baden.at Amtliche Mitteilungen. Bezug für sämtliche Badener Haushalte kostenlos. Ausgabe 05 / 2015 DIE STADTZEITUNG Info.Post - Zugestellt durch Post.at In Baden bewegt sich was Projekte wie der Ausbau der FF-Weikersdorf, die Schaffung einer Radverbindung zum Haidhof, die Neu- adaptierung der Citybushaltestelle „Grüner Markt“, der Neubau der Skaterbahn, die Sanierung der Volks- schule Weikersdorf oder die Aufstockung der P&R Anlage beim Bahnhof: in Baden tut sich was! Die Genussmeile im September fügt sich nahtlos in den bunten Reigen der erfolgreichen Veranstaltungen in Baden ein: Inmitten der für unsere Region so typischen, malerischen Weingartenlandschaft und „garniert“ mit köstlichen Heurigenschmankerln und edlen Tropfen heimischer Trauben bieten an diesen Wochenenden ganz besondere Gaumen- und Sinnesfreuden ganz nach dem Geschmack der unzähligen Gäste. Seriendieb gestellt C ou ra g i e r te r B a d e n e r f ilmte die Tat Als der Badener Romeo Serban im August beobachtete, wie ein Mann in den 3-Shop am Hauptplatz einbrechen wollte, zögerte er keine Sekunde und verständigte sofort die Stadtpolizei. Die Beamten konnten den Verdächtigen noch am Tatort antreffen und festnehmen. Der Täter, der vorerst versuchte, den Einbruch zu leugnen, hatte jedoch nicht damit gerechnet, dass ihn Serban während der Tat mit dem Handy gefilmt hatte. Aufgrund dieses Beweises konnte der Asylwerber in Haft genommen werden. Es stellte sich in weiterer Folge heraus, dass der Mann bereits im Juli einen Diebstahl in Vösendorf verübt hatte. Bürgermeister Kurt Staska zeichnete den jungen Mann im Rahmen der Aktion Zivilcourage mit einer Anerkennungsurkunde aus und bedankte sich außerdem mit einem kleinen Geschenk. Inhalt 4 9 12 21 27 28 31 Rekordsommer Turbo für Wirtschaft VS Weikersdorf GR-Wiederwahl Service Tipps & Termine Stadtsplitter Aktuell/ baden.at /2 /2 Thema xyxy / baden.at Wasserprojekt für sauberes Trinkwasser in Äthiopien Wohnraum ist in Baden knapp und daher teuer. Dies ist kein Geheimnis. Und dennoch finden Menschen auf der Flucht in privaten und städtischen Unterkünften ein Zuhause. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Manches hat in der Vorbereitung länger gedauert als geplant und die Ungeduld stieg vielleicht auch bei Ihnen. Ich möchte mich für das Vertrauen in die Stadtregierung bedanken und hoffe, dass wir gemeinsam für unsere Gäste Sorgen. Mein besonderer Dank gilt den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die spenden, anpacken, sammeln, Deutschkurse organisieren und vieles mehr. Genau das macht unsere Stadt auch aus: weltoffen und einladend zu sein. Genau so stelle ich mir mein Baden vor. Näheres finden Sie auf der Homepage der Stadtgemeinde. Ihre Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer RTZ Helenental Gemeinschaftspraxis für Orthopädie, Präventiv- und Kurmedizin, Physikalische Medizin, TCM, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie Helenenstraße 58, 2500 Baden Tel/Fax: 02252/206 930 Termin nach Vereinbarung Heidrun Chen, Vzbgm. Dr. Helga Krismer, Claudia Hauser, Dominik Gschiegl. D as Badener Wasserprojekt 2015 freut sich sehr über das Ergebnis der Online-Spendenaktion im Rahmen der 5 Thermentrophy Läufe in Leobersdorf, Berndorf/Pottenstein, Bad Vöslau, Siegenfeld und Baden. 1.200 Euro haben die LäuferInnen gespendet, welche Wasserprojekten in Äthiopien zugutekommen. Dominik Gschiegl überreichte in Vertretung der Thermentrophy den Scheck an die Organisation „Menschen für Menschen“, welche vom verstorbe- nen Schauspieler Karlheinz Böhm gegründet wurde. Sie, liebe LäuferInnen – oder wir alle – haben während der letzten Hitzewelle bewusst gespürt, wie wertvoll und köstlich ein Glas Wasser ist. Mit 1.200 Euro kann im ländlichen Äthiopien über 100 Menschen langfristig der Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht werden. Sie wollen mehr über das Badener Wasserprojekt oder die Arbeit von „Menschen für Menschen“ erfahren? Martina Hollauf [email protected] Abkehrtermine Wiener Neustädter Kanal Das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wasserbau, teilt mit, dass die diesjährige Hauptabkehr des Wr. Neustädter Kanals vom 10. Oktober, 5 Uhr, bis voraussichtlich 18. Oktober, 18 Uhr, stattfindet. Die Abkehrzeiten gelten ab EVN-Kraftwerk Ungarfeld in Wiener Neustadt und können sich demnach für die Strecke kanalabwärts je nach Wit- terung und Fließgeschwindigkeit um bis zu 24 Stunden verschieben. Es wird ersucht, unbedingt notwendige Instandhaltungsarbeiten bei den Wasserbenutzungsanlagen während des angegebenen Zeitraumes einzuplanen. Besondere Vorkommnisse sind der Geschäftsstelle des Wr. Neustädter Kanals in Achau, Tel. 02236/71455, zu melden. FA c h ä r z t e Dr. Karin Skalnik-Folk (Physikalische Medizin), Tel. 0676/70 36 875 Dr. Konstantin Papadimitriou (Orthopädie), Tel. 0664/42 36 276 Dr. Wei Zhang (TCM), Tel. 0664/30 40 618 Dr. Wolfgang A. Mayer (Präventiv- und Kurmedizin), Tel. 0664/54 054 74 Termin nach telefonischer Vereinbarung unter 02252/206 930 Anzeige Liebe Badenerin, lieber Badener! Vorwort / baden.at / 3 Sehr geehrte Badenerin, sehr geehrter Badener! Dr. Leo Wallner machte das Casino Baden zum größten und schönsten Casino Europas. Würdigung: Leo Wallner-Platz Casino-Generaldirektor a.D. Wallner Dr. Leo Wallner war von 1968 bis 2007 Generaldirektor der Spielbanken AG bzw. der Casinos Austria AG und baute diese zu einem der weltweit größten Unternehmen dieser Branche aus. In seiner Zeit als Generaldirektor der Casinos Austria AG setzte Dr. Leo Wallner auch in Baden Akzente. Vor allem ist der auf seiner Initiative beruhende Umbau des ehemaligen Kongresshauses zu Europas größtem Veranstaltungs- und Kongress-Casino zu nennen, wodurch er erheblich dazu beitrug, dass Badens Attraktivität als Fremdenverkehrsstadt wesentlich gesteigert werden konnte. In Anerkennung seiner Verdienste zum Wohle der Stadt verlieh ihm der Gemeinderat mit Beschluss vom 26.6.1996 das Ehrenbürger- recht. In Absprache zwischen Bürgermeister Kurt Staska und der Casinos Austria AG trägt der rechts neben dem Eingang zum Congress Casino Baden gelegene Platz künftig die Bezeichnung „Dr. Leo Wallner Platz“. Damit sollen Generaldirektor Dr. Leo Wallner und seine Verdienste in dauerhafter Erinnerung bleiben. Bürgermeister Kurt Staska: „Zum Zeichen des Dankes für die Leistungen und Verdienste von Generaldirektor Dr. Leo Wallner gibt es wohl keinen geeigneteren Ort, um diesen nach Dr. Leo Wallner zu benennen. Sein Einsatz und sein Wirken – wirtschaftlich, touristisch, aber auch als Wegbegleiter – soll damit eine gebührende Anerkennung und Würdigung erfahren!