DIÖZESE ST. PÖLTEN langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 1 Waldviertel 25.03.2015 15:33:36 Vorwort Diözesanbischof DDr. Klaus Küng Superintendent Mag. Paul Weiland Finsternis und Licht sind zwei spannungsgeladene und wiederkehrende Gleichnisse unseres Glaubens und sie begleiten uns auch bildlich durch das ganze Jahr: Die Lichter zu Weihnachten, das Osterfeuer, die Grablaternen und Opferkerzen sind Sinnbilder für den Glauben daran, dass Gott und Jesus Christus jede Dunkelheit vertreiben und Licht bringen. „So wäre auch Finsternis nicht finster bei Dir, und die NACHT leuchtete wie der Tag“ (Psalm 139, 12). So lautet das Motto der diesjährigen Langen Nacht der Kirchen 2015. Es ist kühn, was uns die Bibel erzählt: Gegen Gott ist selbst die Nacht machtlos, die Finsternis hat keine Chance. Es erinnert uns auch daran, dass wir im Bund mit Gott nicht alles selbst schaffen müssen: Auch finstere Gedanken, dunkle Lebensabschnitte, Orientierungslosigkeit und „im Dunklen tappen“ vermag Gott zu erhellen, er bringt die Finsternis in uns zum Verschwinden. Licht gibt Orientierung, Licht ermöglicht Leben, Licht nimmt Angst. Mit Jesus Christus muss uns niemals bang sein, mit Gott ist ein Leben ohne Finsternis möglich. Auch während wir in der Langen Nacht der Kirchen von Kirche zu Kirche wandern, brauchen wir Licht, um den Weg zu finden. In unserem Leben brauchen wir Jesus, um zu jeder Zeit den rechten Weg zu sehen. Nehmen wir dieses Licht an! DDr. Klaus Küng Mag. Paul Weiland 2 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 2 25.03.2015 15:33:59 Ökumenische Begegnung Waidhofen/Thaya Lindenhofstraße/Ecke Bahnhofstraße 3830 Waidhofen/Thaya evang. A.u.H.B. Ökumenische Andacht 19:00 - 19:30 Zu dem Motto der Langen Nacht 2015 „Finsternis wäre für dich nicht finster, die NACHT würde leuchten wie der Tag“ feiern wir eine ökumenische Andacht mit dem röm.kath. Pfarrer Josef Kovar aus Schrems und dem evang. Pfarrer Horst Pehlke. Offenes Singen 22:30 – 23:00 mit dem ökumenischen Singkreis unter der Leitung von Herbert Gaar langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 3 3 25.03.2015 15:34:00 1 Zwettl, Stadtpfarrkirche Kirchengasse 3 3910 Zwettl röm.-kath. Wurde im 13. Jhdt. im spätromanischen Stil erbaut als sogenannte „Frauenkirche“, 3-schiffig, im 15. Jhdt. gotische Erweiterung (Kreuzrippengewölbe, Chor, Seitenkapellen), im 17. Jhdt. wurde der Innenraum barockisiert. Ende des 15. Jhdt. wurde ihr die Funktion als Stadtpfarrkirche von der Propsteikirche übergeben. Sie ist der „Maria Himmelfahrt“ geweiht. 21:00 - 22:10 Nordlicht Der Kirchenchor Zwettl, ein 8-köpfiges Ensemble und eine Diashow entführen musikalisch und optisch in die Bildund Klangwelt nordischer Vokalmusik. Sie lassen Impressionen und mitternächtliche Lichterscheinungen im Kopf der Zuhörer entstehen. 2 V 4 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 4 25.03.2015 15:34:01 2 Zwettl, Propsteikirche 3910 Zwettl, Propstei röm.-kath. Die Propsteikirche wurde Ende des 11. Jhdt. erbaut (Kuenringer) und wurde 1132 zur Zwettler Pfarrkirche. Romanischer Granitquaderbau, gotischer Chorturm, Innenraum barockisiert. 19:30 - 20:40 laut#malerei Sakrale Klang- und Textspuren von Hildegard von Bingen bis zur Moderne. Stimme: Marina Sulzbachner; Piano, Synth, Cello: Edwin Kainz 29. SOMMERAKADEMIE St. Pölten 22. bis 25. Juli 2015 Globale Entwicklung Verantwortlich leben – unsere Antworten auf globale Entwicklungen shops n Work kussione dis Podiums Erholung Freizeit & www.kmb.or.at/sommerakademie E-Mail: [email protected], Tel.: (01)-732/51552-3666 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 5 5 25.03.2015 15:34:03 3 Zwettl, Franziskanerinnenkapelle 3910 Zwettl, Klosterstr. 10 röm.-kath. Die Kapelle wurde im Zuge der Renovierung des Gebäudes in den Jahren 2006 - 2010 im neu errichteten Obergeschoss des Schulgebäudes eingerichtet. 18:00 - 19:00 Baustelle Kirche Stille, für Meditation, für Vertiefung in das Thema mit Texten des hl. Franziskus und der hl. Klara, für Gespräch, für Gebet. 19:00 - 20:00 Kirchenträume Stille, für Meditation, für Vertiefung in das Thema mit Texten des hl. Franziskus und der hl. Klara, für Gespräch, für Gebet. 22:30 - 23:30 Bibel bewegt Biblische Texte, Lieder und (Lichter) - Tänze (bei Schönwetter im Freien). 6 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 6 25.03.2015 15:34:05 4 Stift Zwettl 3910 Zwettl, Stift Zwettl 1 röm.