kurz vor der Ernte

Datum: 29.08.2015
Hauptausgabe
Solothurner Zeitung AG
4501 Solothurn
058/ 200 47 74
www.solothurnerzeitung.ch
Medienart: Print
Medientyp: Tages- und Wochenpresse
Auflage: 22'207
Erscheinungsweise: 6x wöchentlich
Themen-Nr.: 541.003
Abo-Nr.: 1008268
Seite: 28
Fläche: 49'045 mm²
Der «Inka-Reis» steht
kurz vor der Ernte
Bellach Familie Lüthi-Probst pflanzt südamerikanisches Quinoa an
VON BRIGITTE JECKELMANN (7E)C1" UND FOTO)
Quinoa, das nahrhafte Korn aus Südamerika, soll bald auch aus Schweizer
Produktion auf den Tisch kommen.
für manchen Landwirt.»
Mirjam Lüthi Agronom in
Familie Lüthi aus Bellach hat es auf ei- nomin, ist bei IP-Suisse gleich selber
nem Feld an der Aare angebaut - bald für das Projekt verantwortlich. Sie erfahren die Mähdrescher zur Ernte auf. klärt: «Wir wollten die Chance paQuinoa ist ein Verkaufsrenner. Bei cken, ein Produkt mit steigender
Coop wachsen die Absatzmengen Nachfrage und gutem Preis auf den
«seit längerer Zeit zweistellig», so Markt zu bringen.» Lüthis haben auf
Sprecher Ramon Gander. Die Import- einer halben Hektare Quinoa angezahlen von Bio-Quinoa mit dem Knos- pflanzt.
mehr Nahrungsfasern, weniger Kohlenhydrate, sei dafür reichhaltiger an
wertvollen Fetten. Auch Brigitte Buri
von der Schweizerischen Gesellschaft
für Ernährung empfiehlt, Quinoa als
gesunde Abwechslung auf den Speiseplan zu setzen: «Von der günstigen
Zusammensetzung der Eiweisse können Veganer und Vegetarier profitieren.» Zudem ist das Korn vielseitig
einsetzbar: Es hat einen nussigen Geschmack, passt als Beilage zu Gemü-
pe-Label entwickeln sich rasant: Laut Gesund und nahrhaft
se, als Salat oder gepufft im Müesli.
Auskunft der Organisation Bio-Suisse,
Das
Feld
liegt
direkt
an
der
Aare.
Inhaberin der Marke, stiegen sie in- Viele Spaziergänger bleiben stehen, Wenig anfällige Pflanze
nerhalb von fünf Jahren um mehr als um die fremd anmutende Pflanze aus Kämpften Lüthis im ersten Jahr
das Zehnfache: Betrug die Import- der Gattung der Fuchsschwanzge- noch mit wucherndem Unkraut, habe
menge 2009 noch 20
wächse zu bestaunen und die Infor- sich das nun verbessert: Mirjam
Tonnen, waren es letzmationen auf dem Schild zu lesen: Lüthi: «Wir haben anders angesät und
tes Jahr über 270 TonQuinoa, auch bekannt unter den Na- können diesmal auch mit der Hacknen. Konsumenten finmen «Inka-Reis, Reismelde, Andenhir- maschine jäten.» Zuvor mussten sie
den in den Regalen der
se, Perureis oder Gold das Unkraut in mühseliger HandarGrossverteiler bis jetzt
der Inkas» ist eine ein- beit ausreissen. Chemische Spritzmitausschliesslich Quinoa
jährige, krautige Pflan- tel dagegen gebe es keine, so Lüthi,
aus Südamerika. Das
ze, die nahrhafte Kör- und solche gegen Schädlinge seien bei
soll sich demnächst änner produziert: Sie gilt IP-Suisse ohnehin nicht erlaubt. Andern. Denn nun haben
als eine der «besten sonsten hat sich die Pflanze als unauch Schweizer Bauern das Potenzial
pflanzlichen
Eiweiss- kompliziert erwiesen. Lüthi: «Sie ist
der genügsamen Pflanze entdeckt. In
quellen auf der Welt», robust, wenig anfällig auf Schädlinge
einem Feldversuch hat die Vereinilesen neugierige Wan- und verträgt auch Trockenheit progung integriert produzierender Bauderer. Und weiter: «Sie blemlos.» Für den Anbau in der
ern, IP-Suisse, ein Anbauprojekt lan- enthält alle neun lebensnotwendigen Schweiz also gut geeignet und für
ciert. Die Landwirtsfamilie Lüthi- Aminosäuren, ist reich an Mineralien manchen Landwirt «ein interessantes
Probst aus Bellach war unter den Ers- und frei von Gluten, dem Kleberei- Nischenprodukt», kommt sie zum
ten, die den Versuch gewagt haben. weiss von Getreide, auf das manche Schluss. Vorausgesetzt, es finden sich
Mit Erfolg. Bereits steht die zweite Menschen allergisch reagieren.
genügend Abnehmer. Mirjam Lüthi ist
Ernte bevor. In Kürze soll sie begin- Fachleute bestätigen die Vorteile optimistisch: Sie verhandle bereits
nen. Mirjam Lüthi, Bäuerin und Agro- von Quinoa. Der Zürcher Präventiv- mit mehreren Interessenten. Welche,
«Die Pflanze ist
mediziner David Fäh: «Quinoa ist für will sie noch nicht verraten.
die Ernährung deutlich wertvoller als
ein interessantes
Mais und Reis und hochwertiger als
Nischenprodukt
Weizen.» Denn das Korn enthalte
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 58892674
Ausschnitt Seite: 1/2
Datum: 29.08.2015
Hauptausgabe
Solothurner Zeitung AG
4501 Solothurn
058/ 200 47 74
www.solothurnerzeitung.ch
Medienart: Print
Medientyp: Tages- und Wochenpresse
Auflage: 22'207
Erscheinungsweise: 6x wöchentlich
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Themen-Nr.: 541.003
Abo-Nr.: 1008268
Seite: 28
Fläche: 49'045 mm²
Argus Ref.: 58892674
Ausschnitt Seite: 2/2