“ Baden steht für seine hohe Lebensqualität, die einerseits auf dem pulsierenden Leben in der Stadt und anderseits auf den prächtigen Parks sowie dem zum Flanieren einladenden Stadtbild basiert. Badens Infrastruktur auf hohem Standard zu erhalten und diesen noch weiter auszubauen, ist mein Ziel. Dementsprechend habe ich, unmittelbar nach der Kindergartenoffensive meiner Vorgängerin Erika Adensamer, Badens Schuloffensive in Angriff genommen. Nach dem Großprojekt der Sanierung der „Volksschule Pfarrplatz“ wurde nun die Volksschule Weikersdorf um- und ausgebaut. Als nächstes kommt die Volksschule in der Uetzgasse an die Reihe. Neue bzw. erweiterte Gebäude erhielten auch unsere Blaulichtorganisationen: Nach dem Feuerwehrhaus in Leesdorf wurde nun jenes der FF Weikersdorf generalsaniert und erweitert. Danke sagen will ich in diesem Zusammenhang den Feuerwehrmitgliedern, die in den Neubau ihrer Feuerwehrhäuser unglaublich viel Freizeit und Herzblut investiert haben. Die nächsten diesbezüglichen Baumaßnahmen sind bereits ins Auge gefasst, denn auch das Haus der FF Baden Stadt hat Sanierungsbedarf. Fleißig gebaut wird aber auch an vielen weiteren (Gemeinde-)Objekten: Alleine 50 % des Budgets der im Gemeindebesitz stehenden Immo-Baden GmbH sind für die Sanierung der Gemeindewohnungen reserviert. Ein deutliches Infrastrukturplus erwartet aber u.a. auch Badens Kurgäste: Nach der Fertigstellung des Neubaus der NÖGKK in der Sauerhofstraße wird nun der Badenerhof um einen Bettentrakt erweitert. Badens Bedeutung als Kurstadt steigt – ebenso wie die diesbezüglichen Nächtigungszahlen. Ein zusätzliches Angebot erwartet Badens Pendler mit der neuen Park & Ride-Anlage am Bahnhof, die über 900 Pkw-Abstellflächen verfügen wird. Damit werden dann auch die umliegenden Siedlungsgebiete entlastet. Herzlichst, Ihr Bürgermeister Kurt Staska Baden in Bewegung baden.at//4 Thema xyxy //baden.at 2 Erfrischend anders: Einzigartiges Strandbad und beste Wasserqualität E inzigartig ist unser Strandbad keit, Sicherheit und ideale Wassergleich in mehrfacher Hinsicht: verhältnisse sorgt sowie eine ausgeDie historische Architektur klügelte Technikanlage, die stets am in Kombination mit dem 3.700 m2 modernsten Stand der Technik ist. großen, echten Sandstrand Denn täglich werden im „Das Strandbadverzaubert BesucherInStrandbad nicht weniger Team sorgt nen bereits beim Eintreals 4 Millionen Kubikmeter täglich ten. Überdies besticht die Wasser bewegt, erwärmt, gefür perfekte Badelandschaft mit einem reinigt und rückgespült. Um Bedingungen“. Angebot, das sowohl für die extrem hohen Auflagen sportliche, wie auch entdes Bäderhygienegesetzes spannungshungrige Badegäste sowie erfüllen zu können und den BadegäsFamilien mit Kindern keine Wünsche ten, die zum Großteil extra aus Wien offen lässt – der Weilburgpark mit sei- oder dem übrigen Umland anreisen, nen Beachvolleyballplätzen, Streetsoc- um das einzigartige Flair und Angecer-Courts und dem Kinderspielplatz bot des Strandbades genießen zu köneinerseits und den beschaulichen Lie- nen, perfekten Badespaß zu bieten, gewiesen andererseits ist ein kleines ist eine Anlage erforderlich, die unFreizeitparadies für sich. terirdisch mehrere hundert Quadratmeter einnimmt. Außerdem gelangen Perfekte Rahmenbedingungen im Strandbad punkto Wasserqualität Um das Bad stets als perfekte Wohl- neueste Erkenntnisse zur Anwendung, fühloase präsentieren zu können, wobei „Kies statt Chemie“ das erklärte müssen natürlich sämtliche Rahmen- Motto ist. bedingungen passen: ein Team, das täglich ab 4.30 Uhr früh für Sauber- Eine weitere Besonderheit des Strandbades sind natürlich die warmen Schwefelbecken, die von der sogenannten „Josefsquelle“ versorgt werden. Diese sprudelt mit einer Temperatur von 34 Grad Celsius aus der l .... tagtäglich 4 Mio. Kubikmeter Wasser bewegt, gereinigt, erwärmt und Tiefe, die entsprechenden Edelstahlrückgespült werden? becken werden täglich gereinigt und neu befüllt. Bedingt durch die Filtel ....die unterirdische Schaltzentrale für die Heizungsanlage Dimensionen ei- Wussten Sie, dass.... nes Kraftwerkes hat? Die entsprechenden Rohrleitungen, Pump- und Reinigungssysteme samt Chlorgasanlage und den Steuerungszentralen nehmen einige weitere hundert Quadratmeter unterhalb des Bades ein. l ....dass Betriebsleiter Pertl zwar auf eine hochtechnische digitale Anlage vertrauen kann, die ihm die exakten Daten auch auf den Laptop liefert, sein wichtigstes Instrument aber sein Gehör ist, mit dem er die richtige Funktionsweise jeder Pumpe erkennt? l ....bedingt durch die Temperaturunterschiede zwischen der Schwechat und dem Bad 2 – 3 x im Jahr sogar Windhosen entstehen, die die Kraft haben, Sonnenschirme aufzunehmen und sie über das Hauptgebäude tragen? Baden in Bewegung / baden.at / 5 Rekordsommer als verlässliche Erfolgsgaranten rung der Trübstoffe (eine Vorschrift des Bäderhygienegesetzes) fließt das Schwefelwasser nahezu geruchlos in die Wannen, was bei einigen Gästen den Eindruck erweckt, es sei nicht echtes Schwefelwasser, in dem sie ein