-kath. Seit 1138 beten und arbeiten Mönche des Zisterzienserordens im Stift Zwettl. Schwerpunkt der Arbeit ist heute die Seelsorge in den 14 dem Stift anvertrauten Pfarren. Daneben ist das Kloster Schulerhalter der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft in Yspertal und bietet im Bildungshaus verschiedenste Möglichkeiten zur persönlichen Orientierung und Fortbildung. Empfang der Gäste 17:30 - 18:00 Im Abteihof des Stiftes empfangen wir unsere Gäste und bieten eine musikalische Einstimmung auf den Abend mit der Bläsergruppe Klopf. Vesper in der Stiftskirche 18:00 - 18:25 Gemeinsam mit den Gästen beten die Mönche des Zisterzienserstiftes Zwettl die Vesper in der Stiftskirche, gemäß der Tradition in lateinischer Sprache. Texthefte mit Übersetzung liegen auf! Agape und Begegnung 18:00 - 22:00 Im Pfarrheim der Pfarre Stift Zwettl lädt der Pfarrgemeinderat zu Agape und Begegnung bei Gesprächen in lockerer Atmosphäre ein. Schnitzeljagd durchs Kloster 18:30 - 21:30 Eine Schnitzeljagd durch das Kloster soll Kindern das Leben als Mönch und die Geschichte des Stiftes näher bringen. Entdeckt die Geschichte und Besonderheiten unseres Hauses und holt euch am Schluss der Suche eine kleine Belohnung ab! langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 7 7 25.03.2015 15:34:08 18:30 - 21:30 Führungen durch Kreuzgang und Bibliothek Kurzführungen durch die barocke Bibliothek und den mittelalterlichen Kreuzgang des Zisterzienserstiftes Zwettl, beginnend im Abteihof. 18:45 - 22:00 Raum der Stille Die Mönche öffnen die Chorkapelle in der Klausur. Das allerheiligste Sakrament des Altares lädt ein, zu verweilen und zur Ruhe zu kommen. 19:00 - 19:25 Orgelkonzert in der Stiftskirche Stiftskapellmeister Marco Paolacci an der historischen Egedacher-Orgel in der Stiftskirche. Die Barockorgel der Stiftskirche Zwettl wurde 1731 von Johann Ignaz Egedacher erbaut. 20:00 - 20:25 Mädchenchor „Puellae Clara Vallis“ Der Mädchenchor ‚Puellae Clara Vallis‘ wurde als Gegenstück zu den bekannten Zwettler Sängerknaben im Herbst 2014 neu gegründet und präsentiert neue Lieder. Musikbegeisterte Mädchen ab 9 Jahren sind herzlich willkommen! 21:00 - 21:25 Ensemble des Schulchores der HLUW Yspertal Ein Ensemble des Schulchores präsentiert einen Querschnitt des Repertoires, welches bei Wallfahrten und Schulveranstaltungen geboten wird. 22:00 - 22:15 Schlussandacht Den Abschluss der „Langen Nacht der Kirchen“ wollen wir gemeinsam bei einer kleinen Schlussandacht begehen. 8 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 8 25.03.2015 15:34:09 5 Arbesbach, Pfarrkirche 3925 Arbesbach, Hauptplatz 11 röm.-kath. Einläuten der “Langen Nacht der Kirchen” 19:15-19:30 Glockengeläut und Orgelspiel am Beginn Hl. Messe mit rhythmischen Liedern 19:30-20:15 mit Pfarrer i. R. Hans Lueger und Diakon Fritz Fürst gestaltet von Familien der Pfarre “Die Bergpredigt” Mt. 5.1-7.29 20:30-21:00 Biblische Darstellung von Schauspieler Franz Strasser umrahmt von Instrumentalmusik Gebet und Meditation 21:00-21:30 “Eine etwas andere Kirchenführung” 21:30-22:00 In der dunklen Kirche werden Heiligenfiguren „beleuchtet und vorgestellt“ Schlusssegen und “Himmlische Klänge” 22:00-22:30 mit Mod. GR Bonaventura Manga, dem Ägydius-Chor und Orgelmusik. Agape – „biblische“ Köstlichkeiten 22:30-23:30 Nach der Hl. Messe und zum Abschluss gibt es eine Agape mit „biblischen“ Köstlichkeiten bei Kerzenlicht (bei Schönwetter am Kirchenplatz und im Pfarrhofgarten, bei Schlechtwetter im Pfarrzentrum) langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 9 9 25.03.2015 15:34:10 6 Kirchberg/Walde, Pfarrkirche 3932 Kirchberg/Walde Nr. 41 röm.-kath. Da die alte Pfarrkirche baufällig war, ließ Johann Leopold Graf Kueffstein in den Jahren 1709 bis 1713 an dieser Stelle ein vollkommen neues Gotteshaus errichten. Von der Barockeinrichtung verdient vor allem die prachtvolle Kanzel Beachtung. 17:50 - 18:00 Einläuten Die lange Nacht der Kirche startet mit dem Läuten der Kirchenglocken. Durch das Läuten werden die Besucher begleitet und begrüßt. 18:00 - 18:30 Fahrradsegnung Alle sind eingeladen ihre Fahrräder, Roller (oder sonstige mobile Untersätze) zur Segnung vor der Kirche mitzubringen. Es können/sollen auch die Fahrradglocken aktiv zu dem Läuten der Kirchenglocken betätigt werden. 18:30 - 19:30 Erforschen und Entdecken Rätsel lösen, Basteln und eine Führung stehen auf dem Programm 19:30 - 20:00 Luftballon steigen Mit Wunsch- und Grußkarten werden die Luftballons “ auf die Reise“ geschickt. 20:00 - 21:00 Messfeier Gemeinsam feiern wir die heilige Messe. 21:00 - 22:00 Lagerfeuer im Pfarrhof und Pfarrgarten Gemütliches Plaudern mit kleinen Köstlichkeiten 10 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 10 25.03.2015 15:34:12 Schätze aus unserer Pfarre 22:00 - 23:00 Bilder sehen - geschichtliches Hören - Musik genießen. Abendgebet 23:00 - 23:45 Besinnlicher Abschluss in der Pfarrkirche mit Kerzenschein („1.000 Lichter“), Liedern, Texten und mehr. Ausklang vor der Kirche 23:45 - 00:00 Gemeinsam schließen wir die Lange Nacht der Kirchen bei „Speis und Trank“. langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 11 11 25.03.2015 15:34:13 7 Langegg, Pfarrkirche 3872 Langegg 35 röm.-kath. Am 6. November 1786 wurde der Grundstein zum Bau der Pfarrkirche gelegt. Durch großen Einsatz des Pfarrers und der Bevölkerung, wie es in der Pfarrchronik heißt, und mit Hilfe des Religionsfonds konnte die Kirche 1790 vollendet und eingeweiht werden. Im Jahr 1967 wurde, der neue Volksaltar aufgestellt und eingeweiht. Unsere Kirche in anderem Licht Erleben Sie unsere Kirche einmal in anderem Licht und lassen Sie sich überraschen. 18:00 - 22:00 Agape Veggi-Buffett mit vegetarischen Köstlichkeiten und alkoholfreie Cocktails der Jungscharoldies. 18:00 - 18:25 Kinder entdecken unsere Kirche Kleine und große Leute gehen gemeinsam auf eine spannende, spielerische Entdeckungsreise im Kirchenraum. 18:30 - 18:55 Rückblick auf unsere Renovierungsarbeiten Die Außenrenovierung unserer Pfarrkirche in Bildern mit kurzen Erläuterungen. 19:00 - 19:25 Abendkonzert mit Orgelstücken Orgelkonzert mit unserem Organisten Martin Spießmaier 19:30 - 19:55 Bibel im Tanz erleben Biblische Kreistänze zum Mittanzen mit Sonja Spießmaier. Auch Zuseher sind herzlich willkommen. 20:00 - 20:25 „When you touch my soul” Gitarre und Gesang mit Eva Zibusch 12 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 12 25.03.2015 15:34:19 Gott in Worten begegnen 20:30 - 20:55 Gedichte, inspiriert von Bibeltexten. Maria Hafellner liest aus eigenen Werken. Singer-Songwriter 21:00 - 21:25 Gesang und Gitarre mit Sarah Vogl. Meditative Anbetung 21:30 - 22:00 Einladung zu einer besonderen Zeit des Gebetes mit Kpl. Mag. Tomasz Kuziora. Abschluss mit eucharistischem Segen langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 13 13 25.03.2015 15:34:21 8 Eisgarn, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 3862 Eisgarn, Stiftsplatz 1 röm.-kath. Die Ortschaft wurde 1294 erstmals urkundlich erwähnt. Johann von Klingenberg gründete hier 1330 ein Weltpriester-Chorherrenkollegium. Die bereits 1393 urkundlich erwähnte Schule im Stiftsgebäude besteht noch heute und zählt zu den ältesten Volksschulen Niederösterreichs. Das Stift Eisgarn ist das kleinste Stift Österreichs. 19:00 - 19:30 Heilige Messe 19:30 - 19:45 Lieder vom Kinderchor 19:45 - 20:00 Musikstücke von der Bläsergruppe 20:00 - 20:15 Lieder von der Singgruppe „Stimmenmeer“ 20:15 – 20:30 “Pröpste und ihre Tätigkeiten” mit OSR Franz Traschl 20:30 – 20:45 Klangschalenmeditation mit Sabine Steiner 20:45 – 21:00 Pause mit kleinen Erfrischungen 21:00 - 21:15 Lieder von der Singgemeinschaft Eisgarn/Eggern 21:15 – 21:30 „Heiteres und Besinnliches“ mit VOL Marianne Bilek 14 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 14 25.03.2015 15:34:22 Lieder von der Singgemeinschaft Reingers 21:30 - 21:45 Kleines Orgelkonzert 21:45 – 22:00 mit Christoph Palme Schluss-Segen 22:00 – 22:05 von Propst Mag. Andreas Lango langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 15 15 25.03.2015 15:34:24 9 Thaya, Pfarrkirche 3842 Thaya, Hauptstraße 10 röm.-kath. Die Pfarrkirche zum Hl. Petrus und Paulus umfasst alle Baustile: Romanisch, Gotisch, Barock und Rokoko. Als besonderes Kleinod ist die Thayinger Madonna zu erwähnen, deren Originalstatue sich im Diözesanmuseum in St. Pölten befindet. Seit 1773 ist Thaya als kleiner Wallfahrtsort belegt durch die Verehrung der Thayinger Madonna. 20:30 - 22:00 Wallfahrt zur Thayinger Madonna Nach dem Festgottesdienst wird die Statue unserer Gnadenvollen Mutter von Thaya unter Beteiligung der Gläubigen durch den Ort getragen und um Schutz und Hilfe für die Bewohner/innen Thayas gebeten. 22:00 - 23:00 Musikalische Begegnung mit der Gottesmutter Maria Musikalische - Spirituelle Rundreise zu Europas größten Marienwallfahrtsorten: Sopran: Martina Neidhart, Piano: Wolfgang Eder, Moderation: Pfarrer Mag. Wolfgang Auhser 16 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 16 25.03.2015 15:34:25 Was zählt, ist Nähe. Nur wer einfühlsam ist, kann andere verstehen und unterstützen. www.spknoe.at langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 17 17 25.03.2015 15:34:28 10 Waidhofen/Thaya, evang. Kirche der Frohen Botschaft Lindenhofstraße/Ecke Bahnhofstraße 3830 Waidhofen/Thaya evang. A.u.H.B. Die Einweihung der „Kirche der Frohen Botschaft“ fand am 30. Oktober 2004 statt, am Vortag des Reformationsfestes. Die Gestaltung des Gebäudes und der einzelnen Elemente betont die Frohe Botschaft des Evangeliums. Selbst das Kreuz, wird in der kreuzförmigen Maueröffnung zwischen dem Vor- und dem kreisrunden Hauptraum zum Symbol der Hoffnung, denn es lenkt den Blick auf das Bild des auferstandenen Herrn. 18:00 - 18:10 Einläuten der Langen Nacht der Kirchen 19:00 - 19:30 Ökumenische Andacht Zum Motto der Langen Nacht „Finsternis wäre für dich nicht finster, die NACHT würde leuchten wie der Tag“ feiern wir eine ökumenische Andacht mit dem röm.kath. Pfarrer Josef Kovar aus Schrems und dem evang. Pfarrer Horst Pehlke. 20:00 - 20:30 Wie EVANGELISCH war einmal das obere Waldviertel? Vortrag von Altsuperintendent Dr. Gustav Reingrabner 20:45 – 21:15 Lesung „Die Älteste“ mit Dr. Thomas Sautner 21:30 - 22:00 Konzert Ensemble Franz Wieczorek 22:30 – 23:00 Offenes Singen mit dem ökumenischen Singkreis unter der Leitung von Herbert Gaar 23:00 - 23:10 Schluss-Segen 18 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 18 25.03.2015 15:34:29 11 Stift Geras 2093 Geras, Hauptstraße 1 röm.-kath. Die Stiftsbasilika Geras ist eine barocke Kirche mit romanischen Grundmauern. Besonders wertvoll ist ihre Ausgestaltung mit Stuckmarmor und Fresken des Trogerschülers Franz Zoller. Das Patrozinium der Stiftsbasilika ist Maria Geburt am 8. September. Der Reliquienschrein des Sel. Jakob Kern befindet sich im Bereich des Kircheneingangs. Musica Sacra über die Grenzen 19:00 - 21:00 Internationales Chorfestival - Chöre aus Tschechien und Österreich gestalten eine musikalische Abendmusik. Seit Jahren ist das Stift Geras fixer Bestandteil von Musica Sacra über die Grenzen. Viele Chöre der verschiedensten Nationen haben bereits gemeinsam gesungen und musiziert. Wir freuen uns, dass sich dieses Chorfestival nun mit der Langen Nacht der Kirchen kombinieren lässt. langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 19 19 25.03.2015 15:34:32 Haugschlag Diözesankarte Waldviertel Reingers Litschau Brand Diözese Budweis Kautzen 8 Eisgarn Eggern Nagelberg Dobersberg Gastern Mün Ob 9 Heidenreichstein Seyfrieds Pfaffenschlag 7 Reibers Waldkir Thaya Langegg Höhenberg Heinrichs Unserfrau Harbach Puch Buchbach 10 WAIDHOFEN/ THAYA Schrems G GMÜND Langschwarza Windigsteig Hoheneich Vitis Gmünd II Schwarzenau Hirschbach Dietmanns Waldenstein 6 Echsenbach Scheideldorf Kirchberg/Walde Süßenbach Großhaselbach Weitra Allentsteig Weißenalbern Sallingstadt Spital Siebenlinden Groflglobnitz St. Martin Schweiggers Truppenübungsp Harmanschlag Großschönau Jagenbach Oberstrahlbach Bad Großpertholz Rieggers St. Wolfgang Karlstift 1 Zwettl-Stift -4 Wurmbrand Schloß Rosenau ZWETTL - STADT Jahrings Rasten Friedersbach Langschlag Großgerungs Etzen Niedernondo Marbach/W Großgöttfritz Brand Kirchbach Griesbach Waldhausen Niedergrünba Rappottenstein Oberkirchen 5 Altmelon 2 Grafenschlag Arbesbach Schönbach Sallingberg Großreinprechts Bärnkopf Martinsberg Gutenbrunn Dorfstetten Pisching Laimbach Pöggstall Els Kottes Kirchschlag St. Jo 21 22 Weiß Wö MühldorfNiederranna SP Raxendorf Heiligenblut Maria L Neukirchen Ysper Weiten St. Oswald Altenmarkt Pöbring Münichreith Nöchling M. TAFERL Albrec Purk Bad Traunstein Ottenschlag Diözese Linz Lich Grainbrunn Aggsbac Markt Artstetten Emmersdorf Ebersdorf Kl Pö hl 20 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 20 25.03.2015 15:34:34 rs Waldkirchen Niklasberg ersberg Großau Speisendorf Raabs Puch Aigen THAYA Großsiegharts steig Ludweis nau Diözese Brünn Weikertschlag Münchreith Obergrünbach Drosendorf Eibenstein Zissersdorf Felling Hardegg Langau 11 Japons GERAS Pleißing Niederfladnitz Weitersfeld Oberhöflein Blumau Kirchberg/Wild ernondorf Brand grünbach 20 Plank 19 Gföhl Rastbach Lichtenau18 Loiwein Schiltern Mittelberg Stiefern Schönberg Erzdiözese Wien Trabenreith Harth Sallapulka Obermixnitz Nondorf Pernegg Theras Messern ach Walkenstein Göpfritz Dietmannsdorf St. Marein Mödring Rodingersdorf St. Bernhard Sigmundsherberg Kattau Neukirchen Strögen 12 Stockern Roggendorf bungsplatz Röhrenbach 13 HORN M. Dreieichen Eggenburg Neupölla Altenburg Kühnring Altpölla Franzen St. Leonhard/Hw. ReinprechtsKrumau Idolsberg 14 Gars pölla 15 Burgschleinitz Tautendorf Rastenfeld Freischling f Vie M (VO Geras Gmünd Horn . Krems Maria T Spitz . Waidh Zwettl Zöbing 16 Lengenfeld Langenlois Droß 17 Obermeisling Albrechtsberg Stratzing Gobelsburg Senftenberg Imbach Els Brunn Weinzierl Rohrendorf KREMS St. JohannDürnstein Egelsee Lerchenfeld Stein Loiben Theiß Weißenkirchen Mautern Rossatz Wösendorf Hollenburg Brunnkirchen nna Unterbergern Furth Nußdorf Stollhofen SPITZ Arnsdorf Maria Ponsee Traismauer dorf GÖTTWEIG PaudorfM. Langegg Zwentendorf Getzersdorf blut Reidling Göttweig Inzersdorf Maria Laach Oberwölbling Statzendorf St. Andrä/Tr. Heiligeneich Gansbach Rust AggsbachAggsbach Dorf Obritzberg HERZOGENBURG Gutenbrunn/Heiligenkreuz Lange Markt Judenau F Weißenkirchen/ Michelhausen Schönbühel Hain Perschling Kapelln Abste Gerolding Karlstetten rsdorf M. Jeutendorf Würmla Asperhofen Hafnerbach Siegha Viehofen N idli langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 21 21 25.03.2015 15:34:35 12 Maria Dreieichen, Wallfahrtsbasilika 3744 Stockern, Maria Dreieichen 79 röm.-kath. 1656 Aufstellung eines wächsernen Vesperbildes der schmerzhaften Mutter Gottes durch Matthias Weingartner auf einer dreiarmigen Eiche, 1679 Aufstellung des hölzernen Gnadenbildes, 1730 Bau einer Steinkapelle, 1744 Grundsteinlegung zum Bau der spätbarocken Kirche mit zartem Rokokostucko und dem großen Kuppelfresko von Paul Troger, 1780 Bau der Orgel durch den bürgerlichen Orgelmacher Anton Pfliegler, 1783 Erhebung zur Pfarrkirche, 1957 Erhebung zur Basilica minor. 18:00 - 18:10 Einläuten der Langen Nacht der Kirchen Geläut der Basilika Maria Dreieichen das nach dem Salve Regina-Motiv disponiert ist. 18:30 - 20:00 Gottesdienst, Anbetung ab 18.00 Uhr Beichtgelegenheit, Gottesdienst, anschließend Aussetzung des Allerheiligsten und viertelstündige Anbetung. Zelebrant: Prior P. Michael Hüttl OSB - Pfarrer in Maria Dreieichen 20:00 - 21:00 Stabat mater von Giovanni Battista Pergolesi Pergolesis Stabat mater war eines der beliebtesten Werke des 18. Jh. Erleben Sie diese wunderbar schlichte und doch berührende Musik in unserer Basilika. Radost Dineva Sachs - Sopran, Sarka Czolle-Knizetova - Mezzosopran Instrumentalensemble des Kirchenmusikvereines Maria Dreieichen, Jürgen Pökl - Continuo, Andrea Straßberger - Künstlerische Leitung 22 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 22 25.03.2015 15:34:36 Kirchenführung - die spätbarocke Wallfahrtsbasilika neu betrachtet 21:00 - 21:45 Wallfahrtspfarrer P. Michael Hüttl führt durch die Wallfahrtsbasilika die der schmerzhaften Mutter Gottes geweiht ist und in ihrer ursprünglichen schlichten Form erhalten geblieben ist. Die Pfliegler Orgel von Maria Dreieichen 235 Jahre Orgelgeschichte 21 21:45 - 22:30 Jürgen Pökl, Organist der Wallfahrtsbasilika, stellt die historische Orgel vor, öffnet die Orgelkästen und führt vor, wie eine Orgel „geschlagen“ wird, wie komplex und dennoch einfach die Funktionsweise einer Orgel ist. Erleben Sie die Klangvielfalt! Komplet - das Nachtgebet der Kirche 22:30 - 23:00 Beten Sie mit uns das Nachtgebet der Kirche - die Komplet. langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 23 23 25.03.2015 15:34:38 13 Stift Altenburg 3591 Altenburg, Abt Placidus Much-Straße 1 röm.-kath. Die Stiftskirche von Altenburg geht in ihrem Kern auf das frühe 12. Jhdt. zurück. Ihre heutige Gestalt erhielt sie in den Jahren 1730 bis 1733. Der Innenraum wird geprägt von den monumentalen Fresken des Malers Paul Troger, der in der Hauptkuppel das 12. Kapitel der Offenbarung des Johannes auf einer unglaublichen Fläche von 700 Quadratmetern darstellt. Auch die anderen Kuppelfresken, das Hochaltarbild und die zwei vorderen Seitenaltarbilder stammen von Paul Troger. 18:00 - 22:00 Nachtcafé mit dem Pfarrgemeinderat 18:30 Vesper in der Stiftskirche 19:00 – 20:00 Rätselrallye gestaltet von der Step by Step - Gruppe 19:30 Kirchenführung 19:30 - 20:00 Raum der Stille in der Ikonenkapelle 21:00 Nachtkonzert des Stiftskirchenchors 24 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 24 25.03.2015 15:34:38 14 Bründlkapelle 3571 Kamegg, Hornerstraße röm.-kath. Pfarre Gars/Kamp - Graf F. S. Kurz aus Horn erbaute 1650 eine Kapelle über der BründlQuelle. Bedingt durch die zunehmenden Wallfahrten erfolgte Ende des 17. Jh. der Ausbau zur heutigen Größe. Durch einen Felssturz 1996 und das Hochwasser 2002 wurde sie schwer beschädigt. Am 15. August 2004 wurde sie nach der Generalsanierung feierlich wieder eröffnet. Nach(t)klänge – Lichtblicke 22:00 - 23:00 Lieder, Texte, Instrumentalmusik, Licht- und Bildinstallationen Mitwirkende: Musica Corazon, Joe Havel langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 25 25 25.03.2015 15:34:41 15 Burgschleinitz, Pfarrkirche 3730 Burgschleinitz, Schulgasse 6 röm.-kath. Die Kirche ist dem Hl. Michael geweiht. Sie besteht aus einem romanischen, ab 1728 barockisierten Langhaus, einem spätgotischen Westturm und einem eingezogenen, frühgotischen Chor. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarre Burgschleinitz erfolgte um das Jahr 1223. Bemerkenswert ist die historische Einheit bestehend aus Pfarrkirche, Karner mit steinernem Kegeldach, Friedhof und Friedhofsmauer. 18:45 - 19:00 Eintreffen im Burghof und Glockenläuten Im Bereich der Kirche stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Die Besucher finden sich im Burghof ein. Einläuten der Langen Nacht der Kirchen 2015. 19:05 Willkommen bei der Langen Nacht der Kirchen durch Pfarrer Mag. Schachinger und Bgm. Winkelhofer. Die Musikkapelle Burgschleinitz-Kühnring sorgt für die musikalische Umrahmung. Eine Kindergruppe erfreut uns mit einer Darbietung. 19:45 Kirchgang Die Teilnehmer gehen von der Burg über die „Allee“, vorbei an der Johannes-Statue, zum Platz vor der Kirche. 20:10 Kinderprogramm Kinder sind eingeladen, in Betreuung der Pfarrjugend, an einer Rätselrallye, Straßenkreide-Malerei, usw. teilzunehmen. 20:15 In der Kirche (Marien-)Lieder, gesungen vom Kirchenchor, Lesungen vorgetragen von Josef Newerkla und Musikstücke junger Künstler 26 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 26 25.03.2015 15:34:43 Rund um die Kirche 21:00 Unter fachkundiger Führung wird über Kirche, Karner, Friedhof und deren Geschichte berichtet. Mit dem Hl. Geist ... 21:30 Prozession zum „Hl. Geist - Marterl“ mit Schlusssegen Zum Schluss Gemütlicher Ausklang auf der Sportanlage 16 Zöbing, Pfarrkirche 3561 Zöbing, Pfarrplatz 4 röm.-kath. Bei der Pfarrkirche, die dem heiligen Martin geweiht ist, handelt es sich um einen einschiffigen gotischen Bau aus dem 14. Jhdt., die spätgotische Seitenkapelle wurde im 15. Jhdt. angebaut. Im Altarraum ist an der Stirnwand des Chores der Patron der Kirche, der heilige Martin, dargestellt. Die Pfarrkirche Zöbing stellt sich vor 20:00 - 23:00 • Stimmungsvolles Ambiente • Kirchenführung • Musikalische Darbietungen vom Kirchenchor • Agape langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 27 27 25.03.2015 15:34:44 17 Obermeisling, Pfarrkirche 3521 Obermeisling 4 röm.-kath. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche zum hl. Stephanus stammt aus dem Jahre 1111. Um das Jahr 1212 wurde die Pfarre dem Zisterzienserstift Lilienfeld inkorporiert zu welchem es heute noch gehört. Der heutige Kirchenbau dürfte um 1400 entstanden sein. Das dominierende Kunstwerk bildet der spätbarocke Hochaltar aus der Zeit um 1730. Das Hochaltarblatt zeigt die Darstellung der Steinigung des Hl. Stephanus. Thema: BIBEL bewegen-beleuchten-begegnen 20:30 Liturgische Einstimmung, Wanderung Treffpunkt in der Pfarrkirche Obermeisling zu einer kurzen liturgischen Einstimmung. Anschließend Wanderung nach Loiwein (Mit Laternen und festem Schuhwerk ausrüsten, da die Route über Wald- und Feldwege führt!) 22:00 Gemeinsame Wortgottesfeier Gemeinsame Wortgottesfeier mit den drei Pfarren des Seelsorgeraumes Lichtenau / Obermeisling / Rastbach in der Pfarrkirche Loiwein mit Dechant P. Norbert Buhl. 22:30 Agape im Dorfhaus Die Wanderung findet auch bei Schlechtwetter statt. Sie können natürlich auch nur zur Wortgottesfeier nach Loiwein um 22:00 Uhr kommen. Für den Rücktransport nach Obermeisling wird gesorgt. 28 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 28 25.03.2015 15:34:46 Nicht ohne. Kulturgüter beflügeln unsere Fantasie. Aber nicht ohne Unterstützung. Kunst, Kultur, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher. Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung zahlreicher gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung der Langen Nacht der Kirchen widerspiegelt. www.wst-versicherungsverein.at langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 29 29 25.03.2015 15:34:50 18 Loiwein, Pfarrkirche 3522 Lichtenau, Loiwein 40 röm.-kath. Pfarrkirche zum hl. Johannes d. Täufer. Pfarrlich gesehen gehörte Loiwein ursprünglich zur Pfarre Obermeisling. Doch verfügte der Markt Loiwein über ein eigenes Gotteshaus. Der gotische Chor der Kirche stammt aus der Zeit um 1400. Das Langhaus wurde barockisiert und der Turm später dazu gebaut. Am 1. November 1783 wurde Loiwein zur Pfarre erhoben und ist dem Stift Lilienfeld inkorporiert. Thema: BIBEL bewegen-beleuchten-begegnen 22:00 Gemeinsame Wortgottesfeier Empfang der Wandergruppen des Seelsorgeraumes Lichtenau / Obermeisling / Rastbach und gemeinsame Wortgottesfeier in der Pfarrkirche. Dechant P. Norbert Buhl deutet eine Bibelstelle des Neuen Testamentes vom Standpunkt jedes Evangelisten. 