% SCHWÄBISCH HALL 1 Silberschwan Teils vergoldetes und patiniertes Silber, gemarkt London, Asprey & Co plc, 1985 Höhe: 39 cm Parcel-gilt and patinated silver swan; Asprey & Co plc, London, 1985 , Height: 39 cm (Gilbert Collection/ V&A, loan:gilbert.860-2008) Silberhirsch & Wunderprunk Miraculous Silver 2 Anonym (Deutsch) Allegorie der Geometrie vermutl. 18. Jahrhundert Elfenbein, Höhe: 13 cm Anonymous (German) Allegory of Geometry presumably 18th century Ivory, Height: 13 cm Sammlung Würth, Inv. 14162 7 The Victoria and Albert Museum as Guest of Kunstkammer Würth 8 3 Balthasar Permoser (zugeschrieben) Vier allegorische Knäblein, 1690–1700 Elfenbein, Höhe: 6 bis 6,4 cm Four allegorical boys, 1690–1700 Ivory, Height: 6 to 6.4 cm Sammlung Würth, Inv. 16738 4 Piranesi-Vase Silber, gemarkt London, Edward Barnard und Rebecca Emes, 1824/25, Höhe: 86,5 cm Silver Piranesi Vase marked London, Edward Barnard and Rebecca Emes, 1824–25, Height: 86.5 cm (Gilbert Collection/ V&A, loan:gilbert.863:1 to 22-2008) 5 Pomander oder Bisamapfel vergoldetes Silber und Niello, England, um 1600/10, Höhe: 7 cm Pomander gilded silver and niello, England, c. 1600–10 Height: 7 cm (Gilbert Collection/V&A, loan:gilbert. 578-2008,) 6 Leonhard Kern Memento Mori, um 1640 Weißer und rosafarbener Alabaster 26,5 x 40,7 x 19 cm Memento Mori, c. 1640 White and rosa alabaster Sammlung Würth, Inv. 9114 (Detail) 7 Trinkhorn mit Deckel, kopiert nach dem Original im Queen’s College, Oxford Das Original besteht aus einem Büffelhorn mit einer Montierung aus vergoldetem Silber, England, um 1340, und mit einem Deckel aus dem 17. Jahrhundert. Electrotype drinking horn and lid copied from the original in Queen’s College, Oxford The original is of buffalo horn mounted in silver-gilt, English, ca. 1340, with a 17thcentury lid. (Repro.1880A/1-2-52) 8 Nautiluspokal, um 1585 Vergoldetes Silber und Nautilusmuschel Höhe: 25,7 cm Nautilus Cup, c. 1585 Silver gilt and polished shell Height: 25,7 cm (Gilbert Collection/V&A, loan:gilbert.58-2008) 9 v.l.n.r.: Anonym (Deutsch) Kunststück mit Stern, um 1630, Elfenbein Höhe: 17,5 cm Anonymous (German) Objet d’Art with a Star, c. 1630, Ivory, Height: 17.5 cm Ovaler Deckelpokal mit Contrefaitkugel, um 1620, Elfenbein Höhe: 28 cm Oval Covered Cup with Hollow Sphere, c. 1620 Ivory, Height: 28 cm Achteckige Deckeldose, um 1620, Elfenbein 8 x 8,3 x 7,8 cm 10 Galvanoplastische Reproduktion der Temperantia-Schale, Kupfer, teils versilbert und vergoldet, Birmingham, Elkington, Mason & Co., um 1850; Durchmesser: 45 cm Electrotype copy of the Temperantia Basin, partly silverplated and gilded copper, Birmingham, Elkington, Mason & Co, c. 1850; diameter 45 cm (V&A, Repro. 1852-6) Außenseiten/outside Paulus Ättinger Diana auf dem Hirsch, um 1610 Silber, getrieben, teilvergoldet, mit Brillanten, Rubinen, Smaragden besetzt und mit Perlen behängt Höhe: 34,5 cm Diana on a Stag, c. 1610 Silver, engraved and partly goldplated, with diamonds, rubies, emeralds and pearls Height: 34.5 cm Sammlung Würth, Inv. 3864 (Detail) Paul de Lamerie Teekessel, 1736–37 Silber, Elfenbein und Weidengeflecht, London, Höhe: 34 cm Kettle, 1736–37 silver, reed and ivory, London; Height: 34 cm (Gilbert Collection/V&A, loan:gilbert.675: 1 to 4-2008) KUNSTHALLE Führungen/Guided Tours Öffentliche Führungen: Sonntags 11.30 und 14 Uhr Audiophone dt./engl.: € 6 Führungen für Gruppen, Schulklassen und Kindergärten nach Vereinbarung. Wir bitten um Verständnis, dass Führungen mit eigenen Führern nicht möglich sind. Public Guided Tours: Sunday 11.30 a.m. and 2 p.m. Audioguides for self-guided tours: € 6 Guided tours for groups are welcome by appointment. Fon +49 791 94672-14 [email protected] Octogonal Covered Receptacle, c. 1620 Ivory, 8 x 8.3 x 7.8 cm Lorenz Zick (zugeschr.) Contrefaitkugel mit Fürstenporträt, um 1650, Elfenbein, Höhe: 26 cm Hollow Sphere with Portrait of a Prince, c. 1650 Ivory, Height: 26 cm Sammlung Würth, Inv. 7422, 7437, 7421, 7431 KUNSTHALLE Lange Straße 35 74523 Schwäbisch Hall Fon +49 791 94672- 0 Fax +49 791 94672- 50 [email protected] www.kunst.wuerth.com ‡ 9 10 Geöffnet/Opening hours 18.5.2015 –10.1.2016, täglich/daily 10 –18 Uhr 25./26. Dez. und 1. Jan. 12–17 Uhr 24. und 31. Dez. geschlossen Barrierefreier Zugang, Eintritt frei Dec. 25/26 and Jan. 1 12 p.m.