entspannendes Bad genießen. Besucher-Plus von 92,65% im Monat August Regelrecht gestürmt wurde das Badener Strandbad in diesem Jahr sowohl im Juli, als auch im August, wobei der besucherstärkste Tag dieser Saison bisher mit 5.863 Badegästen am 5. Juli erreicht wurde. Das stärkste Wochenende war ebenfalls zu Beginn der Ferien zu verzeichnen, am 4. und 5. Juli suchten nicht weniger als 10.524 BesucherInnen Abkühlung. Aber auch über die gesamte bisherige Saison gesehen liegen die Besucherzahlen 2015 weit über jenen des Vorjahres: bis einschließlich 18. August besuchten im Vorjahr 156.250 Gäste das Strandbad, 2015 waren es 194.894. Obwohl die Besucherzahlen sowohl im Juni (+11,69%) als auch im Juli (+14,88%) gestiegen sind, beeindruckt vor allem die bisherige Bilanz des August, welche mit 49.540 Badegästen eine eindrucksvolle Steigerung von 92,65% gegenüber dem Vorjahr aufweist. Beachvolleyball-Begeisterung im Strandbad: Der Werbewert des internat. Turniers für die Stadt ist enorm. Neuerung am Spielplatz im Weilburgpark Selbstverständlich werden auch im Badener Strandbad laufend Maßnahmen gesetzt, um die Anlage noch attraktiver und vielfältiger zu machen und ganz nach den Bedürfnissen und Wünschen der Gäste zu gestalten. Daher wurden auf vielfachen Wunsch der Kinder kürzlich auch die vormals vorhandenen Geräte des Spielplatzes durch einen Rutsch-Kletterkombination ersetzt. Die neuen Spielattraktionen – ein Rutschen-Kletterkombigerät mit Tunnel-Zweiturmanlage sowie eine Anbaurutsche – sind bereits einsatzbereit, als Fallschutz wurde ein Kunstrasen ausgelegt. Die vorhandenen Federwippen wurden versetzt und saniert. Verlässliche Trinkwasserversorgung in jeder Situation BadenerInnen genießen Trinkwasser höchster Qualität - zu jeder Zeit. Selbst in Ausnahmesituationen, wie jener am 11. August, als mitten in der Hitzewelle eine der drei Hauptwasserleitungen geborsten war, bestand nie Gefahr, dass die Versorgung in der Stadt knapp werden könnte. „Eine Tatsache, die einerseits der vorausschauend gut ausgebauten Infrastruktur und zum Anderen dem enorm engagierten Einsatz unserer Mitarbeiter zu verdanken ist“, so Bgm. Kurt Staska. Bereits kurze Zeit, nachdem der Wasserrohrbruch lokalisiert werden konnte, waren die Spezialisten des Wasserwerks und einer Fremdfirma vor Ort, um die Grabungen und den Tausch des gebrochenen Rohres in rund 6 Metern Tiefe vorzunehmen, wobei sich die erst im Vorjahr wieder in Stand gesetzte Umgehungsleitung besonders positiv auswirkte. Mit einer Notversorgung, die auf dem Zusammenschluss von Badens Wasserleitungssträngen basiert, konnte die Wasserversorgung für das gesamte Stadtgebiet rasch sichergestellt werden. Am Nachmittag traf Baudirektor DI Michael Madreiter mit Einsatzkräften der FF Weikersdorf und Stadtpolizeikommandant Oberst Walter Santin zusammen, um weitere Maßnahmen festzulegen und schon um 6 Uhr morgens des darauffolgenden Tages konnten die BadenerInnen wieder wie gewohnt mit Trinkwasser versorgt werden. Der Stadtchef dazu: „Ein großes Dankeschön an alle, die in dieser Situation so rasch und professionell agiert haben – das war großartige Arbeit!“ Baden in Bewegung baden.at//6 Thema xyxy //baden.at 2 Einzigartig idyllisch: Besondere Pflege lässt unsere Über einen Riesenerfolg durfte sich das Organisationsteam von „Frau in der Wirtschaft“ rund um Sabine Wolfram freuen, wurde die Picknick-Night im Doblhoffpark doch auch in diesem Jahr zum absoluten Highlight. Mit Cocktailbar, Musik und stimmungsvollen Lichtspielen wurden die zahlreichen Picknicker verzaubert, gediegene Unterhaltung sorgte für einen gelungenen Abend. B adens Parkanlagen und Grünoasen sind eine ganz besondere Attraktion: Nicht nur Badenerinnen und Badener schätzen und genießen die behutsam gepflegten Naturschätze unserer Stadt, auch Touristen aus aller Welt reisen extra nach Baden an, um unseren Kurpark und das Rosarium, aber auch die vielen liebevoll betreuten kleineren Grünflächen und Blumeninseln zu sehen. Damit sich unsere Parkjuwele so strahlend präsentieren können, leistet das Team der Badener Stadtgärtner das ganze Jahr über besondere Arbeit. lässlich des 100. Todesjahres von Ludwig van Beethoven nach Plänen des Architekten Wilhelm Luksch. Nach beinahe 90-jährigem Bestand traten nun vermehrt Sprünge und Absenkungen an der zum Beethoventempel gehörenden Stufenanlage auf, die eine fachgerechte Sanierung unumgänglich machten. Dazu mussten die Stufen gänzlich demontiert, neue Neue Stufenanlage für den Beethoventempel Der Beethoventempel zählt zu den schönsten und markantesten Bauwerken im Kurpark. Steigt man über die dahinter liegende Stufenanlage bis zur um ca. sechs Meter höher gelegenen Bellevue empor, so erstreckt sich der Blick an klaren Tagen über Baden bis zur Hainburger Pforte und den Neusiedlersee. Errichtet wurde die Anlage 1927 an- Die neue Stufenanlage wurde rechtzeitig zum Beginn der Mondscheinkonzerte fertiggestellt. Blockstufen angefertigt und auf tragfähigem Unterbau in Drainagemörtel versetzt und verfugt werden. Im Zuge der Stufensanierung wurde auch die Beleuchtung behutsam angepasst und die Möglichkeit einer Stromversorgung für Veranstaltungen geschaffen. Daher musste die Stufenanlage durch entsprechende Geländemodellierung in das Parkumfeld eingebettet werden. Die künftige Beleuchtung der imposanten Blutbuchenkronen und die neu aufgestellten Bänke verleihen der Bellevue nun ein noch harmonischeres Flair. European Award for Ecological Gardening In diesem Jahr wurde zum ersten Mal der „European Award for Ecological Gardening 2015“ (Europäischer Preis für ökologisches Gärtnern) ausgeschrieben. Baden reichte das Rosarium, das bereits seit Jahren ohne Einsatz von Kunstdünger und Torf sowie gänzlich ohne synthetische Spritzmittel gepflegt wird, als Projekt ein. Die internationalen Fachjury reihte Baden bei der Erstausscheidung unter die besten 22 von insgesamt 58 Projekten und nominierte das Rosarium somit für den „European Award for Ecological Gardening 2015“! Damit wird gewürdigt, dass die ökologische Pflege einer Rosenparkanlage europäischen Formats bisher in keiner anderen Anlage europaweit Baden in Bewegung / baden.at / 7 Rekordsommer Wohlfühloasen aufblühen gelungen ist. Bürgermeister Kurt Staska ist stolz: „Bereits seit 2012 wird der gesamte Park ökologisch gepflegt, um einen intakten Lebensraum zu erhalten, die Generationenverantwortung wahrzunehmen, im Einklang mit der Natur zu handeln und allen Badenerinnen und Badenern und Parkgästen gepflegte Erholung in gesunder Umgebung anzubieten zu können. Diese Nominierung belegt, dass der ‚Badener Weg‘ der ökologischen Grünraumpflege der richtige ist.