22:30 Agape im Dorfhaus 30 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 30 25.03.2015 15:34:51 19 Rastbach, Pfarrkirche 3542 Gföhl, Rastbach 22 röm.-kath. Pfarrkirche zum hl. Pankraz ist auf dem Schlossberg situiert und ostseitig an die Burg angebaut. Saalbau des späten 16. Jhdt., im Kern romanisch und gotisch, Langhaus aus dem 18. Jhdt., seit 1256 eigene Pfarre. Hochaltar in klassizistischen Formen mit dem Bild hl. Pankraz von F.T. Mayerhofer um 1868. 2 klassizistische Seitenaltäre: Hl. Maria Immaculata und hl. Josef. Barocke Kanzel um 1750. Thema: BIBEL bewegen-beleuchten-begegnen Liturgische Einstimmung, Wanderung 19:00 Treffpunkt in der Pfarrkirche Rastbach zu einer kurzen liturgischen Einstimmung. Anschließend Wanderung nach Loiwein (Mit Laternen und festem Schuhwerk ausrüsten, da die Route über Wald- und Feldwege führt !) Gemeinsame Wortgottesfeier 22:00 Gemeinsame Wortgottesfeier mit den drei Pfarren des Seelsorgeraumes Lichtenau / Obermeisling / Rastbach in der Pfarrkirche Loiwein mit Dechant P. Norbert Buhl. Agape im Dorfhaus 22:30 Die Wanderung findet auch bei Schlechtwetter statt. Sie können natürlich auch nur zur Wortgottesfeier nach Loiwein um 22:00 Uhr kommen. Für den Rücktransport nach Rastbach wird gesorgt. langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 31 31 25.03.2015 15:34:51 20 Lichtenau, Pfarrkirche 3522 Lichtenau Nr. 7 röm.-kath. Pfarrkirche hl. Ägydius auf dem Marktplatz situiert. Barocker Saalbau erbaut 1755 bis 1757 von Josef Koch. Seit 1325 eigenständige Pfarre. Barokker Hochaltar mit dem späteren Bild hl. Ägydius, Statuen Hl. Johannes der Täufer und Eremit Paulus. Baldachinförmiger Altar hl. Johannes von Nepomuk. Im Presbyterium ist ein Grabstein von Johanna Gräfin von Clary und Aldringen aus dem Jahr 1818. Thema: BIBEL bewegen-beleuchten-begegnen 19:00 Liturgische Einstimmung, Wanderung Treffpunkt: Filialkirche Allentsgschwendt. Nach einer liturgischen Einstimmung führt die erste Etappe der Laternenwanderung nach Lichtenau. 20:30 Wanderung zur Pfarrkirche Loiwein Bei der Pfarrkirche Lichtenau schließen sich weitere Wanderer der Gruppe an welche den Weg nach Loiwein fortsetzt. (Mit Laternen und festem Schuhwerk ausrüsten, da die Route über Wald- und Feldwege führt !) 22:00 Gemeinsame Wortgottesfeier Gemeinsame Wortgottesfeier mit den drei Pfarren des Seelsorgeraumes Lichtenau / Obermeisling / Rastbach in der Pfarrkirche Loiwein mit Dechant P. Norbert Buhl. 22:30 Agape im Dorfhaus Die Wanderung findet auch bei Schlechtwetter statt. Sie können natürlich auch nur zur Wortgottesfeier nach Loiwein um 22:00 Uhr kommen. Für den Rücktransport nach Lichtenau/Allentsgschwendt wird gesorgt. 32 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 32 25.03.2015 15:34:52 21 Mühldorf-Niederranna, Pfarrkirche 3622 Niederranna Nr. 10 röm.-kath. Auf einer Anhöhe innerhalb des pfarrlichen Friedhofes, umgeben von einer teilweise mittelalterlichen Umfassungsmauer, steht die Pfarrkirche zur hl. Margaretha. Die Kirche stammt in ihrem Kern aus dem Spätmittelalter, wurde in der 2. Hälfte des 18. Jh. erhöht und barockisiert. Der dreijochige Chor mit Netzrippengewölbe ist spätgotisch. Eröffnung 18:00 - 18:15 Nach dem Läuten der Glocken eröffnen wir die Lange Nacht der Kirchen mit einem Abendgebet in der Pfarrkirche. Offene Türen zu Sakristei,Turm und Orgelempore 18:15 - 19:00 Wir informieren über Paramente, liturgische Geräte, Glokken und Orgel. Maiandacht 19:00 - 19:45 Gemeinsame Maiandacht mit Jugendchor und Bläsergruppe des Musikvereines Mühldorf. Plaudern bei Feuer, Brot und Wein 19:45 - 21:30 Das Team des Pfarrgemeinderates lädt zu Köstlichkeiten und Lagerfeuer in den Pfarrhof und in den Pfarrgarten. Fackelzug 21:30 - 22:00 Fackelzug vom Pfarrhof zur Burg Oberranna. Meditation und Nachtgebet in der Burgkirche 22:00 - 22:30 Mit Psalmen, Gebeten und Liedern lassen wir die Lange Nacht der Kirchen meditativ bei Kerzenlicht in der Burgkirche zum hl. Georg ausklingen. langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 33 33 25.03.2015 15:34:53 22 Burgkirche Oberranna 3622 Mühldorf, Oberranna 1 Die Georgskapelle mit ihrer Krypta um 820 ist ein wenig bekanntes Kleinod und ein großartiges Zeugnis karolingischer Baukunst! Das Vorbild für die Kirche samt Krypta ist die karolingische Reichsklosterkirche Centula - St. Riquier in der Nähe von Amiens in Frankreich. Die eindrucksvolle Krypta unter dem Westwerk zeigt römische Säulen und archaisch-keltische Kapitelle. 