Adressen Februar/März 2016 Nr. 178 Zuhau serby ! in Bo Borbyer Kirchenbrief An alle Haushalte „… Wir gehn dahin und wandern von einem Jahr zum andern, wir leben und gedeihen vom alten bis zum neuen …“ Paul Gerhardt 1653 • Konfirmanden • Fotowettbewerb • Willkommenskultur • Vorträge • Plastikdeckel für die Kita • Osterfrühstück Auf ein Wort „... mitten im kalten Winter, wohl zu der halben Nacht!“ E in gesegnetes und frohes neues Jahr 2016! Das wünsche ich Euch und Ihnen im Namen aller Mitarbeitenden der Borbyer Kirchengemeinde und meiner beiden Kollegen! Das Fest der Geburt Jesu haben wir ausgiebig gefeiert in unserer Borbyer Kirche. Die Lieder der Christnacht wollen mir noch nicht aus dem Ohr. Nun, wo diese Ausgabe in unseren Händen ruht, ist das neue Jahr angebrochen! Und mit diesem begegnet uns ein neues Bibelwort, das uns als Jahreslosung zufällt! „Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.“ (Jesaja 66,13) Das Wort des Propheten Jesaja tut mir gut! Warum? rost brauchen wir – jede und jeder auf ihre und seine Weise –, weil wir verletzlich sind. Ob es ein Leid an Körper oder Seele sei oder die Unachtsamkeit meiner Mitmenschen oder die verschreckende Flutwelle an Bildern von den Brandherden unserer Welt, die uns durch die nie dagewesene Gleichzeitigkeit einer vernetzten Welt medial überrollt – oder oder ... Trost ist heute Lebens-Not-wendig! Und egal, wie jung wir sind: Trost suchen T 2 wir oft insgeheim wie die Kinder, die im Schoß der Mutter ursprünglichste TrostErfahrungen machen durften: Ein Kind sucht weinend den Zufluchtsort im Schoß der Mutter. Es will auf den Schoß. Dort, zwischen Schoß und Brüsten ist der Ort, wo das Leben begann. Vielleicht ist er deswegen dem „Heil-Sein“ am nächsten. Das Kind bleibt so lange, bis die Tränen versiegen und im Bauch wieder Ruhe eingekehrt ist. Dann springt es vom Arm und es geht auf zu neuen Abenteuern. A ls Erwachsene springen wir nicht mehr auf den Schoß unserer Mutter. Trotzdem finden wir – Gott sein Dank – Trost: Wie zum Beispiel in der Begegnung oder der Berührung mit anderen Menschen; indem wir uns dem hingeben, was uns gut tut; oder oft auch, indem wir anderen Trost spenden. Was auch immer der Trost-Ort für Euch und Sie sein möge: Ich hoffe, er möge wunderbare Blüten treiben – auch in diesem Jahr! Es ist ein Ros entsprungen aus einer Wurzel zart, wie uns die Alten sungen, von Jesse kam die Art und hat ein Blümlein bracht mitten im kalten Winter, wohl zu der halben Nacht. Pastor Jan Teichmann Adressen Gemeindebüro • Borbyer Pastorenweg 1 Dörte Brandner oder Birgit Hansen Öffnungszeiten montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr Telefon 0 43 51- 88 99 44 · E-Mail: [email protected] Kirche • Bergstraße 38 Aktuelles + Allgemeines + Download des Kirchenbriefes: www.kircheborby.de Evangelischer Kindergarten Borby Leitung Ute Heyn Borbyer Pastorenweg 1a • Tel. 8 12 76 [email protected] Jan Teichmann, Pastor – Bezirk West Saxtorfer Weg 84 • Tel. 8 33 44 [email protected] Ole Halley, Pastor – Bezirk Ost Borbyer Pastorenweg 6 • Tel. 73 98 96 [email protected] Rainer Kluß, Pastor – Bezirk Mitte Borbyer Pastorenweg 3 • Tel. 75 26 06 [email protected] Heiko Henrich, Kirchenmusiker Riesebyer Straße 12 • Tel. 7 54 58 84 [email protected] Kirchenbrief: [email protected] [email protected] Friedhofsamt Tel. und persönliche Sprechzeiten 9–1200 Schleswiger Straße 33 • Tel. 8 12 91 [email protected] Hausmeister im Gemeindehaus Olga Schweizer, Waldemar Schweizer Borbyer Pastorenweg 1• Tel. 88 99 44 Meike Sievers, Arbeit mit Kindern, Borbyer Pastorenweg 1• Tel. 88 99 43 [email protected] Marie-Luise Werner, Flötenkreis • Tel. 8 22 49 • [email protected] Dieter Gimm, Küster • Tel. 8 68 22 Annette Kulbe, Küsterin • Tel. 9 09 71 11 [email protected] Blumenschmuck in der Kirche Regine Treimer • Tel. 8 62 16 [email protected] Familienzentrum Eckernförde der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Borby e.V. Saxtorfer Weg 18b • 24340 Eckernförde • Tel. 0 43 51-4 68 45 27 • Fax 4 68 45 29 – oder bitte den Anrufbeantworter nutzen • Bürozeiten Mo., Di., Do. 9 bis 12 Uhr • E-Mail: [email protected] Vorsitzender Pastor Rainer Kluß • Borbyer Pastorenweg 3 • Tel. 75 26 06 Das Titelfoto zeigt die von privat 2004 gespendeten Borbyer Glocken „Hoffnung“ und „Frieden“ 3 Angebote und Gesuche Edzard Siemens über Neid und Eifersucht S eit 2005 bietet Pastor i. R. Edzard Siemens im Gemeindehaus Themenabende an – die Borbyer Abendgespräche. Wiederum dort findet die erfolgreiche Serie auch 2016 ihren Fortgang. Siemens, Pastor und Psychologe, gibt vor dem Hintergrund seines Wirkens und seiner Erfahrung die Themen vor, um – je nach Problematik – mit seinem Publikum Antworten zu erarbeiten und Wege zur Bewältigung des Alltags zu finden. Der Auftakt im Januar war keine leichte Kost, am 16. Februar heißt es dann: „Die giftgelben Quälgeister Neid und Eifersucht“ – „Statt sie aus Scham zu verdrängen, sie zu Impulsgebern des Lebens machen.“ Für den letzten Termin am 15. März hat Siemens sich „Rituale“ ausgesucht: „Wie wir unserem Alltag Stil, Sinn und Freude geben können.“ Fragestellungen, die in jedem Leben vorkommen können. D ie Themenabende gibt es jeweils dienstags von 19.45 bis ca. 21.15 Uhr im Borbyer Gemeindehaus an der Norderstraße. Der Eintritt ist frei. Selbsthilfegruppe sucht liebevolle Betreuung N ein, nein, nicht was Sie denken! Wir sind computerbegeisterte Menschen, treffen uns jeden Donnerstagvormittag im Gemeindehaus, nennen uns IC Borby – was nichts mit der Bahn zu tun hat, sondern für „Internet-Café“ (allerdings ohne Kaffee) steht – und sind auf manchen Gebieten richtig gut. Oft aber benötigen wir doch professionelle oder semiprofessionelle Hilfe. Wer meint, er könne uns unterstützen (oder jemanden kennt, der das meint), wende sich, auch wegen der Konditionen, an unseren Paten, Herrn Pastor Rainer Kluß: Tel. 752606, E-Mail [email protected] Vertretung für den Hausmeister gesucht D ie Borbyer Kirchengemeinde sucht dringend eine Vertretung für die Position des Hausmeisters im Gemeindehaus an der Norderstraße. Wenn Sie keine zwei linken Hände haben und gerne in der Ur- 4 laubs- oder in der Krankheitsvertretung in diesem Bereich arbeiten möchten, dann sprechen Sie uns bitte an über Herrn Pastor Ole Halley, Tel.