1.35 MB

Competitive Memory Training
(COMET):
ein Selbsthilfeansatz zur Behandlung
von Zwangsgedanken
Dr. phil. Brooke C. Schneider
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
DGP Zwangstagung, Prien, 2015
Aktueller Stand der Zwangsbehandlung
Einleitung
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
•  Pharmakologische Behandlung (d
= .75) und kognitive
Verhaltenstherapie (KVT) mit
Konfrontation bzw. Exposition mit
Reaktionsmanagement (ERM)
sind effektiv (Hedge's g = 1.39)
•  Partielle Wirksamkeit von
ergänzenden Strategien der
neuen „dritten Welle" der KVT
(Metaanalyse: Olatunji et al., 2013)
•  große Behandlungslücke:
weniger als 10% bekommen eine
evidenzbasierte Behandlung
(Marques et al., 2010; Torres et al., 2007)
•  Hilfesystem: zu wenige Kliniker
sind auf Diagnostik und
Behandlung von Zwang
spezialisiert (Gunter & Whittal, 2010)
•  Stigma: wenige Betroffene
suchen eine Behandlung auf
(u.a. aufgrund Angst, Scham)
(Voderholzer et al., 2011)
Selbsthilfe bei Zwangsstörung
Einleitung
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
•  niedrigschwellige Strategien mit
teilweise guten Effektstärken
•  Sinnvoll zur Überwindung von
Behandlungsbarrieren (Lovell & Bee,
2011; Metaanalyse Haug et al., 2012)
•  Bisher wenige empirische
Ergebnisse zur Akzeptanz und
Wirksamkeit
•  Oft nicht mit qualitativ
hochwertigen methodischen
Designs untersucht (Harwood &
L’Arbate, 2009)
Online Studien
Einleitung
Hintergrund
•  könnten Teilnehmer gewinnen, die
sonst nicht an einer Studie
teilnehmen würden
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
•  geringere Kosten/Aufwand
•  Problematisch, eine Diagnose zu
sichern
•  (zumeist) keine persönliche
Interaktion mit dem Therapeuten
oder Studienmitarbeiter
Überblick
!  Vorstellung des Competitive Memory Training (COMET) bei Zwang
!  Ergebnisse einer Online-Studie
Einleitung
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
!  Zusammenfassung
Was ist COMET?
•  Competitive Memory Training (in etwa: Gedächtnis-Konkurrenz-Training)
wurde von Prof. Kees Korrelboom und Kollegen in den Niederlanden
entwickelt.
Einleitung
Hintergrund
•  Kognitive Intervention zur Änderung der maladaptiven kognitiv-emotionalen
Netzwerke
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
•  Konkurrenz: es sollen neue positive Erinnerungen und Bedeutungen zu
zwangsrelevanten Reizen, sowie neue Reaktionen auf diese Reize,
aufgebaut werden.
•  Basiert auf Langs Theorie kognitiv-emotionaler Netzwerke (1985, 1994) und
Brewins Prinzip der Verhaltenstherapie (2006)
Pilotstudie: Korrelboom et al. (2008)
Einleitung
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
Methode
• 
17 Patienten mit gesicherteren OCD Diagnosen
• 
„ungenügende" (insufficient) Verbesserung nach
Expositionshandlung und Pharmakologie
• 
7 Sitzungen "add-on" COMET mit einem Therapeuten
Ergebnisse
• 
Zwangssymptome (d = 1.42)
• 
Angst (d = 1.21)
• 
Depression (d = .87)
Definitive Schlussfolgerungen begrenzt, da:
• 
Keine Kontrollgruppe
• 
Erhielten weitere Behandlungen, die die Ergebnisse mit verursacht
haben könnten
Aktuelle Studie
•  Untersuchung der Wirksamkeit und Akzeptanz des COMET als Selbsthilfe
Intervention
Einleitung
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
•  Hypothese 1: größere Reduktion für Zwangssymptomatik (insbesondere
Zwangsgedanken) für COMET vs. Wartekontrollgruppe
•  Hypothese 2: signifikante Reduktion für die Depression und Verbesserung in
Selbstwert (COMET > Wartekontrollgruppe)
Selbsthilfemanual
Das Manual besteht aus drei Teilen:
1) Theoretischer Hintergrund
Einleitung
2) Trainingsschritte
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
3) Trainingsprogramm mit acht Trainingseinheiten
Schritt 1: Bestimmen des Themas und des Gegenthemas
•  Thema: Was ist das bedeutungsvolle Thema?