“ Im nächsten Schritt wird die internationale Fachjury den Doblhoffpark im Zuge einer Begutachtung vor Ort genau unter die Lupe nehmen und bewerten. Die Bekanntgabe des Siegerprojektes wird im Oktober erfolgen. Traben in Baden – Werbemaßnahmen der Stadt greifen! Anlässlich des PMU-Renntages mit der „Badener Meile“ überzeugte sich Badens Stadtregierung mit Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer, Stadtrat Rudolf Gehrer und Gemeinderat Mag. Helmut Hofer-Gruber Herbstvor schau Die Gartenakademie Zu einer Reihe interessanter Vorträge und Workshops lädt der Gartenbauverein Baden ein. Anlässlich der ersten Liveübertragung nach Frankreich durfte Dr. Josef Kirchberger auch den französischen Botschafter Pascal Teixeira da Silva und seine Gattin Pascale und StR Erna Koprax begrüßen. von den Aktivitäten und dem Engagement des neuen Direktoriums des Trabrennvereins Baden mit Präsident Dr. Josef Kirchberger, dem 1. Vizepräsidenten Gerhard Reichebner sowie dem 2. Vizepräsidenten Franz Zauner. Die Tribünen bei „Traben hautnah“ sind prall gefüllt, die Wetteinsätze steigen und Firmenevents zeigen die Bedeutung der Trabrennbahn als gesellschaftlicher Hotspot. Sie sind sich einig: „dass die von der Stadt ergriffenen Werbemaßnahmen bereits nach kurzer Zeit absolut greifen“. Vzbgm. Helga Krismer, StR Rudolf Gehrer und GR Helmut Hofer-Gruber machten sich ein Bild von der Trabrennbahn und ihrer Entwicklung. „Obst & Gemüse winterfit“: Workshop mit dem Kräuterpädagogen Klaus Schumah am Sa., 19.9., 14 bis 15.30 Uhr, Ort: Orangerie im Doblhoffpark. „Wildkräuter finden, sammeln, zubereiten“: Gesunde Küche mit Kräuterpädagogen Klaus Schumah & Ernährungswissenschaftlerin Mag. Nicole Seiler am Sa., 26.9., 10 - 15 Uhr, Treff: Musikpavillon, Kurpark. „Kleine Gärten, große Gärten, planen & gestalten: Vortrag mit ORF NÖ-Gärtner Franz Gabesam am Sa., 3.10., 14 bis 15.30 Uhr. Ort: „At the Park Hotel“, Kaiser-Franz-Ring 5. „Gute Viecher & Co“ – Workshop: „Insektenhotel selbst bauen“ am Sa., 24.10., 14 bis 17 Uhr. Ort: Orangerie im Doblhoffpark. „Bäume & Sträucher selber schneiden im Herbst“: Vortrag v. Ing. Manfred Trimmel am Sa., 7.11., 14–15.30 Uhr. Ort: „At the Park Hotel“, Kaiser Franz Ring 5 „Tag des Apfels“ – Workshop mit Mag. Nicole Seiler am Fr., 13.11., 15 – 17 Uhr. Ort: Kochwerkstatt „Flotte Lotte“, KaiserFranz-Ring 13 Anmeldung für alle Termine erforderlich, Tourist Info Baden, Brusattipl. 3, Tel. 02252/22600600, [email protected]. „Gartenakademie Baden Folder“, erhältlich in der Tourist Info. Wirtschaft und Tourismus / baden.at / 8 M A S CHLER ’S OKTOBERFEST 10.10.15 BEGINN: 20 Uhr BEGINN: 20 Uhr Halle B, Baden Musik: Music Unlimited INFO & TICKETS: Gasthaus Maschler (Traiskirchen), Tel 02252 / 52 702 Tourist Information Baden, www.baden.at Funk-Tore Aluzäune Antriebe 2486 Pottendorf - Industriestraße 2 T: 0 2623 / 72225 www.mewald.at Lust auf Weißwurst, Brezn, Brettljause, Festbratl & Co? Dann ist das Oktoberfest am 10. Oktober in der Halle B genau das Richtige! Denn gemeinsam mit vielen Sponsoren aus Baden sorgt Gastronom Gerhard Maschler für ein traditionelles Wiesn-Fest, bei dem sich die ausgelassene Stimmung ganz von selbst einstellt. Um 20 Uhr heißt es beim großen Bieranstich mit Bürgermeister Kurt Staska „O’zapft is!“, die Festzelt-Hits steuert die Formation „Music Unlimited“ bei. Eintrittskarten (inkl. Sitzplatz) gibt es um € 8 beim Gasthaus Maschler sowie in der Tourist Info Baden. Limitierte VIP-Tickets zu € 60 pro Person beinhalten Getränke sowie ein kulinarisches Schmankerl. Weitere Infos: 02252/52 702 Unsere Events: Turbo Kräftiges Umsatzplus durch Zugpferd „Baden in weiß“ Traum-Besucherzahlen, Mega-Stimmung und eine zum Bersten gefüllte Innenstadt – zugkräftiger kann ein Event nicht sein! In seinen Anfängen teilweise noch kritisch beäugt, hat sich „Baden in weiß“ mittlerweile zum perfekten Auftakt des Sommers entwickelt. Das zweitägige Highlight ist dem Status „Stadtfest“ schon längst entwachsen – nicht zuletzt deshalb, weil es bewusst so konzipiert wurde, dass es alle Alters- und Interessensgruppen anspricht. „Heuer ging ‚Baden in weiß‘ bereits zum 5. Mal über die Bühne und ich freue mich persönlich über die steigenden Besucherzahlen in der Stadt und die damit verbundene Wirtschaftskraft“, strahlt Bürgermeister Kurt Staska, der von Anfang an fest von der Zugkraft dieses Veranstaltungshighlights überzeugt war. Die unzähligen, in den Straßen flanierenden Menschen geben ihm Recht. „Ich schätze, dass freitags weit über 10.000 Menschen in der Stadt waren, am Samstag sogar doppelt so viele“, freut sich der Stadtchef, der außerdem verrät: „Ich habe mit vielen Besucherinnen und Besuchern gesprochen, darunter auch mit Menschen Auch die Harley-Davidson Charity-Tour machte erfolgreich in Baden Station. Selbstgesteckte Umsatzziele wurden in Badens Modeboutiquen verdoppelt. aus Salzburg und Tirol, die extra wegen ‚Baden in weiß‘ angereist sind. Das spricht hinsichtlich der Zugkraft dieses Events für sich.