-Nr. 04351-739896, E-Mail: [email protected] Basar Rubrik 2015 Borbyer Basar – wieder erfolgreich! Basarerlös 2015 für Tansania: 590 Euro – nach Abzug aller Kosten – wurden von der Tansania-Gruppe überwiesen! Die Kinder des Basarprojektes von Meike Sievers hatten fleißig gebastelt – der Verkauf beim Basar erbrachte 109,60 Euro. Dieses Geld spendeten die stolzen Kinder der Tafel! Die Donnerstagsrunde hatte am Basarsonntag Einnahmen von 1.253 Euro, der Kaffee- und Kuchenverkauf 421 Euro. 650 Euro kamen aus Verkaufsaktionen z. B. in der BBS am Rathausmarkt zusammen! Bedacht wurden mit diesen Erträgen die Tansania-Hilfe das Familienzentrum Eckernförde die Kinderkrebshilfe die MS-Gruppe die AWO eine Familie in Lettland die Aktion Schuhkarton die Paketaktion des Rathauses Redaktion: Impressum Georg von Dufving, Ole Halley, Hannelore Schmidt, Svenja Sticklus, Ebbo Treimer Herausgeber: Der Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Borby Red.-Schluss: Mittwoch, 22. März 2016, für Ausgabe Nr. 179 Adresse: Kirchenbüro Borby, Borbyer Pastorenweg 1, 24340 Eckernförde, Tel. 0 43 51- 88 99 44 · Fax 8 83 42 24 · E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Förde Sparkasse, IBAN: DE07 2105 0170 000 1447 58 Verantwortlich: Ole Halley Visuel. Konzept: DesignContor, Vera Braesecke-Kaul, Vogelsang 15, Eckernförde Druck: Förde-Druck, Eckernförde Auflage: 5.000 Stück, verteilt an alle Haushalte 5 In Borby zu Hause Angekommen in einer lebendigen Gemeinschaft 1 950 wurde ich im Sauerland (NRW) geboren und wuchs dort als viertes von fünf Geschwistern in einer katholischen Familie auf. Am Ende meiner Ausbildung zum Grundschullehrer in Dortmund lernte ich meine Frau Annette Philipps kennen. 1983 verließen wir das Ruhrgebiet in Richtung Norden. Nach ländlichen Stationen in Rieseby und Söby zogen wir vor 16 Jahren nach Borby. Es sollten noch ein paar Jahre vergehen, bis Annette im Kirchenbrief den Aufruf unseres Kantors las, bei dem Projekt „Magnificat“ mitzusingen. Sie machte mit, war sofort begeistert und wurde festes Mitglied des Kirchenchores. V on Anfang an war sie beeindruckt von der Lebendigkeit des Gemeindelebens, die sich in der Vielzahl der Angebote und in Taten und nicht (nur) in Worten ausdrückt. Und es dauerte nicht lange, dass sie neben dem Chor noch ein weiteres Amt annahm, das Verteilen des Kirchenbriefs. Vor zwei Jahren sagte sie mir, Pastor Rainer Kluß habe gefragt, ob ich nicht Lust habe, im Familienzentrum einen Tauschring aufzubauen. So wurde im Februar 2014 mit 12 Mitgliedern der Tauschring gegründet. Inzwischen sind es 80 Mitglieder, die Zeit gegen Zeit tauschen und 6 so eine neue Art gelebter Nachbarschaftshilfe praktizieren. Inzwischen hatte mich meine Frau mehrmals gefragt, ob ich nicht mal zu einer Chorprobe mitkommen möchte. Stets sagte ich „nein“ mit der Begründung, ich könne nicht singen; das habe man mir in der Schule immer wieder bestätigt. Sie antwortete mir, ich könne sehr wohl singen, das höre sie, wenn ich spontan bei einem im Radio laufenden Song mitsinge. So ging ich vor zwei Jahren mal mit. Schon nach dem tollen Einsingen von Kantor Heiko Henrich war ich überzeugt und verstand sofort Annettes Begeisterung, die wir nun teilen. Als bei der Gründung des Vereins „Freunde der Kirchenmusik in Borby e.V.“ im letzten Jahr die Besetzung des Vorstands etwas zäh verlief und ich gefragt wurde, beschloss ich nach kurzem Überlegen, mitzumachen. Ich hatte erkannt, wie belebend das aktive Singen auf mich wirkte und wie wichtig es ist, etwas zur Erhaltung der Tradition „Kirchenmusik“ beizutragen. ach langer Abwesenheit bin ich auch wieder Mitglied der Kirche geworden. Der Grund: Ich habe in unserer lebendigen Gemeinde etwas gefunden, was ich bisher so nicht erlebt habe. Peter Höninger N Ganz frisch gelesen Lesenswert BUCHVORSTELLUNG 11.000 km ist man bei Alvarenga und Am 17.11.2012 sticht der Fischer José seinem Kampf gegen Hitze, Kälte, Salvador Alvarenga mit seinem BeHunger, gleiter auf eiDurst, Stürnem acht me, Wellen Meter lanund Raubgen, offenen fische im Boot in See. Angesicht Der große von Jonathan Franklin ständiger Fang vor der Angst, Einsamkeit, Gefahr und UnKüste Mexicos wartet auf sie. gewissheit. Ein aufziehendes UnMit jeder Seite wächst wetter und ein Jahrdie Hochachtung vor hundertsturm jedoch einem Menschen mit lassen den RoutineErfindungsgeist, einem törn zur Odyssee werabsoluten Überlebensden: fast 14 Monate willen, Glauben, Mut, später und 11.000 treiHoffnung und einer bend auf dem Pazifik unzerstörbaren Zuverzurückgelegte Kilomesicht. ter weiter findet diese ein Ende auf den Dieses Buch fesselt Marshallinseln. Das von der ersten bis zur nervenzerreißende letzten Seite. Drama an Bord setzt sich im Wiederankommen an Land fort. Svenja Sticklus 438 Tage Überlebenskampf auf dem Pazifik Alles aus einer Hand FÖRDE DRUCK Digital- und Offsetdruck Komplettabwicklung Ihrer Druckaufträge Rufen Sie uns an oder schicken Sie eine E-Mail Tel. 0 43 51 / 47 07 - 0 · Fax 0 43 51 / 47 07 -14 [email protected] · www. foerde-druck.de 7 Borbys Glocken „Aus reinen Ertz bin ich geflossen … … Johann David Kriesche zu Eckernförde hat mich gegossen“ it diesem Reim auf der bronzenen Borbyer Ewigkeitsglocke von 1767 weist der Eckernförder Glockengießer Kriesche (1715–1790) auf sein Werk hin – eine von über 70 Glocken, die er in acht Jahren hier gegossen hat. Seit fast 250 Jahren erinnert diese Glocke Borbyer wie Eckernförder unüberhörbar an Gottes Nähe. Mehrmals am Tag. Getaufte und Nichtgetaufte, Gläubige und Skeptische. Im Sinne des Psalmwortes „… Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden …“ mahnt Kriesche auf der Glocke in der Sprache seiner Zeit: DER GLOCKEN WEITER MUND THUT DER GEMEINDE KUND DAS SIE SICH SOLLEN BEI ZEITEN ZUM STERBEN WOHL BEREITEN M SOLI DEO GLORIA – Gott allein zur Ehre – umläuft die „Schulter“ der Glocke unterhalb der kronenförmigen Aufhängung. Dazu hat der Künstler auf Vorderwie Rückseite neben 8 die beiden Vierzeiler pausbäckige Engel mit und ohne Posaunen aufgebracht, hübsch dekolletierte Damen und jeweils eine Krone mittig darüber. 1917 müssen, bis auf eine, Bronzeglocken als kriegswichtiges Material abgeliefert werden – die Kriesche-Glocke bleibt. Ab 1927 läuten dann drei Eisenglocken für Gottesdienst, Trauung, Begräbnis oder Taufe, die „gute Alte“ gibt nur noch den Rhythmus fürs Vaterunser vor – ihr Klang harmoniert nicht mit den Eisenglocken. Bis 2003, da sind die Eisenglocken durch Rostfraß „auf“, aber die Kirchenkassen leer. Zwei neue Bronzeglocken In dieser Situation gelingt es Pastor Rincke in einer einmaligen Aktion, für zwei neue Bronzeglocken Spender zu finden – die Familie Maletztki und das Ehepaar Reis – und mit viel Manpower aus der Gemeinde das Borbyer Geläut neu zu installieren. n einem Extra-Gottesdienst am 20. November 2004 werden die neuen Glocken der Gemeinde vorgestellt, am 5. Dezember 2005, zum 850. Geburtstag der Kirche, läuten sie zum ersten Mal offiziell. I D ie beiden neuen Glocken aus der Gießerei Petit & Edelbrock aus Gescher heißen „Hoffnung“ und „Frieden“. Zusammen mit der Kriesche-Glocke sollen sie in Einklang mit denen von St. Nicolai in den nächsten Jahrhunderten zum Gottesdienst rufen und freudige wie traurige Ereignisse ankündigen. Links „Hoffnung“, daneben die etwas größere Glocke „Frieden“, beide Ende 2004 installiert Läuteordnung der Borbyer Kirche Unsere Kirche hat drei Glocken: die alte Ewigkeitsglocke (1) von 1767, dann die Friedensglocke (2) und die Hoffnungsglocke (3). … thun der Gemeinde Rubrik kund Gebetsläuten, Montag bis Sonnabend, 12 und 18 Uhr, ungefähr ein Vaterunser lang 1+3 Einläuten des Sonntags am Sonnabend, 17.55–18 Uhr 1+2+3 Sonntags Vorläuten zum Gottesdienst, 9.30–9.35 und 9.55–10 Uhr 1+2+3, Nach dem Gottesdienst fünf Minuten lang 1+2+3 Abendgottesdienst eine halbe Stunde vor und fünf Minuten vor Beginn 1+2+3 Andacht fünf Minuten vor Beginn 2+3 Trauung und Taufgottesdienst fünf Minuten vor Beginn und nach dem Gottesdienst 1+2 Trauergottesdienst fünf Minuten vor Beginn 1+3, auf dem Weg zum Grab 3 Jahreswende 0.00–0.10 Uhr 1+2+3 Karfreitag wird nicht geläutet Zu Konzerten wird nicht geläutet, außer sie haben gottesdienstlichen Charakter (Passionsmusik), dann fünf Minuten vor und nach dem Konzert 1+2+3. „Glockenhäuser“ in der Bergstraße Neben dem Eingang zum Kirchhof in der Bergstraße standen bis 1950 drei ehemals reetgedeckte Fachwerkhäuser – ein lang gestrecktes größeres und zwei kleinere. Als dieser Teil der Bergstraße noch „dat Glocken-Enn“ hieß, wurden sie nach den drei in ihrer Größe ebenfalls unter schiedlichen Borbyer Kirchenglocken „Glockenhäuser“ genannt. Die beiden kleineren sind lange abgerissen, im größeren war früher der Kirchspielkrug untergebracht; Gelegenheit, nach dem Kirchgang dort einzukehren. (Aus dem ECKernförde-Lexikon der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V.) Ebbo Treimer 9 Weltgebetstag 2016 aus Kuba „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ K Alltag jedoch klaffen Ideal und Wirklichkeit uba ist mit der US-kubanischen Annäweit auseinander und es herrschen patriherung wieder in den internationalen archale Rollenbilder vor. Die meist in VollFokus gerückt und steht in diesem Jahr zeit beauch als In diesem Jahr wird der Weltgebetstag in rufstätiSchwerEckernförde um 19 Uhr in der St.-Peter-und- gen KupunktPaul-Kirche im Windebyer Weg 14 gefeiert. banerinland des Anschließend sind wieder alle zu einem nen steWeltgekleinen Imbiss ins Gemeindehaus eingeladen. hen oft betstags allein im Mitvor Haushalt, Kindern und der telpunkt, wenn am Freitag, 4. Pflege Angehöriger. Die Folgen März 2016, Gemeinden rund des gesellschaftlichen Umum den Globus Weltgebetstag bruchs treffen sie besonders. feiern. Texte, Lieder und GeDer Großteil der Bevölkerung bete dafür haben kubanische ist röm.-katholisch, es gibt Frauen unterschiedlicher protestantische, jüdische und christlicher Konfessionen ausmuslimische Gemeinden. Ein gewählt. gutes Zusammenleben aller Das Motto „Nehmt Kinder Generationen begreifen die auf und ihr nehmt mich auf“ Kubanerinnen als Herausforerzählt von ihren Sorgen und derung – hochaktuell in Kuba, dem viele Hoffnungen angesichts der Umbrüche junge Menschen auf der Suche nach neuen dort. Seit der Revolution von 1959 sind beruflichen und persönlichen Perspektiven Frauen und Männer rechtlich gleichgeden Rücken kehren. stellt, Kuba gilt hier als Vorbild. Im privaten Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit ... Borbyer Apotheke Dr. Lutz Heinze 24340 Eckernförde · Prinzenstr. 5 · Tel. 0 43 51/8 11 61 · Fax 8 89 96 63 E-Mail: [email protected] 10 Die „Lutterin“ Vortrag am 12. April im Gemeindehaus über Katharina von Bora Die kluge Frau hinter Martin Luther B is heute gilt das Sprichwort: „Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine kluge Frau!“ Hinter Luther stand Katharina von Bora, die „entlaufene Nonne“, die der ehemalige Mönch 1525 heiratete. Ein Skandal zu Beginn der Neuzeit. Ingke Wolff möchte die Lebensstationen der Katharina von Bora in Wort und Bild aufzeigen und Birke Rungs-Kurze dazu ergänzende Zitate, Bibelverse, Gebete und Gedichte vortragen. Beide wollen damit diese ungewöhnliche Frau aus dem Spät-Mittelalter lebendig machen und aufzeigen, dass sie es verdient, in den Fokus der Luther-Dekade zu rücken und einen Platz neben ihrem Mann Martin Luther zu erhalten. Katharina von Bora ist die einzige Frau im Kreis um Luther, die Lukas Cranach der Ältere gemalt hat. Das unterstreicht ihre Stellung in Wittenberg. Ohne ihre Tatkraft und Umsicht, ihr Wissen und Wirtschaften hätte Luther kaum sein immenses Pensum bewältigen können. chon beim Storm-Vortrag 2014 hier in Borby hat das Team Wolff/Rungs-Kurze gezeigt, dass es Geschichte und Geschichten mit ausgewählten Illustrationen fesselnd präsentieren kann. Der Vortrag beginnt am Dienstag, 12. April, um 20 Uhr; der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. S Herzliche Einladung Gemeinsam den Tag beginnen im Gemeindehaus Borby zum offenen Frühstück für Seniorinnen und Senioren am Freitag, 12. Februar, 2016, 10 Uhr im Gemeindehaus Wenn Sie kommen möchten, melden Sie sich bitte vorher im Kirchenbüro an: Telefon 88 99 44 11 Angebote Für Kinder, Jugendliche, Erwachsene … Gemeindebüro Borbyer Pastorenweg 1, Mo–Fr 8–12 Uhr • Tel. 0 43 51- 88 99 44 E-Mail: [email protected] • Gemeindehaus Borbyer Pastorenweg 1 Gemeinderaum Bezirk West Saxtorfer Weg 84 • Tel. 0 43 51- 8 33 44 Kirche Bergstraße 38 • Internet www.kircheborby.de aktuelle + allgemeine Infos JUGENDLICHE Jugendarbeit in Borby ist/heißt jetzt „LUX.us“! Erlebt selbst, wie flux „LUX.junge kirche borby“ zur Plattform wird: für jugendliche Kreativteams, für spannende Workshops, für die „LUX.BoX“ JuGos und für verrückte Aktionen, Plaudern über Gott und die Welt und zum Abhängen. „LUX.junge kirche borby“ Bei uns ist jede_r herzlich willkommen. Mehr Infos gibt's bei (Pastor) [email protected] oder unter www.kircheborby.de MUSIK SOUL*TEENS – Chor für junge Leute von 13 bis 23, Probentreffen dienstags um 18 Uhr im Gemeindehaus mit Heiko Henrich Posaunenchor mit Pastor Rainer Kluß; donnerstags 18–19.30 Uhr, Gemeindehaus Kantorei – Kirchenchor seit 70 Jahren – montags ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus mit Kirchenmusiker Heiko Henrich 12 BoGo – Borbyer Gospelchor – Frauen und Männer proben unter Leitung von Kirchenmusiker Heiko Henrich jeden Mittwoch, 19.30–21 Uhr, im Gemeindehaus Flötengruppe Ab 20. 1. 14-tägliche Proben mittwochs 19–20.30 Uhr, Saxtorfer Weg 84; MarieLuise Werner, Tel. 8 22 49 GRUPPEN Theologischer Gesprächskreis AUSSpiritualität – Christliche GEBUCalsHHilfe T zu mehr Halt, Sinn und Freude im Leben mit Information, Diskussion, Meditation, praktischen, alltagstauglichen Übungen. Leitung: Pastor i. R. Edzard Siemens Taizé-Gruppe jeden 3. Freitag im Monat in der Borbyer Kirche – Musiker um 16:30 Uhr, Aufbau/Leseteam um 17 Uhr. Handarbeits-Donnerstagsrunde Engagierte Damen arbeiten für den jährlichen Adventsbasar – Leitung Iris Lisske Donnerstags ab 19.30 Uhr, Gemeindehaus Besuchskreis im Seniorenhaus Dienstags trifft sich die Gruppe um nach Neigung Giselheid Bernhard im Imland-Seniorenhaus von 15–16 Uhr; mittwochs die zweite Gruppe von 14:30–16:30 Uhr Russlanddeutsche treffen sich; Leitung: Hannelore Schmidt; jeden 1. Freitag/ im Monat von 10 bis 12 Uhr im Gemeindehaus Internet-Café donnerstags von 10–12 Uhr im Gemeindehaus Kochen für Männer A– Freizeitkoch SGEBUC Pastor Kluß U aus HLeiden T schaft – leitet die Männer an, die seit Jahren Rezepte ausprobieren, allerhand über Zubereitung lernen, um dann auch zuFÜR KINDER bietet Dipl.-Pädagogin Meike Sievers Projekte für Sechs- bis Zwölfjährige, unterstützt durch ehrenamtliche Frauen aus der Gemeinde; zu erreichen unter Tel. 88 99 43. Theatergruppe, Projekt, 6–12 Jahre, dienstags, 15–16 Uhr, Gemeindehaus Biblischer Backspaß, ab 6 Jahre mittwochs, 16.30–18 Uhr, Gemeinderaum, Saxtorfer Weg 84 Kinderkirche (Kindergartenalter) jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 15.15– 17 Uhr, Borbyer Kita Kunterbunter Kindermorgen – KubuKimo, für Kinder von 6 –12 Jahre, am 3. Sonnabend im Monat, 10– 12 Uhr, Gemeindehaus Borby sammen „die Suppe auszulöffeln“ Mittagessen für Alleinstehende Donnerstags, 12 Uhr, Gemeindehaus Anmeldungen spätestens einen Tag vorher bis 12 Uhr unter Tel. 88 99 44 SENIOREN Offenes Seniorenfrühstück mit Pastor Kluß in gemütlicher Runde, alle 2 Monate ab 10 Uhr, Gemeindehaus „Tandem Seniorenbegleitung“ Hilfe, Begleitung, Zuwendung im Alltag, bei Konflikten und in schwierigen Situationen: Anrufbeantworter: 0 43 514684527 Seniorenkreis mit Pastor Ole Halley und Ehrenamtlichen, jeden 4. Mittwoch ab 15 Uhr im Gemeindehaus Seniorentanzkreis Borby in geselliger Runde mit Marlies Bachor; jeden Montag von 12 bis 14 Uhr im Gemeindehaus Kinderchor am Montag: Singen, Bewegen, Tanzen mit Kirchenmusiker Heiko Henrich. Immer montags außerhalb der Ferien im Gemeindehaus Borby von 15.30–16.05 Uhr ab fünf Jahre; von 16.15–17 Uhr erste Klasse bis zwölf Jahre. 13 Konfirmanden Konfirmanden-Abschlussjahrgang 2016 1. Mai 2016 Flora-Sophie Benicke, Hendrik Brückner, Malena Busch, Emily Butzke, BoSören Drewes, Liska Johanna Haupt, Arwin Herkt, Finn Magnusson, Jonas Perleberg, Sara Schulz, Chiara Sifferlien, Liv Sticklus, Emma Wetzel 24. April 2016 Lena Arnold, Levin Bergerhoff, Jannik Bruhn, Luisa Falkenhagen, Lina Fischer, Felix Guder, Leah Gurowski, Ansgar Hermeler, Marie-Luise Lechten, Niklas Lutz, Antonia Maria Medved, Stina Plath, Darwin Plüschau, Thorben Schlegel, Tahia Schmidt 14 Anmeldung der neuen Konfirmanden Im Juni beginnen wir mit dem neuen Konfirmandenjahrgang. Der Unterricht beträgt ein Jahr. Wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter im April 2017 14 Jahre alt ist, können die Jugendlichen zum Konfirmandenunterricht angemeldet werden im Gemeindebüro bei Frau Brandner, Tel. 889944. Konfirmationen 23. April 2016 Lasse Boß, Oke Brandt, Janina Fehrmann, Bennet Hinz, Nils Kaack, Finn Kannengießer, Sophia Leonhartsberger, Christian Leonhardt, Justin Marten, Finn Neuber, Caroline Prager, Bennet Rzepka, Luke Rzepka, Pia Wiehle, Rieke Winkler Nicht abgebildet sind Felix Guder, Vanessa Thoms, Lea Hellwich, Emily Butzke, Flora-Sophie Benicke, Chiara Sifferlien. Finn Magnusson wird am 30. 4. 2016 konfirmiert, nicht am 1. 5. 30. April 2016 Lian-Marie Augustinat, Svenja Burgdorf, Eyleen Eilert, Luke Fischer, Lea Hellwich, Xenia Heting, Hannah Jahn, Rike Klameth, Niklas Köhler, Alexander Paustian, Jannik Schröder, Julia Skwarr, Vanessa Thoms, Johannes Tietje, Jana Werner 15 Konzert „High Traumfabrik 16 Rückblick Kinderbibeltage Im Fokus 17 Jugend „Teamer – weil ich es kann!“ Lia Nielsen hatte die super Idee für Teamer-Kapuzenpullis mit unserem Kirchenlogo: Du bist in der Borbyer Kirche aktiv als Teamer/in und willst auch einen – dann melde dich spätestens bis zum 5. Februar beim LUX_junge_kirche_borby Team: Lia Nielsen, Heiko Henrich, Jan Teichmann – am besten mit deiner Klamottengröße. Hi Mädels, jeden Freitag gibts im Jugendraum des Gemeindehauses, Borbyer Pastorenweg 1, von 19 bis 21 Uhr unseren Mädchentreff. Dort nehmen wir uns zwei Stunden Zeit, einfach mal Mädchen zu sein. Neben chillen, quatschen und Musik hören bieten wir jede Woche unterschiedliche Angebote zu angesagten Themen an. Seid Ihr neugierig? Dann kommt vorbei. Ich freue mich auf Euch! Eure Lia Mädelstreffen im Gemeindehaus Ferienbetreuung im Jugendraum des Gemeindehauses Borby Osterferien: vom 24.3.–1.4.2016 – Anmeldeschluss 28.2.2016 Sommerferien: vom 25.7.–12.8.2016 – Anmeldeschluss 24.6.2016 Herbstferien: vom 17.10.–21.10.2016 – Anmeldeschluss 16.9.2016 Auch in diesem Jahr bietet das Familienzentrum, in Kooperation mit dem evangelischen Kindergarten, eine Ferienbetreuung an. Unsere Betreuungszeiten sind von 7:30–13 Uhr, wahlweise auch bis 15 Uhr. Hier einige Themen, die wir uns im Vorfeld überlegt haben (Wünsche der Kinder nehmen wir natürlich gerne entgegen): Ausflüge • Kreatives • Sport • Backen • Olympiade • Spiele entwickeln • Künstlerisches Gestalten … تالیطعت زییاپ و ناتسبات رد کاپ دیع تالیطعت زا تبقارم. زکرم رد مان تبث تحت هدروفنرکا هداوناخ04351-4684527 حصفلا ديع ةلطع فيرخلاو فيصلا يف ةلطع ةيانعلا. طسو يف تاليجستلا ةرسألاEckernförde تحت04351-4684527 Holiday Care in the Easter summer and autumn holidays. Registrations in the family center Eckernförde under 04351-4684527 Kosten: Pro Tag (8–13 Uhr): 8,- Euro + 2,- Euro Frühstücksgeld. Mittagsangebot: 2,80 Euro je zusätzliche Betreuungsstunde + 2,50 Euro Mittagessen. Verbindliche Anmeldeformulare erhalten Sie im Familienzentrum, Saxtorfer Weg 18b, Eckernförde, Tel. 04351-4684527, oder als PDF unter www.familienzentrum-eckernfoerde.de.de Ihr Team des Familienzentrums Eckernförde 18 Junge Initiative Borbys Jugend für „Willkommenskultur“ „Lasst uns was machen für die Willkommenskultur in Borby und Eckernförde!“ Im „ActionCafé“, unserem offenen Jugendtreff von LUX_junge_kirche_borby, schossen sofort verschiedenste Ideen durch den Raum. Gut fanden wir die Idee von Tatjana Krüger, Koordinatorin vom Familienzentrum, wo viele Geflüchtete jede Woche vorstellig werden: Ein Postkartenmotiv gestalten, das sich jeder sichtbar an der Haustür oder im Fenster anbringen kann und das zum Borbyer/Eckernförder Zeichen werden kann für unsere Überzeugung: „Ihr Menschen, die ihr wirklich aus Not geflohen seid, seid uns willkommen!“ Und was sagt man sich, wenn man sich in Borby willkommen heißt? – „Ick sech MOIN!“ Zwei der fertigen Motive zeigen, wie unser norddeutsches MOIN mit „Herzlich willkommen“ in fast 40 Sprachen ausgefüllt oder darin eingebettet ist. D amit wir dieses Zeichen des Willkommens kostenfrei an möglichst KirchenbriefDownload: www.kirche borby.de Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Borby viele Haushalte verteilen können, suchen die Jugendlichen des ActionCafés Spender/innen, die den Druck der Postkarten finanzieren. Wenn ihr dieses Willkommenszeichen auch haben wollt oder Sie den Druck finanziell unterstützen möchten, melden Sie sich bei Pastor Jan Teichmann. 19 Jugendgottesdienst „I have a dream“ im Jugendgottesdienst A m Sonntag, 14. Februar, um 18 Uhr in der Borbyer Kirche heißt es wieder: „Herzlich willkommen zu einem neuen traumhaften Jugendgottesdienst!“ Diesmal widmen sich Musik, Predigt und Performances der Borbyer Jugendlichen dem Thema „Träume“. „Was ist dein größter Traum?“ Die Borbyer SOULTEENS unter der musikalischen Leitung von Heiko Henrich werden sicher da sein! Dazu sagt das JuGo_Team: „Ein Traum!“ Und wir, das LUX_JuGo_Team, freuen uns schon jetzt wieder auf dich als Gast bei diesem interaktiven JuGo. „Den darfst du nicht verpennen!“ ;O) nzwischen haben sich mehr Jugendliche als im letzten Sommer für das „Abenteuerlager 2016“ in Schweden angemeldet. Nach der positiven Resonanz in 2015 fahren wir mit einer gewachsenen Gruppe von voraussichtlich knapp 40 Jugendlichen ins handyfreie Abenteuerlager nach Smaland in Südschweden. Die Fahrt findet vom 11.–25. August 2016 statt. Jede/r Angemel- dete sollte inzwischen das Rundschreiben mit der Packliste und der Eltern-KindErklärung erhalten haben. Teilnehmer_innen, Eltern und Erziehungsberechtigten sind darin zum Infoabend am 6. Juli von 17:30 bis 18:15 Uhr eingeladen. Stellvertretend für das Schweden-Team grüßt Euch voll Vorfreude auf den Sommer, Jan Teichmann Auch in diesem Jahr fahren wir mit einer Gruppe nach Taizé, um dort eine Woche in Gemeinschaft mit anderen Jugendlichen und den Brüdern zu leben – vom 2. bis zum 10. April. Mit dem Zug geht es nach Freiburg, weiter mit dem Bus ins Burgund. Seit einigen Jahren machen wir das nun schon, und immer wieder ist es schön! Gemeinsam mit anderen singen, beten und arbeiten, essen und spielen wir. Das sind besondere und zu Herzen gehende Tage! Es handelt sich ausdrücklich um Jugend- treffen, zu denen wir fahren, aber es kommen auch immer Erwachsene mit. Wenn Ihr Interesse habt und mitfahren wollt, dann meldet Euch bei Pastor Ole Halley (739896). Schwedenfreizeit: Gute Anmeldezahlen I Besuch in Taizé 20 Jugend, Sport und Musik Konfi Cup – seid dabei! U nsere fußballbegeisterten Konfirmand_innen freuen sich, dass die Kirchengemeinde Borby in diesem Jahr sogar mit zwei Mannschaften am Konfi Cup 2016 teilnehmen wird. Der Konfi Cup ist das Fußballturnier, bei dem Konfirmandinnen und Konfirmanden in gemischten Teams gegeneinander spielen. Jede Kirchengemeinde des Kirchenkreises kann eine Mannschaft stellen. Weil die 20 „Borbyer-Kirche“-Jugendlichen um den Sieg dieses Turnier kämpfen werden, brauchen wir aus der Gemeinde, von den Fa- What the funk! D as Dankeschön an unsere JugendTeamer_innen für ihre tolle Arbeit im letzten Jahr fiel im Dezember musikalisch-funky aus. Wir fuhren mit einem Kleinbus nach Flensburg in die Jugendkirche und genossen die Beats und Grooves des Funk-Projektes „What the funk!“ Mit Bläser-Section, Schlagzeug, Bass, Gitarre, milien und Freunden und der ganzen Konfirmandengruppe so viel Unterstützung wie möglich. Bringt Eure Tröten, Rasseln und gute Laune mit und feuert uns bitte an, so gut es geht. Los geht es am Samstag, den 6. Februar 2016 in der Wulfsteerthalle (Wulfsteert 18) in Eckernförde. Geplant ist der Turnierbeginn um 11 Uhr. Alle angemeldeten Spieler_innen treffen sich um 10:30 Uhr zum Aufwärmen. Das Ende der Veranstaltung ist wie in den vergangenen Jahren gegen 16 Uhr. Hammond-Orgel, Gesang und Klavier haben die zehn jungen Musiker uns ordentlich mit tanzbaren Stücken eingeheizt. Was für ein super Abend! Auch im Namen von Lia Nielsen und Heiko Henrich noch mal: Dankeschön an alle, die LUX_junge_kirche_borby im letzten Jahr unterstützt haben! Jan Teichmann 21 Familienzentrum Angebote für Februar und März 2016 Familienzentrum Eckernförde der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Borby e.V. Saxtorfer Weg 18b • 24340 Eckernförde • Tel. 0 43 51-4 68 45 27 • Fax 4 68 45 29 Büro Mo., Di., Do. 9 bis 12 Uhr • E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Förde Sparkasse IBAN-Nr. DE50 2105 0170 1002 2955 07 • BIC: NOLADE21KIE Nähcafé Borby am 6.2., 5.3., 23.4., 21.5. von 14–17 Uhr; Saxtorfer Weg (auf Spendenbasis, Nähmaschine + Kabel bitte mitbringen) Elterncafé im Kindergarten Austausch und Kennenlernen in zwanglosem Rahmen, Kinder werden professionell betreut. Jeden 2. und 4. Freitag im Monat, 16–18 Uhr im Kindergarten Borby Spielstunden mit Anke Henatsch für Eltern mit Kindern ab dem ersten Jahr: Austausch und Kontakt zum Singen, Basteln, Spielen – zu Gesprächen, Fragen der Entwicklung und Ernährung – und um Freude zu haben. Freitags, je nach Gruppe: 8.45–10 Uhr oder 10.30–11.45 Uhr im Gemeindehaus; eine Einheit 5,50 Euro Parkinson-Vereinigung Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat von 15–17 Uhr mit Bernd Carstens im Saxtorfer Weg 18b Offener Spieletreff ab sechs Jahren. Tischtennis oder Kicker, Klönen oder Neues mit Nicolas jeden 2. und 4. Freitag im Monat 16–18 Uhr im Jugendraum des Gemeindehauses Borby Spielkreis für Kinder ab 2 ¼ Jahren ohne Eltern. Förderung durch Spiel und Spaß in Berei- „Klönstuuv“ im Saxtorfer Weg 18b Dienstags geöffnet von 9.30–11.30 Uhr: bei Kaffee, Tee und Brötchen wird geklönt, mittwochs + donnerstags 14.30 bis 16.30 Uhr • nicht am 4. Mittwoch des Monats • Frühstücksbüfett am ersten Dienstag • Tortentag am ersten Mittwoch 22 Familienzentrum Am ersten Donnerstag im Monat BINGO im Familienzentrum: 4. 2., 3. 3. 2016 – Einlass 14 Uhr, Anmeldung: Tel. 4 68 45 27 chen wie Motorik, Sprache. Montags und donnerstags, 8.45–11.15 Uhr, Gemeindehaus. 65,- Euro/Monat Turnen für Kinder von 1 bis 6 mit Ulrike Reimers-Brands – dienstags: • von 15–16 Uhr 3- bis 6-jährige Kinder • von 16 –17 Uhr 3- bis 6-jährige Kinder • von 17–18 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab Laufalter bis 3 Jahre. Im Kindergarten Borby; 37,50 € pro Kursus, 10 Einheiten Tandem Seniorenbegleitung Beratung für ältere Mitbürger in ihrem Zuhause – unentgeltlich – Sie erreichen uns über unseren Anrufbeantworter: Tel. 0 43 51-4 68 45 27. E-Mail-Adresse: [email protected] Leitung: Jürgen Bauer Yoga für Erwachsene mit S. Jürgensen Seit Januar neue Kurse in der Kita Borby: Mo 18–19.15 Uhr + 19.30–20.45 Uhr Di 18.30–19.45 Uhr; Do 17.30–18.45 Uhr + 19–20.15 Uhr Jugendliche (14–18) Do 16.15–17.15 Kinder (5 bis 7) Do 15–16 Uhr Im Familienzentrum: Yoga auf dem Stuhl bei körperlichen Einschränkungen Mo 10–11 Uhr. Alle Kurse mit 8 Einheiten 55 Euro. Angehörige von Demenzkranken treffen sich unter der Leitung von A. Halley, R. Eichhorn und K. Eckhoff jeden 1. Mittwoch, 9.30–11.30 Uhr, Gemeindehaus Café für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, jeden 3. Mittwoch 9.30–11.30 Uhr bei Kaffee oder Tee und Häppchen, Saxtorfer Weg 18b Mittagstisch und Betreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder; Schularbeitenhilfe; Infos im Kindergarten Borby oder im Familienzentrum Tauschring/Sprechstunde für Mitglieder/Neugierige, jeden 2. und 4. Donnerstag 15.30–16.30 Uhr, Saxtorfer Weg 18b oder bei Peter Höninger, Tel. 768041 Tauschring-Treffen jeden 3. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr, Saxtorfer Weg 18b Fleischerei Carsten Holtorf Fleischerei und Partyservice • Aus der Region Mittag s tis Gemein c h im dehaus B o r by Bergstraße 24 • 24340 Eckernförde • Tel. 0 43 51/8 17 63 23 Kirchenwahl 2016 Wahl für den Kirchengemeinderat Alle sechs Jahre neue Zusammensetzung V oraussichtlich am ersten Advent 2016 wird auch in Borby ein neuer Kirchengemeinderat (KGR) gewählt. Die Amtszeit des amtierenden Vorstandes endet dann ausnahmsweise erst nach acht statt sechs Jahren – um 2016 die Wahl gemeinsam als Nordkirche durchführen zu können. Der KGR Borby ist mit neun Männern und acht Frauen besetzt. Sie bringen ihren Sachverstand in die Arbeit des Gremiums ein, das sich einmal im Monat zu einer Sitzung trifft. Der Vorstand soll die Ziele der Gemeinde darlegen und verwirklichen, Finanzen und Vermögen verwalten und erhalten, Personalentscheidungen treffen und zeitgemäße Entwicklungen vorbereiten. Er vertritt die Kirchengemeinde nach außen. Nach innen ist er verantwortlich für ein lebendiges Gemeindeleben auf Grundlage des Evangeliums. er Interesse an der Mitarbeit hat, der sollte einen der Pastoren oder Kirchengemeinderäte/innen ansprechen. Mit unseren drei Pastoren Ole Halley, Rainer Kluß und Jan Teichmann, beratend Heike Tamminga-Boyke, die kraft ihres Amtes dem KGR angehören, sind das zurzeit Claus Arndt, Dr. Timm Bobka, Maike Braasch, Hanna Brodersen, Joachim Herr- W 24 mann, Ute Heyn, Jens Lassen, Jessica Mallach, Hannelore Schmidt, Inge Schumacher, Dr. Christa Schwerdtfeger, Svenja