Einleitung
•  Gegenthema: Welches alternative Thema kann diesem gegenüber gestellt
werden?
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
•  Beweise für das Gegenthema werden gesammelt.
Formular 2
Schritt 2: Die Beispiele der Gegenthemen zusammenstellen
•  Welche Merkmale von Ihnen und der Welt zeigen, dass die Bedeutung des
Zwangsgedankens (zumindest) nicht (immer) richtig ist?
Einleitung
Hintergrund
•  Das Gefühl, das das Gegenthema begleitet soll dem Gefühlszustand, der mit
dem Zwangsgedanken einhergeht entgegenstehen (z.B. Freude vs. Angst).
Der Patient sollte das Gegenthema intensiv fühlen können.
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
Formula 3
Schritt 3: Das Gegenthema spürbarer machen
•  Mit Vorstellungsvermögen, Körperhaltung, Gesichtsausdruck und innerem
Dialog wird das Gegenthema spürbarer gemacht
Einleitung
•  Ein Beispiel von Schritt 2 (vorige Folie) wird ausgewählt
Hintergrund
Manual
Methode
"Schließen Sie Ihre Augen und versuchen Sie, sich die betreffende Situation
so gut wie möglich vorzustellen...ist das Gefühl entsprechend zum
Gegenthema zu erfahren?"
Ergebnisse
Zusammenfassung
"Rufen Sie nochmals das Bild auf, aber diesmal nehmen Sie eine
Körperhaltung und einen Gesichtsausdruck ein, die zum Gegenthema
passen...Zum Schluss wird noch der innere Dialog hinzugefügt."
•  Übungen sollten mindestens 5-6 mal am Tag durchgeführt werden
Schritt 4: Dem Zwangsgedanken mit einer nicht-ängstlichen
Haltung begegnen
•  Positive Gefühle, welche nicht zu der Bedeutung des Zwangsgedankens
passen, werden mit dem Zwangsgedanken kombiniert!
Einleitung
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
Schritt 5: Von den Zwangsgedanken Abstand nehmen
•  Ziel: durch häufiges Üben soll erreicht werden, den Zwangsgedanken
gleichgültig und distanziert gegenüberzustehen
Einleitung
Hintergrund
•  Innerer Dialog: "Es interessiert mich nicht"
•  Körperhaltung: Lachen, Schultern zucken
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
"Stellen Sie sich den Zwangsgedanken
vor, aber bleiben Sie in der gleichgültigen
und distanzierten Haltung und sprechen
Sie die Worte „Es interessiert mich nicht“
zu sich selbst. Stellen Sie sich vor, dass
Ihre Zwangsgedanken buchstäblich ganz
weit weg von Ihnen entfernt sind."
von MemoryCatcher (www.pixabay.com; Creative Commons Lizenz)
Methode
•  Einladungen für Studienteilnahme wurden in Selbsthilfe-Onlineforen gepostet
(u.a. www.zwaenge.de)
Einleitung
Hintergrund
•  Allen Teilnehmern wurde gesagt, dass sie eine PDF-Datei des Manuals
bekommen (entweder sofort nach der Baseline-Testung oder nach Abschluss
der Studie nach 4 Wochen)
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
Einschlusskriterien:
•  Alter zwischen 18-70 Jahren
•  Vorliegen aktueller Zwangsgedanken
•  Einwilligungserklärung
•  ausreichend Zeit, um die Übungen zu machen
•  Diagnose Zwangsstörung durch Facharzt/Psychotherapeut gestellt
Methode
Durch einen Weblink gelangen Teilnehmer zu der Baselineumfrage
(www.unipark.de):
Einleitung
Hintergrund
" Einleitung
" Soziodemografische Informationen (Alter etc.)
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
" Anamnese
" Fragebögen
•  Obsessive-Compulsive Inventory-Revised (Foa et al., 2002)
•  Yale-Brown Obsessive-Compulsive Scale (Goodman et al., 1989)
•  Beck Depressions Inventar (Beck & Steer, 1993)
•  Rosenberg Selbwert Skala (von Collani & Herzberg, 2003)
" Emailadresse / Passwort
• 
Einleitung
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
Per Randomisierungsfunktion in Unipark wurden Teilnehmer entweder COMET
oder einer Wartelisten-Kontrollgruppe zufällig zugeordnet
• 
Teilnehmer in der COMET Gruppe sollten das COMET Selbsthilfemanual
zunächst sorgfältig durchlesen und innerhalb von vier Wochen selbst das
COMET durchführen.
