E-Board Bedienungsanleitung ETHON – E-BOARD INHALT 1. Informationen zur Betriebsanleitung............................................................................. 3 2. Urheberschutz ...................................................................................................................... 3 3. Produktbezeichnung .......................................................................................................... 3 4. Haftungsbeschränkungen................................................................................................. 4 5. Produkt .................................................................................................................................. 5 6. Sichere Nutzung .................................................................................................................. 6 6.1. Sicherheitshinweise ................................................................................................................ 6 6.2. Gewichtsbegrenzungen......................................................................................................... 7 6.3. Betriebszeit ............................................................................................................................... 7 6.4. Höchstgeschwindigkeit ......................................................................................................... 7 7. Warnhinweise....................................................................................................................... 8 8. Sicherheitshinweise vor dem Fahren ............................................................................. 9 9. Fahren mit dem E-Board ................................................................................................ 10 9.1. Erste Schritte .......................................................................................................................... 10 9.2. Schutzfunktion....................................................................................................................... 13 10. Handhabung und Wiederaufladen des Akkus ..................................................... 13 10.1. Schwacher Akku .................................................................................................................... 14 10.2. Aufladen des Akkus .............................................................................................................. 15 10.3. Zu niedrige oder zu hohe Temperatur ............................................................................ 15 11. Technische Daten ......................................................................................................... 16 12. Akku-Entsorgung ......................................................................................................... 16 19.06.2015 Rev.02 -2- 1. Informationen zur Betriebsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben! Bitte Lesen sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Diese Betriebsanleitung soll Ihnen den sicheren und effizienten Umgang mit dem E-Board ermöglichen. Jede Person, die das E-Board benutzen möchte, muss diese Betriebsanleitung vor der Nutzung sorgfältig gelesen und verstanden haben um ein sicheres und störungsfreies Funktionieren des E-Boards zu ermöglichen. Abbildungen in dieser Betriebsanleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Hersteller Ethon-Active UG Schaberweg 7 61348 Bad Homburg Deutschland Phone: Fax: E-Mail: Internet: +49 6172-8554-444 +49 6172-8554-212 [email protected] www.ethon-bike.com 2. Urheberschutz Ganzheitliche oder teilweise Reproduktion von Texten, Bildern oder Zeichnungen ist ohne schriftliche Genehmigung von Ethon-Active nicht erlaubt! Dies gilt für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme. 3. Produktbezeichnung Das Produkt wird unter dem Begriff E-Board geführt. 