Sticklus, Oliver Tappmeyer und Ebbo Treimer. evor der KGR abstimmt, werden die Sachverhalte in Ausschüssen vorberaten und aufbereitet. In Borby gibt es die für Bauangelegenheiten, Haushalt, Finanzen, für Gottesdienst, Arbeit mit Kindern, Arbeit mit Erwachsenen oder für die Öffentlichkeitsarbeit; der Verwaltungsausschuss bereitet die Sitzungen des KGRs vor. Auch werden aus Vorstandsreihen Delegierte entsandt für z. B. Synoden. as Durchschnittsalter im Borbyer KGR zählt aktuell 57 Jahre; nicht zu alt, um die anvertraute Kirchengemeinde zu leiten, zu bewahren und auf die Erfordernisse der Zeit einzustellen, aber eine einladende, offene Kirche sollte die Perspektiven und Belange der nachwachsenden Generation in die Gestaltung der Gemeinde einfließen lassen – daher sind auch junge Gemeindeglieder aufgerufen, für diese Wahl zu kandidieren. Der Einsatz ist mit Arbeit und Aufwand verbunden, aber neue Eindrücke und Einsichten, Begegnungen mit Menschen und Meinungen können das leicht aufwiegen. B D Beglückendes Erlebnis A m 5. und 6. Dezember 2015 führte die Kantorei unter Heiko Henrich den 1. Teil des Messias von Händel und die 1. Kantate aus dem Bachschen Weihnachtsoratorioum auf. Mitglieder des philharmonischen Orchesters Kiel plus alte Instrumente plus 4 hervorragende Solisten musizierten mit an diesem Abend. Die 90 Chorsänger probten seit dem frühen Sommer an dem Projekt. Nachfolgend einige Gedanken dazu von Birke RungsKurze: „2013 trat ich der Borbyer Kantorei bei. Das fand ich mutig, weil ich noch nie in einem Chor gesungen hatte. Ich wurde zum Sopran geschickt und befand mich zwischen alten „Hasen“ mit langer Chorerfahrung. Svenja, Erika und Hanna nahmen mich in ihre Mitte und halfen mir über die ersten Klippen hinweg. Nur mein Mann beklagte sich über mein „Kreischen“, wenn ich zu Hause übte. Die nächste musikalische Herausforderung kam mit dem „Messias“ von Händel. Neben den gesanglichen Hürden war es für mich schwer, die Sprache in die Noten zu fügen, die Koloraturen mit nötiger Stütze zu singen. Dies hört sich nach harter Arbeit an, die es für mich auch war. Geholfen hat mir unser Einsingen, wobei der ganze Körper einbezogen wird. Doch das Beglückendste für mich war die tolle Gemeinschaft, das Berührtwerden von der wundervollen Musik und was sie uns zu erzählen hat. Freude mit Musik Unser Gesang verfolgte mich noch im Traum und Tage danach.“ Birke Rungs-Kurze Nach dem Konzert ist vor dem Konzert: Mitsingen bei der „Krönungsmesse“ Nach dem gelungenen Messias-Projekt soll es gleich weitergehen: Mozarts Krönungsmesse soll im Sommer mit einem Orchester aufgeführt werden. Jeder kann mitsingen. Das Werk ist auch für Ungeübte zu bewältigen, Notenkenntnisse werden erst einmal ausgesetzt. Da Notenlesen das Leben eines Sängers erleichtern, bietet Heiko Henrich einen Grundlagenkurs an, Anfänger sind willkommen. Proben montags von 19.30–21.30 im Gemeindehaus. Weiteres bei Heiko Henrich ([email protected] oder 04351 7545884) oder kommen Sie einfach am Montag vorbei. Konzert: Gospelchor und Soulteens am Sonntag, 13. 3., um 18 Uhr Am 13. März gibt es in der Kirche ein Konzert mit dem Borbyer Gospelchor und den Soulteens. Die Soulteens singen mit viel Spaß moderne, christlich orientierte Musik, viele auch solistisch. Sie werden einen Teil des Konzerts gestalten und teilweise den BoGo unterstützen. Mittelpunkt ist der Gospel, aber auch moderne, vom Hip-Hop beeinflusste Musik ist zu hören. Begleitet werden die Chöre von unseren Pastoren Ole Halley am Bass und Jan Teichmann am Schlagzeug. Heiko Henrich spielt das Klavier und leitet den Chor. 25 Kita ist gedeckelt Viel Spaß mit bunten Deckeln I n unserem Kindergarten sammeln wir seit einigen Monaten Plastikdeckel für einen guten Zweck. Rotary und Rotaract-Clubs organisieren bundesweit die Sammlung von Kunststoffverschlüssen („Deckeln“). Die Deckel werden an Recyclingbetriebe verkauft. Der Erlös kommt der Kampagne „End Polio Now“ zugute. Durch die Weitergabe von Flaschendeckeln an das Recyclingunternehmen AWR können Polio-Impfungen finanziert werden. Es werden 500 Deckel für eine Impfung benötigt. Wieso reichen 500 Deckel für eine Impfung? Ein einzelner Deckel wiegt rd. 2 Gramm, 500 Deckel ergeben etwa 1 kg Material, der Erlös deckt die Kosten einer Impfung. ei uns im Kindergarten steht nun eine Mülltonne, in der fleißig Deckel gesammelt werden. Inzwischen haben wir schon fünf Tonnen geschafft und sammeln fleißig weiter. (Weitere Information unter www.deckelgegen-polio.de) B Wir suchen eine Urlaubs- und Krankheitsvertretung für unsere Reinigungskraft im evangelischen Kindergarten Borby, Pastorenweg. Tel 04351-81276 Ansprechpartnerinnen: Ute Heyn, Silke Kleine, Bianca Winkler Wechselnder Mittagstisch im Gemeindehaus Borby Herzliche Einladung zum Mittagstisch für allein lebende Menschen! Jeden Donnerstag um 12 Uhr lädt die Kirchengemeinde Borby zu einem gemeinsamen Mittagstisch mit Pastor Halley und Helferinnen. Das leckere Essen liefert die Schlachterei Holtorf – Preis 3,50 Euro. Allen Teilnehmenden schmeckt es in der Gemeinschaft viel besser als allein zu Hause! Anmeldung bitte bis Mittwoch 12 Uhr im Kirchenbüro: Tel. 88 99 44 26 N eulich hatten die „Dinos“ eine Idee: Wir holten eine mit Deckeln fast gefüllte Mülltonne in unsere Kindergartenhalle und kippten sie einfach aus. Das war ein Riesenspaß! Zunächst wurde die große Menge der bunten Deckel bestaunt, es dauerte aber nicht lange, und sie flogen durch die Luft wie Konfetti. ach und nach entwickelte sich ein phantasievolles Spiel. Wir hatten Holzreifen auf den Boden gelegt, und einige Kinder, begannen, die Deckel nach Farben zu sortieren. Andere suchten Metalldeckel, die nicht gesammelt werden, heraus. Aber auch die Mülltonne selbst machte neugierig, und so verschwanden einzelne Kinder im Inneren der Tonne. Immer wieder trafen sich klei- N Sammelgut ne Gruppen und überlegten neue Spielideen. Auch eine Deckeldusche sorgte für viel Spaß, als eine kleine Maurertonne über den Köpfen