestanden sie ab Ende der 70er Jahre
Bei den Autotransportwagen
und zum Schluss fast ausschließlich wurde der Wagenkasten bis über
aus verdichteten Holzplatten (häu- die Puffer verlängert und mit einem
fig von ausgemusterten Güterwagen über die gesamte Wagenbreite reigewonnen). Im Zuge dieser Aufarbei- chenden Rollladen verschlossen.
Seite 22
Die seitlichen Ladetüren, die man
jetzt nicht mehr benötigte, blieben
zunächst (MPw4i-56?) und wurden
erst im Laufe der Zeit, ebenso wie
die Hälfte der Fenster, verschlossen
(MPw4yg-59?). Belüftet wurden diese
Wagen mit den aus den 3yg-Wagen
bekannten Lüftern an den Dachenden. Nachdem der Transport von
Fahrzeugen in Reisezügen auf offene Wagen umgestellt war, wurden 13
MDyg 981 zur BA 986 umgebaut, der
Rest ausgemustert.
Die Einheitshilfsgerätewagen
(EHG) haben anstelle der Laderaumklapptüren Rollläden als Verschluss
des Innenraums. An den Außenwänden sind seitlich Leuchtstofflampen
zur Ausleuchtung des Wagenumfeldes angebracht. Seitlich sind außen
Teile des Deutschlandgerätes zur
Aufgleisung entgleister Fahrzeuge
aufgehängt. Waren sie anfangs grün
wie alle Bahndienstwagen lackiert,
so wechselte die Farbe über Gelb zu
dem heutigen Rot. Auch die Bauart
der Außenwände wechselte von den
Brettern zu den verdichteten Holzplatten. Ebenfalls wurden Anzahl
und Bauart der Fenster geändert.
Die Bauart 389 (sowie später der eine
Wagen der BA 387) unterschieden
sich durch das abgeflachte Dach für
den Einsatz auf den Tunnelstrecken
der Hamburger S-Bahn. Nachdem
man gemerkt hat, dass die 3-teiligen Hilfszüge aus DR-Beständen
in der Unterhaltung teurer sind als
ein Einzelwagen, sollten die noch
vorhandenen Einheitshilfsgerätewagen weiterleben. Deshalb wurden
für diese Wagen nach anderen altbrauchbaren Drehgestellen gesucht,
denn die Schwanenhalsdrehgestelle
und deren Ersatzteilversorgung hatten ihr Ende erreicht. Allerdings sind
diese Pläne überholt; es werden neue
Gerätewagen beschafft.
Der MPw6ü war ein Unikum und
existierte so nur vier Jahre. Er war ein
Versuchswagen für die Untersuchung
des Einzelachslaufwerks Bauart Kru-
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Vorbild und
Modell
ckenberg, das später beim VT 10 501 • Verschiedene Ausgaben Kupplung
verwendet wurde. Der Wagen wurde • Verschiedene Ausgaben des Eisenbahn Kurier
nach seiner Ausmusterung in drei
Einzelwagen für den Messwagenpark • DSO
zerlegt.
Das Ende
Nach dem Northeimer Unfall 1992
(Abriss eines Puffers eines MDyg)
wurden alle Wagen abgestellt und
ausgemustert. Allein die Einheitshilfsgerätewagen der BA 388 haben
bis heute überlebt ¡
Bernhard Brieger
Quellen
• Ott’sche Listen
• Lehmann und Pflug: Der Fahrzeugpark der DB
Tabelle
Typ
Bauartnummer
umgebaut
MPw4i(e)-50
MDi(e) 996
244
MPw4yg-57
MDyg 986
50
MPw4i-56 *
(4)
(ex MPw4i-50) MDyg 981
MPw4yg-59 *
(20)
Einheitshilfs-
BDw 388
>140 (?)
gerätewagen
BDw 389/387
1
Arztwagen
BDw 358
21
MPw6ü-52
–
1
MD4yg-60*
MDyg 982
4
Bestand
1970
214
50
0
24
–
1
–
0
1
Bestand
1976
144
128
0
12
–
1
–
0
1
Bestand
1983
0
259
0
0
–
0
0
0
0
ausgemustert
1983 zu 986
1993
zu 981
zu 986
–
S-Bahn HH
–
1956
–
* Autotransportwagen für Auto-im-Reisezug
MDyge 986,
Juni 1977,
Darmstadt
MDyg 986,
508092-11 324-2,
8. August 1979,
Heidelberg
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Seite 23
FREMO
Vorbild und
Modell
MDyg 986,
508092-11 800-1,
1. Juni 1997,
Darmstadt
MDyg 986,
508092-11 833-2,
20. Mai 1989,
Duisburg
MDyg 986,
508092-11 934-8,
17. Februar 1989,
Mannheim
Seite 24
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Vorbild und
Modell
MDyg 986,
508092-11 984-3,
29. März 1991,
Mannheim
MDie 996,
508092-11 438-0,
Juli 1977,
Plattling
ex Arztwagen 358,
9. April 1994,
Bad Hersfeld
(Drehgestelle nicht
mehr original)
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Seite 25
FREMO
Vorbild und
Modell
Einheitshilfsgerätewagen 387,
608099-11 163-5,
12. Juni 1988,
HamburgRothenburgsort
Einheitshilfsgerätewagen 388,
608099-11 057-9,
8. Mai 1998,
Osnabrück
Einheitshilfsgerätewagen 388,
608099-11 065-2,
20. Juni 1988,
Kaiserslautern
Seite 26
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Die Treffen
H0m-Treffen in Göttingen-Holtensen – 24. bis 27. Oktober 2014
Torsten Geißler
Harz-Zusammenstellung
English summary: The second
meeting of the revived H{mgroup had the famous Harz-meter
gauge system as a theme. Several
model stations were given fictitious names to represent real Harz
stations. Even the transporter wagons and the “rollbock”-traffic used
locally in Wernigerode could be
modeled. Seven locomotives were
busy with typical long trains well
known for the Harz railway.
Nun schon zum zweiten Mal traf
sich der kleine, wachsende Kreis der
aktiven H¿m-Schmalspurbahner
auf Einladung von Fred AlbrechtZantner in Göttingen, um im Rahmen eines eigenen Treffens spielen
zu können. Dank der professionellen
Arrangementplanung von Jan Schirling konnte ein lebhafter Betrieb mit
eigenem Regelspurast realisiert werden. Der ebenfalls von ihm erstellte
Fahrplan orientierte sich zu ca. zwei
Dritteln an dem der Harzquerbahn
aus dem Jahr 1987. Dazu wurden
passende H¿m-Betriebsstellen Vorbildbahnhöfen zugeordnet.
Ausgehend von Wernigerode
(Modell: Rotterdam und Westenrode) folgte die Meterspurstrecke
dem Vorbildverlauf über Hasserode
(Albrechtshaus und Malkowiny), wo
der Rollbockverkehr im Nahbereich
endete, nach Drei Annen Hohne
(Modell und Vorbild). Dort zweigte
die Brockenstrecke bis nach Schierke
(Modell: Friedrichshöhe) ab, während die Harzquerbahn weiter über
Elend (Logabirum) und Benneckenstein (Bagband) nach Eisfelder Talmühle (Glashütte) ihren Lauf nahm.
Dort zweigte der Selketalbahn-Ast
über Birkenmoor (Poortvliet) nach
Stiege (Piaskownica) ab, während
die Harzquerbahnstrecke über Ilfeld
(Laasow) nach Nordhausen (Kaps
End) verlief.
Der Regelspur-Ast begann in
Westenrode, lief über Steinbergen
und stieß im Abzweig Werste auf die
Strecke von Grube Kannebecker zum
Schattenbahnhof. H¿ kam in dieser
Ausdehnung nur zustande, weil die
Bad Oeynhausener Gruppe um Mathias Hesse Module, Fahrzeuge und
Personal stellte, wofür wir H0mer
sehr danken.
Sehr bewährte sich erneut, nach
dem Aufbau und vor Betriebsbeginn
eine gemeinsame Begehung des Arrangements vorzunehmen, um Streckenkenntnis zu erlangen und auf
betriebliche Besonderheiten aufmerksam zu werden.
Im Betrieb waren sieben Loks,
wovon vier fast ausschließlich im
Personenverkehr/GmP und zwei im
Güterverkehr mit Rollwagen und mit
Schmalspurwagen unterwegs waren.
Die siebte Lok rangierte im Überga-
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
bebahnhof Westenrode (betriebliches
Vorbild Wernigerode) und beförderte
Rollbockzüge im Nahbereich (Vorbild: Hasserode). Die Personenzüge
konnten harzquerbahntypisch und
für H¿m ungewöhnlich lang sein,
weil die drei Kreuzungsbahnhöfe
über ausreichende Gleislängen verfügten. Für den Betrieb auf dem
Regelspur-Ast des Arrangements mit
drei Zügen reichten zwei Personale
aus; bei ungedecktem Personalbedarf konnte der Betrieb weiter eingeschränkt werden.
Der Betrieb verlief für alle Beteiligten anregend und funktionierte gut. Zugleich wurde aber
deutlich, dass in der H¿m-Gruppe
ein Qualitätsproblem hinsichtlich
der eigentlich auf 8,5 mm festgelegten Kupplungen besteht. Hier wurde
bereits während des Treffens über
Lösungen beratschlagt, sodass dank
Kupplungslehren und -montagehilfen der Betrieb zukünftig betriebssicherer werden sollte.
Die vier Tage in Holtensen haben
allen Beteiligten ausgesprochen viel
Freude bereitet. Dank des Verpflegungsangebotes blieb genug Zeit
zum Spielen und zum fachlichen
Austausch. Hierfür und die nicht
zuletzt dadurch sehr angenehm gute
Atmosphäre ist Fred sehr zu danken.
Das nächste vergleichbare H¿mTreffen wird vom 13. bis zum 16. November 2015 ganz in der Nähe in St.
Andreasberg stattfinden ¡
Thorsten Geißler
Seite 27
Reisende, auf
ihre Züge wartend,
im Bahnhof
Drei Annen Hohne
Einweisende Arrangementbegehung vor
Beginn des Fahrplans
in Westenrode
Fotos:
Thorsten Geißler
FREMO
Die Treffen
Regionaltreffen Rhein-Neckar-Pfalz in Mannheim-Rheinau – 30. Oktober bis 2. November 2014
Bernhard Brieger und Holger Gramß
Äpfel in die Schweiz
English summary: The largest ever
Mannheim-H{-RE arrangement
included, for the first time, a Swiss
section with an electrified double track main line. At the border
stations, Swiss electric locos were
changed to German steam and
diesel engines. But also rare Swiss
steam and diesel locos were used at
a non electrified single line section.
Hallenansicht
Foto: Stefan Christen
Zur Monatswende Oktober-November 2014 war es wieder so weit: das 13.
Treffen der Regionalgruppe RheinNeckar-Pfalz fand in der Turnhalle
der Konrad-Duden-Schule in Mannheim-Rheinau statt. Neben H¿-RE
war diesmal auch eine starke Fraktion der H¿-finen dabei und natürlich
Teile der US-South-West-Division.
Diesmal war das H¿-RE-Arrangement deutlich umfangreicher als
in den vorigen Jahren. 19 Betriebsstellen und 187 Module wurden verbaut.
Zum ersten Mal dabei waren außer
Hitstedt und Heimbuchental auch
die Bahnhöfe Chiasso und Märwil
von Stefan Christen. Und schon gab
es einen Schweizer Ast mit dem Sbf
Schattingen als Abschluss, mit einer
zweigleisigen (gedacht) elektrifizierten Strecke zwischen Chiasso und
Greifenstein und mit Greifenstein
als Grenzbahnhof. Hier wurde von
Schweizer Elloks auf DB-Dampfund -Dieselloks umgespannt und
die Güterzüge aus der Schweiz zur
Weiterfahrt nach Deutschland auf
dem Ablaufberg (mit funktionsfähi-
Der Bahnhof Chiasso
Foto: Ingo Grabow
Seite 28
gen Gleisbremsen!) zerlegt. Zwischen
Chiasso und Schattingen war die eingleisige Strecke noch nicht elektrifiziert, so dass hier nach Lokwechsel in
Chiasso die letzten Streckendampfloks der Schweiz und Dieselloks fuhren. Flottes Rangieren war bei den
vielen Lokwechseln angesagt.
Von der Hauptstrecke Schattingen — Maschen zweigte in Oberroden eine Nebenstrecke über
Michelsheim nach Heimbuchental
ab, in Michelsheim eine weitere Nebenstrecke nach Bad Orb – wobei
dieser Bahnhof und Trais-Münzenberg leider kurzfristig ausfielen und
durch andere umbenannte Betriebsstellen ersetzt wurden.
Die Streckenabschnitte Michelsheim — Heimbuchental und Michels-
heim — Bad Orb hatten Zugleitbetrieb mit dem Zugleiter in Bad Orb,
dem wegen des regen Verkehrs nicht
langweilig wurde. Auch die Zugführer hatten hier anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen.
Statt des in Mannheim traditionellen Rübenverkehrs galt es diesmal,
jede Menge Äpfel in die Schweiz zu
exportieren, wofür Stefan Christen
eifrig Frachtzettel verteilte. Weiteres Salz in der Betriebssuppe waren
neben Stückgut- und Postwagen
Tonganzzüge zum Anschluss Kannebecker, Brammenzüge und Kurswagen Chiasso — Bad Orb.
