Adressen April/Mai 2015 Nr. 173 Zuhau serby ! in Bo An alle Haushalte Borbyer Kirchenbrief • „Grüne Daumen“ für die Apfelwiese gesucht • Jugendarbeit auf neuen Wegen • Oster- und Pfingstfest • Mama Massai kommt Auf ein Wort Ostern weckt den Thomas in uns O stern ist ein Fest der Freude. Es hat mit Jubel zu tun, in manchen Ländern auch mit ausgelassenem Feiern und sogar Tanz. In unseren Breiten gehen wir die Sache eher ruhiger an und spüren, dass Ostern aber auch skeptisch macht. Die Glaubensaussage „Jesus ist auferstanden“ ist eine echte intellektuelle Herausforderung und Zumutung für uns aufgeklärte Zeitgenossen. Ein Toter kommt zurück ins Leben? Wie soll das bitte gehen? Tot ist tot. Wer etwas anderes behauptet, stellt alles, was wir vom Leben wissen und unser Weltbild auf den Kopf. Wenn nicht einmal der Tod todsicher sein soll – worauf kann man sich denn dann noch verlassen? stern hat darum immer schon irritiert, hat die Christen seit zwei Jahrtausenden verunsichert und um den Schlaf gebracht. Manchen hat dieses Ereignis richtig Angst eingejagt. Etwa den Frauen am Grab, denen der Engel sagte: Jesus ist nicht hier! Er ist auferstanden! Voll Zittern und Entsetzen sind sie geflohen und sagen niemandem etwas. Die Jünger hatten sich verkrochen, und erst die Begegnung mit dem Auferstandenen bringt die Wende zur Hoffnung und zur Freude. Wie gern wären wir dabei gewesen, um den Christus wie O 2 der zweifelnde Thomas im wahrsten Sinne des Wortes begreifen zu können. Das aber ist nicht möglich, und so bleiben wir angewiesen auf das Wort der ersten Zeugen. Ostern löst große Freude aus, aber auch nagenden Zweifel. Das Wunder der Auferstehung lässt sich nicht beweisen. Das Gegenteil aber auch nicht. Da macht es mir wenig Sinn, mich mit meiner Vernunft an diesem Wunder aufzureiben. stern hat nichts mit Wissen zu tun, aber alles mit Ahnen, Hoffen und Vertrauen. Dieses Fest erschließt sich mir viel mehr, wenn ich es als den Beginn einer besonderen Liebesgeschichte betrachte. Wie sehr Gott in Jesus Christus die Welt liebt, verschlägt mir die Sprache, und wie Gottes Liebe ihn im Tod hält und bewahrt, übersteigt meinen Verstand. Zugleich ist das aber Gottes Versprechen, auch mir, seinem geliebten Geschöpf, die Treue zu halten. Das Größte im Leben ist es, sich geliebt zu wissen. Das ist aber ein Wissen, das im Herzen lebt und nicht im Verstand. Der Thomas in mir sagt: Das gibt es nicht! Mein Herz sagt mir: Ich bin getauft und von Gott geliebt und gewollt, und nichts kann mich aus Gottes Herz reißen – auch nicht der Tod. arauf will ich mich immer wieder neu einlassen. Und wie das bei der Liebe so ist, lebt sie vom Vertrauen. Mit österlichen Grüßen, auch im Namen aller anderen Kollegen und Mitarbeitenden, Euer Rainer Kluß O D Adressen Gemeindebüro • Borbyer Pastorenweg 1 Dörte Brandner oder Birgit Hansen Öffnungszeiten montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr Telefon 0 43 51- 88 99 44 · E-Mail: [email protected] Kirche • Bergstraße 38 Aktuelles + Allgemeines + Download des Kirchenbriefes: www.kircheborby.de Evangelischer Kindergarten Borby Leitung Ute Heyn Borbyer Pastorenweg • Tel. 8 12 76 [email protected] Friedhofsamt Tel. und persönliche Sprechzeiten 9–1200 Schleswiger Straße 33 • Tel. 8 12 91 [email protected] Jan Teichmann, Pastor – Bezirk West Saxtorfer Weg 84 • Tel. 8 33 44 [email protected] Hausmeister im Gemeindehaus Olga Schweizer, Waldemar Schweizer • Tel. 88 99 44 Rainer Kluß, Pastor – Bezirk Mitte Borbyer Pastorenweg 3 • Tel. 75 26 06 [email protected] Marie-Luise Werner, Flötenkreis • Tel. 8 22 49 • [email protected] Ole Halley, Pastor – Bezirk Ost Borbyer Pastorenweg 6 • Tel. 73 98 96 [email protected] Heiko Henrich, Kirchenmusiker Riesebyer Straße 12 • Tel. 7 54 58 84 [email protected] Kirchenbrief: [email protected] [email protected] Meike Sievers, Arbeit mit Kindern, • Tel. 88 99 43 [email protected] Dieter Gimm, Küster • Tel. 8 68 22 Annette Kulbe, Küsterin • Tel. 9 09 71 11 [email protected] Blumenschmuck in der Kirche Regine Treimer • Tel. 8 62 16 [email protected] Familienzentrum Eckernförde der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Borby e.V. Saxtorfer Weg 18b • 24340 Eckernförde • Tel. 0 43 51-4 68 45 27 • Fax 4 68 45 29 – oder bitte den Anrufbeantworter nutzen • Bürozeiten Mo., Di., Do. 9 bis 12 Uhr • E-Mail: [email protected] Vorsitzender Pastor Rainer Kluß • Borbyer Pastorenweg 3 • Tel. 75 26 06 3 Ostermorgen + Pilgern Ostermorgen Jeden Morgen machen wir uns auf den Weg zum Grab unserer Hoffnung. In das Linnen der Enttäuschung gewickelt, von den Felsen der Unwiderruflichkeit umschlossen, von den Wächtern unserer Versäumnisse bewacht, wartet sie dennoch auf uns. In Gestalt einer Blüte, im Tonfall eines Gesprächs, in den Buchstaben einer Schrift, in der Wärme einer grüßenden Hand. Der uns darin ruft, den rufen wir an: Rabbuni. Das heißt Meister. Über dem leeren Grab wölbt sich ein strahlender Himmel. Ostern. Heute. Morgen. Und jeden Tag. Margarete Kubelka in: Razum, Nach Golgotha, Basel 1997 4 Pilgern für Frauen – Auf dem Jacobsweg „Es ist Zeit, Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“ A m Sonntag, dem 26. April 2015, wollen wir wieder ein Stück auf dem Jacobsweg gehen. Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich aufzumachen, das Gewohnte hinter sich zu lassen, um die Welt anders zu erleben und schließlich verändert wieder heimzukehren. Der Weg führt uns diesmal von Schleswig nach Brodersby. Unterwegs erwarten uns Meditationen, Schweigezeiten, kleine Rituale und Lieder. Auch für eine Stärkung ist wieder gesorgt. Wir treffen uns um 10 Uhr am Bahnhof in Schleswig. Weitere aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.vhs-eckernfoerde.de/pilgern. Ich freue mich auf bekannte ebenso wie auf neue Teilnehmerinnen. Roswitha Schröder-Wanderer Anmeldung und Informationen im Gemeindebüro Borby, Pastorenweg 1, Tel.: 04351-889944 E-Mail: [email protected] oder: Roswitha Schröder-Wanderer, Saxtorfer Weg 2A, E-Mail: [email protected] Neuer Konfi-Jahrgang Rubrik Anmeldung zur Konfirmation D ie jungen Leute, die im nächsten Jahr konfirmiert werden möchten und im Mai 2015 vierzehn Jahre alt