Allgemeine Hinweise zum Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench und der ANSYS/Student Verstion ANSYS Student ist die kostenlose ANSYS Version für alle, die die führende Software für die numerische Simulation für Studium oder persönliche Weiterbildung kennenlernen und selbst ausprobieren wollen. Der Funktionsumfang von ANSYS Student entspricht weitgehend der mechanischen, strömungsmechanischen und thermischen Funktionalität von ANSYS Workbench, wie sie einem kommerziellen ANSYS Programmpaket zur Verfügung steht. Achtung: ANSYS Student darf ausschließlich zu persönlichen Aus- und Weiterbildungszwecken verwendet werden und kann auf der Seite von ANSYS, Inc. kostenlos und anonym für einen Zeitraum von 6 Monaten herunter geladen werden. Die Modellgröße der zu lösenden Simulationsmodelle ist in ANSYS Student limitiert. In strukturmechanischen und thermischen Modellen können bis zu 32.000 Knoten und Elemente berechnet werden, in strömungsmechanischen Modellen bis zu 512.000 Knoten und Zellen. Überschreitet das Modell diese Grenze, wird das Netz unter Umständen erzeugt, die Lösung wird jedoch kontrolliert abgebrochen und es erscheint eine Meldung „Your product license has numerical problem size limits, you have exceeded these problem size limits and the solver cannot proceed.“ In solchen Fällen reduzieren Sie die Netzdichte um unter die Größenlimits zu kommen. Die Ergebnisgüte einer solchen Analyse kann dadurch nicht mehr gewährleistet werden; zum Erlernen der grundsätzlichen Vorgehensweise stellt das Knotenlimit i. d. R. keine ernsthafte Einschränkung dar. Die Musterlösungen können Sie als Download vom CADFEM-Server herunterladen: http://www.cadfem.de/fileadmin/shop/ds/Beispiele_Buch_ANSYS_Workbench_Auflage_2.zip Dieser Datensatz enthält nicht alle Ergebisdaten, sondern lediglich die Modelldefinitionen, um die Datenmenge zu reduzieren. Zur Ergebnisdarstellung sollten Sie die jeweilige Musterlösung auf Ihrem Rechner durchrechnen und dann auswerten. Lösungshinweise zu den Übungen von Kap. 9 für ANSYS/Student 16.1 Übung 1: Biegebalken Es sind keine Anpassungen der im Buch gezeigten Vorgehensweisen erforderlich. Übung 2: Scheibe mit Bohrung Die Analysen mit manueller Verfeinerung sind berechenbar, mit adaptiver Vernetzung bricht die Analyse wegen Überschreiten der Modellgrößenlimitation jeodoch ab. Übung 3: Parameterstudie Es sind keine Anpassungen der im Buch gezeigten Vorgehensweisen erforderlich. Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench und ANSYS/Student © CADFEM 2015 Übung 4: Designstudien, Sensitivitäten und Optimierung mit optiSLang In der Musterlösung wird die Analyse und Auswertung mithilfe von optiSLang inside ANSYS gezeigt, welches nicht Bestandteil von ANSYS/Student ist. Daher kann dieses Ubungsbeispiel weder durchgeführt noch die Musterlösung mit ANSYS/Student geladen werden. Führen Sie stattdessen Übung 3 durch. Übung 5: Temperatur und Thermospannungen Es sind keine Anpassungen der im Buch gezeigten Vorgehensweisen erforderlich. Übung 6: Festigkeit eines Pressenrahmens Mit adaptiver Vernetzung wird die maximal mögliche Modellgröße von ANSYS/Student überschritten. Ebenso wird mit manueller Vernetzung und einer lokalen Elementgröße von 1.5 mm die maximal mögliche Modellgröße überschritten. Wird mit manueller Vernetzung statt 1.5 mm eine lokale Elementgröße von 3 mm verwendet, kann mit verringerter Genauigkeit der Effekt einer Netzverfeinerung grundsätzlich untersucht werden. Übung 7: FKM-Nachweis Zur Bewertung dynamischer Lasten wird in dieser Übung die CADFEM ANSYS Extension „FKM inside ANSYS“ verwendet. Diese ist nicht in ANSYS/Student verfügbar, d. h. eine Bewertung nach FKM kann alternativ durch die manuelle Übertragung der relevanten Spannungswerte von ANSYS nach WIAM fatigue Rifest erfolgen. Der Effekt, dass nicht nur der Spannungswert, sondern auch der Spannungsgradient bedeutsam ist, wird – mit vermindertem Komfort – auch auf diesem Weg sichtbar. Übung 8: Presspassung Es sind keine Anpassungen der im Buch gezeigten Vorgehensweisen erforderlich. Übung 9: Hertz‘sche Pressung Mit der im Buch vorgeschlagenen Vernetzung überschreitet das Modell die maximal mögliche Modellgröße von ANSYS/Student. Wird statt einer lokale Elementgröße von 0.04 mm im Einflussbereich eine Elementgröße von 0.05 mm verwendet, kann die Hertz’sche Pressung vom Prinzip her berechnet werden, allerdings bei etwas reduzierter Genauigkeit. Übung 10 Steifigkeit von Kaufteilen Es sind keine Anpassungen der im Buch gezeigten Vorgehensweisen erforderlich. Übung 11: Druckmembran mit geometrischer Nichtlinearität Es sind keine Anpassungen der im Buch gezeigten Vorgehensweisen erforderlich. Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench und ANSYS/Student © CADFEM 2015 Übung 12: Elastisch-plastische Belastung einer Siebtrommel Die initiale Analyse ohne Netzverfeinerung kann wie beschrieben durchgeführt werden. Die Netzverdichtung mit reinen Tetraedern und 1 mm Elementgröße überschreitet die maximal mögliche Modellgröße von ANSYS/Student, ebenso die Prismenschichtvernetzung mit 2 mm lokaler Elementgröße. Ändert man die Prismenschichtvernetzung so ab, dass sie nur auf eine Öffnung wirkt und reduziert man die lokale Elementgröße in ebenfalls nur einer Öffnung auf 7 mm, kann das Prinzip der Netzverfeinerung zur Auflösung von Spannungsgradienten an der Oberfläche prinzipiell untersucht werden, auch wenn die Genauigkeit des Ergebnisses durch die limitierte Knotenzahl noch nicht ausreichend ist (ca. 10 % Abweichung von gemittelten und ungemittelten Spannungen). Auch bei Verwendung der Submodelltechnik ist die globale und lokale Elementgröße so zu verringern, dass weniger als 32.000 Knoten entstehen (lokale Elementgröße mindestens 3 mm). Übung 13: Bruchmechanik an einer Turbinenschaufel Mit der im Buch vorgeschlagenen Vernetzung überschreitet das Modell die maximal mögliche Modellgröße von ANSYS/Student. Setzen Sie statt der gezeigten Vorgehensweise die physikgestützte Relevanz auf „grob“ und verwenden Sie in den lokalen Verfeinerungen statt 3 mm und 1 mm mindestens 6 mm lokale Elementgröße. Die Ergebnisqualität reicht zur Bewertung so nicht aus, ermöglicht aber zumindest die Umsetzung des Workflows innerhalb des verfügbaren Knotenlimits. Übung 14: Schraubverbindung Es sind keine Anpassungen der im Buch gezeigten Vorgehensweisen erforderlich. Übung 15: Elastomerdichtung Es sind keine Anpassungen der im Buch gezeigten Vorgehensweisen erforderlich. Übung 16: Aufbau und Berechnung eines Composite-Bootsrumpfs ANSYS Composite PrepPost (ANSYS ACP) ist nicht Bestandteil von ANSYS/Student, daher kann diese Übung nicht durchgeführt werden. Übung 17: Beulen einer Getränkedose Mit der im Buch vorgeschlagenen Vernetzung überschreitet das Modell die maximal mögliche Modellgröße von ANSYS/Student. Setzen Sie statt der gezeigten lokalen Verfeinerung von 0,3 mm nur 0,4 mm lokale Elementgröße ein, kann das Modell mit vergleichbaren Ergebnissen auch mit ANSYS/Student gerechnet werden. Übung 18: Schwingungen an einem Kompressorsystem Mit der im Buch vorgeschlagenen Vernetzung überschreitet das Modell die maximal mögliche Modellgröße von ANSYS/Student. Setzen Sie statt der gezeigten lokalen Verfeinerung von 3 mm nur 6 mm lokale Elementgröße ein, kann das Modell mit geringen Abstrichen in der Genauigkeit auch mit ANSYS/Student gerechnet werden. Übung 19: Mehrkörpersimulation Es sind keine Anpassungen der im Buch gezeigten Vorgehensweisen erforderlich. Übung 20: Containment-Test einer Turbine Es sind keine Anpassungen der im Buch gezeigten Vorgehensweisen erforderlich. Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench und ANSYS/Student © CADFEM 2015 Übung 21: Falltest für eine Hohlkugel Mit der im Buch vorgeschlagenen Vernetzung überschreitet das Modell die maximal mögliche Modellgröße von ANSYS/Student. Setzen Sie statt der gezeigten lokalen Verfeinerung von 0.5 mm nur 1.5 mm lokale Elementgröße ein, kann das Modell mit Abstrichen in der Genauigkeit auch mit ANSYS/Student gerechnet werden. Übung 22: Lineare Dynamik einer nichtlinearen Elektronikbaugruppe Mit der im Buch vorgeschlagenen Vernetzung überschreitet das Modell die maximal mögliche Modellgröße von ANSYS/Student. Definieren Sie für Volumen der Bolzen und den auf der Platine befindlichen Sensorblock eine lokale Elementgröße 2 mm, kann das Modell mit geringen Abstrichen in der Genauigkeit auch mit ANSYS/Student gerechnet werden. Übung 23: Kopplung von Strömung und Strukturmechanik Es sind keine Anpassungen der im Buch gezeigten Vorgehensweisen erforderlich. Übung 24: Akustiksimulation für einen Reflexionsschalldämpfer Die ANSYS ACT-Acoustic-Extension steht in ANSYS/Student nicht zur Verfügung, daher kann diese Übung nicht durchgeführt werden. Übung 25: Schallabstrahlung eines Eisenbahnrades Die ANSYS ACT-Acoustic-Extension steht in ANSYS/Student nicht zur Verfügung, daher kann diese Übung nicht durchgeführt werden. Übung 26: Elektrisch-thermisch-mechanischer Mikroantrieb Mit der im Buch vorgeschlagenen Vernetzung überschreitet das Modell die maximal mögliche Modellgröße von ANSYS/Student. Definieren Sie statt einer Elementgröße von 1.5 µm lediglich 2.5 µm, kann das Modell mit Abstrichen in der Genauigkeit auch mit ANSYS/Student gerechnet werden. Übung 27: Verhaltensmodell für die Systemsimulation einer Messmaschine Die Systemsimulation mit ANSYS/Simplorer steht in ANSYS/Student nicht zur Verfügung, daher kann diese Übung nicht durchgeführt werden. Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench und ANSYS/Student © CADFEM 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc