Einladung zur Tagung „Hospiz und Sorgekultur - Für eine solidarische Gesellschaft“ am 18. November 2015 in Mainz Sehr geehrte Damen und Herren, „Hospiz und Sorgekultur – Für eine solidarische Gesellschaft“, unter diesem Titel möchten wir Sie herzlich zu unserer Tagung am 18. November 2015 in Mainz einladen. Vor wenigen Wochen hat sich der Deutsche Bundestag in erster Lesung mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland befasst und ebenfalls in erster Lesung über die Gruppenanträge zur Thematik der Beihilfe zum Suizid beraten. Bei aller Unterschiedlichkeit der Positionen herrscht Einigkeit darüber, dass die Strukturen der Hospizarbeit und Palliativversorgung in Deutschland weiter ausgebaut werden müssen. Das gilt nicht nur für die – zumeist ländlichen – Regionen, in denen es bisher an einer ausreichenden Begleitung fehlt, sondern auch für Menschen, die bisher nur wenig im Fokus der Hospizarbeit stehen. Mit der gemeinsamen Tagung des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands und des Hospiz- und PalliativVerbands Rheinland-Pfalz wollen wir Impulse setzen für eine zukunftsorientierte Hospizarbeit. In einer Gesellschaft des langen Lebens, in der die Zahl der auf Hilfe angewiesenen Menschen ebenso zunimmt wie die Angst, dass für einen nicht gesorgt sein wird, kann es keine Lösung sein, die ärztliche Beihilfe zum Suizid als eine Behandlungsoption unter anderen zur Norm zu machen. Vielmehr müssen die Voraussetzungen für eine Sorgekultur in unserer Gesellschaft – kulturell und infrastrukturell – durch politische und gesellschaftliche Bemühungen weiter gesucht und weiter ausgebaut werden. Wir freuen uns deshalb sehr, dass die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Frau Malu Dreyer zu „Hospizarbeit - gesellschaftliche Verantwortung und politische Rahmenbedingungen“ sprechen wird. In den Workshops am Nachmittag bieten Experten Ihnen die Möglichkeit, sich zur Hospizarbeit für die größer werdende Zahl von hochaltrigen und dementen Patienten in Pflegeeinrichtungen, für Menschen in der Wohnungslosigkeit, mit Migrationshintergrund und mit Behinderung zu informieren. Am Abend feiert der Hospiz- und PalliativVerband Rheinland-Pfalz sein 20jähriges Bestehen. Im Erbacher Hof wollen wir auf zwei Jahrzehnte Hospizarbeit in Rheinland-Pfalz zurückblicken. Für das leibliche Wohl und den kulturellen Rahmen wird gesorgt sein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, gute Gespräche und den Austausch darüber, wie wir die Hospizarbeit in den nächsten zwanzig Jahren gestalten wollen. Herzlichst Prof. Winfried Hardinghaus Gisela Textor Vorsitzender des Deutschen Hospiz- Vorsitzende des Hospiz- und PalliativVerbands und PalliativVerbands Rheinland-Pfalz Programm „Hospiz und Sorgekultur – Für eine solidarische Gesellschaft“ Tagung des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands in Kooperation mit dem Hospiz- und PalliativVerband Rheinland-Pfalz mit anschließendem Festakt anlässlich des 20jährigen Jubiläums des Hospiz- und PalliativVerbands Rheinland-Pfalz Die Tagung am 18. November 2015 von 10 – 17 Uhr IC-Hotel Binger Straße 21 55131 Mainz Begrüßung Prof. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des DHPV Gisela Textor, Vorsitzende des HPV Rheinland-Pfalz Grußwort Kurt Merkator, Sozialdezernent der Stadt Mainz Vorträge Hospizarbeit – gesellschaftliche Verantwortung und politische Rahmenbedingungen Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Ethik der Sterbebegleitung Prof. Josef Römelt, Universität Erfurt (angefragt) Alter / Demenz / Würde Prof. Elisabeth Reitinger, Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik / IFF Wien (angefragt) Workshops Sorgekultur für schwerstkranke und sterbende Menschen in Familie, Nachbarschaft und Freundeskreisen // Ulrich Kreutzberg, Koordinator und Geschäftsführer der Hospizarbeit Braunschweig e.V. Care-Kompetenz für Menschen in stationären Altenpflegeeinrichtungen // Dirk Müller, MAS (Palliative Care), Projektleiter Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie vom UNIONHILFSWERK Gestorben wird auch hier - nur stiller. Hospiz und Menschen in der Wohnungslosigkeit // Ina Ratzlaff, Dipl. Sozialpädagogin (M.A.), f&w fördern und wohnen AöR, Hamburg Hospizkultur für Menschen mit Migrationshintergrund // Elizabeth Schmidt-Pabst, Ambulanter Lazarus Hospizdienst Berlin Hospizkultur für Menschen mit Behinderung // Barbara Hartmann MSc, Kursleitung und Dozentin für Palliative Care, Schwerpunkt: Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Selbstsorgekultur – Hospizkultur – Verantwortungskultur // Gerda Graf, GF der Wohnanlage Sophienhof gGmbH in Niederzier und Ehrenvorsitzende des DHPV Festakt Am Abend feiert der Hospiz- und PalliativVerband Rheinland-Pfalz sein 20jähriges Bestehen (19 Uhr, Erbacher Hof, Grebenstraße 24, 55116 Mainz). Für das leibliche Wohl und den kulturellen Rahmen wird gesorgt sein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, gute Gespräche und den Austausch darüber, wie wir die Hospizarbeit in den nächsten zwanzig Jahren gestalten wollen. Kontakt Deutscher Hospiz- und PalliativVerband Hospiz- und PalliativVerband Rheinland-Pfalz Telefon: 030 - 8200758-0 Telefon: 06131 - 2826264 Fax: 030 - 8200758-13 Fax: 06131 - 2826204 Mail: [email protected] Mail: [email protected] www.dhpv.de www.lag-hospiz-rp.de
© Copyright 2025 ExpyDoc