sein werden, sollten sich jetzt im Kirchenbüro von ihren Eltern anmelden lassen (telefonisch unter 04351-889944). Die Pastoren Ole Halley, Rainer Kluß, Jan Teichmann und die „Teamer“ freuen sich, wenn die Eltern ihren Kindern die Möglichkeit geben, gemeinsam mit anderen Jugendlichen die Grundlagen des christlichen Glaubens kennenzulernen, miteinander zu diskutieren und zu spielen. Es wird in dem Jahr zwei Wochenendfreizeiten geben: das Taufwochenende am 27. und 28. Juni mit dem gemeinsamen Zelten auf der Apfelwiese, dann im März nächsten Jahres die gemeinsame Zeit auf Schloss Noer. Redaktion: Der einjährige Unterricht – einmal wöchentlich dienstags von 16.30 bis 18 Uhr – startet am 9. Juni im Saal des Gemeindehauses. Am gleichen Tag wird um 19.30 Uhr zum Elternabend gebeten, auf dem das Konzept und der Inhalt des Konfirmandenunterrichts vorgestellt wird und Fragen beantwortet werden. Außerdem werden die Konfirmationstermine zum Auswählen vorgestellt. Das Gemeindehaus liegt an der Ecke Norderstraße/Borbyer Pastorenweg. D ie Teilnahmekosten für das gesamte Jahr betragen 20 Euro für das Unterrichtsmaterial. Eine Bibel (LutherAusgabe) sollte sich jeder selbst besorgen, die Pastoren beraten aber gern dabei. Das Wochenende auf Schloss Noer kostet noch einmal 30 Euro. Ermäßigungen sind im Einzelfall möglich. Impressum Georg von Dufving, Ole Halley, Hannelore Schmidt, Svenja Sticklus, Ebbo Treimer Herausgeber: Der Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Borby Red.-Schluss: Mittwoch, 20. Mai 2015, für Ausgabe Nr. 174 Adresse: Kirchenbüro Borby, Borbyer Pastorenweg 1, 24340 Eckernförde, Tel. 0 43 51- 88 99 44 · Fax 8 83 42 24 · E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Konto 144 758 · BLZ 210 501 70, Förde Sparkasse Verantwortlich: Ole Halley Visuel. Konzept: DesignContor, Vera Braesecke-Kaul, Vogelsang 15, Eckernförde Druck: Förde-Druck, Eckernförde Auflage: 5.900 Stück, verteilt an alle Haushalte 5 Abstimmung Gottesbezug: Stimmzettel in der Kirche A uch in der Borbyer Kirche liegen Unterschriftsformulare aus, um der Initiative für die Aufnahme eines Gottesbezuges in die Schleswig-Holsteinische Landesverfassung seine Stimme zu geben. Wie bekannt, gab es im Kieler Landtag 2014 keine Mehrheit für eine Formel, wie sie im Grundgesetz steht – „Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen …“ –, die deutlich macht, dass der Mensch sich seiner Grenzen der Macht, der Reichweite seiner Entscheidungen bewusst sein sollte. Mindestens 20.000 Unterschriften sind nötig, damit im Landtag erneut über diese Frage abgestimmt werden muss. Alle Deutschen, die 18 Jahre alt sind, seit mindestens drei Monaten in Schleswig-Holstein ihren Hauptwohnsitz haben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, dürfen unterschreiben. „Mama Massai“ im Gemeindehaus G ut bekannt ist Angelika WohlenbergKinsey hier von ihren lebendigen Auftritten im Gemeindehaus 2007 und 2009. Nun kommt sie wieder und hat vor, am 27. Mai um 19.30 Uhr fünf Massai ins Gemeindehaus mitzubringen zur Vorstellung ihrer Arbeit in Afrika. Seit 32 Jahren lebt sie in Tansania. Als Krankenschwester, Evangelistin und Entwicklungshelferin hilft sie den Massai, neue Wege zum Überleben zu finden. Die Massai gehören zu den bedrohten Naturvöl- 6 kern und werden ohne Schulbildung und Offenheit für Veränderungen in ihrem Lebensstil keine Chance zum Überleben haben. 1997 gründete A.W. den deutschen Förderverein „Hilfe für die Massai“. Sie gründete eine Schule im Massailand und organisierte Patenschaften für 700 SchülerInnen. Weitere Projekte sind Klinikeinsätze mit Schutzimpfungen und Augenbehandlung, Frauenprojekte, Evangelisation in enger Zusammenarbeit mit Massai-Evangelisten uvm. Gelesen und für gut befunden Lesenswert BUCHVORSTELLUNG H Zwölf Leben von Ayana Mathis attie Shepherd ist eine von vielen Schwarzen, die Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen den Süden der USA verlässt und ihr Glück in Philadelphia sucht. Elf Kinder wird Hattie bekommen. Alle Hoffnungen auf ein besseres Leben erweisen sich im Laufe der Jahre als aussichtslos, und Hattie entfernt sich immer weiter von ihren Träumen. In zehn Kapiteln werden aus der Perspektive ihrer Kinder und der einer Enkeltochter Fragmente von Hattis Leben und ihrer Persönlichkeit freigelegt. Die schwierige Kindheit hinterlässt Spuren bei allen Familienmitgliedern. „Das wusste ich nie – was die Seelen meiner Kinder von mir brauchten. Da konnte ich niemandem helfen.“ In den Einzelportraits entsteht das bewegende Antlitz einer Großfamilie, die trotz der Verwerfungen dennoch zusammengehört. Der Roman bedarf einiger Aufmerksamkeit, da keine chronologische Reihenfolge der Kapitel, die jeweils die Lebensgeschichte eines Kindes darstellen, vorliegt. D er Roman ist bewegend und gefühlvoll, hart und schonungslos geschrieben. Svenja Sticklus Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gesundheit ... Borbyer Apotheke Dr. Lutz Heinze 24340 Eckernförde · Prinzenstr. 5 · Tel. 0 43 51/8 11 61 · Fax 8 89 96 63 E-Mail: [email protected] 7 Gemeinde unterwegs Tour nach Erfurt und Weimar D ie sechste Kirchenwächtertour führt nach Erfurt und Weimar. Von Montag, den 12., bis zum Freitag, den 16. Oktober 2015, werden wir mit ca. 30 Personen die Städte Erfurt und Weimar besuchen. Das Augustinerkloster, die Krämerbrücke, die alte Synagoge und der Dom warten in der einen Stadt, das Goethehaus, die Anna-Amalia-Bibliothek, der Cranachaltar und vieles mehr warten in der anderen darauf, entdeckt zu werden. Wir werden im Leonardo Hotel****, im Herzen Weimars gelegen, logieren, und der Riesebyer wird uns sicher hin und zurück fahren. Die Reiseleitung liegt in den bewährten Händen von Jürgen Bauer und Pastor Rainer Kluß. Interessenten könne sich im Kirchenbüro unter Tel 889944 auf eine Interessentenliste setzen lassen und erhalten weitere Informationen zugesandt. Foto oben: Fischmarkt und Rathaus Erfurt; links unten die Krämerbrücke in Erfurt; rechts Goethes Wohnhaus in Weimar. 