“ Lange Einkaufsnacht bringt Rekordbesuch Wirtschaftlich gesehen ist die „Lange Einkaufsnacht“, die traditionell den Auftakt zum „Baden in weiß“Wochenende bildet, ein regelrechter Turbo. „Dieses Shopping Event ist neben der Adventmeile das bedeutendste Highlight des Jahres“, ist Mag. Dolores David-Fromm vom Ein buntes Spieleangebot bot das Kinderspektakel mit Bull- und Horse-Riding, Kinderschminken, einer Kindermodenschau und vielem mehr. Wirtschaft und Tourismus / baden.at / 9 für die Wirtschaft „Baden in weiß“ & Co. WirtschaftsService überzeugt. Die Umsätze werden erheblich angekurbelt und zwar sowohl vor, als auch während der Veranstaltung. Besonders in diesem Jahr waren die Umsätze herausragend: „Selbst gesetzte Umsatzziele von Modeboutiquen wurden teilweise sogar um 100% übertroffen“, berichtet sie nach Gesprächen mit Unternehmer-innen und Unternehmern. „Baden in weiß“ hat sich in den letzten fünf Jahren zumTop-Event der Region südlich von Wien entwickelt. Urlaubsfeeling bei der Badener Summer Edition Rekordtemperaturen, Rekordstimmung und Rekordbesuch! Vier Tage lang servierten die Gastronomen Michael Grossauer, Michael Sax und Dominik Gschiegl am Josefsplatz gemeinsam mit dem WirtschaftsService Urlaubsfeeling pur und die Besucherinnen und Besucher genossen das karibische Flair mit Sandstrand, Sonnenstühlen, Wasserbecken und chilligem Sound in vollen Zügen. Keine Frage: dieses Wohlfühl-Event ist ebenfalls ein Erfolgsmodell und wird im nächsten Jahr mit Sicherheit eine Fortsetzung finden. „Natürlicher“ Renner: Genussmeile und Traubenkur Eine Naturkulisse, wie sie typischer für unsere Region nicht sein könnte, kombiniert mit den besten Schmankerln, die unsere Hauer zu bieten haben: das sind die „Zutaten“ des Erfolgsrezeptes „Genussmeile“, an zwei Wochenenden im September wieder am Wasserleitungswanderweg verwöhnt. Auch die Badener Traubenkur, die am Hauptplatz stattfindet, bietet gesunde Naturprodukte zum Genießen. Oktoberfest in Baden Beim Oktoberfest am 10. Oktober wird es in der Halle B ab 20 Uhr bei Weißwurst, Brezen, Festbratl und kühlen Maß Bier zünftig, wobei mit den Festzelt-Hits mit der Formation „Music Unlimited“ auf der Tanzfläche mit Sicherheit für perfekte Wiesenstimmung sorgen wird. Stimmen aus Badens Wirtschaft Peggy Eitzenberger (Peggy’s Deco & Sweets & kleinkariert Ballonwelt): Die vielen verschiedenen Veranstaltungen in Baden sind ein echter Segen für mein Geschäft. Damit grenzt sich Baden eindeutig von den „üblichen“ Shoppingtempeln ab. Ilse König (Queens): Ich bin als Unternehmerin relativ neu in Baden und war von der Belebung und der Frequenz in dieser Stadt absolut positiv überrascht. Die Events sind professionell organisiert. Jana Matzner (Kinderei): Die gegenwärtige Verwandlung der Kurstadt in eine moderne und lebendige Stadt ist unglaublich positiv und macht Baden für Alt & Jung attraktiv. Tekin Berberoglu (Elektro Brenner): Da sich unser Geschäft außerhalb der Fuzo befindet, hat für mich vor allem der werbetechnische Effekt der Veranstaltungen große Bedeutung. Vor allem in letzter Zeit habe ich diesbezüglich einen deutlichen Schub nach vorne bemerkt. Badens Fairtrade-Beauftragte Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer lud gemeinsam mit dem Weltladen Baden und dem Energiereferat zum „Fairen Kochabend“ in Lackner’s Kochwelt ein. Quinoa, das schmackhafte „Gold der Inka“, stand dabei im Mittelpunkt. Nach einem Kurzfilm referierte Mag. Gerti Jaksch-Fliegenschnee über die bei uns noch wenig bekannte Beilage Quinoa. Anschließend wurde sie – gekonnt zubereitet – verkostet. Verkehr, Sicherheit und Bauen / baden.at / 10 Bürgerservice weiter ausgebaut Neues Wartehäuschen für City-Bus am Grünen Markt D ie City-Bus-Station gegenüber des Grünen Marktes am Erzherzog Rainer Ring wurde mit einem neuen Buswartehäuschen ausgestattet. Die wetterfeste Wartezone ist zur Gänze aus Glas und Aluminium gefertigt, dadurch leicht zu reinigen und verfügt neben einer Informationstafel mit aktuellem Fahrplan auch über eine geschützte Sitzbank. „Im Juni haben wir als Betreiber des Badner Citybusses neue Fahrzeuge auf die Strecke geschickt. Gemeinsam mit der neugestalteten Haltestelle ergibt das nicht nur ein gutes, modernes Gesamtbild, mit diesen Maßnahmen konnte vor allem eine deutliche Komfort- und Qualitätssteigerung für die Fahrgäste erreicht werden“, meint Thomas Duschek, technischer Vorstand und Vorstandssprecher der Wiener Lokalbahnen. Die Wiener Lokalbahnen betreiben neben dem Citybus auch die Regionalbuslinien 360, 361 und 362 sowie die Badner Bahn und sorgen damit dafür, dass die Fahrgäste in Baden ein vielfältiges Bürgermeister Kurt Staska nimmt gemeinsam mit Baudirektor DI Michael Madreiter das neu geschaffene Buswartehäuschen unter die Lupe. Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen können. Im ersten Halbjahr wurde besonders in die Modernisierung der Busflotte der Wiener Lokalbahnen investiert. Anfang April 2015 wurden drei neue Mercedes Citaro Ü für die Linie 360 auf Strecke gebracht, bereits im Juni folgten zwei neue Midi-Busse derselben Produktfamilie für Badens Stadtbusverkehr. „Citybusfahren ist damit bei jeder Witterung eine perfekte Alternative zum eigenen Pkw“, ist Bürgermeister Kurt Staska froh, dass diese Servicemaßnahme umgesetzt wurde. Bürgerwunsch umgesetzt Radwegverbindung Haidhof zur Innenstadt in Bau! Im Zuge eines Bürgermeister-Grätzelgesprächs am Haidhof wünschten sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils eine gesicherte Radweganbindung an das Stadtzentrum, „dem wir nach eingehender Planung im Stadtbauamt gerne nachgekommen sind“, freut sich der Stadtchef. In exakt aufeinander abgestimmten Bauabschnitten wird eine insgesamt drei Kilometer lange, neue Radwegstrecke geschaffen, die als kombinierter Fuß-Radweg angelegt wird. Eine entsprechende Bodenmar- kierung wird die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zusätzlich erhöhen. Bürgermeister Kurt Staska und Roman Riesner vom städtischen Bauamt überzeugten sich selbst von den Baufortschritten – Radfahrerin Petra Wrabitz ist erfreut ob der ergriffenen neuen Infrastruktur-Maßnahme schließlich liegt Radfahren auch in Baden im Trend.