19.06.2015 Rev.02 -3- 4. Haftungsbeschränkungen Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Standes der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnissen und Erfahrungen, zusammengestellt. Die Produktverantwortung für das E-Board und deren Einzelkomponenten liegt beim Hersteller Ethon-Active und beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: • Nichtbeachtung der Betriebsanleitung • Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung • Eigenmächtiger Umbauten • Technischer Veränderungen Die Verantwortung für die Betriebssicherheit und die Wartung des E-Boards liegt beim Betreiber. Bei dem "E-Board" handelt es sich im Rechtssinn um ein Fahrzeug. Das E-Board darf deshalb auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen nicht ohne Zulassung benutzt werden. Derzeit gibt es eine solche Zulassung noch nicht. Eine Benutzung ist daher nur auf privaten Grundstücken zulässig. Eine Benutzung im Geltungsbereich der Straßenverkehrsordnung Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld belegt werden. Sie benutzen das Gerät auf eigene Gefahr. 19.06.2015 Rev.02 -4- stellt eine 5. Produkt Folgende Positionen gehören zum Produktumfang: E-Board Ladevorrichtung Bedienungsanleitung 19.06.2015 Rev.02 -5- 6. Sichere Nutzung Pedale Batteriestatus Betriebsstatus Licht Beleuchtung Reifen 6.1. Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie, dass man zum Bedienen des E-Boards etwas Übung benötigt, bis es sicher genutzt werden kann. Erfahrungen mit dem Fahren anderer Transportmittel im Vorfeld kann zu einer besseren Nutzung des E-Boards beitragen. • Lesen Sie sich die Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durch. Kontrollieren Sie die Reifen des E-Boards vor jeder Nutzung auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass alle Elemente fest verschraubt sind. Sollte das Gehäuse instabil wirken oder es zu anderen Beschädigungen gekommen sein, kontaktieren Sie bitte den Hersteller, um den Mangel beheben zu lassen. • Bitte benutzen Sie das E-Board nur dort, wo die Sicherheit von Personen oder deren Eigentum nicht gefährdet ist. • Bitte nehmen Sie keine Änderungen am Gerät und dessen Funktionen vor. Ansonsten kann es zu Beschädigungen am Gerät und als Folge zu ernsthaften Verletzungen des Fahrers kommen. • Das E-Board ist nur zum Bewegen auf ebenen Boden ausgelegt! 19.06.2015 Rev.02 -6- 6.2. Gewichtsbegrenzungen • Maximale Belastbarkeit 120 kg / Mindestgewicht des Nutzers 20 kg. • Bei Überschreitung der angegebenen Gewichtsbegrenzungen Beschädigungen durch Überlastung führen. kann es zu 6.3. Betriebszeit Die Betriebszeit hängt von folgenden Faktoren ab: • Belastung: das Gewicht des Fahrers nimmt Einfluss auf die zurückgelegte Distanz. • Umgebungstemperatur: bei extremen Benutzungsdauer des E-Boards. • Pflege: angemessenes Aufladen und die sachgemäße Nutzung des Akkus tragen zur Aufrechterhaltung der Benutzungsdauer bei. Bei nicht sachgemäßerer Handhabung kann sich die Benutzungsdauer verkürzen. • Geschwindigkeit und Fahrstil: bei regelmäßiger, mittlerer Geschwindigkeit ist von einer höchstmöglichen Benutzungsdauer auszugehen. Ständiges Bremsen und Beschleunigen, sowie Stoppen und Anfahren minimieren die Benutzungsdauer. Temperaturen vermindert sich die 6.4. Höchstgeschwindigkeit • Die max. Geschwindigkeit beträgt 20 km/h. • Beim Fahren oberhalb von 10 km/h ertönt ein Alarmsignal. • Beim Fahren innerhalb der vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit kann das E-Board den Fahrer in Balance halten. Wird mit einer Geschwindigkeit oberhalb der Begrenzung gefahren, verlangsamt das E-Board automatisch. 