8 In Borby zu Rubrik Hause „Gut aufgehoben …“ W arum wir uns in Borby, in der Kirchengemeinde Borby, zu Hause fühlen? Am ehesten, weil wir uns anfangs so gut aufgenommen fühlten und jetzt gut aufgehoben. Gut aufgenommen fühlten wir uns, weil wir gut abgeholt wurden. Als ganze Familie. Wir waren junge Eltern, als wir vor fast 25 Jahren nach Borby kamen, mit drei quirligen Kindern. Viel Zeit für Kontakte gab es da nicht. Elternabende in Kindergarten und Schule, neuer Arbeitsplatz, Umbau mit viel Eigenarbeit. Das strapaziert schon und lässt wenig Raum für eigene Aktivitäten und neue Kontakte. ls Familie gut abgeholt wurden wir durch die musikalischen Angebote der Gemeinde. Es gab einen Chor mit paralleler Kinderbetreuung, der einen Nachmittag im Monat probte. Das war machbar und da konnten alle mitkommen. Ohne langes Organisieren, Telefonieren, Hinbringen und Abholen. Wir konnten einfach alle zusammen losgehen, Kuchen einpacken – den gab es in der Pause – die Kinder zu den Betreuern flitzen lassen, wenn wir ankamen, und los ging’s mit dem Singen. Und wenn wir nach drei Stunden Chor noch nicht genug voneinander hatten, gingen wir alle zusammen in den alten A Kaiserhof oder ins Barbarossa zum Pizzaessen – auch mit Kindern. Als die Kinder größer wurden, gab es musikalische Projekte, bei denen die ganze Familie mitmachen konnte. Das waren ganz besondere Erlebnisse. Vieles hat sich geändert im Lauf der Jahre und die Lokale gibt es gar nicht mehr. Aber – das ist gut so, denn Veränderung und Anpassung sind ja nötig. Auch heute sind junge Familien strapaziert, aber vielleicht anders als wir das waren. Daher brauchen sie auch anderes: In der Kirchengemeinde gibt es jetzt einen Ganztagskindergarten. Und ein Familienzentrum. Die Kirchengemeinde Borby hat sich an veränderte Bedürfnisse angepasst. eil wir diese Erfahrung gemacht haben, fühlen wir uns auch jetzt gut aufgehoben. Wir vertrauen darauf, dass sich die Gemeinde auch weiterhin anpassen wird. Mit der gleichen Haltung – gut abzuholen. Junge Familien und alte Menschen. Einheimische und Zugezogene – egal mit welchem ethnischen Hintergrund. Diese Haltung zu spüren tut uns gut und lässt uns in Borby, in der Kirchengemeinde Borby, zu Hause fühlen. Hermann und Marion Ewald W 9 Ostern und Pfingsten Zeiten der Feste und der Einkehr F üget Jahr zu Jahr und feiert die Feste!“, so schreibt der Prophet Jesaja. Wir machen das so. Unser Kirchenjahr gibt sie vor, die Zeiten der Feste und auch die der inneren Einkehr und Ruhe. Dem wichtigsten Fest der Christenmenschen geht eine stille Woche, die Karwoche, voran. Den Reigen von Gottesdiensten und Andachten beginnen wir am Gründonnerstag (2. 4.), dem Tag, an dem Jesus das letzte Abendmahl im Kreise seiner Jünger feierte und gefangen genommen wurde. Um 19 Uhr feiern wir einen Abendmahlsgottesdienst mit Pastor Kluß. Karfreitag (3. 4.) gibt es um 10 Uhr ei- Ostern Ist Ostern Genuss von Marzipan und Krokant, Reisen ans Meer, in die Berge, aufs Land? Für Christen heißt Ostern: jubeln vor Freude, überwunden sind Kreuzigung und Jesu Leiden. Gott, der jeden Menschen liebt, durch Jesu Tod die Schuld vergibt, möchte uns durchs Leben führen, dass wir Auferstehung spüren. Kennst Du sie auch, die himmlischen Zeiten, wenn Auferstehungen Dein Leben begleiten? Wenn Du überwunden schwere Krisen, Konflikte, 10 nen Gottesdienst (Pastor Halley) und um 15 Uhr eine Andacht zur Sterbestunde Jesu (Pastor Halley). In der Andacht hören wir die Passionsgeschichte eines Evangelisten, singen Passionslieder, beten und schweigen. Eine Predigt gibt es nicht. Die Worte der Bibel sind kräftig. Am Ende wird sehr eindrücklich die Osterkerze gelöscht. m Karsonnabend (4. 4.) laden wir ein zum Taizé-Gebet in der Osternacht. Wichtig: Das Gebet beginnt um 23 Uhr. Jugendliche werden die neue Osterkerze entzünden, die uns dann wieder ein Jahr in unseren Gottesdiensten begleiten A von Kristina Wille weil Gott, der Dich liebt, einen Engel Dir schickte? Wenn Schuld Dich bedrückte und Angst Dich quälte, Dir die Kraft und die Hoffnung, ein Freund Dir fehlte? Erlebst Du sie wieder, Angst, Nöte und Mangel, dann werde ganz still – und spüre in Dir, was Gott von Dir will! Erfahre in Dir das göttliche Licht, das nicht nur zu Ostern Dir Auferstehung verspricht! Ostern und Pfingsten wird. Martin Klimach-Dreger hat sie gestaltet, wie so viele Jahre, und immer wieder ist sie wunderschön. Wir werden am Ende des Gebetes Auferstehungslieder singen und Abendmahl feiern. Danach gehen wir auf die Apfelweise und entzünden unser bescheidenes, schönes Osterfeuer. Ostersonntag, feiern wir in der Kirche einen Festgottesdienst (Pastor Teichmann), natürlich mit Abendmahl. Am Ostermontag ist es bereits schöne und recht lange Tradition, um 10 Uhr einen Familiengottesdienst zu feiern; mit Pastor Kluß, Meike Sievers und dem Team. Im Anschluss geht es wieder ins Gemeindehaus, wo alles für ein schönes Osterfrühstück bereitsteht. Der Tisch wird gedeckt sein. Für das Nötige ist gesorgt, wir freuen uns über alles, was Sie beisteuern möchten, damit es ein festliches Mahl wird. Wenn sie satt sind, suchen die Kinder auf der Apfelwiese Osternester und werden auch welche finden. Feiern Sie mit! Pfingsten = Apfelwiese! W ir hatten in vielen Jahren großes Glück, und es wird auch dieses Jahr wieder so sein. Bei gutem Wetter, also wenn es nicht regnet, feiern wir unseren Pfingstgottesdienst am 24. Mai wieder im Freien auf unserer schönen Apfelwiese. Sollte es wider Erwarten regnen, feiern wir in der Kirche. Hinterher gibts wieder feines Essen, für das in diesem Jahr Pastor Kluß mit der Männerkochgruppe und vielen Helferinnen und Helfern sorgen wird. Und wie in den letzten Jahren laden wir danach zum Gemeindefest ein. Es gibt ein umfangreiches Kinderprogramm, Kaffee und Kuchen, offene Chorproben und mehr! Am Abend gibt es feinsten Jazz auf der Apfelwiese, dazu Grillwurst, Grillkäse, Wein, Bier, Wasser und Softdrinks. Ein Lagerfeuer werden wir natürlich auch entzünden. Wir freuen uns auf einen schönen Tag! Ole Halley Pfingsten braucht es viele Hände … E ntscheidenden Anteil daran, Pfingsten in Borby auf der Apfelwiese zu genießen, hatten auch all die guten Mahlzeiten, die Pastor Rincke und seine Kochgruppe „Zum guten Hirten“ viele Jahre angeboten haben. Der Zulauf all die Jahre über war und ist auch ihr Verdienst, als Pastor unserer Gemeinde bedanke ich mich dafür. Nun zieht sich die Gruppe „Zum guten Hirten“ verdientermaßen zurück, und ich lade zur Mithilfe ein. Einige meiner Kochgruppe und andere werden mit anpacken, um aber 300 Menschen zu versorgen, braucht es viele Hände; auch für weitere Angebote rund um Pfingsten in Borby wird Hilfe gesucht. Wenn Sie also schon immer mal Groß-Gastgeber sein wollten, melden Sie sich bitte unter 04351/889944 im Kirchenbüro oder wählen Sie meine Nummer: 04351/752606. Rainer Kluß 11 Gärtnerisches Ehrenamt „Rentnergang“: Nachwuchs muss her Peter Blender und Klaus Mewe sind mittlerweile 80 Jahre alt bzw. kurz davor und finden, dass sich in der Nachfolge der „Rentnergang“, also der Arbeitsgruppe, die sich um Pflege und Erhalt der Apfelwiese kümmert, jetzt Jüngere engagieren können. A n einem frischen Februar-Vormittag sieht man Klaus Mewe Laub harken auf der Apfelwiese am alten Pastorat. Ein paar Tage später nachmittags Peter Blender, wie er mit der Motorsäge Sträucher ausdünnt. Das ist jedoch die Ausnahme, meistens arbeiten die beiden zusammen. Aber das war’s dann auch schon, die Reihen der „Rentnergang“ sind ebenfalls ausgedünnt; von den sechs Männern, die auf der Messingtafel am Eingang zur Apfelwiese genannt werden, sind zwei nicht mehr da; Werner Wrede und „Addi“ Goos sind gestorben. Und Blender und Mewe erwarten mit allem Fug und Recht jetzt eine Ablösung; sie möchten die Harken und Schaufeln in die Ecke stellen nach all den Jahren körperlichen und auch materiellen Einsatzes. Schon 2005 waren sie dabei, auf der Wiese Bäume und Gebüsch zu räumen und zu häckseln. In vielen Aktionen, anfangs mit schwerem Gerät, wurde das Gelände nach den Plänen von Werner Wrede hergerichtet für die Pfingstfeiern. Auf eigene Kosten pflanzten die Männer Apfelbäume, nahmen auch den Wunsch Klaus Mewe (links) und Peter Blender erklären unisono, dass „jetzt mal Jüngere ’ransollen.“ Blender steht an „Werners Boom“, dem Gedächtnis-Apfelbaum für Werner Wrede, Planer der Apfelwiese. 12 Grüne Daumen gesucht nach einer Boulebahn auf und kümmerten sich Jahr um Jahr um die Pflege des Geländes. Zur Erinnerung an das Wirken von Werner Wrede setzte dessen Familie ebenfalls dort einen Apfelbaum. eter Blender sieht seinen Einsatz für die Apfelwiese am besten gewürdigt, wenn möglichst viele Kinder der benachbarten Kita sie nutzen. Und merkt an, dass die Sandkiste im Schatten der Kastanie unbedingt neu befüllt werden müsste. Und weil er in der Nähe wohnt und dort nach dem Rechten sieht, ist er es auch, der die Schäden durch „große Kinder“ beseitigt. Seinerzeit hatte Blender versprochen, in Wredes Sinne „den Stoß“ zu übernehmen und die Pflege aufrechtzuerhalten. Schaf- P fensfreude und Schaffenskraft sind bei allen Beteiligten jedoch ausgeschöpft. Jetzt mögen bitte andere diese Arbeiten übernehmen. Klaus Mewe und Peter Blender sind gern bereit, Nachfolger in die Arbeiten einzuweisen und ihre Erfahrungen weiterzugeben. D er Kirchengemeinderat bedankt sich ganz besonders herzlich für den jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz der gesamten „Rentnergang“, so auch bei den übrigen Beteiligten Karl-Heinz Andersen und Hans-Georg Koesling, und hofft auf erneutes ehrenamtliches Engagement mit grünem Daumen, um bei vielen Gelegenheiten auf eine gepflegte Apfelwiese setzen zu können. „Sommeröffnungszeiten“ für Kirchenbesucher V om 15. Mai bis zum 15. September wird die Borbyer Kirche wieder für Besucher offen gehalten. Montags bis freitags hüten ehrenamtliche „Kirchenwächter“ von 13 bis 17 Uhr das Gotteshaus und stehen für Fragen zur Verfügung, sonnabends von 11 bis 15 Uhr. Einheimische wie Touristen sind herzlich eingeladen, Schönheit und Stille des Kirchenraums anzunehmen. Die Kirchengemeinde Borby bittet um Verständnis, dass die Kirche wegen immer wiederkehrender Vandalismusvorfälle nicht immer und nicht durchgehend geöffnet sein kann. 13 Vom „Verein“ 176 Mitglieder erbrachten 27.800 Euro A Rincke ließ sich beim TOP „Wahl des Vorberglaube kommt bei ihm nicht vor: sitzenden“ nicht lange bitten, kündigte am Freitag, 13. Februar, eröffnete aber an, 2017 seinen Chefposten endgültig Ulrich Rincke, Pastor i. R. und Vorsitzender aufzugeben. Auch Inge Schumacher zierte des „Vereins zur Unterstützung der Ev.sich nicht und komplettiert fortan den Luth. Kirchengemeinde Borby e. V.“, die Beirat. Jahresversammlung des Vereins um 19 Uhr Die Versammlung stimmte ab, im Gemeindehaus. Er erinund so wird auch 2015 das nerte in persönlichen WorVereinsleben mit Ausflügen beten an die Verstorbenen des reichert: der Schwansener See, letzten Jahres und gedachte Hof Saelde, ein Konzert im mit den Versammelten der Schleswiger Dom und die BeToten. sichtigung des Kieler OpernIm Vorstandsbericht wurden hauses sollen möglich gemacht die Unternehmungen 2013 Erfreut nahm Pastor Halley werden. beleuchtet und der aktuelle den Bescheid entgegen. Stand der Mitgliederzahlen: m Namen der Kirchenge176 sind es derzeit. Eine Zahl, die sich meinde bedankte sich Pastor noch steigern ließe, warb Rincke, den UnOle Halley für die Zuwendung und führte terstützerkreis zu vergrößern. Aber imin dem Zusammenhang aus, dass ca. 60 merhin konnten durch das Engagement Prozent des Jahreshaushaltes für Personaldieser 176 Mitglieder 27.800 Euro an die kosten bereitgestellt werden müssen – ohGemeinde überwiesen werden! ne die Gehälter der Pastoren. dgar Meyn und Rolf Wandrowsky hatZum Ende der Regularien setzte sich Uli ten die Kasse geprüft und schlugen die Rincke an den Flügel und stimmte mit der Entlastung des Vorstandes vor; Meyn hatte Versammlung „Der Mond ist aufgegangen“ sogar Blumen und Wein dabei als Aneran. Dass es danach zu zwanglosen Grüppkennung für die blitzsaubere Führung der chengesprächen bei herzhaftem SchmalzBücher. brot kam, das versteht sich von selbst. I E Der „Verein“ wurde auf Initiative von Pastor Ulrich Rincke im Oktober 2003 gegründet; in der damaligen Situation mit anhaltender Arbeitslosigkeit, vermehr ten Kirchenaustritten und vor einer Steuerreform mit beträchtlichen Einnahmeverlusten der Kirche sollte er die Arbeitsplätze der Gemeinde sichern helfen. Seitdem konnten rund 293.000 Euro an die Gemeinde weitergegeben werden. Für Ihre Mitgliedschaft wenden Sie sich bitte an die Pastoren oder das Gemeindebüro. 