“ Positiver Nebeneffekt: Der RadwegLückenschluss am Haidhof ermöglicht damit auf Radwegen geführte Radrouten bis ins Burgenland. Verkehr, Sicherheit und Bauen / baden.at / 11 I m Zuge der letzten Brückeninspektion 2011 wurden Rostschäden festgestellt. Die Ausschreibung zur Sanierung erfolgte im Frühjahr, die Arbeiten wurden für die Sommermonate eingeplant. Nach Auftragsvergabe an die Firma BPP Bautechnik und Öffnung der ersten Brückenelemente stellte sich jedoch heraus, dass sich der Rost weit tiefer in die Stahlkonstruktion gefressen hatte, als angenommen. Je weiter die Arbeiten fortschritten, desto massiver gestalteten sich die vorerst verdeckten Schäden. Denn es wurde im Zuge der Inspektion nicht darauf hingewiesen, dass hinter den verborgenen Herdmauern mit derartigen schwerwiegenden Schäden zu rechnen sein könnte. Das Stadtbauamt reagierte mit einem Baustopp und leitete eine neuerliche Experten-Begutachtung ein, um die weitere Vorgehensweise zu klären. Außerdem berief Baustadtrat Rudolf Gehrer sofort nach Bekanntwerden der tatsächlich vorhandenen, massiven Schäden einen Sonderausschuss ein, im Zuge dessen vor Ort über die aktuelle Situation informiert wurde. nachhaltiges Konzept erstellt werden muss. Sofortmaßnahmen „Als Sofortmaßnahme wird nun ein Statiker beauftragt, um die Tragfähigkeit der Stahlkonstruktion festzustellen. Klar ist allerdings bereits jetzt, dass die bislang budgetierte Summe weit überschritten wird“, macht Baustadtrat Rudolf Gehrer keinen Hehl aus den zu erwartenden Mehrkosten. „Dennoch werden wir versuchen, die Löwenbrücke so rasch wie möglich für den Fußgängerverkehr freizugeben, führt sie doch zu wesentlichen wirtschaftlichen Einrichtungen der Stadt Baden. Löwenbrücke Nachhaltiges Konzept angestrebt für die September-Gemeinderatssitzung vorbereitet. Welche Sanierungsvariante ins Auge gefasst wird, steht noch nicht fest – „möglich ist die Ausdehnung der Generalsanierung bis hin zu einem kompletten Neubau“, sind sich die Mitglieder des städtischen Bauausschusses einig, dass ein Neuerliche Planung Baustadtrat Rudolf Gehrer lud zum Thema „Löwenbrücke“ vor Ort zum Sonderbauausschuss – Baudirektor DI Michael Madreiter und Ing. Margit Niehsner von der Bauaufsicht zeigten die Schäden auf. Anzeige Die weiteren zu setzenden Schritte bzw. Mehrkosten werden geklärt und sich daraus ergebende Beschlüsse Baden in Bewegung / baden.at / 12 Z der Schule beiträgt. Die Kellerbereiu Recht stolz präsentiert die che, die durch teilweise Absenkung Stadtregierung mit Bürgermeisdes Außengeländes nun zu einem ter Kurt Staska an der Spitze nutzbaren Gartengeschoß umfunktiBadens neueste Musterschule: die oniert wurden, erhielten einen entVolksschule Weikersdorf. Von Juni sprechend gedämmten Fußbodenauf2014 bis zur Fertigstellung im Aubau und eine Außendämmung der gust 2015 wurde hier nicht nur der Fassade. Ein neues Geälteste, 1966/67 errichsicht erhielt die Schule tete, Teil der Volksschule auch im Inneren, denn generalsaniert. Nach der im Zuge der Sanierung Kindergartenoffensive und Volksschule Weikersdorf als Musterschule der Außenhülle sowie der Generalsanierung der der Ver- und EntsorVS Pfarrplatz investiert die Stadtgemeinde Baden derzeit in die Monaten am Schulstandort Weikers- gungsleitungen wurden auch gleich VS Weikersdorf. Durch eine raffinerte dorf verbaut. Das Land NÖ und der sämtliche Böden, Beleuchtungskörper Absenkung des Außengeländes erhiel- Bund unterstützen die Maßnahmen und Innentüren erneuert. ten die Schule sowie der Hort zusätz- mit Förderungen. „Elena“ – eine EUliche, dringend benötigte, lichtdurch- Förderung von 100.000 Euro für die Neue Wohlfühlräume flutete Räume. Außerdem wurden die Planungsleistung konnte lukriiert Unverändert beibehalten wurden in aus den verschiedenen Bauepochen werden. Ziel war es, die aus verschie- der generalsanierten Volksschule die stammenden Gebäudeteile optisch denen Epochen stammenden Gebäu- beiden Klassenebenen. Durch eine Opzusammengeführt und im Sinne des detrakte zu einem neuen Ganzen zu timierung des Baukörpers zwischen Klimaschutzes energietechnisch auf verbinden, weshalb die Maßnahmen den Klassenräumen und dem Turnso ausgewählt wurden, dass sie lang- saal konnten zusätzliche Nutzflächen neuesten Stand gebracht. fristig auch für den Gebäudeteil aus für den Werkraum und eine Schulden 90er Jahren anwendbar sind. küche eingerichtet werden. Der alte Aufgabenstellung für Planer „Herausforderung war das Schulge- Die konkreten Maßnahmen waren Turnsaal erfüllt einen neuen Zweck bäude inneren und außen nach heu- dabei vielschichtig: Die Fassade wur- und aus den einstigen Kellerräumen tigem Stand der Technik zu sanie- de teils durch Vollwärmeschutz, teils sind vollwertig nutzbare Bereiche ren, auch der Schülerhort brauchte durch vorgehängte Fassadenelemente entstanden, die dem Hort, Nasszellen dringend neue Räume“, beschreiben thermisch saniert und aufgewertet, und eine Aufwärmküche mit Essplatz Bgm. Kurt Staska, Vzbgm. Helga die alten Holzverbundfenster durch für den Hortbetrieb Platz bieten. „Eine Krismer und GR Helmut Hofer-Gru- Alufenster ersetzt. Anstelle des alten rundum gelungene Generalsanierung, ber die Ausgangssituation. Neben Satteldaches wurde eine Flachdachlö- die auch für die kommenden Schülerder bauphysikalischen Sanierung sung errichtet, das zu einem geschlos- generationen Sinn macht“, ist sich die hinsichtlich Wärmeschutz und Ener- senen, architektonischen Gesamtbild Stadtregierung einig. gieverbrauch sowie der Verbesserung der Raumakustik in den Räumlichkeiten galt es überdies, Flächen opOrdination Dr. Beatrice Meller timal auszunützen – beispielsweise für eine Schulküche. Eine neue Funksucht Zahnarztassistentin tion erhielt auch der alte Turnsaal, in mit Berufserfahrung und Mundhygiene dem nun ein Gymnastikraum und die Ausbildung ab Jänner 2016 Schulbibliothek Platz finden. für 25 Stunden/Woche für Ordination in Alland. Im Zeit- und Kostenrahmen 3,36 Mio. Euro wurden in knapp 15 Bewerbungen bitte an e-mail: [email protected] oder Tel. 0664/431 27 48 Anzeige Im Galopp ins Schuljahr Baden in Bewegung / baden.at / 13 Generalsaniert und um einen Zubau erweitert wurde das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Baden Weikersdorf. Feuerwehrzubau fertig! Staska: „Zielgerichtete Infrastruktur unterstützt unsere Feuerwehr“ „Die Infrastruktur für Badens Feuerwehren wird Zug um Zug zukunftsfit!