Erfreulicherweise waren wieder
viele junge Nachwuchs-Lok- und
Zugführer da, die ihre Züge zuverlässig zum Zielbahnhof brachten.
Auch das Catering mittags und
abends, dessen Qualität allgemein
gelobt wurde, klappte prima. Es war
rundherum ein tolles Regionaltreffen, das uns ein langes Wochenende
Eisenbahnbetrieb pur bot. Dank gilt
vor allem den Organisatoren und den
weit Angereisten.
Und im November 2015 am Wochenende nach Allerheiligen ist es
wieder so weit ¡
Bernhard Brieger
und Holger Gramß
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Die Treffen
DRG-Treffen in Großpösna bei Leipzig – 6. bis 9. November 2014
Marcus Kircher
Sommer 1928 im Riesengebirge
English summary: Marcus describes a journey on the Silesian
network in the year 1928. This was
fiction, but this meeting, devoted
to the 1920s and the steam and new
modern electric traction, goes far
more back in time than the majority of the FREMO-gatherings.
Mit quietschenden Rädern kommt
der D 188 aus Leipzig in Görlitz
zum Stehen. Karl Gruber nutzt die
48 Minuten Aufenthalt, um sich kurz
etwas zu essen zu kaufen und sich am
Bahnsteig umzusehen. Die S 10.1, die
den Zug bis hierher gezogen hat, setzt
weg. Karl findet es etwas schade, dass
keine 01 den Zug befördert hat, war
er doch als Ingenieur bei der Konstruktion der modernen Maschinen
mit beteiligt.
Um so größer ist seine Überraschung, als sich die nagelneue
E 17 114 vor den Zug setzt. Wurde die
Maschine doch erst vor drei Wochen
an die Reichsbahn geliefert. Bremsprobe, alles einsteigen, Abfahrtspfiff.
In schneller Fahrt zieht die Landschaft vorbei. Jannowitz wird durchfahren, und Karl sieht dort, wie eine
bayerische 96 ihren Leerwagenzug
umläuft, um ihn dann Richtung
Hrabova zu ziehen. Wenig später
ist Posthausen erreicht, der Zug befährt mit Vmax 40 den Abzweig und
biegt auf die eingleisige Strecke nach
Lemas ein, um in wenigen Minuten
in Bad Mengenbrunn zu halten. Karl
Gruber steigt aus und wird von seiner
Pensionswirtin empfangen: „Schau
Gustav, der Herr Ingenieur ist da.“
Jeden Tag um kurz nach zwölf
stürmen die Jungen hinüber zu
Hafen. Wenig später kommt hier
der Gag 7731 an, der Kohle aus dem
schlesischen Revier zur Verladung auf
das Binnenschiff bringt. Mit leuchtenden Augen schauen die Bengel der
schweren Maschine bei der Arbeit zu.
Der Lokführer kennt sie schon und
grüßt mit einem kurzen Pfiff herüber.
Einige Kilometer weiter in Klaus-
thal wuchtet Oma Hertha ihren Eierkorb in den Waggon und begrüßt
die anderen Bäuerinnen. Zwischen
gackernden Hühnern, schnatternden
Gänsen und mehreren Kartoffelsäcken fährt heute sogar ein Ferkel mit,
denn in Dörphen ist Wochenmarkt.
Die Werksirene heult auf. Schichtwechsel im Schlachthof. Wenige
Minuten später tritt Lagerarbeiter
Friedhelm Wurz durch das Werktor
und steigt in den wartenden Schichtpersonenzug. Durch das Fenster
betrachtet er die anderen Arbeiter,
müde Gestalten, die dem freien
Sonntag entgegen sehen. Wenig später der Achtungspfiff und der Zug
rollt an.
Am nächsten Tag steht ein Familienausflug auf dem Programm.
Besuch bei der Oma in Lemas. Schon
früh ist Familie Krause auf den Beinen, denn pünktlich um 4:52 Uhr soll
der Zug in Sommerfeld starten. Im
Schmalspurbahnhof kommt quietschend die liebevoll Guste genannte
Maschine der Spreewaldbahn mit
dem Frühzug zum Halten. Einige
Fahrgäste eilen zum Triebwagen,
doch die Abfahrt verzögert sich um
einige Minuten, denn der Milchwagen ist noch nicht angekuppelt. Doch
um 5:01 Uhr heulen die Elektromotoren des AT auf, und der Zug verlässt den Bahnhof. Vor Jannowitz die
nächste Verzögerung. Die Einfahrt
ist nicht möglich, da der FD 61 um
5:14 Uhr pünktlich durch den Bahnhof eilt. Der Zug aus Sommerfeld
erreicht Görlitz mit +10, doch bleibt
noch eine halbe Stunde bis zur Abfahrt des Anschlusszuges.
Einige Szenen, die den abwechslungsreichen Betrieb mit Dampf und
E-Lok, schweren Kohlezüge auf Gebirgsstrecken und den beschaulichen
Betrieb auf der Spreewaldbahn schildern. Schnellzüge mit Umspannbetrieb, Personenverkehr und natürlich
interessante Güterzüge, Postwagen,
Viehverkehr und Milchwagen, all das
und mehr bot Leipzig 2014. Hinzu
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
kommt eine preiswerte Unterkunftsmöglichkeit im Landschulheim und
gute Verpflegung. Großer Dank gilt
unseren tschechischen Freunden, die
mit der Betriebsstelle Hrabova das
Treffen bereichert haben. Daneben
sollen natürlich die tolle Arrangementplanung und der Fahrplan von
Christoph Stadler und die Gesamtorganisation von Andreas Thum
nicht unerwähnt bleiben. Wir sehen
uns im November 2015 in DreiskauMuckern auf einer Reise zurück ins
Jahr 1928 ¡
Marcus Kircher
Seite 29
Typisch für die DRG:
Die Baureihe 17
Bahnhof Sommerfeld
mit ETA
Fotos: Marcus Kircher
FREMO
Die Treffen
Hafen und me(h)er in Hamburg-Winterhude – 29. Januar bis 1. Februar 2015
Martin Schmidt
Viel Hafen in Hamburg …
English summary: Hamburg is
well known for its harbour, and
so the north harbour modules
were a natural central point in the
snail-like arrangement. While the
harbour alone needed a crew of
6 players, in total 40 jobs could
be distributed. On saturday more
than 100 people were in the school
hall, including visitors.
Am letzten Wochenende im Januar
fand das inzwischen schon zur Tradition gewordene Treffen der Hamburger Fremo-Gruppe in der Aula der
Gesamtschule Winterhude – kurz
gesagt das Treffen in der Meerweinstraße – statt. Nachdem auch in den
letzten Jahren schon der Nordhafen
mit vielen Modulen vertreten war,
stand das Treffen diesmal direkt unter
dem Motto „Hafen und me(h)er“.
Um es vorwegzunehmen – auch
diejenigen, die sich für den Hafen
nicht so begeistern können, konnten
auf ihre Kosten kommen. Doch von
Anfang an:
Es begann leider mit einer Verzögerung des Aufbaus. War noch bis
zum letzten Stammtisch im Januar
wie auch in den Vorjahren geplant,
am Donnerstagnachmittag mit dem
Auf bau zu beginnen, so mussten
wir leider erfahren, dass die Aula
an eben diesem Donnerstagabend
noch für eine andere Veranstaltung
vergeben war. Also Aufbau dann ab
Freitagmorgen 8:00 Uhr – dank der
vielen helfenden Hände konnte dann
gegen 15:00 Uhr die erste Session
gefahren werden. An dieser Stelle
stellvertretend für die Vertreter der
Schule (Schulleitung, Hausmeister
etc.) einen Dank an Bruno Reitmann,
dass es uns jährlich wiederkehrend
ermöglicht wird, dieses Treffen in
eben diesen Räumlichkeiten abhalten
zu können.
Zum Auf bau: Ausgangspunkt
war der Schattenbahnhof „Obscheyden“. Von diesem ging es Richtung
„Kronwerk“. Von Kronwerk führte
Seite 30
ein weiterer Ast (nach den positiven
Erfahrungen der letzten Jahre im
Zugleitbetrieb) nach „Gefrees“. In
Gefrees waren ob der überschaubaren Gleisanlagen oftmals anspruchsvolle Rangierarbeiten erforderlich.
Ein dritter Ast führte von Kronwerk
über „Bad Grafenstein“ und „Marcwall“ nach „Billwärder“. Da in Kronwerk nur ein Gleis zur Weiterfahrt
in Richtung Hafen zur Verfügung
stand, konnten Zugkreuzungen auf
der Strecke Obscheyden-Billwärder
nur in Bad Grafenstein erfolgen. Für
den Fdl in Bad Grafenstein gab es
insofern ordentlich was zu tun. Hinter Billwärder schloss sich dann der
Hafen mit diversen Betriebsstellen an
(für die Bedienung des Hafens wurden alleine sechs Personen benötigt).
Gesprochen wurde im Hafen wie
immer über Funk.
Gut gefallen hat mir, dass Personenzüge von Kronwerk aus in alle
Richtungen fuhren – ja sogar aus
dem Hafen kommend auf der Weiterfahrt nach Gefrees in Kronwerk
Kopf machen mussten. Weiterhin
hat mir gefallen, dass viele Güter
zwischen dem Hafen zu den Betriebsstellen weitergeleitet werden
konnten – beispielhaft sei hier zu
nennen, dass Frucht per Kühlwagen
aus „Willemshafen“ oder aus dem
„Kühlhaus Europa“ zum Fruchthandel „Walter Kern GmbH“ gefahren
werden konnte – auch wenn die
Warenanforderung nicht bei allen
Betriebsstellen immer zur Zufriedenheit erfolgte. Zuletzt möchte ich
als absolut positives Highlight die
Rückenfreundlichkeit des Arrangements hervorheben. Das Ganze war
wie eine Schnecke aufgebaut und
man konnte ohne einmal hindurchtauchen zu müssen, an jeden Punkt
des Arrangements gelangen.
Wie jedes Jahr war das Treffen
vor allem am Samstag sehr gut besucht. Mit Gästen waren neben der
ca. 40-köpfigen Stammcrew teilweise
100 Personen zugegen. Am Sonntag-
mittag ging das Treffen nach einem
letzten ruhig gefahrenen Fahrplan
zu Ende.
Mein Dank gilt besonders den
Planern des Treffens. Ein schönes
Arrangement mit einem interessanten
und zeitlich gut getaktetem Fahrplan.
Weiteren Dank an Barbara und Andreas Wesse, die sich diesmal um
die Verpflegung vor Ort gekümmert
haben.
Ich freue mich schon auf das Treffen in der Meerweinstraße 2016, das
ganz unter dem Motto Zugleitbetrieb
stehen wird ¡
Martin Schmidt
Hp1 in eigener Sache
Unser Hp¶ Modellbahn ist eine
Vereinszeitschrift. Deshalb wird
diese Zeitschrift auch von einem
kleinen Kreis von Mitgliedern –
dem Redaktionsteam – „gemacht“.
Das bedeutet allerdings nicht, dass
dieser kleine Kreis von Mitgliedern
auch die Zeitschrift „schreibt“.
Deshalb: Bitte schickt uns neue
und interessante Artikel, um damit
aus „unserem“ Hp¶ eine Zeitschrift
„von (Betriebs-) Modellbahnern
für Modellbahner“ zu machen.
Diese Artikel sollten der Redaktion als Word- oder Text-Datei via
E-Mail zur Verfügung gestellt werden. Bei den Bildern gilt: entweder
glänzende Abzüge im Format 10 ×
15 cm, möglichst mit hellem Hintergrund und nicht zu harten Kontrasten oder digital mit einer
Punktdichte von 300 dpi bzw.
einer Größe von mindestens
1.800 × 1.200 Pixeln. Das entspricht etwa 150 × 100 mm. Es
kommt leider immer wieder vor,
dass die Bilder zu klein sind.
Deshalb mit der höchstmöglichen Auflösung arbeiten und das
Sichern grundsätzlich mit maximaler Qualität vornehmen ¡
Euer Redaktionsteam
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Die Treffen
12. Helau-Treffen in Krefeld, H0fine und TT – 13. bis 16. Februar 2015
Klaus Scholz
Kein Karneval in zwei Baugrößen
English summary: 21 TT-modules and 5 stations were present
in Krefeld, at this special event
open for people who want to avoid
any carnival activities. New digital techniques were introduced
with the Rocrail program, using a
central computer and signal and
switch signals from a tablet device,
but loco commands were given in
the traditional way by FREDs. The
H{fine arrangement was smaller
and some space was used for workshop sessions.
Das Treffen der Regionalgruppe Niederrhein in Krefeld fand wie üblich
über Karneval in einer rund 360 m²
großen Sport- und Veranstaltungshalle der Freien Waldorfschule Krefeld statt. Im Foyer der Halle hatten
die TT-Modulfreunde NRW, die im
vergangenen Jahr mit ihren Modulen an der Intermodellbau in Dortmund teilnahmen, zum fünften Mal
in Folge ihr Arrangement aufgebaut.
Fünf Betriebsstellen waren mit
21 Modulen verbunden, die es auf
eine Streckenlänge von 32 m brachten. Die Strecke begann im Schattenbahnhof Schmolzhausen, am
Abzweig Rainershagen ging der elektrifizierte Ast nach Sophienhof, der
andere über den Anschluss Kühlhaus
und dem Bahnhof Torschau zum
Schattenbahnhof Coburg. Gesteuert
wurde das Arrangement von einem
Zentralrechner aus mit dem spendenfinanzierten Programm Rocrail.