14 Wi wüllt de Gill fiern 2014: Fahnenschwenker Joachim Fey zeigt seine Kunst vor dem neuen Festzelt auf dem Dorfplatz Borbyer Gilde 2015: 30. Mai bis 1. Juni O stern, Pfingsten, Gilde. Alt-, Neuoder „Butenborbyern“ ist diese uralte Abfolge ein Begriff. Eine Woche nach Pfingsten feiert die Borbyer Gilde rund um den Dorfplatz. Sonnabend, Sonntag, Montag. Drei Tage gelebte Tradition mit Schießen um die Königswürde, mit Musik und Tanz, Karussell und Kinderfest, Bratwurst und Bier. Seit Jahrhunderten. In diesen Jahrhunderten hat die Gilde viel überstanden, sie wird auch das vierte Jahr ohne Gildelokal überleben. Und die Kirchengemeinde ist ja auch noch da, gibt „Asyl“ im Gemeindehaus. Der Gildevorstand ist neuen Auflagen gefolgt und hat es verstanden, Festzelt und Karussell in den Dorfplatz zu integrieren, womit das ehemalige Dorfzentrum in diesen Tagen eine angemessene Wertigkeit erfährt. In einem Beitrag des Jahrbuches 2006 der Heimatgemeinschaft „Aus dem Pfarrhaus in Borby – Erinnerungen aus der Zeit um 1850 und später“ von Detlev von LindeSuden ist zu lesen „… Der Hauptgildetag begann mit dem festlichen Umzug der Gildebrüder durch das Dorf zum Schießstande. Der Festzug, an dessen Spitze hinter der alten Gildefahne der vorjährige König mit den Würdenträgern schritt, zog stets zunächst unter den Klängen einer wohltönenden Blechmusik auf den Pfarrhof, wo Halt gemacht, geredet und ein Hoch auf den Pfarrer ausgebracht wurde. Mein Vater erwiderte mit einigen Worten auf das Wohl der seit langen Jahrhunderten bestehenden Gilde, der Fahnenträger führte sein viel bewundertes Fahnenmanöver aus und der Zug setzte sich wieder in Bewegung …“ as recherchiert man 2015 zeitgemäß an einem Rechner, guckt ins Internet. Sitzt man dann im Gildezelt mit Freunden zusammen, könnte es auch 1850 sein. Mit Bratwurst und Bier … Ebbo Treimer D 15 Konzert „High Wer, wann, was, wo? Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene … Gemeindebüro Borbyer Pastorenweg 1, Mo–Fr 8–12 Uhr • Tel. 0 43 51- 88 99 44 E-Mail: [email protected] • Gemeindehaus Borbyer Pastorenweg 1 Gemeinderaum Bezirk West Saxtorfer Weg 84 • Tel. 0 43 51- 8 33 44 Kirche Bergstraße 38 • Internet www.kircheborby.de aktuelle + allgemeine Infos JUGENDLICHE Jugendarbeit wird in Borby ab Februar „LUX.us“! Erlebt selbst, wie flux „LUX.junge kirche borby“ zur Plattform wird: für jugendliche Kreativteams, für spannende Workshops, für die „LUX.BoX“ JuGos und für verrückte Aktionen, Plaudern über Gott und die Welt und zum Abhängen. „LUX.junge kirche borby“ Bei uns ist jede_r herzlich willkommen. Mehr Infos gibt's bei (Pastor) [email protected] oder unter www.kircheborby.de MUSIK SOUL*TEENS – Chor für junge Leute von 13 bis 23, Probentreffen dienstags um 18 Uhr im Gemeindehaus mit Heiko Henrich Posaunenchor mit Pastor Rainer Kluß; donnerstags 18–19.30 Uhr, Gemeindehaus Kantorei – Kirchenchor seit 70 Jahren – montags ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus mit Kirchenmusiker Heiko Henrich 16 BoGo – Borbyer Gospelchor – Frauen und Männer proben unter Leitung von Kirchenmusiker Heiko Henrich jeden Mittwoch, 19.30–21 Uhr, im Gemeindehaus Flötengruppe Ab 20. 1. 14-tägliche Proben dienstags 19–20.30 Uhr, Saxtorfer Weg 84; MarieLuise Werner, Tel. 8 22 49 GRUPPEN Theologischer Gesprächskreis – Christliche Spiritualität als Hilfe zu mehr USFreude GEBU Halt, SinnAund im C Leben HTmit Information, Diskussion, Meditation, praktischen, alltagstauglichen Übungen. Leitung: Pastor i. R. Edzard Siemens Taizé-Gruppe jeden 3. Freitag im Monat in der Borbyer Kirche – Musiker um 16:30 Uhr, Aufbau/Leseteam um 17 Uhr. Handarbeits-Donnerstagsrunde Engagierte Damen arbeiten für den jährlichen Adventsbasar – Leitung Iris Lisske Donnerstags ab 19.30 Uhr, Gemeindehaus Besuchskreis im Seniorenhaus Dienstags trifft sich die Gruppe um Giselheid Bernhard im Imland-Senioren- RückblickFreizeit Kinderbibeltage gestalten haus von 15–16 Uhr; mittwochs die zweite Gruppe von 14:30–16:30 Uhr Russlanddeutsche treffen sich; Leitung: Hannelore Schmidt; jeden 1. Freitag/ im Monat von 10 bis 12 Uhr im Gemeindehaus Internet-Cafe donnerstags von 10–12 Uhr im Gemeindehaus Kochen für Männer Pastor Kluß – Freizeitkoch aus LeidenAUSGEBUCH schaft – leitet die Männer an, dieTseit Jahren Rezepte ausprobieren, allerhand über Zubereitung lernen, um dann auch zusammen „die Suppe auszulöffeln“ FÜR KINDER bietet Dipl.-Pädagogin Meike Sievers Projekte für Sechs- bis Zwölfjährige, unterstützt durch ehrenamtliche Frauen aus der Gemeinde; zu erreichen unter Tel. 88 99 43. Theatergruppe, Projekt, 6–12 Jahre, dienstags, 15–16 Uhr, Gemeindehaus Biblischer Backspaß, ab 6 Jahre mittwochs, 16.30–18 Uhr, Gemeinderaum, Saxtorfer Weg 84 Kinderkirche (Kindergartenalter) jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 15.15– 17 Uhr, Borbyer Kita Kunterbunter Kindermorgen – KubuKimo, für Kinder von 6 –12 Jahre, am 3. Sonnabend im Monat, 10– 12 Uhr, Gemeindehaus Borby Mittagessen für Alleinstehende Donnerstags, 12 Uhr, Gemeindehaus Anmeldungen spätestens einen Tag vorher bis 12 Uhr unter Tel. 88 99 44 SENIOREN Offenes Seniorenfrühstück mit Pastor Kluß in gemütlicher Runde, alle 2 Monate ab 10 Uhr, Gemeindehaus „Tandem Seniorenbegleitung“ Hilfe, Begleitung, Zuwendung im Alltag, bei Konflikten und in schwierigen Situationen: Anrufbeantworter: 0 43 514684527 Seniorenkreis mit Pastor Ole Halley und Ehrenamtlichen, jeden 4. Mittwoch ab 15 Uhr im Gemeindehaus Seniorentanzkreis Borby in geselliger Runde mit Marlies Bachor; jeden Montag von 12 bis 14 Uhr im Gemeindehaus Kinderchor am Montag: Singen, Bewegen, Tanzen mit Kirchenmusiker Heiko Henrich. Immer montags außerhalb der Ferien im Gemeindehaus Borby von 15.30–16.05 Uhr ab fünf Jahre; von 16.15–17 Uhr erste Klasse bis zwölf Jahre. 