19.06.2015 Rev.02 -7- 7. Warnhinweise • Personen und Sachschäden. schützen bei Beachtung vor möglichen Personen- • stufen durch das Signalwort die Größe der Gefahr ein. • kennzeichnen durch Personenschäden. • bezeichnen Art und Quelle der Gefahr. • nennen das Risiko und die möglichen Folgen. • zeigen Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren und verbieten bestimmte Verhaltensweisen. Verhaltenswe das Gefahrenzeichen die Gefahr • Achtung=Signalwort Quelle der Gefahr Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen/Verbote Achtung Dieses Signalwort kennzeichnet eine mögliche Gefahr. Falls diese Gefahr nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. VORSICHT Dieses Signalwort kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls diese gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen. HINWEIS Dieses Signalwort kennzeichnet Handlungen zur Verhütung von Sachschäden. Das Beachten dieser Hinweise verhindert die Beschädigung oder Zerstörung der auswechselbaren Ausrüstung. 19.06.2015 Rev.02 -8- von 8. Sicherheitshinweise vor dem Fahren In diesem Abschnitt werden einige Sicherheitshinweise beleuchtet, die für eine sichere Bedienung des E-Boards notwendig sind. • Benutzen Sie das E-Board unter keinen Umständen, wenn Sie gesundheitlich bedingt zum Verlust der Kontrolle, zu Zusammenstößen oder zu Stürzen neigen und sich somit Schaden zufügen können. • Vor dem Gebrauch stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in einem einwandfreien Zustand befindet. • Tragen Sie beim Fahren einen entsprechende Sicherheitsausrüstung bestehend aus Helm, Knie- und Ellbogenschützer und angemessene Kleidung. • E-Board dient nur der persönlichen Unterhaltung und Fortbewegung. Als öffentliches Verkehrsmittel ist er nicht zugelassen. • Das E-Board ist für Kinder unter 20 kg nicht geeignet. Kinder sollten nur unter Beaufsichtigung von Erwachsenen fahren. • Für Personen mit Herzerkrankungen oder hohem Blutdruck, sowie für Schwangere und Personen mit sonstigen gesundheitlichen Einschränkungen ist das E-Board nicht geeignet. • Unter Einfluss von Alkohol und Drogen darf das E-Board nicht verwendet werden. • Beachten Sie die örtlichen Verkehrs- und Fußgängerregeln. • Fahren Sie stets aufmerksam, um die eigene Sicherheit und die Anderer zu gewährleisten. • Durch Entspannen der Beine und leichtem Anwinkeln der Knie beim Fahren kann die Balance gehalten werden. • Achten Sie darauf, dass Ihre Füße beim Fahren ständigen Kontakt zur Standfläche behalten. • Der Gebrauch des E-Boards ist nur auf eine Person ausgerichtet. • Die vorgeschriebenen Gewichtsbegrenzungen sollten weder über- noch unterschritten werden, ansonsten besteht eine hohe Verletzungsgefahr und das Gerät könnte Schaden nehmen. Zudem lässt sich das E-Board nicht mehr ordnungsgemäß lenken. Dies ist besonders an abschüssigen Stellen der Fall. • Sollten Sie mit dem E-Board in einem Unfall verwickelt werden, bleiben Sie bitte an Ort und Stelle bis die notwendige Hilfe eintrifft. • Wenn Sie mit mehreren Personen unterwegs sind, die ebenfalls ein E-Board fahren, achten Sie auf genügend Sicherheitsabstand. 19.06.2015 Rev.02 -9- • Lassen Sie sich beim Fahren nicht von Telefonaten, Musikhören Musikhören oder ähnlichen Aktivitäten ablenken. • Fahren Sie nicht auf feuchtem oder nassem Untergrund. • E-Board Board ist nur für den eigentlichen Gebrauch gedacht und sollte nicht zweckentfremdet oder durch äußere Einflüsse in der Funktion verändert werden. • Fahren Sie nicht in der Dämmerung oder bei Dunkelheit. • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nur dort mit dem E-Board E Board fahren, wo es erlaubt ist. 9. Fahren mit dem E-Board Board Achtung Funktionsstörung Verletzungsgefahr durch einen Sturz vom E-Board E Legen Sie eine entsprechende Sicherheitsausrüstung an! Bevor Sie das E-Board Board nutzen, legen Sie eine entsprechende Sicherheitsausrüstung an! Bestehend aus Helm, KnieKnie und Ellbogenschützer, flache Schuhe und angemessene Kleidung! Unter Einfluss von Alkohol und Drogen darf d das E-Board Board nicht verwendet werden! Pedale