Weichen und Signale wurden an jeder
Betriebsstelle mit einem Tablet gestellt, gefahren wurde aber FREMOkonform mit den FREDs. Es wurden
fünf Fahrplantage im Zugleitbetrieb
gefahren, zum Einsatz kamen Fahrzeuge der Epoche 4 c.
Die TT-Module zeichneten sich
durch hervorragenden Landschaftsbau aus, man entdeckte immer wieder neue liebevoll gestaltete Details,
wie Maisernte auf einem sehr realistisch gestalteten Bauernhof oder
einen an einem fast unsichtbaren
Draht schwebenden Greifvogel.
Das H¿fine-Arrangement stand
in der Halle. Der Auf bau beider
Gruppen erfolgte schnell und ohne
Probleme am Freitag, den 13., der
Abbau am Rosenmontag, den 16.2.
Da sich, auch krankheitsbedingt,
weniger Teilnehmer mit H¿fine Modulen angemeldet hatten als in den
Vorjahren, war es diesmal ein Fahrund Basteltreffen. Das Arrangement
bestand aus vier Betriebsstellen und
34 Streckenmodulen, Ausgangspunkt
war der Schattenbahnhof Lindern,
über Krefeld West ging es weiter
zur Awanst Wimeba, Anschließer
waren dort eine Großbäckerei und
ein Betonwerk. Endpunkt war die
Betriebsstelle Dremmen.
Der tägliche Betriebsablauf war
folgendermaßen: Als erstes fuhr ein
Lz von Lindern nach Krefeld West,
um Güterwagen vom nachfolgenden Ng nach Dremmen abzuziehen
und zuzustellen, anschließend verkehrten zwei Triebwagenpaare. In
der zweistündigen Pause bis zum
Personenzugpaar wurde Wimeba
von Dremmen aus mit der Lok des
Ng bedient, Hauptfrachtgut waren
Zement, Kies, Mehl und Brennstoffe. Das Rangieren in Wimeba war
wegen kurzer Gleise und fehlender
Umlaufmöglichkeit nicht ganz einfach, anschließend musste die Fuhre
nach Dremmen geschoben werden.
Nach dem Personenzug erfolgte wieder eine Übergabe nach Wimeba, um
die inzwischen entladenen Wagen
abzuholen. Anschließend fuhr der
Ng unter Aufnahme von Wagen in
Krefeld West nach Lindern zurück.
Danach gab es noch zwei Pt-Paare,
ehe gegen 20:00 Uhr Betriebsruhe
bis zum nächsten Morgen herrschte.
Im Innern des Arrangements
wurde fleißig gebastelt, etliche Wagen
wurden mit H¿fine-Kupplungen ausgerüstet, Holzlaserteile wurden zu
Kartenkästen, FRED-Ablagen etc.
zusammengebaut. Weiterhin wurden
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Module für eine Betriebsstelle gebaut,
deren Weichen und Signale sowohl
durch Tasten eines konventionellen
Gleisbildstellpults als auch durch
die Maus eines virtuellen RocrailGleisbildes gestellt werden können.
Verbunden sind beide durch Bauelemente von Fichtelbahn.
Mein Dank gilt den Teilnehmern,
die mit ihren Modulen und Betriebsstellen die Veranstaltung ermöglicht
haben und, dem bewährten Planungsteam Knut Habicht, Thomas
Sieben und Bernd Schmedes ¡
Klaus Scholz
Seite 31
H0 – Ng auf der Fahrt
nach Dremmen
TT – Maisernte
Fotos: Klaus Scholz
FREMO
Intern
Es gab keinen Bedarf einer weiteren
Aussprache.
Protokoll der Jahreshauptversammlung des FREMO e.V.
Freitag, den 10. April 2015, 20:00 bis 21:05 Uhr
in der Mörburghalle in 77746 Schutterwald/Deutschland
TOP 1 und 2 – Begrüßung und
Eröffnung durch den Präsidenten
sowie Formalien
Paul Hartman hat als Präsident die
Jahreshauptversammlung ( JHV)
des FREMO e.V. in Schutterwald
(DE) eröffnet und die anwesenden
106 Mitglieder und deren Gäste begrüßt. Anschließend wurden ohne
Gegenstimmen Rolf Höhmann
zum Versammlungsleiter und LarsChristian Uhlig zum Protokollführer gewählt. Der Versammlungsleiter
hat die satzungsgemäße Einladung
zur JHV festgestellt. Der Präsident
bat anschließend die Tagesordnung
in Bezug auf die turnusmäßige
Neuwahl des gesamten Vorstands
TOP 6 folgendermaßen zu ändern,
da sich beim Übertragen ein Fehler
eingeschlichen hatte: „Wahl eines
Präsidenten, eines Vizepräsidenten,
eines Schatzmeisters und zweier Beisitzer“. Die Änderung der Tagesordnung wurde ohne Gegenstimmen
beschlossen.
2016 ein Anlass, den der Vorstand
gerne für ein großes Treffen mit möglichst vielen Gruppierungen nutzen
möchte. Der Vorstand schlägt vor,
dieses Jubiläumstreffen in Riesa –
zwischen Leipzig und Dresden – in
einer Halle mit insgesamt 7.200 m²
durchzuführen. Da die Organisation mit nicht unerheblichem personellem und finanziellem Aufwand
verbunden ist, fordert der Präsident
die Mitglieder auf, dem Vorstand ein
Stimmungsbild dazu zu vermitteln.
Bei der anschließenden Aussprache wurde das Thema Nachwuchsprobleme im FREMO angesprochen.
Der Präsident antwortete darauf, dass
der Verein kein Register über das
Alter der Mitglieder führe, aber über
das fremo-net jedes Mitglied seinen
Geburtstag freiwillig kundgeben
könne. Vor drei Jahren habe der
Vorstand diese Daten einmal analysiert und sei auf einen Durchschnitt
von knapp über 40 Jahren gekommen. Das typische Neumitglied im
FREMO sei zwischen 30 und 40 JahTop 3 – Bericht des Vorstandes
ren alt, so dass es keine wirklichen
Zunächst bat der Präsident die Ver- Nachwuchsprobleme gebe.
sammelten um ein stilles Gedenken
an die im vergangenen Jahr ver- Top 4 – Kassenbericht 2014
storbenen Vereinsmitglieder. An- Auch der zehnte und letzte Bericht
schließend ging er auf einige wenige des Schatzmeisters – Manfred WilPunkte des Vorstandsberichts des meroth wollte nicht erneut für das
Jahres 2014 näher ein, der für alle Amt kandidieren – lag in schriftliVersammelten in gedruckter Form cher Form in Form von Bilanz und
vorlag: Die Zahl der Treffen ist mit Erfolgsrechnung für 2014 sowie Fi74 im Jahr 2014 im Vergleich zum nanzplan 2015 vor. Der SchatzmeisVorjahr etwa konstant geblieben. Die ter erläuterte die Aufgliederung des
Zahl der Mitglieder ist weiterhin ge- Zahlenmaterials, vor allem dass die
stiegen (April 2015: 1.756), obwohl Finanzplanung für 2014 von einem
das Wachstum im Vergleich zu den Minimalwert ausgegangen sei, der
Vorjahren etwas geringer ist. Insge- sich am Ende des Jahres als ein Plus
samt ist die Zahl der verschiedenen von ¢ 4.000,– darstellte.
Fraktionen so groß geworden, dass
Die Kassenprüfer Christoph Rieder FREMO fast schon ein Dachver- gel und Friedrich Jakobs haben am
band zahlreicher Interessengruppen 14.2.2014 in Krefeld die Kassenfühgeworden ist. Auch wenn dadurch rung geprüft. Die stichprobenweise
der Charakter eines „Freundeskreises“ Überprüfung ergab keine Beanstanin den Hintergrund tritt, so ist doch dung, sie hatten den Eindruck, dass
der Umgang der Fraktionen tolerant die Kasse perfekt geführt wurde, was
und freundschaftlich geprägt. Da es von den Anwesenden mit einem kräfimmer schwieriger wird, „alle unter tigen Applaus gewürdigt wurde. Sie
ein Dach zu bekommen“, bietet sich empfahlen, den Vorstand hinsichtmit dem 35-jährigen Vereinsjubiläum lich der Kassenführung zu entlasten.
Seite 32
Top 5 – Entlastung des Vorstandes bezüglich der Geschäftsführung und Jahresrechnung 2014
Die Entlastung des Vorstandes bezüglich der Geschäftsführung und
der Jahresrechnung 2014 erfolgte
einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen.
Top 6 – Wahl eines Präsidenten,
eines Vizepräsidenten, eines
Schatzmeisters und zweier Beisitzer
Turnusgemäß endete die Amtszeit
des Präsidenten und der weiteren
Vorstandsmitglieder. Der Präsident
erklärte, dass nach einhelliger Meinung des Vorstands die Neuwahl von
insgesamt fünf Vorstandsmitgliedern
ausreichend sei. Mit der Wahl zweier
neuer Beisitzer im Jahr 2014 wollte
der Vorstand die Möglichkeit eröffnen, dass sich neue Personen in die
Tätigkeiten des Vorstands einarbeiten
können, bevor erfahrene Vorstandsmitglieder ausscheiden. Neben Manfred Wilmeroth, der zehn Jahre lang
Schatzmeister des FREMO war, zog
sich auch Heinz Rüegg aus dem
Vorstand zurück, der mit 12 Jahren
dienstältestes Vorstandsmitglied war.
Als einziger Kandidat für das
Amt des Präsidenten wurde erneut
Paul Hartman vorgeschlagen. Paul
Hartman wurde bei einer Enthaltung
einstimmig zum Präsidenten gewählt
und hat die Wahl angenommen.
Als einziger Kandidat für das Amt
des Vizepräsidenten wurde erneut
Dirk Jahnke vorgeschlagen. Dirk
Jahnke wurde bei einer Enthaltung
einstimmig zum Vizepräsidenten gewählt und hat die Wahl angenommen.
Als einziger Kandidat für das Amt
des Schatzmeisters wurde Manfred
Meyer vorgeschlagen, der seit 2014 als
Beisitzer im Vorstand war. Manfred
Meyer wurde bei einer Enthaltung
einstimmig zum Schatzmeister gewählt und hat die Wahl angenommen.
Als einziger Kandidat für den ersten Beisitzer wurde erneut Jens Ehlers
vorgeschlagen. Jens Ehlers wurde bei
einer Enthaltung einstimmig zum
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Intern
Beisitzer gewählt und hat die Wahl
angenommen.
Als einziger Kandidat für den
zweiten Beisitzer wurde Fred Albrecht-Zantner vorgeschlagen. Fred
Albrecht-Zantner wurde bei zwei
Enthaltungen einstimmig zum Beisitzer gewählt und hat die Wahl angenommen.
Paul Hartman hat anschließend
für den gesamten Vorstand das Wort
ergriffen und sich für das große Vertrauen bedankt, das die Mitglieder in
den bisherigen Vorstand hatten und
ihn mit der weiteren Vorstandsarbeit
beauftragt haben. Der Präsident hob
anschließend die sehr persönliche
und vertrauensvolle Zusammenarbeit
mit den beiden ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder hervor und danke
im Namen des gesamten Vereins
für ihr Engagement. In Bezug auf
Manfred Wilmeroth hob er hervor,
dass er sich in jeder Situation auf
den Schatzmeister verlassen konnte.
Zum Dank übereignete der Vorstand
den Laptop für die bisherige Kassenverwaltung an Manfred Wilmeroth.
Bei Heinz Rüegg, der allzeit für gute
Stimmung im Vorstand sorgte und
sich geflissentlich um die Protokolle der Vorstandsitzungen kümmerte, bedankte sich der Präsident mit
einem Spur-¿-Modulbausatz. Die
Anwesenden bekräftigen den Dank
mit lang anhaltendem Applaus.
stimme und bei zwei Enthaltungen
zugestimmt.
passenden Halle für den Herbst 2016
war. In Riesa stünde eine Halle mit
7.200 m² für ¢ 6.000,– Miete verTop 9 – Antrag Thomas Woditsch: gleichsweise günstig zur Verfügung.