17 Familienzentrum Angebote für April und Mai 2015 Familienzentrum Eckernförde der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Borby e.V. Saxtorfer Weg 18b • 24340 Eckernförde • Tel. 0 43 51-4 68 45 27 • Fax 4 68 45 29 Büro Mo., Di., Do. 9 bis 12 Uhr • E-Mail: [email protected] Bankverbindung: Förde Sparkasse IBAN-Nr. DE50 2105 0170 1002 2955 07 • BIC: NOLADE21KIE DELFI-Kursus Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen, Individuell – für Eltern mit Kindern ab der 6. Woche. Mittwochs, Saxtorfer Weg. Anmeldungen unter 04354-9967333 (Daniela Schwanert) oder über’s Familienzentrum Nähcafé Borby wieder am 25. April, 9. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 14–17 Uhr, Saxtorfer Weg (auf Spendenbasis, Nähmaschine + Kabel mitbringen) Elterncafé im Kindergarten Austausch und Kennenlernen in zwanglosem Rahmen, Kinder werden professionell betreut. Jeden 2. und 4. Freitag im Monat, 16–18 Uhr im Kindergarten Borby Spielstunde freitags 10.30–11.45 Uhr für Eltern mit Kindern ab dem ersten Jahr: Austausch und Kontakt mit anderen Kindern – zum Singen, Basteln, Spielen – zu Gesprächen, Fragen der Entwicklung und Ernährung – und um Freude zu haben. 13 Einheiten kosten 69 Euro. Parkinson-Vereinigung Die Selbsthilfegruppe trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat von 15–17 Uhr mit Bernd Carstens im Saxtorfer Weg 18b Offener Spieletreff ab sechs Jahren. Tischtennis oder Tischkicker, Klönen oder Neues mit Nicolas. Wann: jeden 2. und 4. Freitag im Monat „Klönstuuv“ im Saxtorfer Weg 18b Dienstags geöffnet von 9.30–11.30 Uhr: bei Kaffee, Tee und Brötchen wird geklönt, mittwochs und donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr – jeden ersten Dienstag im Monat Frühstücksbüfett – 18 Familienzentrum Am 1. Donnerstag im Monat BINGO im Familienzentrum – 2. April und 7. Mai – Einlass 14 Uhr, Anmeldung unter Tel. 4684527 Wo: 16–18 Uhr im Jugendraum des Gemeindehauses Borby Spielstunden für Eltern mit Kindern von 1–21/2 Jahren; Spielen, Basteln, Singen, Erfahrungsaustausch mit Anke Henatsch. Freitags, je nach Gruppe: 8.45–10 Uhr im Gemeindehaus Spielkreis für Kinder ab 2 ¼ Jahren ohne Eltern Zusammen spielen, singen, basteln; kleines Frühstück. Altersgerechte Selbstständigkeitserziehung, Förderung durch Spiel und Spaß in Bereichen wie Motorik, Sprache. Montags, mittwochs und donnerstags, 8.45–11.15 Uhr im Gemeindehaus. Kosten: 59,-/74,- Euro Turnen für Kinder von 1 bis 6 Jahren mit Ulrike ReimersBrands – jeweils dienstags: • von 15–16 Uhr 3- bis 6-jährige Kinder • von 16 –17 Uhr 3- bis 6-jährige Kinder • von 17–18 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab Laufalter bis 3 Jahre Wo: Kindergarten Borby; Kosten: 37,50 € pro Kursus, 10 Einheiten Tandem Seniorenbegleitung Beratung für ältere Mitbürger in ihrem Zuhause – unentgeltlich – Sie erreichen uns über unseren Anruf- beantworter: Tel. 0 43 51-4 68 45 27 E-Mail-Adresse: [email protected] Leitung: Jürgen Bauer Yoga für Erwachsene mit Silvia Jürgensen • montags von 18 –19.15 Uhr • dienstags von 18.30–19.45 Uhr • donnerstags von 17.30–18.45 Uhr und • von 19.15–20.30 Uhr. Kita Borbyer Pastorenweg; 41 Euro pro Kursus mit je 8 Einheiten Angehörige von Demenzkranken treffen sich unter der Leitung von A. Halley, R. Eichhorn und K. Eckhoff Wann: jeden 1. Mittwoch, 9.30-11.30 Uhr Wo: Gemeindehaus Borby Mittagstisch und Betreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder; Schularbeitenhilfe in Zusammenarbeit mit der Schule; Informationen im Kindergarten Borby oder im Familienzentrum Tauschringbörse Sprechstunde für Mitglieder und Neugierige jeden 2. und 4. Donnerstag von 16–17 Uhr im Saxtorfer Weg 18b oder bei Peter Höninger, Tel. 768041. Tauschring-Treffen jeden 3. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr im Saxtorfer Weg 18b 19 LUX!junge-kirche-borby LUX!junge-kirche-borby LUX!junge-kirche-borby – dieser Name soll in Zukunft das Erkennungszeichen für die Arbeit des Teams unserer ev. Jugendarbeit in Borby sein. Zum Team gehören eine junge Frau, die sich als Jugendmitarbeiterin hier hoffentlich schon in der nächsten Ausgabe namentlich vorstellen darf, Kirchenmusiker Heiko Henrich und Pastor Jan Jan Teichmann Teichmann. LUX! In der Schöpfungsgeschichte ist Gottes erstes Wort: „Es werde LICHT!“ Und Jesus sagt von sich: „Ich bin das LICHT der Welt!“ Das lateinische Wort für Licht ist LUX. Von ihm lassen wir uns inspirieren und spielen – wie ihr gleich seht – gern mit diesen drei Buchstaben, um die Aktionsräume unserer Jugendarbeit neu zu benennen. Beschienen von Gottes freundlichem Angesicht erhoffen wir uns für die Jugendarbeit in Borby eine tolle Zukunft mit uns als neuem Jugendarbeitsteam. Und wir wünschen uns – aber vor allem Euch jungen Erwachsenen und Jugendlichen ab 13 – dass LUX!junge-kirche-borby eine tolle Plattform wird: 20 – für die SOULTEENS Borby und ihre knackige Musik – für viele begeisternde LUX!BoX-Jugendgottesdienste in eurer Sprache und eurer Musik – für jugendliche Kreativteams, spannende Workshops, verrückte Aktionen, Plaudern über Gott und die Welt und zum Abhängen im LUX!good ActionHeiko Henrich Café – für geschlechterspezifische Angebote dort, z. B. speziell für Mädchen und junge Frauen mit der zukünftigen Jugendmitarbeiterin – für LUX!spurensuche = Freizeitangebote wie dem Abenteuerlager in Schweden im Sommer, der Kirchentagsfahrt, einer Teamer-Freizeit, der „WohnWoche“, den Festivalbesuchen und einer Norwegenreise der Soulteens in 2016 – für fLUX! – die flotte Ausbildung Jugendlicher zu guten Teamer_innen in verschiedenen zertifizierten Modulen – für neue geistliche Lieder bei den SunShine Singers. Auf geht‘s LUX! Shine on! Heiko Henrich + die bald dazustoßende Jugendmitarbeiterin + Jan Teichmann LUX!junge-kirche-borby Per LED-Technik wurde der Altarraum der Borbyer Kirche illuminiert – anlässlich des Jugendgottesdienstes am 1. Februar 2015 unter dem Motto „Humankapital – Was ist der Mensch wert?“ O-Töne nach dem Jugendgottesdienst „Humankapital?