–5 p.m., closed Dec. 24 and 31 Disabled access, Free admission Alle Aktivitäten der Kunsthalle Würth sind Projekte der Adolf Würth GmbH & Co. KG. All activities of Kunsthalle Würth are projects by Adolf Würth GmbH & Co. KG. [] & Shop & Cafeteria Der gut sortierte Kunstshop Würth und die Cafeteria sind an den Ausstellungstagen geöffnet. The museum shop Würth with its great selection of items and the cafeteria are open during the usual opening hours. Parkmöglichkeiten bestehen in den Parkhäusern. Bitte folgen Sie dem städtischen Parkleitsystem. Parking facilities are available at the municipal car parks in the city. Please follow the parking signs of Schwäbisch Hall. Verwaltung/Administration Museum Würth Reinhold-Würth-Straße 15 74653 Künzelsau Fon +49 7940 15-2200 Fax +49 7940 15- 4200 © Photos: Blumka Gallery, New York; Kunstkammer Georg Laue, München; Philipp Schönborn, München; V&A, London JOHANNITERKIRCHE % SCHWÄBISCH HALL Silber 1SM-PL-DK-30’- 08/15 © by Adolf Wurth GmbH & Co. KG KUNSTHALLE prunk Das Victoria & Albert Museum zu Gast in der Kunstkammer Würth Silberhirsch & Wunderprunk Das Victoria & Albert Museum zu Gast in der Kunstkammer Würth Das berühmte Londoner Victoria & Albert Museum, das weltweit älteste und größte Museum für Design und Kunstgewerbe, ist mit einer Auswahl seiner berühmten Silbersammlung, darunter auch Meisterwerke aus der erlesenen Rosalinde & Arthur Gilbert Collection zu Gast in der Kunstkammer Würth! So verbinden sich in den kommenden Monaten Meisterwerke der britischen National Collection of Silver mit hochkarätigen Kunstkammerobjekten der Sammlung Würth. Kunstkammern entstanden vornehmlich an fürstlichen Höfen im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Sie sollten Spiegel des Kosmos und des explodierenden Wissens der Welt sein. Deswegen gehörte zu ihren Sammlungen nahezu alles, was der Zeit wesentlich erschien: Gold und Silber, Jagdtrophäen und Waffen, Bücher aller Wissensgebiete, Münzen und Medaillen, astronomische Geräte, Globen und Atlanten, Automaten, Prunkhumpen und Dosen, technisch ausgefeilte Drechselarbeiten aus Elfenbein, kostbar gefasste Nautilus, 1 2 Miraculous Silver The Victoria and Albert Museum as Guest of Kunstkammer Würth The renowned Victoria and Albert Museum, the oldest and largest museum of design and applied arts in the world, is presenting a selection of its famous silver collection, including masterpieces from the superb Rosalinde and Arthur Gilbert Collection, as guest of the Kunstkammer Würth. In the coming months, masterworks from the British National Collection of Silver will be united with high-quality objects from the Würth Collection Chamber of Art. Chambers of art, or Kunstkammern, emerged principally at the royal and princely courts of 16th and 17th-century Europe. They were intended as mirrors of the cosmos and the exploding knowledge of the period. This explains why their collections included well-nigh everything that seemed significant at the time: gold and silver, hunting trophies, weapons, books from every field, coins and medallions, astronomic instruments, globes and atlases, automats, elaborate tankards and boxes, technically sophisticated lathe-turned pieces in ivory, exquis- Korallen, Mineralien und vieles andere mehr. Oftmals waren die exotischen Trouvaillen nicht bloße Materialien, sie waren auch Ausgangspunkt und Inspiration für höchst artifizielle Kreationen, in denen die für Kunstkammerobjekte so typische Verbindung von Naturalia und meisterhafter Handwerkskunst deutlich zutage tritt. So wie Gott unangefochten über dem Universum stand, wollte der Fürstliche Sammler, der seinen Herrschaftsanspruch von Gottes Gnaden ableitete, sich in der intimen und exklusiven Atmosphäre der Kunstkammer als Herrscher über den irdischen Kosmos fühlen. Hinzu kam, dass während des Dreißigjährigen Krieges Geld für Großplastiken knapp geworden war. So begann die große Zeit der Kleinmeister, die das unverminderte Bedürfnis des Adels nach Prestige, elegantem Lebensstil, immer außergewöhnlicheren Formen und ungewöhnlicheren Dekoren auf kunstvollste Weise befriedigten. Von großer gesellschaftlicher Bedeutung