Teil 2

Prof. Dr. Heinz Witteriede
www.katho-nrw.de/h.witteriede
Serie Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 2
Die erkenntnisleitende Fragestellung
Wissenschaftliche Arbeiten gehen von einer präzise und konsistent formulierten,
in einem vorgegebenen Zeit-, Umfang- und Ressourcenrahmen systematisch bearbeitbaren Fragestellung aus. In ihr findet der Untersuchungsgegenstand seine
basale Bestimmung und kommt das Erkenntnisanliegen der Arbeit/die angestrebte
Erkenntnisleistung komprimiert zur Darstellung. Sie sorgt damit für eine grundlegende eigene Orientierung der weiteren Arbeit und ermöglicht klare Kontraktschließungen mit Betreuer*innen von Prüfungsleistungen oder Auftraggeber*innen
von Forschungsleistungen. Die Entwicklung einer entsprechend tragfähigen Untersuchungsfrage ist oftmals zeitaufwendig, stellt aber folglich einen unverzichtbaren
Arbeitsschritt dar. Nachfolgend sind typische Fragerichtungen (Samac, Prenner &
Schwetz, 2009, S. 46 ff.; Brunner, Knitel & Resinger, 2011, S. 60 f.) abgebildet,
denen orientierende Formulierungen für denkbare Fragestellungen zur entsprechenden Anregung exemplarisch und formalisiert zugeordnet sind.
Fragerichtung
Ermittlung/
Darstellung
von Sachlagen, Entwicklungsverläufen
Leitfragen (exemplarisch
formalisiert)
• Wie haben sich das Erkrankungsspektrum von Kindern und
Jugendlichen und die korrespondierende Implementierung
präventiver und reaktiver Maßnahmen in Deutschland
im Verlauf der letzten 20 Jahre entwickelt?
• Welche Prävalenzen und gesellschaftspolitisch relevanten
Problemlagen lassen sich für das Phänomen des Analphabetismus in den OECD-Ländern vergleichend beschreiben?
• Wie hat sich das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit in Deutschland in den letzten 40 Jahren in inhaltlich-konzeptioneller
und in strukturell-organisatorischer Hinsicht entwickelt?
• Wie haben sich das xy-Spektrum der Personengruppe xy
und die korrespondierende Implementierung von xy
Maßnahmen im Land xy im Verlauf der letzten
xy Jahre entwickelt?
• Welche Befundlagen xy und Problemlagen xy lassen sich in
Bezug auf ein Phänomen xy in der Ländergruppe xy
vergleichend beschreiben?
• Wie hat sich das Arbeitsfeld xy im Land xy in den letzten
xy Jahren in xy Hinsicht entwickelt?
© Heinz Witteriede 2016
1/4
Zitierempfehl.: Witteriede, H. (2016). Die erkenntnisleitende Fragestellung – Teil 2 der Serie Wissenschaftliches Arbeiten. Abgerufen am Tag. Monat. Jahr von: www.katho-nrw.de/h.witteriede/swa
Fragerichtung
Leitfragen (exemplarisch
formalisiert)
Erklärung von • Welche Wirkzusammenhänge lassen sich hinsichtlich der
Entstehung von Verhaltensproblemen bei Kindern
Zusammenempirisch gesichert darstellen?
hängen / der
Entstehung
• Wie wirkt sich eine anhaltende Arbeitslosigkeit auf die
von ProblemGesundheit von Frauen und Männern aus?
lagen
• Worin gründet die in den letzten vier Jahrzehnten in Deutschland beobachtbare Zunahme von gesellschaftlich ungleich
verteilten Gesundheitsproblemen?
• Welche Wirkzusammenhänge lassen sich hinsichtlich der
Entstehung des Phänomens xy bei Personen xy mit der
Qualität xy darstellen?
• Wie wirkt sich die Problematik xy im Hinblick auf den
Zustand xy von Personen xy aus?
• Worin gründet die im Zeitverlauf xy im Land xy beobachtbare
Entwicklung xy der Problematik xy?
Erstellung von • Wie wird sich die Arbeitslosigkeitsquote der jungen Volljährigen in Deutschland bis 2025 entwickeln und sind gesundPrognosen
heitliche Folgeprobleme zu erwarten?
über Entwicklungsprozesse • Wie werden sich die Anforderungen an Angebote für Persovon Problemnen mit Demenzerkrankungen durch entsprechende Betreulagen, Anforungsorganisationen bis 2025 in Deutschland entwickeln?
derungs• Welches Kompetenzprofil müssen Fachkräfte Sozialer Arbeit
profilen
in Deutschland aufgrund von in den kommenden 10 Jahren
zu erwartenden nationalen und globalen Change-Prozessen
entwickeln?
• Wie wird sich eine Problematik xy in Bezug auf eine Personengruppe xy im Land xy bis zur Zeitmarke xy entwickeln und
sind Folgeprobleme xy zu erwarten?
• Wie werden sich die Anforderungen an Angebote für Personen
mit der Erkrankung xy durch Anbieter xy bis zur Zeitmarke
xy im Land xy entwickeln?
• Welches Kompetenzprofil müssen Fachkräfte der Profession
xy im Land xy aufgrund von in den kommenden xy Jahren zu
erwartenden xy Change-Prozessen entwickeln?