“ War ein echt toller Abend danke an alle die es möglich gemacht haben :)* Hat viel Spaß gemacht bei euch, Das Mitsingen und Mitmachen bei "Halleluja" z.B. war der "Hammer" ...und Danke, dem JuKi/JuGoSL-FL Technik-Team für die Technische Betreuung : ...war mal wieder "Sahne" - da macht das Spielen immer noch mehr Spaß ! LUX!junge-kirche-borby Hier könnt ihr Jugendliche ab 13 Jahren und alle jungen Erwachsenen in Zukunft Eure Talente entdecken & Leben entfalten. Bei uns ist jede_r herzlich willkommen. Nähere Infos bekommst du bei Jan Teich- Danke allen lieben Leuten, die diesen wunderbaren Jugendgottesdienst bei uns in Borby heute möglich gemacht haben. Hier gibt's das Foto fürs Album als Dank! "Das Leben ist unendlich wertvoll." Gott sei Dank! Viele Grüße vom JuGo-Team Borby Freut Euch schon auf den nächsten JuGo in Borby am 27. September um 18 Uhr mann (Tel. 83344) oder Heiko Henrich (7545884). Am besten, du nimmst einfach dein Herz in die Hand und schaust direkt rein: Soulteens Borby der Jugendchor (Foto auf der nächsten Seite) mit Heiko Henrich: jeden Dienstag 18 bis 19:30 Uhr. 21 LUX!junge-kirche-borby LUX!good das Action-Café mit Jan Teichmann und der zukünftigen Jugendmitarbeiterin: jeden Mittwoch 17–19 Uhr im Jugendraum mit Überraschungsthemen und Aktionen. LUX!BoX der Jugendgottesdienst: nächster ist am 27. September um 18 Uhr. Save the date! Du willst zum JuGo-Team aufschließen und die kreative Ausgestaltung des Gottesdienstes mitmachen, dann komm zum ersten Vorbereitungstreffen am 3. Juli um 19 Uhr in den Jugendraum. LUX!Spurensuche die Freizeitangebote: z. B. ins Abenteuerlager in Schweden – Infos zu dieser Sommerfreizeit, zur Kirchentagsfahrt und anderen Jugendfreizeiten bei Jan Teichmann. Sunshine Singers der Jugend-ProjektChor mit Neuen Geistlichen Lieder, geleitet von Johanna Horns. Infos direkt bei Johanna per E-Mail an [email protected] fLUX! – unsere flotte Teamer-Ausbildung mit unverschämt hohem Output: lass dich flux zum/zur Teamer_in ausbil- Soulteens auf Reisen – unser Probenwochenende in Kappeln Vom 6. 3. bis 8. 3. hatten wir, die Soulteens, unser Probenwochenende in Kappeln. Wir haben uns alle sehr auf dieses Wochenende gefreut. Im Vordergrund stand natürlich das Proben für unser Konzert, das am 21. 3. mit dem BoGo zusammen stattfand. Für unser Konzert haben wir bekannte Chorlieder wie „Caravan of Love“ und „Jesus Is Right Here“, aber auch neue Lieder wie „I See Fire“ von Ed Sheeran und „Glorious“ von David Archuletta geprobt. Natürlich hatten wir vor, während und nach den Proben eine Menge Spaß und sind auch als Gruppe mehr zusammengewachsen. Alina Dreyer Soulteens Borby – der Jugendchor 22 Männertag den. Als Konfirmierte könnt ihr die TeamerCard-Ausbildung hier in Borby machen in der Zeit vom 3. bis 5. Juli. Zu dieser „Teamer-Grundausbildung“ gehört noch ein zweites Wochenende nach den Sommerferien. Ab 16 Jahren kannst du auch die JuLeiCa bekommen. Diese weiterführende Ausbildung zum/zur Jugendgruppenleiter_in ist möglich vom 26.–31. Oktober auf dem Koppelsberg. Infos und Anmeldung zu beiden Ausbildungen ab jetzt bei Jan Teichmann. Last Call/Letzter Aufruf für Jugendliche zum Ev. Kirchentag in Stuttgart vom 3.7. Juni. Infos und Anmeldung: Jan Teichmann Die Angebote für Mädchen und junge Frauen gehen an den Start, sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind. Nordpoint Jugendfestival am Plöner See vom 22.–25. Mai: Zelten, Konzerte, Surfen und Segeln. Infos und Anmeldung bei Jan Teichmann. Männertag am 9. Mai im Gemeindehaus G astgeber für den alljährlichen Eckernförder Männertag ist in diesem Jahr am 9. Mai das Borbyer ev. Gemeindehaus. Beginn ist um 9 Uhr mit dem gemeinsamen Frühstück, Ende gegen18 Uhr. Der Männertag will Möglichkeiten bieten zur Suche nach der Balance im Leben, nach einem guten Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Zeit für Ruhe und Entschleunigung, Zeit für neue Begegnungen und für alte Kontakte. Ein Tag, an dem es um den Mann geht und den Ein- klang mit seinen Rollen als Partner, Vater, Freund, Kollege. Es werden verschiedene workshops angeboten. Fürs Frühstück und das gemeinsame Mittagessen sollte etwas mitgebracht werden, daraus entsteht dann ein Büfett. Alle Männer sind herzlich willkommen und eingeladen, Lieder, Trommeln und andere Instrumente, Ideen und Themen mitzubringen, vor allem aber auch einen Freund, Nachbarn, Kollegen. Das Borbyer Gemeindehaus liegt an der Ecke Norderstraße/Borbyer Pastorenweg. Kirchenbrief Borby Es wird in der Borbyer Gemeinde ein cht! u s Ge Kirchenbriefverteiler gesucht für den Rosseer Weg, Amselweg, Lerchenweg, Flensburger Str. 95–228 (ca. 110 Stück) Wer alle zwei Monate Zeit erübrigen kann, der melde sich bitte persönlich im Kirchenbüro oder unter Telefon 88 99 44. 23 Einladung Gottesdienst mit Osterfrühstück S ehr herzlich laden wir ein zu einem besonderen Gottesdienst am Ostermontag, 6. April, um 10 Uhr in der Borbyer Kirche. Gestaltet wird der Gottesdienst von Pastor Rainer Kluß, Meike Sievers und MitarbeiterInnen des Kindergartens. Im Anschluss an den Gottesdienst wird es wie bekannt und beliebt im Gemeindehaus ein kleines Osterfrühstück als Brunch- buffet am festlich gedeckten Tisch geben. Für Getränke, Brötchen, Butter, Eier und Marmelade wird gesorgt sein. Schön wäre es, wenn wieder möglichst viele dies um eine weitere leckere Kleinigkeit ergänzen, sodass uns ein buntes Buffet erwartet. Und die Kinder dürfen sich, nach dem Frühstück, auf eine Osternester-Suche mit einer kleinen Überraschung freuen! Lust auf Kultur? Kulturführerschein! D er Kulturführerschein ist ein Fortbildungsangebot der Kirche für Menschen, die sich freiwillig engagieren wollen. Eine Möglichkeit, die eigene Kreativität zu entdecken und ähnlich Interessierten zu begegnen. Die Fortbildung bietet kreative Methoden, Tipps, Kontakte – und jede Menge Freude an Kunst, Kultur und Kirche. Eine Schnup- perveranstaltung gibt es am Freitag, 24. April, 15 bis 17 Uhr. Anmeldung zum „Schnuppern“ bis zum 22. 