“, freut sich Bürgermeister Kurt Staska, dass nach dem Neubau der Feuerwehr Leesdorf nun auch das Feuerwehrhaus Weikersdorf am neuesten Stand der Technik ist. „Schließlich sind unsere Non-Profit-Organisationen umso schlagkräftiger, je besser ihre Infrastruktur und Ausrüstung sind“. Stadt fasste Beschluss zu Sanierung und Erweiterung Im Auftrag der Immobilen Baden GmbH erhielt der Altbau des Feuerwehrhauses Weikersdorf ein umfassendes Facelifting samt Garagenzubau und Neugestaltung des Feuerwehrvorplatzes. Der Startschuss für die Arbeiten erfolgte im September 2014 nach den Planungen des renommierten Architektenteams Lottersberger-Messner. „Dabei galt es, den Neubau harmonisch in das Stadtbild einzufügen. Schließlich befindet sich der Bau einerseits in einer sogenannten Schutzzone, anderseits grenzt er unmittelbar an den Doblhoffpark“, fasst der Stadtchef die Vorgaben zusammen. Die Generalsanierung umfasst den über 755 m2 großen Altbau, der zusätzlich einen 450 m2 großen Garagenzubau samt Räumlichkeiten für Schulungen und die Feuerwehrverwaltung erhielt. Im Garagenzubau findet nun der gesamte Fuhrpark der FF-Weikersdorf mit sieben Fahrzeugen (HLF3, TLF, LF, LFA Unimog, Atemluftfahrzeug, MTF und ein VF) Platz. Die insgesamt überbaute Fläche misst 244 m², womit das Feuerwehrhaus für zahlreiche Eventualitäten gerüstet ist. „Beachtlich sind die Eigenleistungen der Feuerwehr Weikersdorf, die nicht nur 250.000 Euro an Eigenmitteln investierte, sondern deren Mitglieder außerdem auch fleißig mitanpackten“, machte sich Staska kürzlich selbst ein Bild der neuen Vorzeigeeinrichtung. Zu Recht stolz ist auch FF-Kommandant Martin Geiger, dessen Mannschaft sich neben dem ehrenamtlichen, aktiven Feuerwehrbetrieb auch beim Bau ihres Feuerwehrhauses stark machte, sodass die geplante Fertigstellung Ende Juli 2015 voll und ganz im Zeitrahmen lag. Effizient und zukunftsfit Weitsicht beweisen die Bauherrn überdies bei der Ausgestaltung der neuen Blaulicht-Infrastruktur: Neben der bautechnischen Gebäudesanierung wurde auf effiziente Wärmeversorgung mit Fernwärme Wert gelegt, außerdem erhält der Neubau eine geförderte PV-Anlage. Die Gesamtkosten der Generalsanierung samt Zubau und Vorplatzgestaltung belaufen sich auf rund 1,2 Mio. Euro und werden vom Land NÖ mit 250.000 Euro unterstützt (exklusive Förderung für die PV-Anlage). Facts zur FF Weikersdorf Die Feuerwehr Baden Weikersdorf wurde im Jahr 1874 gegründet. Ihr Name nimmt Bezug auf die einst eigenständige Katastrale Weikersdorf, die im Jahr 1913 der Stadt Baden angeschlossen wurde, deren Feuerwehr jedoch bis zum heutigen Tage eigenständig ist. Die Mannschaft der FF-Weikersdorf umfasst 79 Mitglieder (Aktive, Jugend und Reservisten), welche alleine im Vorjahr 270 Einsätze absolvierten. „Mit dem Neubau und der Sanierung des Altbaus erhielt unsere Feuerwehr Weikersdorf ein den heutigen Anforderungen entsprechendes Zentrum, von dem letztlich alle profitieren“, lädt Staska am 20. September 2015 zur großen Eröffnungsfeier ein. Jugend & Sport / baden.at / 14 Ferien mit Spiel, Spaß und Action K reativ, spannend, lehrreich und vor allem unterhaltsam: Das war das von der Stadtgemeinde Baden und unterschiedlichsten Vereinen organisierte Badener Ferienspiel 2015, das Kinder aller Altersstufen begeisterte und die Sommerferien zur abwechslungsreichen Erlebniswelt machte. Park & Ride-Ausbau Erweiterung der Fahrradabstellplätze als erste Maßnahme Die Vorarbeiten für die Errichtung eines zusätzlichen Parkdecks beim Bahnhof sind bereits abgeschlossen, im nächsten Schritt wurde die Aufstockung der Fahrradabstellplätze in Angriff genommen – schlussendlich werden doppelt so viele Plätze zur Verfügung stehen als bisher. Um diese Erweiterung realisieren zu können, ist So einfach ist es sein Rad zu parken. jedoch vorab eine Anhebung der Überdachung notwendig. Derzeit werden die Stellplätze an der Südseite (rechts vom Haupteingang) ausgebaut. Sobald dieser Bereich fertiggestellt ist, wird der nördliche Teil (links vom Haupteingang, vor der Radstation) angehoben und ebenfalls auf Doppelstockparker erweitert. Jugend und Sport / baden.at / 15 Skaterpark Nach rund drei Monaten Bauzeit konnte der neue Skater- und BMX-Park neben der Sport- und Veranstaltungshalle fertiggestellt werden. E s gelang, die Ideen und Ansprüche der Jugendlichen zu berücksichtigen, die nicht nur bei der Erstellung des Gesamtkonzeptes mitwirkten, sondern auch während der Bauzeit im Rahmen von Skateworkshops der jugendarbeit.07 bei der Gestaltung der Anlage mitgeholfen haben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der neue „Full Concrete Skaterpark“ entspricht den Ansprüchen des aktuellen, internationalen Niveaus der Skateboardszene. Begeistert sind die Jugendlichen vor allem von den neuen Street- und Bowlelementen für Skater, Inliner, BMX- und Scooterfah- rer, die mehr individuelle und sportliche Fahrstile ermöglichen. Der neue Skaterpark wird somit auch zu einem Ort für die Jugendlichen, an