ausgekippt wurde. Ein reges Treiben mit viel Geschnatter und Bewegung in der Halle, die Zeit verging viel zu schnell. h je, nun mussten alle Deckel wieder in die Tonne, das ging natürlich nicht so schnell wie das Auskippen. Der Besen wurde geholt, los ging die Einräumaktion. Kein einziger Deckel blieb in der Halle liegen und die Tonne wurde wieder in den Flur geschoben. So erlebten die Kinder einen bunten Vormittag mit dem kostenlosen und kostbaren Material. Auf diesem Wege noch ein Dankeschön an alle fleißigen Sammler. Ingrid Arndt O 27 Auch das war 2015: Höhepunkte in der Arbeit mit Kindern N un sind wir schon wieder mittendrin im neuen Jahr, und dennoch ist es schön, sich noch einmal an das vergangene Jahr zu erinnern. Neben den regelmäßig stattfindenden Angeboten für Kinder gab es einige besonde- re Veranstaltungen, die Teilnehmern und Teamern in besonderer Erinnerung bleiben. Da gab es im Frühjahr das Backen für das Osterfest mit dem Kennenlernen von Bräuchen und Spielen rund um Ostern und später dann die Kinderbibeltage in Ehrenamtliche Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige Sie finden uns im St.-Martin-Diakonieund Altenhilfezentrum, Margarethe-Kruse-Straße 6 – 8 Dienstag 16–19 Uhr und Donnerstag 9–12 Uhr Tel.: 0 43 51-71 31 15 Ursula Bruhn Rath Tel.: 01 70- 5 42 75 89 28 Hospiz-Initiative Kirchenkreis Eckernförde Prall gefüllte Tage den Osterferien. Das war eine spannende Zeit mit aufregenden Entdeckungen in unserer schönen Borbyer Kirche und einer Turmbesteigung. E in ganz besonderes Erlebnis war wieder unsere Kinderfreizeit in Noer. Eine herrliche Woche mit prall gefüllten Tagen, von denen die Kinder noch lange erzählten. Im Anschluss daran fanden im Rahmen der Aktion Ferienspaß tolle Bastelnachmittage im Gemeindehaus statt. Im Advent wurde beim Basarprojekt fleißig gebastelt und der spätere Verkauf beim Basar unserer Gemeinde erbrachte 109,60 Euro. Diese stolze Summe spendeten die Kinder der Tafel. G leich nach den Herbstferien begannen für die Krippenspiel-Kinder die ersten Proben. Den Heiligabend als Krippenspiel-Darsteller zu erleben ist immer wieder ein eindrückliches Erlebnis. Oft erzählen die Kinder hinterher, dass dies das Schönste am Heiligabend war (und erst danach werden die Geschenke genannt ...). Und sehr besonders war das Jahr 2015 auch dadurch, dass zwei Teamer in diesem Jahr ihre Wunschkinder bekamen. Das eine Baby wurde ein echtes Weihnachtskind: kurz vor dem Krippenspiel kam es am Heiligabend auf die Welt. Meike Sievers 29 Osterferien: Schatzsuche Gottesdienst mit Osterfrühstück S ehr herzlich laden wir ein zu einem besonderen Gottesdienst für Jung und Alt am Ostermontag, 28. März, um 10 Uhr in der Borbyer Kirche. Gestaltet wird der Gottesdienst von Pastor Jan Teichmann und Team. Im Anschluss an den Gottesdienst wird es wie gewohnt im Gemeindehaus ein kleines Osterfrühstück als Brunchbuffet am festlich gedeckten Tisch geben. Für Getränke, Brötchen, Butter, Eier und Marmelade wird gesorgt sein. Schön wäre es, wenn wieder möglichst viele dies um eine weitere leckere Kleinigkeit ergänzen, sodass uns ein buntes Buffet erwartet. Und die Kinder dürfen sich nach dem Frühstück auf eine Osternester-Suche mit einer kleinen Überraschung freuen! „Wir gehen auf Schatzsuche!“ W ir laden Euch Kinder (6–12) wieder sehr herzlich ein zu unseren fröhlichen Kinderbibeltagen im Gemeindehaus im Borbyer Pastorenweg 1: Dienstag, 5.4., Mittwoch, 6.4., Donnerstag, 7.4., jeweils von 14.30–17 Uhr! Diesmal geht es um besondere Schätze, die wir entdecken wollen! Es erwartet euch eine spannende Schatzsuche auf der Apfelwiese ... selbst gebastelte tolle Schätze ... 30 eure eigene kleine Schatztruhe ... und vieles mehr... Die Kinderbibeltage beginnen und enden jeden Tag im Gemeindehaus, Abschluss ist jedes Mal ein kleines, leckeres Essen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer jedoch eine Spende geben kann und mag, dem sei schon jetzt herzlich gedankt! Wer mitmachen möchte, meldet sich am besten schnell im Kirchenbüro (Tel.-Nr. 889944) oder direkt in den Kindergruppen an! Wir freuen uns auf Euch! Meike Sievers und Team Freude und Leid in der Gemeinde Taufen Jessica Müller, Feldweg 20 Helene Röhr, Ostlandstraße 8a Stiven Kober, Willy-Brandt-Straße 12 Stand 10. Januar 2016 Beerdigungen Waltraud Fabian geb. Larsen, Handewitt, 81 Jahre Klaus Wirth, Martin-Krebs-Weg 13, 59 Jahre Edith Neitzel geb. Schiewer, Feldweg 49, 93 Jahre Otto Beuck, Dr.-Karl-Möller-Platz 1a, 82 Jahre Inge Lensch geb. Kobarg, Rosseer Weg 33, 81 Jahre Heinrich Green, Pferdemarkt 6b, 104 Jahre Peter Most, Prinzenstraße 105, 75 Jahre „Du machst fröhlich, was da lebet im Osten wie im Westen.“ Psalm 65,9 31 Kirche Borby – Gottesdienste und Veranstaltungen Die Gottesdienste beginnen, wenn nicht anders angegeben, um 10 Uhr, Kindergottesdienste gibt es am 7.2, 14.2., 21.2., 28.2., am 6.3. und 13.3. So. 7.2. So. 14.2. 18 Uhr Fr. 19.2. 19 Uhr So. 21.2. Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Kluß Gottesdienst Pastor Teichmann So. 6.3. So. 13.3. 18 Uhr Konfirmanden-Vorstellungsgottesdienst P. Teichmann und Halley Do. 24.3. Gottesdienst zum 19 Uhr Gründonnerstag Jugendgottesdienst Pastor Teichmann und Team Pastor Halley; Abendmahl Taizé-Gebet Pastor Halley mit Team Fr. 25.3. 15 Uhr Gottesdienst Pastor Halley Sa. 26.3. So. 28.2. Gottesdienst Pastor i.R. Siemens Sa. 5.3. 19 Uhr So. 20.3. Posaunenkonzert Borbyer Posaunenchor 23 Uhr So. 27.3. Gottesdienst mit Abendmahl Pastor Kluß Gottesdienst Pastor Halley Konzert „Gospel Soul Teens“ Losung für das Jahr 2016 Gottesdienst zum Karfreitag, Pastor Kluß Andacht zur Sterbestunde Pastor Kluß Taizé-Gebet in der Osternacht; Abendmahl Osterfestgottesdienst Pastor Halley; Abendmahl Mo. 28.3. Familiengottesdienst am Ostermontag, Pastor Teichmann und Team; anschl. Frühstück i. Gemeindehaus, Ostereiersuche, Meike Sievers und Team So. 3.4. Gottesdienst Pastor Teichmann Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66, 13
© Copyright 2025 ExpyDoc