4. und zum „Kulturführerschein-Kursus 2015“ bis 15. Mai bei Ulrike Lindemann-Tauscher, Pastorin für „Innovative SeniorInnenarbeit“ im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, Tel.: 04642-91115. Gerne sende ich einen InfoFlyer mit Anmeldeformular zu. Gemeinsam den Tag beginnen im Gemeindehaus Borby Herzliche Einladung zum offenen Frühstück für Seniorinnen und Senioren am Freitag, 24. April 2015 um 10 Uhr im Gemeindehaus Wenn Sie kommen möchten, melden Sie sich bitte vorher im Kirchenbüro an: Telefon 88 99 44 24 Kindergartenleben Eltern kochen mit den „Dinos“ In unserem Kindergarten gibt es einen Frühstücksplan, so dass es für alle Kinder das gleiche Essen gibt und nichts von zu Hause mitgebracht wird. Dabei wird auf gesunde und ausgewogene Ernährung geachtet. Die Dienstage sind offen, dann wird in den Gruppen über die Vorschläge der Kinder und Erwachsenen abgestimmt, der Einkaufszettel geplant und das Essen gemeinsam zubereitet. I m Februar hatten wir bei den Dinos die Idee, ob nicht Anna Linas Mama uns ein brasilianisches Essen zubereiten könnte, da sie aus Brasilien kommt. Gesagt, getan, es ging los. Sie kochte für uns Coxinhas, kleine Teigkügelchen mit Hähnchenfleischfüllung. Dafür wurde zu Hause schon viel vorbereitet. Im Kindergarten brutzelte es dann in der Fritteuse. Dazu gab es einen Avocado-Milchdrink, frisch aus dem Mixer. Lecker! Nach dem Essen genossen Anna Lina und ihre Mutter das Spiel im Kindergarten, und natürlich war Anna Lina total stolz auf ihre Mama. as brachte uns auf die Idee, auch die anderen Kinder zu fragen, welches Lieblingsessen ihre Eltern vielleicht für uns kochen würden. Da kamen viele Ideen, mit leuchtenden Augen vorgetragen. Spannend fanden wir den Vorschlag von Leif, sein Vater könne eine „Bundeswehrerbsensuppe“ D besonders lecker kochen. Das schauten wir uns näher an und engagierten den Papa zum Kochen. An jenem Dienstag zog schon um 8 Uhr morgens der Duft von Erbsensuppe durch den Kindergarten. Während der Kochzeit fanden die Kinder Zeit, mit Leifs Papa in der Bauecke zu spielen. Das Essen wurde wieder ein voller Erfolg, denn so eine „Bundeswehrerbsensuppe“ kann nicht jeder kochen, vor allem waren gar keine Erbsen mehr zu sehen! Mittlerweile haben wir Anmeldungen für Pizza, Pfannkuchen und einen Papa gefunden, der für uns grillen möchte. ür uns ist es berührend, die Freude und den Stolz der Kinder zu beobachten, wenn ihre Eltern für uns das Essen zubereiten und sie gemeinsame Zeit im Kindergarten verbringen können. Wir sind gespannt auf die nächsten Kochaktionen und sagen den „Köchen“ vielen Dank. Ingrid Arndt F 25 Engagement für Kinder Keine Langeweile in den Ferien! E s gibt noch freie Plätze bei den KinSpende geben kann und mag, dem sei derbibeltagen zum Thema „Wir entdeschon jetzt herzlich gedankt! cken unsere Kirche“. Wer mitmachen Ein spannendes ProDienstag bis Donnerstag, möchte, der meldet gramm mit vielen spie14. 4.–16. 4., jeweils von sich am besten lerischen Aktionen und 14.30-17 Uhr im Gemeindehaus schnell im Kirchentollen Bastelaktivitäten im Borbyer Pastorenweg 1 büro (Tel.-Nr. erwartet Kinder im 889944 ) oder diAlter von 6 bis 12 Jahren. Der Nachmittag rekt in den Kindergruppen an! Wir freuen endet jedes Mal mit einem kleinen leckeuns auf Euch! ren Snack. Die Teilnahme an den KinderbiMeike Sievers, Marvin Braasch und Gisela beltagen ist kostenlos. Wer jedoch eine Lassnig Kubukimo-Teamverstärkung gesucht!!! I n der Regel an jedem 3. Samstag im Monat (außer in den Schulferien) findet von 10–12 Uhr im Gemeindehaus im Borbyer Pastorenweg 1 der Kubukimo statt. Kubukimo ist die Kurzform für „Kunterbunterkindermorgen“. Das ist ein Kindergottesdienst für Schulkinder im Alter von 6–12 Jahren. Wir sind ein kleines altersgemischtes Team, das gemeinsam mit viel Freude an den Kindern und an der Weitergabe unseres Glaubens zu biblischen Themen oder Geschichten spannende Aktionen, Lieder, lustige Spiele, Bastelangebote und oft sogar auch passende Snacks vorbereitet, um dann mit den Kindern einen schönen Vormittag zu verbringen. ir würden uns sehr über weitere Unterstützung freuen! Der nächste Kubukimo ist am Samstag, 9. Mai (im Mai diesmal eine Woche früher, aufgrund des Himmelfahrt-Wochenendes). Das Vorbereitungstreffen findet statt am Mittwoch, dem 6. Mai, um 18.30 Uhr im Gemeindehaus im Borbyer Pastorenweg 1. Meike Sievers W Digital- und Offsetdruck 26 [email protected] www.foerde-druck.de Tel. 0 43 51 / 47 07-0 Fax 0 43 51 / 47 07-47 Freude und Leid in der Gemeinde Stand 11. März 2015 Beerdigungen Emma Gilius, Schleswiger Straße 114, 92 Jahre Freya Turski geb. Jessen, Schleswiger Straße 114, 91 Jahre Brigitte Becker geb. Heyl, Margarethe-Kruse-Straße 6-8, 90 Jahre Ella Thede geb. Meusel, Schleswiger Straße 116, 86 Jahre Peter Milanowski, Reußstraße 22, 67 Jahre Wolfgang Kellner-Valin, Windeby, 64 Jahre Gertrud Rubin geb. Eberhardt, Schleswiger Straße 116, 91 Jahre Dieter Peth, Vogelsang-Grünholz, 71 Jahre Maria Schulz geb. Brost, Margarethe-Kruse-Straße 6, 94 Jahre Detlev von Wedel, Rüdenhausen, 83 Jahre Ferdinand Mallach, Schleswiger Straße 114, 94 Jahre „Ich weiß, mein Gott, dass du das Herz prüfst, und Aufrichtigkeit ist dir angenehm.“ 1. Chronik, 29,17 27 Kirche Borby – Gottesdienste und Veranstaltungen Do. 2.4. um 19 Uhr Fr. 3.4. um 15 Uhr Sa. 4.4. um 23 Uhr So. 5.4. Mo. 6.4. So. 3.5. Gottesdienst zum Gründonnerstag Pastor Kluß; mit Abendmahl Gottesdienst zum So. 10.5. Andacht zur Sterbestunde Do. 14.5. Karfreitag Pastor Halley Pastor Halley, mit Flötenkreis Taizé-Gebet in der Osternacht; Abendmahl Pastor Halley und Team Osterfestgottesdienst So. 19.4. Pastor Teichmann; Abendmahl und Kindergottesdienst Familiengottesdienst am Ostermontag Pastor Kluß, So. 26.4. Gottesdienst So. 24.5. Pastor Halley und Taizé-Team Pastor Halley, mit Kinder-GD Pfingst-Festgottesdienst auf der Apfelwiese (bei gutem Wetter) Borbyer Pastoren, Kantorei, BoGo, Posaunenchor, Kinder-GD; Mittagessen auf der Apfelwiese; Konfirmationsgottesdienst Gemeindefest im und rund um Pastoren Kluß und Teichmann Konfirmationsgottesdienst Pastor Halley, mit Kinder-GD Himmelfahrt So. 17.5. Pastor Kluß Gottesdienst Pastor i. R. Siemens; Kinder-GD Gottesdienst an Taizé-Gebet Gottesdienst Pastoren Kluß und Teichmann Gottesdienst Fr. 15.5. um 19 Uhr Frühstück im Gemeindehaus Sa. 18.4. Pastor Halley, Kantorei mit Kindergottesdienst Pastor Halley Meike Sievers und Team; anschl. So. 12.4. Gottesdienst das Gemeindehaus So. 31.5. Gottesdienst zur Borbyer Gilde Pastor Kluß und Gildevorstand, mit Kindergottesdienst Die Gottesdienste beginnen, wenn nicht anders angegeben, um 10 Uhr. Kindergottesdienst außerhalb der Ferien an jedem Sonntag Losung für das Jahr 2015 „Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.“ Römer 15,7
© Copyright 2025 ExpyDoc