war zum Beispiel der zeremonielle Gebrauch phantasiereicher und wahrhaft hochkarätig gestalteter Pokale aus Edelmetallen oder wundersame Trinkspiele in Form von Schiffen, Hirschen oder Schneckenschalen. In der Ausstellung vermitteln sie einen Eindruck der Vielfalt der Trinksitten der anspruchsvollen Führungsschichten von der Renaissance bis zum Barock. Eines der bemerkenswertesten und kostbarsten Stücke sei- 3 4 itely set nautilus shells, corals, minerals, and much more. Often the exotic finds were viewed not merely as materials but as points of departure and inspiration for highly artificial creations, featuring the combination of natural objects and masterly artisanship so characteristic of chambers of art. Just as God reigned unchallenged over the universe, the royal collectors who believed they ruled by divine right saw themselves as sovereigns over the intimate realm of their chambers of art. Then, too, funds for large-scale sculpture had grown scarce during the Thirty Years’ War. There began the heyday of minor masters who artfully met the undiminished demand of the nobility for prestige, elegant life style, increasingly unusual forms and decorations. Great social significance, for instance, attached to the ceremonial use of elaborate and costly cups of precious metal, or unusual drinking sets or games in the shape of ships, stags or snail shells. These objects in the exhibition convey an impression of the variety of drinking customs prevelant among the elites during the Renaissance and Baroque eras. One of the most remarkable and exquisite pieces is a "Diana on a Stag" by Paulus Ättinger in the Würth Collection. ner Art ist eine »Diana auf dem Hirsch« von Paulus Ättinger in der Sammlung Würth. Zu Glanz und Reichtum europäischer Residenzen trugen nämlich nicht nur Kunstkammern sondern seit jeher auch große Mengen erlesener Gold- und -Silberschmiedewerke, von Gebrauchs- und Tafelsilber bis hin zu großformatigem Prunksilber bei. Die Kostbarkeiten waren offensichtlich Attribute herrschaftlicher Magnifizenz, zugleich waren sie aber auch begehrte Trophäen der Sammelleidenschaft, die auf mehrstufigen Schaubüffetts präsentiert wurden und sich zur Not auch »versilbern« ließen. London galt und gilt als Hochburg des Silberhandels und der kunsthandwerklichen Silberproduktion auf allerhöchstem Niveau. An Londoner Qualitätsmaßstäben maßen sich Silberschmiede aus ganz England, die für den Adel oder das gehobene Bürgertum produzierten. Die Auswahl der Silbersammlungen des Victoria & Albert Museums, zu der auch Meisterwerke der Rosalinde & Arthur Gilbert Collection zählen, vermittelt grundlegende Aspekte des Silberhandwerks in London, während seiner Blütezeit von der Zeit um 1700 bis ins frühe 19. Jahrhundert. Zugleich spiegelt sie die Fülle, Raffinesse und stilistische Vielfalt britischer Silberkunst aus fünf Jahrhunderten, vom Royal Silver bis zur Silbertrophäe, mit der Steffi Graf einst ihre legendären Triumphe in Wimbledon feiern konnte. 5 6 The glory and wealth of European residences were augmented not only by chambers of art but by great amounts of fine gold and silversmith’s work, from table silver down to large-scale ceremonial pieces. These were evidently attributes of elite splendour, yet at the same time desirable trophies of a collecting passion which were presented on multi-level sideboards and, in a pinch, could be converted into cash. London was (and still is) a bastion of the silver trade and craft on the highest level. Silversmiths all over England who produced for the nobility or upper class measured themselves against London standards. The selection from pieces from the Silver Collections of the Victoria and Albert Museum, including masterworks from the Rosalinde and Arthur Gilbert Collection, reflect fundamental facets of silversmith’s work in London during its heyday from the period around 1700 to the early 19th century. At the same time, it conveys the abundance, sophistication and stylistic variety of the British art of silver from five centuries, from the Royal Silver to the silver trophy presented to Steffi Graf on the occasion of her legendary victories at Wimbledon. Translation from German by J.W. Gabriel
© Copyright 2025 ExpyDoc