Die Versammlung möge beschlie- Die bisherigen Rückmeldungen an
ßen, dass zukünftig keine Treffen den Vorstand seien sehr positiv, doch
genehmigt werden, die gleichzeier wünsche sich noch weitere Meltig zur Jahrestagung stattfinden.
dungen von möglichst vielen GrupAnlass für diesen Antrag ist die pierungen aus dem FREMO, die in
Durchführung eines vom Vorstand Riesa teilnehmen sollten. Daraufhin
genehmigten Treffen in Papenburg- meldete sich der VersammlungsleiHebrum, das für Mitglieder aus ter zu Wort, dass die H¿e-Gruppe
dem nördlichen Deutschland und 2016 ihr 30-jähriges Bestehen feiern
den Niederlanden möglicherweise möchte, was auch in Kombination
der Grund war, nicht zur JHV nach mit einem Jubiläumstreffen in Riesa
Schutterwald zu kommen. Der Vor- geschehen könnte. Der Vorstand
stand sei sich über diese Konstella- fordert alle Mitglieder zu weiteren
tion bei der Genehmigung bewusst Meinungsäußerungen auf.
gewesen. Die räumliche Distanz
von 600 km zwischen Schutterwald Top 11 – Schließung der Verund Papenburg sei als so groß ein- sammlung durch den Präsidenten
geschätzt worden, dass damit keine Zum Abschluss der JHV dankte der
Konkurrenz abzusehen war. Um eine Präsident dem Versammlungsleiter
Stimmungslage der Mitglieder zu er- Rolf Höhmann und den zahlreifahren, sei der Vorstand aber froh chen Arrangement- und Fahrplanüber die Diskussion und dem Er- machern sowie den Seminarleitern
gebnis gegenüber neutral eingestellt. des Treffens. Insbesondere dankte
Bei der anschließenden Diskussi- er Christian Sauer und der Freien
on wurden sowohl gute Argumente Kreativwerkstatt Schutterwald für
für einen Ausschluss weiterer Tref- die Organisation und herzliche Gastfen während der Jahrestagung vor- geberschaft. Anschließend wünschte
gebracht (z. B. alleinige Möglichkeit er allen anwesenden Modellbahnzur demokratischen Äußerung der freunden noch vergnügliche Stunden
Mitglieder während der JHV darf in Schutterwald und wünschte zahlnicht durch andere offizielle Tref- reiches Wiedersehen beim Herbstfen beeinträchtigt werden, Termin treffen in Lichtenvoorde/NL ¡
für Jahrestagung steht i. d. R. rund
Paul Hartman (Präsident)
Top 7 – Wahl der Rechnungsum Ostern fest) wie auch gegen
und Lars-Christian Uhlig
prüfer für das Geschäftsjahr 2015 (z. B. Treffen in anderen Ländern,
(Protokollfüher)
Da die nächste JHV in Norwegen Vorstand kann fallweise entscheiden)
stattfinden wird, haben die beiden den Antrag vorgebracht.
bisherigen Kassenprüfer signalisiert,
Bei der Abstimmung wurde der
dass sie voraussichtlich nicht dorthin Antrag mit 58 Gegenstimmen, 36 Befahren können, um das Prüfergebnis fürwortungen und neun Enthaltunzu erläutern, und deswegen für eine gen abgelehnt.
weitere Amtszeit nicht zur VerfüDer Präsident bedankte sich für
gung stehen. Als neue Kassenprüfer die offenen Worte der Mitglieder und
wurden Achim Sührig (ohne Gegen- wird nicht nur mit dem Ergebnis,
stimmen bei 7 Enthaltungen) sowie sondern auch mit den Argumenten
Klaus Schmidt (ohne Gegenstimmen der Diskussion bewusst umgehen.
bei 10 Enthaltungen) gewählt. Beide Zudem wird er mögliche juristischen
nahmen ihre Wahl an.
Implikationen paralleler Treffen zur
JHV prüfen lassen.
34 JAHRE
Top 8 – Festlegung des Mitgliedsbeitrages für das Jahr 2016
Top 10 – Verschiedenes
Der Vorstand schlug vor, den Jah- Wie zuvor bereits erwähnt berich1981–2015
resbeitrag von ¢ 45,– für das Rech- tet der Präsident, dass der Vorstand
nungsjahr 2015 beizubehalten. Dem anlässlich des 35-jährigen VereinsVorschlag wurde mit einer Gegen- jubiläums auf der Suche nach einer
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Seite 33
FREMO
Kalender
Anmeldung von Treffen
Treffen sind im fremo-net zu registrieren. Die notwendigen Menüpunkte sind nach Anmeldung im
Abschnitt „Termine“ zu finden. Es
werden nur wenige Daten abgefragt.
Bis auf Datum und Kosten lassen sie
sich auch nach der Genehmigung
ändern. Den Zeitpunkt der Genehmigung bestimmt ihr selber. Durch
einen Wechsel des Status auf „beantragt“ wird der Vorstand aktiv.
Alle Daten werden vom Organisator des Treffens über den Dialog
im fremo-net gepflegt. Der Einleitungstext soll aussagekräftig sein –
er erscheint auf der Startseite. Für
die meisten Felder besteht die Möglichkeit, im Dialog festzulegen, ob
die Informationen für alle Besucher
des fremo-net oder nur nach Anmeldung sichtbar sind. Veröffentlicht
bitte nicht ohne Zustimmung der
Betroffenen private Kontaktdaten!
Bei der Registrierung wird im
fremo-net eine Seite erzeugt, die
alle eingetragenen Daten darstellt.
Hier dürfen alle zusätzlichen Informationen, Bilder oder Dokumente
ergänzt werden. Ihr benötigt dafür
Redaktionsrechte, die Jens Ehlers
vergibt. Wenn die näheren Angaben
über einen privaten Webauftritt veröffentlicht werden, muss ein entsprechender Verweis eingetragen sein.
Treffen können jederzeit abgesagt
werden. Eine Zusendung der Inhalte
an Vorstand oder Hp¶-Redaktion ist
nicht mehr nötig – alle benutzen die
Einträge im fremo-net. Pflegt daher
die Daten sorgfältig! Sonst gelten dieselben Regeln, wie bisher auch:
Es kann nur solchen Treffen zugestimmt werden, die im Hp¶ Modellbahn veröffentlicht werden und
für die nach Erscheinen des Hefts
noch genügend Zeit bis zum Anmeldeschluss bleibt.
Die Zustimmung des Vorstands
(siehe Impressum auf Seite 2) muss
vor Redaktionsschluss vorliegen.
Mustervertrag und Versicherungsanhang gibt es im fremo-net als
Download. Unterschriftsberechtigt
sind laut Satzung der Präsident alleine oder Vizepräsident und Schatzmeister zusammen ¡
Der Vorstand
Seite 34
22. bis 26.7.2015
Raaber Treffen
in Nyúl (HU)
w Sporthalle von János Pilinszky in
der Grundschule Nyúl,
Jókai u. 21., HU-9082 Nyúl.
Ungarisches FREMO-Treffen, zum
ersten Mal in der Nähe von Győr.
ac H¿-Europa, mit Rollmaterial
der MÁV, ÖBB und ČSD. Es ist an
eine Hauptbahn mit abzweigender
Nebenbahn gedacht, möglicherweise
mit Grenzübergang – Epoche 3 bis 4.
n Aufbau: Freitag ab 14:00 Uhr.
Abbau: Sonntag ab 16:00 Uhr.
r Autobahn M 1 Ausfahrt 119 Richtung Veszprém, Pannonhalma. Die
Halle befindet sich in Nyúl an der
Ecke Jókai Straße und Tavasz Straße.
q Nyúl ist per Bahn oder per Bus
ab Győr erreichbar.
p +36.(0) 30.2 17 16 54
t Mittagessen: Tagesmenü in der
Nähe. Abendessen: nach Bedarf Pizzabestellung.
s Übernachten in der Halle ist leider nicht möglich. In Nyúl:
Platán-Panzio,
Kossuth L. u. 29 – 30,
HU-9082 Nyúl,
+36.(0) 70.3 49 56 00.
v Anmeldeschluss ist der 10.5.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt
für Anmeldungen:
Dániel Szilágyi,
[email protected],
+36.(0) 30.21 71 65.
7. bis 16.8.2015
Fahr- und Basteltreffen in HHBrahmfeld (DE)
w Autohaus Jahnke & Co,
Bramfelder Dorfplatz 8,
DE-22179 Hamburg-Bramfeld.
a Wir planen ein Test-, Bastel- und
Fahrplan-Treffen. Ihr habt die Möglichkeit, auf dem Treffen Module,
Steuerungen etc. zu testen und an
Modulen, Schaltungen, Wagen, Loks,
etc. zu basteln. Das Arrangement
bleibt über das neun Tage dauernde Treffen stehen. Somit besteht die
Möglichkeit, auch unter der Woche
am Abend nach Absprache zu basteln,
testen, etc.
Wir wollen Euch auf dem Treffen
die Möglichkeit geben, Sachen zu
testen, auszuprobieren, die in den
eigenen vier Wänden nicht immer
möglich sind. Wer ein reines Fahrplan-Treffen erwartet, sollte sich darüber im Klaren sein, das bei dieser
Art von Treffen nicht immer alles
störungsfrei funktionieren wird!
Angedacht ist als Grundthema
eine zweigleisige Hauptstrecke mit
Abzweig in den Nordhafen. Epoche 3b, RP 25. Je nach Modulanmeldungen wird dann das genaue
Thema bekannt gegeben. Eine Strecke von Michelstadt nach Holstedt
und in den Hafen ist vorhanden,
weitere Strecken und Betriebsstellen
werden gerne gesehen.
n Beginn: Freitag.
Ende: Sonntag.
r Lag der Redaktion nicht vor.
q Lag der Redaktion nicht vor.
p Lag der Redaktion nicht vor.
t Lag der Redaktion nicht vor.
s Lag der Redaktion nicht vor.
v Anmeldeschluss: 30.6.2015
Treffenverantwortlicher/Kontakt für
Anmeldungen:
Mike Floreth,
[email protected].
! Es können auch andere Gruppen unabhängig ihr Arrangement
aufbauen!
21. bis 23.8.2015
Basteltreffen in
Schutterwald (DE)
w Freie Kreativwerkstatt,
Bahnhofstraße 80,
DE-77746 Schutterwald.
a Weiterbasteln an den Schwarzwaldmodulen und anderen Projekten.
Seit Frühjahr 2007 baut eine Gruppe von FREMO:87-Anhängern die
so genannten Schwarzwaldmodule.
Für die zuletzt gebauten Module wie
zum Beispiel den Abzweig Eisenberg
steht die weitere Detaillierung der
Landschaft an und auch die älteren
Module vertragen noch einiges an
Verfeinerung. Wer Interesse hat, mitzuarbeiten, zu schauen oder in der
Zeit an eigenen Projekten/Modulen
zu arbeiten, ist herzlich eingeladen.
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Kalender
n Beginn: Freitag ab 15:00 Uhr.
Ende: Sonntag gegen 16:00 Uhr.
r Schutterwald liegt westlich Offenburg, A 5 Ausfahrt Offenburg [55].
q Von Offenburg mit dem SWEGBus R 2 bzw. R 9 bis Schutterwald-Mitte bzw. St. Jakobus (ca.
15 Minuten), von dort aus zu Fuß
die Bahnhofstraße in Richtung Norden gehen. Die Kreativwerkstatt liegt
dann rechter Hand nach einer Freifläche.
p +49.(0) 1 75.3 41 33 63
t Für Mittagsvesper und Getränke wird gesorgt (¢ 5,– pro Tag), das
Abendessen bei der örtlichen Gastronomie eingenommen.
s Übernachtung in den Unterkünften der Region, auf Anfrage Privatquartier beim Veranstalter.
v Anmeldeschluss ist der 16.8.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt
für Anmeldungen:
Christian Sauer,
+49.(0)781.68361,
[email protected].
1. bis 4.10.2015
International
FREMO-N-Convention in Prag (CZ)
w Základní škola Petřiny-Jih,
Šantrochova 1800/2,
CZ-162 00 Praha 6
d Model operation of Europe railroads based on prototype operation
in early 70’s. We would like to realize cross-border operation ČSD, DB,
DR, FS, DSB, SJ, SNCF (depends on
participants). Basic layout consists
of N-RE modules, but all other Nscale modules are welcome, as long
as they will operate with wheel sets
using NEM standards. We welcome
FREMO-N modules, which fulfill
these standards. Operation of the
layout will use DCC system using
NMRA standards and Loconet. Wagons must be equipped with resistors
due to detection of track occupancy.
w Aufbau: Donnerstag.
Abbau: Sonntag.
r In the Czech Republic you have
to buy Coupons (Vignette) for using
the highways!
q Lag der Redaktion nicht vor.
p +42.(0) 6 06.51 40 45
t Lag der Redaktion nicht vor.
s Sleeping in the hall is not possible!
We will organize accommodations, if
requested.
v Anmeldeschluss ist der 15.6.2015.
Please send registrations as well as
dwg plans of modules directly to
national coordinators. If you are
user of FREDL, you can make your
registration in the system. Treffenverantwortlicher und Kontakt für
Anmeldungen:
Daniel Buchtela,
[email protected].
3. bis 6.10.2015
t Das Essen wird für angemeldete
Teilnehmer in vollem Umfang vor
Ort geregelt.
s Eine Übernachtung ist in einem
Umfang bis zu 20 Personen in der
Schule nur nach frühzeitiger schriftlicher Anmeldung und Bestätigung
möglich!
v Anmeldeschluss ist der 31.7.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt
für Anmeldungen:
Christoph Riegel,
[email protected].
! Ein oder zwei Bastelecken sind
möglich, müssen aber bis zum Anmeldeschluss angekündigt und bestätigt sein.
4. bis 10.10.2015
21. Neben- und
Privatbahntreffen FREMO:32
in Rheda-Wieden- Herbsttreffen
brück (DE)
in Warendorf (DE)
w Parkschule,
Parkstraße,
DE-33378 Rheda-Wiedenbrück.
a Es wird eine Fortsetzung der Treffen der letzten Jahre sein. Die Privatbahn wird um eine Staatbahnstrecke,
einen zusätzlichen Schattenbahnhof
und weitere Industriebezirke erweitert.