© Heinz Witteriede 2016
2/4
Zitierempfehl.: Witteriede, H. (2016). Die erkenntnisleitende Fragestellung – Teil 2 der Serie Wissenschaftliches Arbeiten. Abgerufen am Tag. Monat. Jahr von: www.katho-nrw.de/h.witteriede/swa
Fragerichtung
Bewertung /
Evaluation
von
Leistungsangeboten, Interventionen,
Umgang mit
Problemlagen
Leitfragen (exemplarisch
formalisiert)
• Wie beurteilen die Mitglieder der Wohngruppe „Bedarf“ aktuell
die Versorgungs-, Betreuungs- und Beratungsleistungen des
Trägers „Angebote“ im Hinblick auf Quantität und Qualität?
• Wie ist das Präventionsprojekt ‚Anti-Bullying an Schulen‘ in
Deutschland hinsichtlich der Qualitätsmerkmale Effektivität,
Effizienz und Praktikabilität einzustufen?
• Wie ist der Umgang mit Analphabetismus in Deutschland
in präventiver und reaktiver sowie in qualitativer und
quantitativer Hinsicht zu bewerten?
• Wie beurteilen die Empfänger*innen xy die Leistungen xy
des Anbieters xy im Hinblick auf xy?
• Wie ist das Projekt xy zur Prävention des Phänomens xy an
Einrichtungen xy im Land xy hinsichtlich der Qualitätsmerkmale xy einzustufen?
• Wie ist der Umgang mit einem Problem xy im Land xy
in xy Hinsicht zu bewerten?
Bestimmung / • Inwiefern unterscheiden sich behavioristische, kognitivisEinordnung
tische und konstruktivistische Lerntheorien im Hinblick auf
von Theorien,
Grundlagen, Handlungsimplikationen, Leistungspotentiale?
Verfahren,
• Welche Handlungs- und Strukturelemente können für ein
sozialen
effektives und effizientes Care Management in der klinischen
Phänomenen
Pflege empirisch belastbar beschrieben werden?
• Welche gesellschaftspolitische Bedeutung lässt sich für
Mobbing am Arbeitsplatz aufzeigen und welche Opfer-TäterZeugen-Merkmale können identifiziert sowie Typen-FormenFelder-Merkmale der Ausführung beschrieben werden?
• Inwiefern unterscheiden sich die Theorien xy im Hinblick
auf die Merkmalsbereiche xy?
• Welche Elemente xy können für ein Verfahren xy in der
Profession xy mit der Qualität xy beschrieben werden?
• Welche Bedeutung xy kommt dem Phänomen xy am Ort xy
zu und welche xy-Beteiligten-Merkmale können identifiziert
sowie xy-Merkmale der Ausführung beschrieben werden?
© Heinz Witteriede 2016
3/4
Zitierempfehl.: Witteriede, H. (2016). Die erkenntnisleitende Fragestellung – Teil 2 der Serie Wissenschaftliches Arbeiten. Abgerufen am Tag. Monat. Jahr von: www.katho-nrw.de/h.witteriede/swa
Fragerichtung
Leitfragen (exemplarisch
formalisiert)
Identifizierung • Welche schulpolitischen, -organisations- und -qualifizierungs/ Entwicklung
bezogenen Interventionen sind erforderlich, um in Deutschvon Intervenland eine Steigerung der Anzahl guter gesunder Schulen bis
tionen / Prozum Jahr 2025 um 10 Prozent erreichen zu können?
grammen zur
• Welche politischen, angebots- und qualifizierungsbezogenen
Erreichung
Maßnahmen sind zu empfehlen, um die Analphabetismusrate
von Zielsetin Deutschland bis zum Jahr 2025 um mindestens 25 Prozent
zungen
reduzieren zu können?
• Wie muss ein Trainingsprogramm konzipiert sein, mittels
dessen sich Menschen, die fünf Jahre und länger arbeitssuchend sind, effektiv und effizient befähigen lassen, sich erfolgversprechend bewerben zu können?
• Welche Interventionen xy sind nötig, um im Land xy eine
Entwicklung xy von Einrichtungen xy bis zur Zeitmarke xy
erreichen zu können?
• Welche Maßnahmen xy sind zu empfehlen, um ein Problem
xy im Land xy bis zur Zeitmarke xy um mindestens den
Wert xy reduzieren zu können?
• Wie muss ein xy-Programm konzipiert sein, mittels dessen
sich die Personengruppe xy mit der Qualität xy befähigen
lässt, sich xy zu können?
Eine Kombination mehrerer Fragerichtungen ist grundsätzlich möglich. Die zu treffende Auswahl ist abhängig von: 1. dem jeweiligen Anforderungsprofil (Hausarbeit,
Thesis, Dissertation, Auftrag im Rahmen eines Forschungsprojektes) – 2. den zur
Verfügung stehenden materiellen und persönlichen Ressourcen – 3. dem eigenen
Anspruch. In der zu formulierenden Leitfragestellung sollte der Gegenstand auch
entsprechend dieser Maßgaben präzise eingrenzend bestimmt werden.
Literatur
Brunner, H., Knitel, D. & Resinger, J. D. (2011). Leitfaden zur Bachelorarbeit.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an
(Pädagogischen) Hochschulen. Marburg: Tectum Verlag.
Samac, K., Prenner, M. & Schwetz, H. (2009). Die Bachelorarbeit an Universität
und Fachhochschule: Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher
Arbeiten. Wien: facultas, wuv.
© Heinz Witteriede 2016
4/4