Batteriestatus Betriebsstatus Beleuchtung Licht Reifen 9.1. Erste Schritte 19.06.2015 Rev.02 - 10 - • Schritt 1: Betätigen Sie den Startknopf um das E-Board zu starten. • Schritt 2: Stellen Sie zunächst ein Bein auf die Standfläche bis das BalanceSystem die Belastung erkannt hat und anschließend vorsichtig den zweiten Fuß. • Schritt 3: Nachdem Sie Ihren Körperschwerpunkt so verlagert haben, dass Sie Balance halten können, wird E-Board in diesem Zustand verbleiben. Eine geringe Gewichtsverlagerung nach vorne und hinten kann das E-Board kontrollieren und ihn in Bewegung versetzen. HINWEIS Achten Sie Stets auf die Signale und Kontrollleuchten! Wenn das E-Board sich nicht in Balance befindet ertönt ein Alarmsignal, zusätzlich leuchtet ein Warnlicht auf. Das E-Board bringt sich wieder automatisch in den Gleichgewichtszustand, währenddessen ist das Bewegen und Fahren des Gerätes verboten. Sollte sich das E-Board weiterhin im Störmodus befinden, dann starten sie es neu. An/Aus Knopf. 19.06.2015 Rev.02 - 11 - • Schritt 4: Das Lenken erfolgt durch Gewichtsverlagerung nach links und rechts. • Schritt 5: Steigen gen Sie nach hinten ab, ab bevor Sie das E-Board abschalten. Setzen Sie hierzu einen Fuß vom E-Board langsam nach hinten ab! Achtung Kontrollverlust wegen überhöhter Geschwindigkeit Verletzungsgefahr durch einen Sturz vom E-Board E Legen Sie eine entsprechende Sicherheitsausrüstung an! Bei hoher Geschwindigkeit sollten Sie nicht scharf lenken, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Bitte fahren Sie nicht an abschüssigen Stellen oder an Hängen. Eine sichere Fahrt kann hier nicht gewährleistet werden, daa das E-Board nicht entsprechend reagieren kann. 19.06.2015 Rev.02 - 12 - 9.2. Schutzfunktion HINWEIS Achten Sie Stets auf die Signale und Kontrollleuchten! Beachten Sie die aufgeführten Beschränkungen! regelmäßigkeit auf, ertönt ein Tritt während der Benutzung ein Fehler oder eine Unregelmäßigkeit Alarmsignal und das Warnlicht licht leuchtet auf. Das E-Board kann nicht ordnungsgemäß arbeiten. Mögliche Probleme: • Die Plattform ist mehr als 10̊ nach vorne oder hinten geneigt. • Der Akku ist schwach oder wird gerade geladen. geladen • Eine beschädigte Stehfläche verhindert verhinde das Fahren. • Das Gerät wurde mit Hilfe von externen Hilfsmitteln beschleunigt. beschleunigt • Das System befindet sich im Sicherheitsmodus, Sicherheitsmodus, die Kontrollleuchte leuchtet, ein Alarmsignal ertönt. • Das Gerät ist mehr als 35̊ geneigt und stoppt automatisch. • Wenn die Räder durch ch einen Gegenstand blockiert werden, stoppt das Gerät nach 2 Sekunden automatisch. automatisch • Die Batteriespannung ist geringer als die Sicherheitsspannung. Das Gerät stoppt nach 15 Sekunden. • Wird der Akku über längere Zeit sehr stark beansprucht, stoppt das Gerät nach n 15 Sekunden. 10. Handhabung und Wiederaufladen des d Akkus Achtung Kontrollverlust wegen schwacher Batterie. Batterie Verletzungsgefahr durch einen Sturz vom E-Board. E Legen Sie eine entsprechende Sicherheitsausrüstung an! Bitte benutzen Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Batterie schwach ist, da kein sicherer Ausgleich mehr gewährleistet ist. Das E-Board E Board könnte mangels Leistung eine Gefahr für den Fahrer darstellen. 19.06.2015 Rev.02 - 13 - 10.1. Schwacher Akku Blinkt die Kontrollleuchte rot, ist das ein Hinweis auf einen schwachen Akku. Das Fahren mit dem E-Board sollte sofort beendet werden. Hat das E-Board zu wenig Energie, blockiert es automatisch die weitere Nutzung. Bestehen Sie darauf, bei schwachem Akku weiterzufahren, können Sie sich leicht verletzen, sobald das E-Board nicht mehr genug Energie hat. Außerdem schadet es dem Akku, wenn das Gerät bei wenig Energie weiter benutzt wird. HINWEIS Bitte Beachten sie Folgende hinweise um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden! Beim Auftreten folgender