Im Vordergrund sollen aber
herbstliche Güter den Verkehr bestimmen (Getreide, Kartoffeln, Dünger, Bevorratung von Kohle etc.). Es
könnte sein, dass sich befreundete
NATO-Truppen zum Herbstmanöver einfinden. Das Spieljahr ist wieder das Jahr 1963.
n Auf bau: Samstag bis mittags,
damit noch mindestens ein Fahrplan gefahren werden kann. Module können schon am Freitag ab ca.
17:00 Uhr angeliefert und aufgebaut
werden.
Abbau: Dienstag ab ca. 15:00 Uhr.
r A 2 bis Ausfahrt „Rheda-Wiedenbrück“ [Nummer 23] sowie über
B 55, B 61 oder B 64. Von der Umgehungsstraße (B 64) Abfahrt Rheda,
Richtung Rheda Innenstadt (Schloss
Rheda).
q Bahnhof Rheda-Wiedenbrück
(KBS 400), danach etwa 15 Minuten
Fußweg entlang des Fernradweges
nach Wiedenbrück.
p +49.(0) 1 78.4 15 17 05
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
w DEULA Halle 13,
Dr.-Rau-Allee 71,
DE-48231 Warendorf.
i Für das Arrangement planen wir
eine Nebenbahn mit abzweigender
Stichstrecke. Diese sollen überschaubare ländlich geprägte Nebenbahnen
darstellen. Für ein paar Schmalspurmodule ist Platz.
n Aufbau: Sonntag ab 14:00 Uhr.
Die Module sollten bis spätestens
12:00 Uhr in der Halle sein.
Abbau: Samstag ab 13:00 Uhr.
r In Warendorf den Hinweisschildern zur DEULA folgen. Parkplätze
sind ausgeschildert.
q Münster Hbf umsteigen Richtung Rheda-Wiedenbrück (KBS 406)
bis Bahnhof Warendorf.
p Lag der Redaktion nicht vor.
t Essen und Trinken werden vor
Ort organisiert. Abends wollen wir
die örtliche Gastronomie besuchen.
s Übernachtung im Internat der
DEULA, ca. 120 Betten. Buchungen:
waf_uebernachtung2013@fremo32.
net.
v Anmeldeschluss ist der 1.6.2015.
Fahrzeuganmeldungen bis 13.6.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt
für Anmeldungen:
Henrik Mücher,
[email protected].
Seite 35
FREMO
Kalender
8. bis 11.10.2015
15. bis 18.10.2015
8th Skaarerbanens 26. SchmalspurFREMO Meeting at session in BonnDal (NO)
Oberkassel (DE)
w LetoHallen,
Kolonivegen 43,
NO-2072 Dal.
“Skaarerbanens Venner” has the pleasure to invite to FREMO-meeting at
LetoHallen just north of Gardermoen Airport, where we have an area of
about 500 m² to our disposal.
a Theme for the meeting will
be a main line in the Eastern part
of Norway with branch lines and
connection to Sweden. There will
be both domestic and international
traffic with connections via Sweden
to Denmark and Europe.
We want modules and rolling
stock to represent 1962 as closely
as possible. Rolling stock has to be
equipped with RP25 or Finescale
wheels, and all freight wagons should
have a car card.
We would like to have more Scandinavian and European freight wagons. The wagons must be equipped
with OBK or FLM couplings.
n Installation: Thursday. Please let
us know when your modules will
arrive.
Dismantling: Sunday.
r LetoHallen is just north of the
OSL airport along the E 6.
q No connection.
p Not known to the editorial department.
t There is a cafe in the same building.
s LetoHallen has their own hotel
in the same building. Look at www.
letohallen.no
v Deadline is 1.7.2014. Responsible for the meeting and contact for
registration:
Kai Solvei,
[email protected].
! Friday morning starts at 9:00
with a short presentation of the layout and timetable and some practical
information, after which we start the
first session.
Beginners will have a separate introduction.
Seite 36
w Jupp-Gassen-Halle,
Kastellstraße 31,
DE-53227 Bonn-Oberkassel
abc Die Eisenbahn- und Modellbahnfreunde Siebengebirge
(EMFS) laden in Kooperation mit
dem FREMO zur 26. Schmalspursession ein: Jetzt wieder in Bonn,
zum zweiten Mal vier Tage lang! Im
Mittelpunkt steht wieder die digital
betriebene H¿e-Modulanlage.
Es soll zusätzlich ein Übergang
zu einer Normalspur- und einer
H¿m-Strecke eingerichtet werden.
Die H¿e-Module müssen zur FREMO-Norm bzw. zu unseren eigenen Richtlinien (Höhe 1,30 m oder
1,10 m) kompatibel sein. Es gibt keine
regionale Begrenzung oder Festlegung der Epoche.
n Aufbau: Donnerstag ab 10:00 Uhr,
Abschluss bis zum Nachmittag mit
dem Ziel, am Abend den ersten Fahrplan zu fahren. Für die Anlieferung
der Module erhalten die Treffenteilnehmer noch eine gesonderte Info.
Abbau: Sonntag.
r Bonn-Oberkassel liegt an der B 42
auf der rechten Rheinseite zwischen
Bonn-Beuel und Königswinter. Von
der B 42 über die Ausfahrt „Königswinter-Oberdollendorf “ Richtung
Oberkassel. Rechts an der Turnhalle
geht ein Weg nach unten zum Rhein.
Dort ist auch der Haupteingang.
Parkmöglichkeiten gibt es im Bereich der Kastellstraße, Königswinterer Straße und auf den Parkplätzen
„Am Buschhof“.
q Mit der RB-Linie 27 zur DB
Haltestelle Bonn-Oberkassel (KBS
465), in fußläufiger Entfernung zum
Veranstaltungsort.
p +49.(0) 1 73.7 81 43 51
t Für die Teilnehmer am Treffen
wie auch die angemeldeten Tagesgäste bieten wir entsprechend Verpflegung an. Bitte gebt dies bei Eurer
Anmeldung mit an. Abendessen in
den ortsansässigen Restaurants. Darüber hinaus bieten wir in der Halle
Kaffee, Kaltgetränke und Snacks an.
Für angemeldete Teilnehmer wird
darüber hinaus ein Frühstück angeboten.
s In Bonn-Oberkassel und Umgebung gibt es ausreichend Unterkünfte. Zweckmäßig sind „Oberkasseler
Hof“ und „Zur Post“. Übernachtung
in der Halle ist nur für Teilnehmer,
die aktiv am Gelingen des Treffens
teilnehmen (Mitbringen von Modulen, Fahrzeugen, Auf- und Abbau
usw.) gegen einen Obolus von ¢ 10,–
möglich.
v Anmeldeschluss ist der 15.7.2015.
Anmeldung mit den üblichen Unterlagen (Zeichnung 1 : 10, vollständig ausgefülltes Bahnhofsdatenblatt
sowie Liste der verfügbaren Fahrzeuge). Treffenverantwortlicher und
Kontakt für Anmeldungen:
Ulrich Clees,
Kreuzritterstraße 4,
DE-53227 Bonn,
[email protected].
16. bis 19.10.2015
Regionaltreffen
in Rendsburg (DE)
w DEULA
Schleswig-Holstein GmbH,
Grüner Kamp 13,
DE-24768 Rendsburg.
Das sechste Treffen in Rendsburg
ist wieder ein Nordeuropa-Treffen
in der DEULA-Halle. Erneut haben
wir die „Landmaschinenhalle“ der
DEULA in Osterrönfeld angemietet.
Wir möchten zu diesem Treffen auch
alle nordeuropäische Modellbahner
ansprechen und deren Module integrieren.
a Bahnen in Schleswig-Holstein,
Jütland und den angrenzenden Ländern. Wir möchten wieder einen ruhigen und qualitativ hochwertigen
Betrieb durchführen. Hierzu planen
wir für H¿-Europa in den Epochen
3b und 4a viele ein- und wenige zweigleisige Strecken mit abzweigenden
Klein- und Nebenbahnen, dem
Nordhafen sowie einer Privatbahn.
Zum Thema und den Epochen 3b
und 4a passende Fahrzeuge sind erwünscht, wobei gealterte Fahrzeuge
bevorzugt eingesetzt werden.
Alle Fahrzeuge müssen mit Radsätzen nach RP 25 ausgerüstet sein.
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Kalender
Für Güterwagen muss eine Wagenkarte vorhanden sein. Zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs
kommen nur Fahrzeuge zum Einsatz,
die über eine korrekt justierte Bügelkupplung mit festgelegter Kinematik verfügen und die ausreichend
beschwert sowie mit individuellen
Nummern versehen sind. Für alle
Güter-, Expressgut und Postwagen
muss eine korrekte Wagenkarte
(Farbcode, Zeichnung oder Foto etc.)
vorhanden sein.
n Aufbau: Freitag.
Abbau: Sonntag.
r Osterrönfeld – am Nord-OstseeKanal gelegen und stilecht mit Blick
auf die Eisenbahnhochbrücke. Agrar-zentrum Grüner Kamp, DEULA
Schleswig-Holstein GmbH.
q Lag der Redaktion nicht vor.
p Lag der Redaktion nicht vor.
t Das DEULA-Team bietet preiswertes und gutes Essen, moderne
Küche und einen großen Speisesaal.
Getränke und Snacks werden ebenfalls angeboten.
s Eine Hallenübernachtung ist
nicht möglich. Doppelzimmer wie
bisher bei der DEULA. Preis pro Person ¢ 35,– inkl. MwSt. und reichlichem Frühstück.
Achtung: Buchung bitte nicht
mehr über die DEULA! Wir haben
das gesamte Zimmerkontingent für
uns reserviert und vergeben die Zimmer auf Wunsch bei der Anmeldung
zum Treffen. Vorauskasse bei Schlüsselübergabe.
w Anmeldeschluss ist der 15.7.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt:
Hajo Hanfler und
Uwe Lengler,
[email protected].
Uns stehen eine Dreifeldturnhalle
von 1.400 m² und eine Dreifeldturnhalle von 1.100 m² zur Verfügung.
Dazu gibt es noch Tagungsräume,
eine Kantine, Umkleidekabinen usw.
Het herfsttreffen 2015 vindt, in het
kader van 25 jaar FREMO Nederland, plaats.
Ons staan een sporthal van
1.400 m² en een van 1.100 m² ter
beschikking. Daarnaast diverse
vergaderzalen, kleedruimtes en een
kantine.
efabchd W ir hoffen auf rege Teilnahme. Bei ausreichender Nachfrage wird auch ein
getrenntes H¿-NEM Arrangement
eingeplant.
Bij voldoende aanmeldingen
wordt er een apart H¿-NEM arrangement gepland.
n Aufbau: Donnerstag ab 9:00 Uhr.
Abbau: Sonntag.
r N 18, dann Ausfahrt Lichtenvoorde Süd.
Via de N 18, afrit Lichtenvoorde
Zuid.
q Mit der Bahn fährt man bis zum
Bahnhof Lichtenvoorde-Groenlo.
Hier nimmt man den Bus 72 nach
Varsseveld. Aussteigen am Wentholtpark in Lichtenvoorde. Zu Fuß sind
es etwa 150 Meter zur Halle.
Met de trein kun je reizen tot aan
Lichtenvoorde-Groenlo. Vandaar
neem je de bus 72 naar Varsseveld.
Uitstappen op de halte Wentholtpark.
Van hier is het 150 meter te voet.
p +31.(0) 6.23 38 77 65
t In der Halle gibt es eine Kantine,
die uns rundum verpflegen wird.
In de hal is een kantine, waar de
gehele dag voor eten en drinken zal
worden gezorgd.
s In der Halle kann in beschränktem Maße übernachtet werden. Bitte
vor dem 1. Oktober 2015 anmelden
22. bis 25.10.2015
bei Paul Hartman. In Lichtenvoorde
und Umgebung gibt es verschiedene
Hotels;
In Lichtenvoorde en omgeving
zijn ten verschillende hotels:
www.zwaantje.com
w Hamelandhal,
Oder in Lievelde, gleich gegenüber
Van der Meer de Walcherenstraat 3, dem Bahnhof;
NL-7131 Lichtenvoorde.
Of in Lievelde, direct tegenover
Das Herbsttreffen 2015 findet im het station: www.kloppendiek.de
Rahmen von 25 Jahre FREMO NieEs ist möglich, hier eine Ferienderlande statt.
wohnung zu buchen:
25 Jahre FREMO
Herbsttreffen in
Lichtenvoorde (NL)
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Daarnaast is het mogelijk hier een
vakantiehuis te boeken;
www.beleghvangroll.nl
Ansonsten werden wir hier einige
Ferienwohnungen mieten;
Verder zullen we kijken of er hier
vakantiebungalows geboekt kunnen
worden: www.beleghvangroll.nl
v Anmeldeschluss ist der 1.8.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt
für Anmeldungen:
Paul Hartman,
[email protected],
+31.(0) 5 44.37 65 12.
Für H¿-Europa; Voor H¿ Europa:
Dirkjan Kaper,
[email protected].
Für H¿-USA; Voor H¿ USA:
Gino Damen,
[email protected].
Für Spur ¿; Voor spoor ¿:
Paul Hartman,
Für FREMO:87; Voor FREMO:87:
Paul Hartman,
Für TT; Voor TT:
Diederik Speksnijder
[email protected].
29.10. bis 1.11.2015
2. FREMO-Treffen
in Breese (DE)
w Sporthalle der Waldschule
Breese/Perleberg, Lüchstraße 8,
DE-19322 Breese.