21:30 - 22:00 Fackelzug Start vom Pfarrhof Mühldorf-Niederranna zur Burg Oberranna. 22:00 - 22:30 Meditation und Nachtgebet in der Burgkirche Mit Psalmen, Gebeten und Liedern lassen wir die Lange Nacht der Kirchen meditativ bei Kerzenlicht in der Burgkirche zum hl. Georg ausklingen. 34 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 34 25.03.2015 15:34:54 KULTUR HÖREN TÄGLICH AUF RADIO NIEDERÖSTERREICH KULTUR SEHEN NÖ HEUTE, TÄGLICH 19 UHR, ORF 2 N MEHR KULTURINFOS NOE.ORF.AT langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 35 35 noe.ORF.at 25.03.2015 15:34:56 Vorschau Veranstaltungen von Einrichtungen der Katholischen Aktion http://kfb.dsp.at/ Fr. 12. Juni Tagesetappe auf dem Jakobsweg 12.-14. Juni Gartentage Stift Seitenstetten Die Kath. Frauenbewegung lädt ein zu fair gehandeltem Kaffee und Tee. http://kav.dsp.at/ So. 21. Juni LIFE + Projekt TRAISEN So. 21. Juni Besichtigung des Unterlaufs der Traisen zw. Traismauer und Zwentendorf, wo derzeit ein von der EU gefördertes Renaturierungsprojekt durchgeführt wird. Anmeldung: 02742/324-3380 bzw. [email protected] http://www.dsg.or.at/ 9.-15. August FamilieAKTIVwoche Piesendorf 9.-15. August http://kiju.dsp.at/ Fr. 12. Juni 10 Jahresfest Jugendhaus Stift Göttweig, 18 Uhr Fr. 5. Juni Jugendvesper Stift Seitenstetten, 20 Uhr Fr. 5. Juni Sa. 6. Juni Sa. 6. Juni So. 14. juni Jugendmessen Eggenburg (Klosterkirche): 18.30 Uhr Purgstall 19.00 Uhr St. Pölten-Stattersdorf (Lilienhof) 18.00 Uhr Juni Sa. 4. Juli Ferienanstoß Fußballturnier, Zwettl (Hammerweg) 26.-31. Juli Weltjugendtag 2016 in Polen (Krakau) 26.-31. Juli Kontakt für Diözese St. Pölten: [email protected] 36 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 36 25.03.2015 15:34:56 Teilnehmende Kirchen im Mostviertel Allhartsberg Amstetten-Herz Jesu Amstetten-St. Stephan Amstetten-St. Stephan, Klosterkirche Amstetten, Radio Maria Amstetten-St.Marien Ernsthofen Ertl Euratsfeld Frankenfels Krummnußbaum Krummnußbaum, Nikolauskirche Holzern langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 37 Mank Maria Taferl Mauer-Öhling Purgstall Seitenstetten-St. Veit Sonntagberg St. Oswald St. Peter in der Au Strengberg Waidhofen/Ybbs Waidhofen/Ybbs, Bürgerspitalkirche, evangelisch Windhag 37 25.03.2015 15:34:57 Teilnehmende Kirchen im Raum St. Pölten-Krems-Tulln Aggsbach-Dorf, Kartause Altlengbach Hain Herzogenburg, Stift Imbach Kirchberg/Pielach Krems-Lerchenfeld Krems-St. Paul, Werktagskirche Krems-St. Veit, Piaristenkirche Lichtenau Lilienfeld, Stift Loiwein Maria Anzbach Mühldorf-Niederranna Nußdorf/Traisen Obermeisling Oberranna, Burgkirche Pottenbrunn Rastbach Rohrbach/Gölsen Sasendorf St. Aegyd/Neuwalde St. Andrä/Hagentale St. Pölten – Dom St. Pölten, Evangelische Kirche St. Pölten, Riemerplatz (Pastorale Dienste) St. Pölten, Franziskaner St. Pölten – Maria Lourdes St. Pölten – Viehofen St. Pölten – Wagram St. Pölten, Institutskirche Mary Ward Schulen St. Pölten, Krankenhauskapelle Theiß Tulln-St. Stephan Wösendorf Zeiselmauer Zöbing Zwentendorf Das Programmheft ist kostenlos zu bestellen unter 02742/324-3389 oder per E-mail: [email protected] Auch als Download auf der Homepage zu finden: http://www.langenachtderkirchen.at/stpoelten 38 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 38 25.03.2015 15:34:57 Herausgeber: Pastorale Dienste - Bereich Gesellschaftliche Verantwortung/Kath. Aktion Layout: Hausdruckerei der Diözese St. Pölten Alle: Klostergasse 15, 3100 St. Pölten Konzept: Vera Rieder Fotorechte: Kirchen: Referat für Kommunikation der Diözese St. Pölten, Privat Diözesankarten: Hausdruckerei der Diözese St. Pölten Herstellung: Hausdruckerei der Diözese St. Pölten, Klosterg. 15, 3100 St. Pölten Musikprogramm klassisch Stille, Andacht, Anbetung Musikprogramm modern Diskussion, Lesung, Vortrag Programm nach 01.00 Uhr Kulinarisches Angebot Fair-Trade-Angebote erhältlich unkonventionelle Angebote Gottesdienst, Liturgie, Gebet Film, Tanz, Theater, Kabarett Kinder- & Familienprogramm Fremdsprachiges Angebot Jugendprogramm Führung, Ausstellung barrierefreier Zugang Ökumenisches Angebot Gespräch, Begegnung langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 39 39 25.03.2015 15:34:57 In dieser Nacht öffnen die Kirchen ihre Türen. Entdecken Sie die spirituellen, kulturellen, musikalischen, sozialen und künstlerischen Schätze. Freier Eintritt bei allen Programmpunkten! Auch bei bereits begonnenen Programmpunkten sind Sie jederzeit herzlich willkommen! 40 langenachtderkirchen_programmheft_Waldviertel.indd 40 16 25.03.2015 15:34:59
© Copyright 2025 ExpyDoc