• 
4 Wochen später wurden sie zur Nachbefragung per Email eingeladen.
• 
196 Personen griffen auf die erste Seite der Umfrage zu. Von diesen füllten 65
die gesamte Umfrage aus und hinterließen Emailadresse.
• 
Intention-to-Treat Analysen (alle Teilnehmer): 1) ANOVA mit Last Observation
Carried Forward (LOCF); 2) Linear Mixed Models
• 
Per Protocol Analysen: ANOVA mit 1) Completer (Teilnehmer, die Prä- und
Post-Testung gemacht haben); 2) Completer, die das komplette Manual
durchgelesen haben
Hintergrund
Manual
Methode
Stichprobe
COMET
(n = 34)
WLK
(n = 31)
15/19
12/19
χ2(1) = .20, p =.66
37.47
(10.00)
37.06
(10.30)
t(63) =.16, p = .87
Schulbildung
(Abitur; ja / nein)
22/12
22/9
χ2(1) =.29, p = .59
Aktuelle Medikation
(ja / nein)
32/2
30/1
χ2(1) = .26, p = .61
18.50
(5.95)
19.84
(5.99)
t(63) = -.90, p = .37
26.38
(12.01)
26.71
(10.95)
t(63) = -.11, p = .91
11.76
(6.15)
11.84
(7.57)
t(63) = -.04, p = .96
33.74
(9.68)
31.81
(10.13)
t(63) = .79, p = .44
Geschlecht (m/w)
Einleitung
Alter
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
Y-BOCS
OCI-R
BDI-SF
RSE
Statistik
Ergebnisse (ITT + LOCF)
60
50
Einleitung
Hintergrund
40
Y-BOCS Prä
Manual
Methode
Y-BOCS Post
30
OCI-R Prä
Ergebnisse
Zusammenfassung
OCI-R Post
20
10
0
COMET
WLC
Y-BOCS: Time, F(1,63) = 0.22, p = .64, ɳ2partial = .00; Group, F(1,63) = 0.92, p = .34,
ɳ2partial = .01; Group x Time, F(1,63) = 0.01, p = .91, ɳ2partial = .00
OCI-R: Time F(1,63) = 12.00, p < .001, ɳ2partial = .16; Group, F(1,63) = 0.11, p = .74,
ɳ2partial = .00; Group x Time, F(1,63) = 0.05, p = .83, ɳ2partial = .00
Ergebnisse (ITT + LOCF)
50
45
Einleitung
40
Hintergrund
35
Manual
30
BDI Prä
Methode
25
BDI Post
Ergebnisse
20
Zusammenfassung
15
RSE Prä
RSE Post
10
5
0
COMET
WLC
BDI-SF: Time F(1,63) = 4.14, p = .05, ɳ2partial = .06; Group, F(1,63) = 0.01, p = .92,
ɳ2partial = .00; Group x Time, F(1,63) = 0.03, p = .88, ɳ2partial = .00
RSE: Time F(1,63) = 2.98, p = .09, ɳ2partial = .05; Group, F(1,63) = 0.02, p = .42,
ɳ2partial = .00; Group x Time, F(1,63) = 0.02, p = .90, ɳ2partial = .01
Ergebnisse (Per Protocol, Completer + Manual gelesen)
60
Einleitung
Hintergrund
50
40
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
RSE Prä
30
RSE Post
20
10
0
COMET
WLC
Time F(1,36) = 7.41, p = .011, ɳ2partial = .17; Group, F(1,36) = 4.20, p = .05,
ɳ2partial = .10; Group x Time, F(1,36) = 2.72, p = .11, ɳ2partial = .07
Akzeptanz
Subjektive Bewertung der COMET Intervention
("stimme etwas" bis "stimme vollkommen zu")
Einleitung
Item
% (n = 23)
Ich finde das Training ist für die Selbstdurchführung geeignet.
78,3
Wegen der Maßnahme haben sich meine Symptome verbessert.
39,1
Methode
Ich fand das Manual vertändlich geschrieben.
82,6
Ergebnisse
Ich fand das Manual nützlich.