Als Veranstaltungsort steht uns die
900 m² Sporthalle der Waldschule
zur Verfügung.
abc Als Thema ist analog 2013
wieder ein reiner Betrieb nach dem
Vorbild der Deutschen Reichsbahn
in Epoche 3 geplant (Nebenbahn mit
Hauptbahncharakter, „Kleinbahnbetrieb“) sowie auch eine Schmalspurbahn H¿m oder auch H¿e. Ein Ast
bzw. Netz mit regelspurigem Kleinbahnbetrieb würde auch schön zum
Thema passen. Gestartet wird mit
den 50er Jahren, und enden wollen
wir um 1969.
Da in der Halle genügend Platz
zur Verfügung steht, wird bei der
Planung besonderer Wert auf lange
Fahrstrecken zwischen den einzelnen
Betriebsstellen gelegt werden.
Gesuperte und gealterte Fahrzeuge mit GFN-Bügelkupplungen und
auf RP 25 umgerüsteten Radsätzen
Seite 37
FREMO
Kalender
sind wünschenswert und werden bevorzugt eingeplant.
Es ist beabsichtigt, einen ruhigen
und qualitativ hochwertigen Betrieb
durchzuführen, der allen Teilnehmern Entspannung, gemeinsamen
Spaß am Betrieb und ausreichend
Zeit für Gespräche bietet.
Da in der Halle genügend Platz
zur Verfügung steht, freuen wir uns
über weitere Gruppen der Baugrößen
1, ¿, ¿¿, TT, N etc.
n Auf bau: Donnerstagvormittag
ab 10:00 Uhr.
Abbau: Sonntag.
r Breese liegt ostwärts Wittenberge
und ca. 8 km südlich Perleberg.
q Bahnhof Wittenberge an der Strecke Berlin­ — Hamburg (KBS 204).
p Lag der Redaktion nicht vor.
t Frühstück: individuell.
Mittag: Wird von uns vor Ort in der
Halle bzw. im Clubraum angeboten
und organisiert. Abendessen: Wie
2013 in der Gaststätte „Zum Fährmann“ in Wittenberge, wieder mit
FREMO-Speisekarte! Getränke und
Snacks werden von uns tagsüber angeboten.
s Hallenübernachtung ist nach
Anmeldung in begrenztem Umfang
möglich.
In Breese gibt es neben div. Ferienwohnungen und Einzelzimmern das
kleine „Landhotel Eichenkrug“. Entfernung von der Halle etwa 1.000 m:
www.landhotel-eichenkrug.de .
Alternativen sind Pensionen und
Hotels in Wittenberge im Umkreis
von 3 km. Gerne auch persönliche
Anfragen per E-Mail an Benni – wir
kümmern uns dann!
v Anmeldeschluss ist der 30.8.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt
für Anmeldungen:
Burkhard Freier,
[email protected].
Hierzu wird es am 31.10. und 1.11.2015
in Mammendorf eine lokale Ausstellung zum Streckenjubiläum geben,
und wir FREMOikaner bereichern
diese parallel mit einer „Modellbahnausstellung“. Die Ausstellung richtet
sich an die örtliche Bevölkerung.
Weitere ausstellende Vereine etc. sind
derzeit nicht geplant. Eintritt wird
nicht erhoben. Vor und nach den
Publikumszeiten ist auf jeden Fall
normaler FREMO-Betrieb möglich.
Im Anschluss wollen wir dann noch
2,5 Tage „echtes« FREMO-Treffen
anhängen.
ead Abwechslungsreicher eingleisiger Haupt- und Nebenbahnbetrieb, teilweise unter Fahrleitung.
Es sind Sessions geplant in mittlerer
Epoche 3 (1960 bis 1965) und früher
Epoche 4 (1975 bis 1982).
Für e und d lagen der Redaktion keine Angaben vor.
n Auf bau: Freitag ab 13:00 Uhr.
Modulanlieferung möglichst bis
18:00 Uhr. Die Arrangements sollen am Samstagvormittag fahrfähig
sein. Ergänzungen der Arrangements
wären auch noch am Samstagabend
und Sonntagabend möglich.
Abbau: Mittwoch.
r Mammendorf liegt an der B 2
zwischen München und Augsburg.
q Der Bahnhof Mammendorf ist
Endstation der S 3 von München. Der
Fugger-Express (KBS 980) hält alle
zwei Stunden. Fußweg zur Halle ca.
8 Minuten.
p +49.(0) 1 72.6 91 40 46.
t Frühstück und Hallenverpf legung werden angeboten.
s Hallenübernachtung ist nach
Anmeldung und Rückbestätigung
möglich. Neben der Halle gibt es
Stellplätze für Wohnmobile und Anhänger. Leider gibt es im Ort nur eine
Übernachtungsmöglichkeit (fußläufig 8 Minuten von der Halle entfernt):
www.pension-casadearte.de
30.10. bis 4.11.2015
Weitere Empfehlungen (alle ca. fünf
Auto-Minuten entfernt):
www.eberl-hattenhofen.de und
www.landhotel-drexler.de
v Anmeldeschluss ist der 31.7.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt
w Mehrzweckhalle, Schulstraße 3, für Anmeldungen:
DE-82291 Mammendorf.
Holger Riedel,
In diesem Jahr wird die Bahnlinie +49(0) 81 45.80 99 62,
München — Augsburg 175 Jahre alt. [email protected].
Regionaltreffen
Südbayern in
Mammendorf (DE)
Seite 38
5. bis 8.11.2015
14. Regionaltreffen
Rhein-Neckar-Pfalz
in Mannheim (DE)
w Konrad-Duden-Schule,
Kronenburgstraße 45,
DE-68219 Mannheim-Rheinau.
a Nebenbahnbetrieb mit streckenweisem Hauptbahncharakter in den
Epochen 3 (Donnerstag und Freitag) und 4 (Samstag und Sonntag).
Eine Teilstrecke wird auch wieder
im Zugleitbetrieb abgewickelt. Der
Schwerpunkt liegt auf dem Güterverkehr, aber auch der Personenverkehr
wird mit Post-, Stückgut- und Kurswagen interessant und anspruchsvoll gestaltet. Traditionell sind wir
mitten in der Zuckerrüben-Kampagne. Dazu werden Planverkehre mit
Schotter, Brammen, Drahtrollen usw.
kommen.
Für H¿-RE sind Fahrzeuge mit
NEM-Radsätzen zugelassen.
Die Fahrplansessions von H¿-RE
werden im Crewcaller-Verfahren
durchgeführt.
Zur Intensivierung des Binnenverkehrs möchten wir die FREMOYellow-Pages nutzen. Wir bitten die
Betriebsstellen-Besitzer, ihre Frachten dort einzutragen. Es ist allerdings
keine Teilnahmebedingung.
H{fine – Eine Beteiligung mit
H¿fine an diesem Treffen wird angestrebt. Ob nur mit Kleinbahn (Privatbahn West oder DR) oder als DB
mit Privatbahn West steht noch nicht
fest. Über Rückmeldungen und Anmeldungen dazu kann noch auf das
Thema Einfluss genommen werden.
Alle teilnehmenden Betriebsstellen
und Fahrzeuge müssen den H¿fineNormen und der H¿fine-Philosophie
entsprechen. Eingesetzt werden nur
bereits angemeldete Fahrzeuge.
H{-USA – Die South-WestDivision plant ein rangierintensives Branchline-Arrangement mit
regionalem Schwerpunkt im (Süd-)
Osten Nordamerikas. Dies umfasst
u. a. die Bahngesellschaften FEC,
GMO/IC, CSX etc., zudem ist auch
ein kanadischer Ast (CN) vorgesehen. Zeitraum sind die 1980er Jahre,
ggf. können auch noch modernere
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Kalender
Sessions bis in die 2000er gefahren
werden. Gefahren wird nach dem
Frachtkartenprinzip der SWD, die
Betriebsstellenbesitzer bringen die
benötigten Wagen und Frachtkarten
mit. Bis zu einem gewissen Rahmen
können für die 1980er-Jahre-Sessions
nach Rücksprache ggf. auch Wagen
bereitgestellt werden.
Im Hinblick auf Aufbau, Betrieb
und Abbau der Module/Betriebsstellen hat es sich in der Vergangenheit
bewährt, dass die Modul- und/oder
Betriebsstellenbesitzer möglichst
„Vollzeit“ beim Treffen anwesend
sind. Diese Praxis möchten wir auch
weiterhin beibehalten.
n Aufbau: Donnerstag ab 9:00 Uhr
mit dem Ziel, um 19:00 Uhr den ersten Fahrplan zu fahren. Anlieferung
der Module ab Mittwoch möglich.
Abbau: Sonntag ab 14:00 Uhr.
r A 6 Ausfahrt „Mannheim/Schwetzingen“ [28] Richtung Mannheim.
Dann Ausfahrt „MA-Rheinau NordSeckenheim-Pfingstberg“ abfahren.
q Mannheim Hbf oder MannheimRheinau (KBS 700). Weiter mit Straßenbahn Linie 1: ab Mannheim Hbf
in Richtung Rheinau Bahnhof bis
Haltestelle Karlsplatz, ab Mannheim-Rheinau in Richtung Schönau
bis Haltestelle Karlsplatz. Fußweg
ca. 5 min.
p Lag der Redaktion nicht vor.
t Frühstück für Hallenschläfer. Für
Mittag- und Abendverpflegung wird
gesorgt.
s Für eine begrenzte Anzahl von
Teilnehmern ist Übernachtung in der
Halle nach Voranmeldung möglich
(¢ 2,50 pro Nacht). Duschen sind vorhanden. Parkplätze für ein bis zwei
Wohnmobile sind vorhanden, jedoch
ohne Stromanschluss. Leider gibt es
keine Unterkünfte in unmittelbarer
Umgebung. Die nächsten Möglichkeiten sind ca. drei km entfernt:
„Gästehaus am Riedweg“,
Edinger Riedweg 71,
D-68219 Mannheim,
[email protected],
www.gaestehaus-mannheim.de,
+49.(0) 6 21.89 54 39.
„Rheinauer Hof“,
Edinger Riedweg 49–51,
D-68219 Mannheim,
[email protected],
www.rheinauerhof.de.
v Anmeldeschluss ist der 26.8.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt
für Anmeldungen:
Holger Gramß,
+49(0) 6 21.87 55 79 59.
H¿-RE: modulemannheim2015@
modellbahndecals.de
H¿fine: siehe kleinbahnwiki
H¿-USA: folgt
Für eure Anmeldungen für Hallenübernachtung, Verpf legung,
Fahrzeuge (H¿-RE) werden wir im
September auf der Treffenseite einen
Link erstellen.
13.bis 16.11.2015
+49.(0) 55 82.2 19,
www.hotel-glockenberg.de.
v Anmeldeschluss ist der 16.8.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt:
Stephan Rieche,
[email protected],
+49.(0) 1 70.9 29 18 75 und
Martin Pischky,
[email protected],
+49.(0) 5 11.7 00 06 65.
Anmeldungen bitte mit Modulnummern oder bemaßter Skizze.
26.bis 29.11.2015
10. DRG-Treffen
H0m-Treffen in St. in Großpösna/
Andreasberg (DE) OT Dreiskauw Berghotel Glockenberg,
Muckern (DE)
Am Glockenberg 18,
DE-37444 Sankt Andreasberg.
Wir haben dort einen ca. 200 m² großen Saal für unser Arrangement und
werden für Unterkunft und Verpflegung die Infrastruktur des Hotels
benutzen. Ein Ausflug entlang der
ehemaligen Zahnradbahn und ggf.
zur Südharzbahn sowie eine Bildershow über die Eisenbahn in Andreasberg von Stephan Rieche runden
die Veranstaltung ab.
ab Schwerpunkt Harz.
n Aufbau: Freitag.
Abbau: Montag.
r Das Hotel liegt recht malerisch
über dem ehemaligen Zahnradbahnhof von St. Andreasberg.
q Bis Goslar und dann mit dem Bus
(Bus 830 und Bus 840, umsteigen in
Clausthal-Zellerfeld) bis Haltestelle,
Am Glockenberg, St. Andreasberg.
Oder bis Herzberg (Harz) und dann
mit dem Bus (Bus 450, umsteigen in
Bad Lauterberg am Harz, Gesamtschule, gleicher Bus) bis Haltestelle,
Am Glockenberg, St. Andreasberg.
Das Hotel liegt direkt bei der Bushaltestelle.
p +49.(0) 1 70.9 29 18 75.
t Da wir die ganze Veranstaltung
in einem Hotel durchführen, werden wir dort auch frühstücken und
Abendessen. Mittag entweder im
Hotel oder im Ort.
s Berghotel Glockenberg,
Am Glockenberg 18,
DE-37444 Sankt Andreasberg,
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
w Mehrzweckhalle
Dreiskau-Muckern,
Rittergutshof 7,
DE-04463 Großpösna,
OT Dreiskau-Muckern.
abc Wir planen einen nichtelektrifizierten H¿-/H¿e-/H¿m-Epoche-2Betrieb der Jahre 1927/28. Auf
zwei- und eingleisiger Hauptstrecke,
Privat- und Nebenbahn mit ggf. abzweigenden Schmalspurbahnen soll
der Betrieb in Schlesien, Sachsen und
Mitteldeutschland nachgebildet werden. Ein elektrischer Betrieb kann
2015 aus terminlichen Gründen leider
nicht stattfinden.