Probleme sollte das E-Board nicht mehr benutzt werden: • Ein ungewöhnlicher Geruch oder starke Hitze • Auslaufende Flüssigkeit Bitte beachten: • Die Entfernung des Akkus sollte nur von einem Fachmann vorgenommen werden. • Die auslaufende Flüssigkeit auf keinen Fall berühren und Hautkontakt vermeiden. • Den Akku fern von Kindern halten! • Vor dem Einlegen des Akkus ist das E-Board unbedingt vom Strom zu trennen. Die Handhabung des Akkus bei eingestecktem Strom kann gefährlich werden. • Öffnen Sie den Akku nicht gewaltsam. Er enthält gefährliche Substanzen. • Unsachgemäße Handhabung des Lithium-Akkus kann zur Tiefenentladung und somit zur Beschädigung führen. 19.06.2015 Rev.02 - 14 - 10.2. Aufladen des Akkus Achtung Elektrische Gefährdungen. Gefährdungen Stromschlag omschlag bei Laden der Batterie. Batterie Sicherungen dürfen in keinem Fall überbrückt werden. Während des Ladevorganges darf kein Wasser in den Anschlussbereich gelangen. Ladebuchse • Stellen en Sie sicher, dass das E-Board E sowie dessen Anschlüsse trocken sind. • Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anschließen an den Stromkreis rot leuchtet, leuchtet lädt der Akku. • Sollte keine Kontrollleuchte aufleuchten, überprüfen Sie bitte, ob eine ordentliche Stromzufuhr stattfindet. • Verändert sich die Kontrollleuchte von rot auf grün, ist das ein Zeichen dafür, dass der Akku vollständig ig aufgeladen ist. Bitte trennen Sie das Gerät vom Stromkreis. Zu langes Laden kann den Akku beschädigen. • Bitte laden Sie den Akku nach den vorgegebenen Hinweisen auf, um eine Beschädigung zu vermeiden. • Die durchschnittliche Ladedauer beträgt ca. 2 Stunden. Stunden. Längeres Laden beeinflusst die Akkuleistung negativ. 10.3. Zu niedrige oder zu hohe Temperatur Wenn Sie den Akku optimal nutzen möchten, sollte die angegebene Umgebungstemperatur eingehalten werden. Extreme Hitze oder Kälte kann die Effizienz des Akkus beeinträchtigen. Möglicherweise verlängert sich die Aufladezeit oder ein Aufladen ist gar nicht erst möglich. 19.06.2015 Rev.02 - 15 - 11. Technische Daten Produkt Größe 584*186*178mm Produkt Gewicht Ca. 10-11 Kg Max Beladung 120 Kg Motor power 700W(350W*2) Akku-Typ Lithium Batterie Akkuladedauer 1 – 2 Stunden Spannung 36 V Anfangskapazität 2 – 4 Ah Betriebstemperatur -15̊ C bis 50̊ C Akkuladetemperatur 0̊ C bis 40̊ C Gespeicherte, relative Luftfeuchtigkeit 5% bis 95% Reichweite 20-30 Km * abhängig von der Fahrweise, Belastung und dem Gelände HINWEIS Lithium Batterien sind als gefährliche Güter eingestuft. Der Transport muss unter Berücksichtigung lokaler Gesetze und Regelungen erfolgen. 12. Akku-Entsorgung Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie verpflichtet gebrauchte Batterien bzw. Akkus zurückzugeben. Nähere Auskünfte gibt die entsprechende Kommunalbehörde oder wenden Sie sich an uns. Elektroschrott und Elektronikkomponente unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden. 19.06.2015 Rev.02 - 16 - EG Konformitätserklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Hiermit erklären wir, Ethon-Active UG Schaberweg 7, D-61348 61348 Bad Homburg, Homburg dass das Produkt (E-Board): ETH-SBB-00100 ETH-SBB-00200 ETH-SBB-00300 ETH-SBB-00400 den wesentlichen Anforderungen und folgenden Europäischen Richtlinien entspricht Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Richtlinie 2004/108/EG EMV-Richtlinie Angewendete Normen (auch in Teilen): EN 55014-1:2006+A2: 2011 EN 61000-3-2: 2014 EN 61000-3-3: 2013 EN 55014-2: 2: 1997+A1: 2001+A2: 2008 D- 61348 Bad Homburg, 18.06.2015 Unterschrift J. Gette Diese Erklärung bescheinigt escheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, sichert jedoch keine Eigenschaften im Sinne des Produkthaftungsgesetzes zu. 19.06.2015 Rev.02 - 17 - Ethon-Active UG Schaberweg 7 61348 Bad Homburg www.ethon-bike.com 19.06.2015 Rev.02 - 18 -
© Copyright 2025 ExpyDoc