82,6
Zusammenfassung
Ich habe es geschafft, die Übungen regelmäßig durchzuführen.
56,6
Ich halte das COMET eher im Rahmen einer Psychotherapie für
anwendbar.
87,0
Ich musste mich überwinden, die Übungen regelmäsig
durchführen.
78,3
Das COMET Intervention passte nicht zu meinen Symptomen.
47,8
Ich habe nicht genug Zeit gehabt, um mich intensiv mit dem
Manual zu beschäftigen.
69,6
Ich fand das COMET hilfreicherer als andere Ansätze.
39,1
Hintergrund
Manual
Schlussfolgerungen
•  Große Verbesserungen für Zwang und Depression aber keine
Gruppenunterschiede
Einleitung
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
•  Teilnehmer in der COMET Gruppe, die das Manual komplett gelesen haben,
zeigten nach vier Wochen einen verbesserten Selbstwert
•  Trotz der hohen Akzeptanz ist COMET als Selbsthilfeansatz nicht
empfehlenswert.
Aber...
Die Wirksamkeit ist weiter unklar, weil es keine Face-to-Face Studie mit COMET
gibt.
Mögliche Erklärungen für die Ergebnisse
•  Die Mehrheit der Stichprobe hat relevante Zwangsgedanken aber fast die
Hälfte (47,8%) berichtete, dass das COMET nicht zu ihren
Zwangssymptomen passte.
Einleitung
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
•  Zeitintervall zu kurz. Nur 57% führten die Übungen regelmäßig durch und
69,9% hatten nicht genug Zeit, sich intensiv mit dem Manual zu
beschäftigen.
•  Teilnehmer-Faktoren: Wenig Motivation? Geringe Adhärenz? 78% mussten
sich überwinden, die Übungen zu machen.
•  COMET als Selbsthilfeintervention möglicherweise zu "schwierig"?
Eventuell ist Kontakt mit einem Psychotherapeuten nötig. 88% gaben an,
dass das COMET im Rahmen einer Psychotherapie hilfreicher gewesen
wäre.
•  Anleitungen unklar? Aber: 83% gaben an, dass das Manual gut
verständlich sei
Limitationen / Stärken
-  keine Verifizierung der Diagnose
-  Keine systematische Rekrutierung (convenience sample)
Einleitung
Hintergrund
Manual
"  Test-retest Reliabilität der Y-BOCS (r = .78, p < .001) und des OCI-R (r = .
84, p < .001) waren hoch und der Zusammenhang (r = .58, p < .001) war
ähnlich zu Studien, in denen die Diagnose gesichert wurde
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
"  breite Stichprobe
"  Internet Studie bietet einen kostengünstigen Weg, um eine
Selbsthilfeintervention zu untersuchen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen?
Umfrage
n = 91: haben nur auf die erste Seite zugegriffen
n = 2: haben ein Einverständnis abgelehnt
n = 4: falsche Daten
n = 34: haben die Umfrage unterbrochen
COMET Variante
•  RCT bei Depression: COMET (8 zwei-stündige Sitzungen) vs. TAU (Korrelboom,
Maarsingh & Huijbrechts, 2012)
Einleitung
Hintergrund
• 
• 
• 
Selbstwert (d = 1.3)
Depression (d = 1.2)
Aufrechterhaltung des Therapieerfolgs auch nach 6 Monaten
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
•  Keine Unterscheide zwischen COMET und Entspannung bei Patienten mit
Panikstörung nach 7 Wochen (Korrelboom, Peters, Blom & Huijbrechts, 2013)
Selbsthilfemanual: Theoretischer Hintergrund
Einleitung
•  Was ist ein Zwangsgedanke?
"Ein unangenehmer Gedanke, ein Impuls oder ein beängstigendes Bild, der/
das regelmäßig und ohne einen besonderen Grund auftritt und zu Angst und/
oder Unruhe führt."
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
•  Wie entstehen Zwangsgedanken?
•  Was kann man dagegen tun?
•  Was ist eine Zwangshandlung?
•  Wie sieht das Training aus?
Zusammenfassung
"Die Zwangsgedanken werden beim COMET als ein Motor hinter der
Zwangserkrankung betrachtet."
Selbsthilfemanual
Aufzeichnungen von Zwangsgedanken
Einleitung
Hintergrund
Manual
Methode
Ergebnisse
Zusammenfassung
Formular 1 (aus dem Manual)
Akzeptanz