Fahrzeuge und Betrieb: Wir wollen insbesondere auf einen für die
preußisch/sächsische Region und die
Jahre 1927/28 typischen Fahrzeugeinsatz achten. Dampfloks in Länderbahnlackierung (Grün/Schwarz/
Braun) mit DRG-Beschriftung,
schwarz/rote Länderbahnloks aber
auch die ersten 01, 02, 24, 43, 44 und
64 sollen eingesetzt werden. Die ersten ELNAs sind auf Privatbahnen
neben altbrauchbaren Preußen und
Sachsen unterwegs.
Zum Einsatz kommen nur gealterte Fahrzeuge mit justierter GFNBügelkupplung (kurze Güterwagen
mit festgelegter Kinematik, lange
Güterwagen mit eingeschränkter
Kinematik). Mit justierter H¿fineKupplung sowie mit RP 25-Radsätzen ausgestattete Fahrzeuge werden
Seite 39
ebenfalls eingesetzt. Güterwagen
kommen nur mit ordnungsgemäßer
Wagenkarte zum Einsatz.
n Aufbau: Donnerstag ab 9:00 Uhr.
Abbau: Sonntag.
r Dreiskau-Muckern liegt südlich
Leipzig. A 38 Ausfahrt „LeipzigSüdost“ [32].
q Die Bushaltestelle „Muckern,
Großpösna“ liegt direkt vor der Halle:
z. B. Bus 141 von Leipzig-Probstheida
(Straßenbahn) oder Borna Bf Borna
wird mit den Zügen der Linie 2/70
(Leipzig Hbf — Borna — Geithain)
im Stundentakt bedient. Kein Busverkehr am Samstag und Sonntag!
p +49.(0) 1 72.3 42 64 20
t Die Verpflegung wird vom Landwirtschaftsschulheim organisiert.
s Landwirtschaftsschulheim direkt
neben der Halle – die Preise folgen.
v Anmeldeschluss ist der 31.8.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt
für Anmeldungen:
MaGo
fiNescale
Andreas Thurm,
[email protected],
+49.(0) 1 72.3 42 64 20.
! Die Halle darf nur mit Hallenturnschuhen oder Hausschuhen mit
heller Sohle betreten werden!
26. bis 29.11.2015
Kleinbahntreffen
in Thyrow (DE)
w Gemeindezentrum Thyrow,
Bahnhofstraße 89,
DE-14974 Thyrow.
Im Gemeindezentrum steht uns wie
im letzten Jahr die Kulturscheune
zur Verfügung.
a Thematisch wollen wir uns am
Piffelbahnbetrieb auf verstaatlichten
Kleinbahnstrecken der Deutschen
Reichsbahn erfreuen. Der Betrieb soll
im vereinfachten Nebenbahndienst
ablaufen.
Die Epoche steht noch nicht fest
und richtet sich nach der Mehrheit
(wahrscheinlich aber Epoche 3). Es
ist ein kleines, gemütliches Arrangement mit mehreren Betriebsstellen
und ausreichend Strecke dazwischen
geplant. Die Betriebsstellen sollten
H¿fine-tauglich sein, da ausschließlich Fahrzeuge eingesetzt werden
sollen, deren Radsätze der H¿fineNorm entsprechen (Radsatzinnenmaß 14,78 mm, also RP 25 Code
88). Weiter sind sauber eingestellte
Kupplungen Pf licht. Mittlerweile
hat es sich eingebürgert, OBK- oder
SDF-Kupplungen zu verwenden.
Kompatibel dazu sind nur GFNBügelkupplungen.
n Aufbau: Donnerstag ab 10:00 Uhr,
so dass am Abend der erste Fahrplan
gefahren werden kann.
Abbau: Sonntag.
r Thyrow liegt südlich von Berlin
in der Nähe von Trebbin. Über den
Klaus Maaser
Höxter - Godelheim
Feines für Spur N
fiNe - scale
Modellbau
r
u
p
s
l
a
U
m
N E c h Nm
S in
- Gleisselbstbau fiNe-scale N
- Schmalspur - Gleis Nm
- Edles für Lok und Wagon
- Originalschotter in 1:160
- Maßstäbliche Laserkartonmodelle 1:160
- Lokdecoder mit und ohne Sound
- Pulverfarben
- Werkzeug für den ambitionierten Modellbauer
www.mago-finescale.de
Seite 40
MaGo fiNescale - Pyrmonter Str. 71 - 37671 Höxter
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Kalender
südlichen Berliner Außenring (A 10)
aus allen Richtungen bis zur Ausfahrt Ludwigsfelde Ost/B 101 [14].
q Mit dem RE 5 bis Thyrow (KBS
205). Vom Bahnhof Thyrow sind es
noch ca. 1 km Fußweg auf der Bahnhofstraße in Richtung Westen.
p +49.(0) 1 60.94 78 50 09
t Bislang ist eine Versorgung durch
die Organisatoren nicht geplant.
In der Kulturscheune gibt es eine
Theke/Küchenzeile mit Kühlschrank
und Kochplatten. Daraus wird sich
etwas machen lassen. Ansonsten können wir gern einen Restaurantbesuch,
etwa im Steakhaus, organisieren. Supermarkt und Getränkemarkt sind
im Ort vorhanden.
s Übernachtung ist im Saal nach
bestätigter Anmeldung in begrenzter Zahl möglich. Toiletten mit
Waschgelegenheit/Duschen stehen
zur Verfügung. Übernachtungen in
Pensionen und Privatunterkünften
sind ebenfalls möglich (st-trebbin-v4.
dakomani.de/index.php/tourismus) .
v Anmeldeschluss ist der 31.8.2015.
Treffenverantwortlicher und Kontakt
für Anmeldungen:
Toralf Roggenbuck,
[email protected],
+49.(0) 1 60.94 78 50 09.
FREMO Kalender
1. – 5.7.2015
8. – 12.7.2015
10. – 19.7.2015
16. – 19.7.2015
22. – 26.7.2015
24. – 26.7.2015
30.7. – 2.8.2015
5. – 9.8.2015
7. – 16.8.2015
20. – 23.8.2015
21. – 23.8.2015
27. – 30.8.2015
17. – 20.9.2015
24. – 27.9.2015
24. – 27.9.2015
1. – 4.10.2015
3. – 6.10.2015
4. – 10.10.2015
8. – 11.10.2015
15. – 18.10.2015
16. – 19.10.2015
22. – 25.10.2015
29. – 1.11.2015
30.10. – 4.11.2015
5. – 8.11.2015
13. – 16.11.2015
26. – 29.11.2015
26. – 29.11.2015
Schwebheim (DE)
Krakow (PL)
Wehmingen (DE)
Penig (DE)
Nyúl (HU)
Krembz-Stöllnitz (DE)
Heinsberg (DE)
St. Valentin (AT)
Hamburg-Brahmfeld (DE)
Krumbach (DE)
Schutterwald (DE)
Wustermark (DE)
Hartmannsdorf (DE)
Junglinster (LU)
Kolding (DK)
Prag (CZ)
Rheda (DE)
Warendorf (DE)
Dal (NO)
Bonn-Oberkassel (DE)
Rendsburg (DE)
Lichtenvoorde (NL)
Breese (DE)
Mammendorf (DE)
Mannheim (DE)
St. Andreasberg (DE)
Großpösna (DE)
Thyrow (DE)
Vorankündigungen und weitere Veranstaltungen
5. – 8.2.2016
Krefeld (DE)
22. – 28.2.2016
Arendal (NO)
18. – 22.3.2016
Haag (AT)
14. – 17.4.2016
Schönau (AT)
5. – 8.5.2016
Cloppenburg (DE)
13. – 16.5.2016
Glottertal (DE)
21. – 24.7.2016
Breese (DE)
29.9. – 2.10.2016 Riesa (DE)
29.10. – 1.11.2016 Elfershausen (DE)
3. – 6.11.2016
Give (DK)
17. Regionaltreffen Unterfranken
4. FREMO-Treffen Polen
Neben- und Kleinbahntreffen
5. sächsisches FREMOdern-Treffen
Raaber-Treffen
1. N-RE-Treffen Mecklenburg-Vorpommern
10. H¿fine-Treffen
6. Regionaltreffen
Fahr- und Basteltreffen
4. Regionaltreffen
Basteltreffen
Regionaltreffen BB
DR-Regionaltreffen Epoche 3
Treffen Narrow Gauge Division H¿n3
3. FREMOdern- und US-Treffen
Int. FREMO N Convention
21. Neben- und Privatbahntreffen
Herbsttreffen FREMO:32
8th. Skaarerbanens FREMO meeting
26. Schmalspursession
Regionaltreffen
25 Jahre FREMO NL
2. FREMO-Treffen
Regionaltreffen
14. Regionaltreffen
H¿m-Treffen Harz
10. DRG-Treffen
Kleinbahntreffen
1/15
1/15
1/15
1/15
2/15
1/15
1/15
1/15
2/15
1/15
2/15
1/15
1/15
1/15
1/15
2/15
2/15
2/15
2/15
2/15
2/15
2/15
2/15
2/15
2/15
2/15
2/15
2/15
13. Helau- und 10. H¿fine-Treffen
FREMO-Jahrestagung
6. H¿ellenfahrt
3. Lokalbahntreffen
7. Himmelfahrtstreffen
FREMO:87 Südtreffen
FREMOdern-Treffen
35 Jahre FREMO Jubiläumstreffen
6. FREMO H¿e-Treffen
2. Dampftreffen
Die FREMO-Treffen sind keine öffentlichen Veranstaltungen und werden insofern auch nicht in der Presse oder
Fachpresse bekannt gegeben. Interessenten wenden sich bitte direkt an den FREMO oder nutzen die Adressen
und Ansprechpartner der FREMO-Stammtische. Auf diesem Wege sind Besucher herzlich willkommen.
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Seite 41
FREMO
Kalender
FREMO Stammtische
Allgemeines
Die Liste enthält nur die nötigsten
Kurzinfos. Im Allgemeinen sind alle
FREMO-Mitglieder, aber auch NichtMitglieder willkommen. Es können
Treffen ausfallen oder verlegt werden –
deshalb vorherige Kontaktaufnahme!
x = wann, w = wo, v = Kontakt,
Änderungen bitte direkt an:
Bernhard Brieger, +49.(0) 6 21.47 90 59,
[email protected]
Baden-Württemberg H{fine
xUnregelmäßig
wWechselnd bei den Mitgliedern
vMichael Sauer, +49.(0) 74 71.6 34 96 69,
[email protected]
Berlin-Mitte
x3. Mi im Monat um 18:00 Uhr
wRestaurant „Marjan Grill« am
S-Bahnhof Bellevue
vMartin Roeder, +49.(0) 1 77.2 88 55 43,
[email protected]
Berlin-Nordost
x2. u. 4. Di im Monat um 19:00 Uhr
wGemeindehaus der Evgl. Kirche,
An den Göhren 14, D-14641 Priort
vHeiko Herholz, +49.(0) 3 32 34.8 83 84,
[email protected]
Berlin-Südost
x1. Mi im Monat um 17:30 Uhr
wIG-Kleinbahn im FEZ-Wuhlheide,
Raum 125
Braunschweig – N-Bahner
x1. Mo im Monat ab 19:00 Uhr
wVereinsheim Eichtal e.V., Gartenkamp 22, D-38114 Braunschweig
vUbbo Lanske, +49.(0) 53 04.93 00 45,
[email protected]
Braunschweig – H{
x4. Mi im Monat ab 19:00 Uhr
wGemeindehaus in Groß Brunsrode (Dorfstraße gegenüber Kirche)
vAndreas Stüber, +49.(0) 1 51.12 20 20 67,
[email protected]
Bremen
x1. Woche jeden Monats
wZuhause bei einem Mitglied
vThilo Matzkeit, fremojunkie@
web.de, +49.(0) 4 21.4 30 92 08,
Dortmund Ruhrgebiet
x w zur Zeit unregelmäßig
vChristian Lindecke,
Seite 42
+49.(0) 2 31.23 93 87 und Markus Hein, 22305 Hamburg, direkt neben der U+49.(0) 2 31.28 98 41
Bahn Hauptwerkstatt der Hochbahn
vH¿: Carsten Möller,
Dresden-Leipzig H{-US East-Div.
[email protected]
x w ungerade Monate in Dresden,
¿: Eckhard Baer, +49.(0) 1 76.49 15 69 13,
gerade Monate in Leipzig
[email protected] oder Jürgen
vDresden: Michael Kreiser, michaelDannenberg, juergen.dannenberg@
[email protected]
yahoo.de
Leipzig: Thomas Linke, linke.tomi
@t-online.de
Hamburg – US Gruppe Nord
x2. Di im Monat ab 19:00 Uhr
Düsseldorf und Rhein-Ruhr
wRestaurant „Il Cono“, Nieland 10,
x3. Fr im Monat um 19:00 Uhr
Hamburg – direkt am S-Bahnhof
wGaststätte „Ohme am Markt“
Langenfelde, +49.(0) 40.54 76 86 92
(Ehemals Füchschen) in Düsseldorf,
vCarsten Linow,
Oberbilker Markt/Bogenstraße 22,
[email protected],
Fußweg vom Hbf nur 10 min.
+49.(0) 1 62.1 39 91 95
vEdward von Flottwell, [email protected], +49.(0) 1 77.2 44 88 91,
Hannover
xjeden Mi 18:00 bis 22:00 Uhr
Münsterland/Gelderland/Overijssel
wIm Freizeitheim, D-30451 Hannox w Nach Absprache. Volgens afver-Linden, Windheimstraße 4
spraak. Termine: www.muehlenroda.
vH¿e: Michael Dettmer,
de/fremo
+49.(0) 50 27.9 49 29 40,
vD: Armin Mühl,
[email protected]
+49.(0) 1 75.4 15 98 13 u. Hans-J. Pump
H¿: Gottfried Spicher,
NL: Wim Mol, +31.(0) 74.2 77 68 38
+49.(0) 51 01.91 57 27,
en Geert Klement
[email protected]
Frankfurt/Main und Rhein-Main H¿m: Martin Pischky,
x2. Mi im Monat ab 19:00 Uhr
+49.(0) 5 11.7 00 06 65,
wGaststätte „Apfelwein-Müller“, [email protected]
Hauptstraße 287, D-65760 Eschborn
Herford/Minden/Bad Oeynhsn.
vHeijo Reinl, +49.(0) 1 60.7 10 95 07,
xMindestens einmal monatlich
[email protected]
wAn wechselnden Treffpunkten
Rhein-Main Spur-{
vAndreas Feuchert,
xalle 4 bis 6 Wochen
[email protected]
wGaststätte „Arche Nova“ (KasseKiel
ler Straße 1 a, 60486 Frankfurt-Box2. Mi im Monat ab 19:30 Uhr.
ckenheim, Nähe Ffm-Westbahnhof)
wHotel Rosenheim, Preetzer StravRobin Blümler, +49.(0) 61 81.5 32 80
ße 1–3, 24223 Schwentinental OT
Raisdorf (10 km ostwärts vom Zentrum)
Gütersloh
x3. Mi im Monat (außer Juni, Juli vStefan Heintz,
+49(0) 43 07.82 52 58,
und Dezember)
[email protected]
wsiehe Yahoo-Group
vKai Elias, +49.(0) 52 41.9 98 68 50
Köln/Bonn – H{
x3. Do im Monat ab 19:30 Uhr
Gütersloh Spur-{
x3. Di im ungeraden Monat ab wAn wechselnden Treffpunkten
vWerner Keith, +49.(0) 22 55.94 82 55,
19:00 Uhr
wGaststätte Neue Mühle, Herze- [email protected]
brocker Straße 298, D-33334 Gütersloh
Köln/Bonn – {-Schmalspur
vAnmeldung erbeten bei: Anx1. Mi (Bautag) und 3. Fr (Fahrtag)
dreas Schuster, +49.(0) 52 41.23 61 26,
im Monat ab 19:00 Uhr
[email protected]
wIn den Räumen des OEC, KölnPorz, am Bahnhof, Ladestraße
Hamburg – H{ und US-{-Scale
vAndreas Blachut,
x3. Do im Monat ab 18:00 Uhr
wHalle 13 in der Hellbrookstraße 2, +49.(0) 02 21.2 45 16, [email protected]
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
FREMO
Kalender
Leipzig
x w Unregelmäßig nach Vereinbarung über die Leipziger Mailingliste
vMario Graul, [email protected]
München
xRegelmäßig, genauen Tag bitte
bei Holger Riedel erfragen.
wAn wechselnden Treffpunkten
vHolger Riedel, [email protected]
o. [email protected]
Siehe FREMOsüd-Mailingliste und
http://www.fremo-sued.de.
Nürnberg – Franken
xLetzter Do im Monat ab 19:30 Uhr
wGriech. Restaurant „Kleopatra“,
Sömmeringstr. 3, D-90451 Nürnberg
vThomas Kühnlein,
[email protected],
+49.(0) 1 51.17 15 81 40
Oberpfalz
x2. Mi im Monat um 19:30 Uhr
wRegensburg, Vereinsheim RSWE,
http://www.rswe.de/start.htm
vFranziskus Müller, +49.(0) 9 41.5 42 09
oder Andre Göbel, +49.(0) 1 70.3 10 31 45,
[email protected]
Oldenburg
xLetzt. Di im Monat um 20:00 Uhr
wAn wechselnden Treffpunkten
vMartin Richter, martin@m-richter.
de, +49.(0) 44 86.92 10 64
Papenburg-Herbrum
x2. Mo im Monat ab 18:00 Uhr
wMehrzweckhalle Papenburg-Herbrum, Vereinsheim (des Sportclubs).
vPaul Kirschbaum,
+49(0) 1 76.30 00 75 23,
[email protected]
Rhein-Neckar-Pfalz
x3. Sa 8:00 – 18:00 Uhr Basteltreff
(gerade Monate), 3. Fr 19:00 Uhr
Stammtisch (ungerade Monate)
wWechselnde Treffpunkte – unter
[email protected] fragen!
vAndreas Nothaft,
+49.(0) 62 39.9 95 31 81,
[email protected]
Rhein-Ruhr und Niederrhein
x3. Fr im Monat ab 19:00 Uhr
wRest. Trödelmarkt, Am Marktplatz 36, 47829 Krefeld-Uerdingen
vEdward von Flottwell,
[email protected] oder
[email protected],
+49.(0) 1 77.2 44 88 91
Stuttgart *
xAm ersten Freitag im Monat.
wAn wechselnden Treffpunkten
vJens Beckmann, jbmail65-fremostgt
@yahoo.de, +49.(0) 70 24.56 76 12 oder
www.gaeubahn.de/stammtisch
(Einkaufsz. „Heikintori“, Tapiola)
vKari Hovinmaa +3 58.(0) 50.28 08
FREMOdern (DK)
x3. Mi im Monat 19:00 Uhr, Vi
mødes den 3. onsdag i måneden kl 19.
wKUC, Aagade 27, 6000 Kolding
vJens Ehlers,
[email protected]
Zürich (CH) *
x1. Mi im Monat, 18 bis 22 Uhr
wRestaurant „Die Tomate“, Klingenstrasse 34, 8005 Zürich (ca. 400 m
entfernt vom Gleis 18 des Hbf Zürich
in Richtung Limmatplatz).
vUrs Isenring, +41.(0) 1.7 80 08 84
und +41.(0) 79.7 28 04 62 (mobil),
[email protected]
Nederland (NL)
xVolgens afspraak
Termine nach Absprache
wPer bijeenkomst wisselend
Stuttgart – H{/H{e
Bei jedem Treffen wechselnd
x1 Mal im Monat freitags 19:30 Uhr. vEdgar Snijders, +31.(0) 62.7 07 27 90,
wAn wechselnden Treffpunkten
[email protected]
vWolf-Dietrich Driesen, GartenFREMO Norge (N)
straße 19/2, 71120 Grafenau, wolf.
x w Bei Halvor Sannæs erfragen
[email protected], +49.(0) 1 72.1 78 60 42
vHalvor Sannæs, +47.(0) 37 02.40 64,
oder +49.(0) 70 33.69 39 72
[email protected]
Süd-Niedersachsen/Nordhessen
Graz (A)
x1. Di im ungeraden Monat
x2. Di im Monat 18:30 Uhr
wAn wechselnden Treffpunkten
wRudolf Erlebnisbrauerei, EggenvRené Pabst, +49.(0) 5 61.52 78 02,
berger Allee 91, 8020 Graz
[email protected] oder Hans-Jürgen
vThomas Wiesler, www.mbv-graz.
Meisner, +49.(0) 55 92.18 20,
at, +43.(0) 6 64.1 10 66 24
[email protected]
Wien (A) – FREMO-H{
Ulm/Oberschwaben
x2. Mo im Monat ab 19 Uhr
x3. So im Monat ab 15:00 Uhr
wAn wechselnden Treffpunkten
wCafé-Bistro „Holzwurm“, LaupvThomas Kurz,+43.(0) 6 64.2 13 79 65,
heimer Straße 2, D-88483 Burgrieden.
[email protected] oder
vBoscho Gutsch, [email protected],
[email protected]
+49.(0) 15 77.2 51 23 87
Wien (A) – H{e, N und Nm *
Aarhus (DK)
xjeden 2. Donnerstag (ungerade
x3. Mi im Monat 19:00 Uhr, Vi
KW) ab 19:00 Uhr
mødes den 3. onsdag i måneden kl 19.
wPizzeria „Per Sempre“, [email protected]
straße 3, 1140 Wien (Linie 49, BahnCopenhagen – N (DK)
hof Hütteldorf BB – U 4, S 45)
x1. Mo im Monat ab 19:00 Uhr, Vi vFranz Veitl, +43.(0) 6 64.9 57 17 50
mødes den 1. mandag i måneden kl 19.
Wien (A) – FREMO-Localbahn
[email protected]
x4. Di im Monat ab 18:00 Uhr plauKolding (DK)
dern, jeden Di ab 17:00 Uhr basteln,
x2. Mo im Monat 19:00 Uhr, Vi www.localbahn.at/stammtisch
mødes den 2. mandag i måneden kl 19. wWORKandSTORE,
wLykkegaardsvej 50, 6000 Kolding Rennweg 47, 1030 Wien
vMartin Wilde,
vManfred Bayer-Lemerz,
[email protected]
[email protected]
Nordjylland (DK)
x1. Di im Monat,
1. tirsdag i måneden
[email protected]
Czech local group (CZ)
x w Siehe www.zababov.cz
vZdenek Valter, [email protected],
+420.(0) 6 04-70 13 42
FREMO Suomi (FIN)
x 1st Tuesday of month at 6:00 pm
w im „Ravitsemusliike Vintti“,
Kaup-pamiehentie 1, 02100 Espoo * Anmeldung beim ersten Besuch!
Hp1 Modellbahn – 2. Quartal 2015
Seite 43
MIBA-REPORT
Kesselwagen
ens
T
MIBA REPOR
Stefan Carst
MINERALÖLN
KESSELWAGE
MIBA-REPORT
Deutschland
€ 18,–
36,– · Österreich
Schweiz sFr
BeNeLux € 20,70
Kesselwagen gehören zum Fahrzeugbestand beinahe jeder Modellbahn-Anlage. Im neuen MIBA-Report widmet sich Stefan Carstens
der Entwicklung, den Einstellern und der Farbgebung von MineralölKesselwagen und ihrer Umsetzung ins Modell. Schwerpunkte sind u.a
Beschreibungen von Bauteilen der Mineralölkesselwagen sowie detaillierte Angaben zu den Firmenentwicklungen zahlreicher Kesselwageneinsteller – von den großen Mineralölkonzernen bis zu repräsentativ
ausgewählten kleinen Firmen. Aufschlussreich ist die Darstellung der
Entwicklung von markenspezifischer Farbgebung und Firmenlogos
auf Kesselwagen. Ausführliche Beschreibungen von Modellverbesserungen, -umbauten und -alterungen sowie eine Marktübersicht von
Spur 1 bis N runden diesen Band ab. Mit vielen bislang unveröffentlichten Fotos und Faksimiles von Original-Kesselwagenzeichnungen.
148 Seiten im DIN-A4-Format, Klebebindung, über 375 meist
farbige Fotos, 20 Zeichnungen, rund 80 Rekonstruktionen von
Firmen-Logos und Kesselanschriften
Best.-Nr. 15087247 | € 18,–
NEU
Stefan Carste
ns
Mineralöl-Kes
selwagen
anleitungen
d Modell-Bau
rbgebung un
Einsteller, Fa
Vom Vorbild zum Modell
€ 19,80
1/2015
MIBA-Report
Best.-Nr.
610-288-1
ISBN 978-3-89
Kennen Sie schon diese MIBA-Report-Ausgaben?
Dienstfahrzeuge 2
Bahndienst-Güterwagen
Best.-Nr. 150 87236 · € 15,–
Mechanische Stellwerke 1
Hebel, Drähte, Rollen
Best.-Nr. 150 87233 · € 15,–
Mechanische Stellwerke 2
Modelle, Platzierung,
Selbstbauprojekte
Best.-Nr. 150 87234 · € 15,–
Signale, Band 1
Vom optischen Telegrafen
zum Ks-Signal
Best.-Nr. 150 87240 · € 18,–
Signale, Band 2
Haupt- und Vorsignale,
Signalverbindungen
Best.-Nr. 150 87241 · € 18,–
Signale, Band 3
Zusatz-, Sperr und Langsamfahrsignale, Kennzeichen,
Nebensignale, Läute- und
Pfeiftafeln
Best.-Nr. 150 87242 · € 18,–
Signale, Band 4
Signale und Tafeln im
Modell: Standorte und
Einbau, Anschluss, Antriebe
und Schaltungen
Best.-Nr. 150 87244 · € 15,–
Elektrische Fahrleitungen
In Vorbild und Modell
Best.-Nr. 150 87243 · € 15,–
Güterzug-Gepäckwagen
Betrieb, Verwendung, ModellBauanleitungen
Best.-Nr. 150 87246 · € 18,–
Erhältlich im Zeitschriftenhandel oder direkt beim MIBA-Bestellservice, Am Fohlenhof 9a, 82256 Fürstenfeldbruck,
Tel. 08141/534810, Fax 08141/53481-100, E-Mail [email protected]
www.miba.de
66 Reisezüge
für Modellbahner
Best.-Nr. 150 87245 · € 15,–