dem sie sich nicht nur sportlich und kreativ erproben können, sondern auch gegenseitigen Respekt und Eigenverantwortung erlernen. Des Weiteren ist es mit dieser Anlage nun möglich, professionelle Contests und Workshops zu veranstalten. Baden ist die erste Gemeinde in Niederösterreich, die über einen Skaterpark auf diesem hohen Niveau verfügt. Im Bild DSA Mario David von der Mobilen Jugendarbeit und Matthew Collins, einer der Anlagenbauer. Staska: „Vereine bringen Bewegung“ Kegelbahn nach Generalsanierung neu eröffnet Nach knapp drei Monaten Umbauzeit wurde die Kegelbahn in der Sport- und Veranstaltungshalle neu eröffnet! „Die vom Betreiberverein erbrachten Eigenleistungen waren enorm“, zollt Bürgermeister Kurt Staska Anerkennung. Gemeinsame Anstrengung Mit vereinten Kräften – einige Mitglieder investierten sogar ihre Urlaubszeit – wurden 18 Tonnen Material händisch verfrachtet und auch der Maschinenabbau in Eigenregie durchgeführt, um die Anlage zu modernisieren. In weiterer Folge wurden die Sitzgelegenheiten neu bezogen und die Lichtanlage auf energieeffiziente LED-Beleuchtung umgerüstet. Nach einigen Instandsetzungsar- beiten erhielten die Räumlichkeiten schließlich noch einen neuen Anstrich. „In Summe wurde fünf Wochen lang durchgehend gewerkt, das Ergebnis kann sich sehen lassen“, bedankt sich Bürgermeister Kurt Staska für das ehrenamtliche Engagement und den Einsatz. Die Abnahme der Anlage durch den Landeskegelverband wurde bereits durchgeführt, sie entspricht den internationalen Standards. Die Investitionen haben sich auf jeden Fall gelohnt: Der Sportkegelklub Baden erhielt für 30.4.2016 und 1.5.2016 den Zuschlag für die Landesjugendmeisterschaften! Aus dem Rathaus / baden.at / 16 Hauptpostamt gerettet Post prüf t Wunschstandor t, Wassergasse vom Tisch N achdem die Post/BAWAG Gruppe zur Kenntnis genommen hat, dass der Standort der derzeitigen BAWAG Filiale in der unteren Wassergasse für die Zusammenlegung ungeeignet ist, befindet sich die Post/BAWAG-Gruppe nun auf der Suche nach einem Standort. Bürgermeister Kurt Staska nach den erfolgreichen Verhandlungen mit der Post: „Wir wollen besseres Service. Die untere Wassergasse wäre einer Verschlechterung gleich gekommen, da die Verkehrssituation ein Chaos verursacht hätte.“ Die Regierung hat das zum Verkauf stehende Objekt der ehemaligen NÖ Gebietskrankenkassa (NÖGKK) in der Vöslauerstraße ins Rennen geschickt und sich um ein Treffen Das Service erhöhen und den Standort der Post sichern ist Ziel der Stadt. zwischen Post/BAWAG und NÖGKK bemüht. Vizebürgermeisterin Helga Krismer kann berichten: „Die Bietersuche im öffentlichen Bereich muss nach engem Verfahren abgewickelt werden. Die NÖGKK geht davon aus, dass ein großer Mieter wie es Post/ BAWAG im Erdgeschoss ist, ein Vorteil für Bieter sein wird und jedenfalls mithilft, damit die Stadt Baden für ihre BürgerInnen einen zentralen Standort der Post anbieten kann.“ Da innerstädtische Flächen, die gut zu erreichen sind und eine gewisse Größe haben rar sind, ist die Post/ BAWAG-Gruppe dem Wunsch der Stadtgemeinde Baden nachgekommen und prüft den Standort am Kaiser-Franz-Josef-Ring. „Wenn die Post all ihre neuen Serviceangebote und das Bankgeschäft der BAWAG an dem alten Standort unterbringen kann, dann soll dies mangels anderer Alternativen so sein. Wichtig ist, dass sich der Kundenservice verbessert.“ Bürgermeister sagt „Danke“ Aktion Zivilcourage Einen Seriendieb dingfest zu machen half der Badener Christian Grünwald. Er beobachtete einen Mann beim Diebstahl von mehreren T-Shirts und verfolgte ihn durch die Innenstadt. Bevor die sofort eingesetzten Streifen der Stadtpolizei und der Bundespolizei eintrafen, stieg der Ladendieb in ein Fahrzeug und fuhr vom Erzherzog Rainer Ring Richtung Josefsplatz. Dank des aufmerksamen und engagierten Zeugen, welcher durch die Verfolgung des Täters und durch entscheidende Hinweise wesentlich dazu beitrug, konnte das Fahrzeug jedoch nach kurzer Zeit bei der Haidhof-Kreuzung angehalten werden. Im Zuge einer Wohnungsdurchsuchung des Verdächtigen in Wien konnte in weiterer Folge umfangreiches Diebesgut sichergestellt werden. Mutig und couragiert zeigten sich auch Severin Grasl und Romullo Abrahao da Silva, die einen Taschendieb verfolgten und schließlich bis zum Eintreffen der Polizei festhielten. Eine Badenerin stand bei der CitybusHaltestelle am Grünen Markt, als sie bemerkte, dass ein Mann ihre Geldbörse aus der Handtasche stahl. Als sie um Hilfe rief, warf der Mann die Geldbörse weg und lief in Richtung Josefsplatz davon. Ein zweiter Mann lief ebenfalls weg. Severin Grasl und Romullo Abrahao da Silva verfolgten die beiden Männer und konnten den Dieb nach kurzer Zeit einholen und bis zum Eintreffen der Beamten der Stadtpolizei Baden festhalten. Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung konnte auch der zweite Mann im Bereich des Bahnhofsparks angehalten werden. Gemeinderat Nächster Sitzungstermin Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am 29. September, 18 Uhr, im Rathaus, Hauptplatz 1, statt. Anmeldung: Tel. 02252/86800-700. Kultur / baden.at / 17 Kulturpreisverleihung Persönlichkeiten werden am 30. September, 19 Uhr, geehrt D ie Mitglieder der Badener Kulturpreisjury haben in ihrer Sitzung vom 16. Juni 2015 für die Vergabe der Kultur- und Anerkennungspreise der Stadt Baden 2014 aufgrund ihrer kulturellen Leistungen die diesejährigen Preisträgerinnen und Preisträger vorgeschlagen. Weiters wurden in dieser Sitzung von den Jurymitgliedern die Rollettpreisträgerinnen und Rollettpreisträger für 2014 aufgrund ihrer Leistungen für die Stadt Baden auf dem Gebiet der Bildung und Kultur und der „Weilburgpreis“ 2014 für Mäzene als Förderer von Kunst, Kultur und Wissenschaft in Baden vorgeschlagen. Der Stadtrat der Stadtgemeinde Baden hat in seiner Sitzung am 28. Juli 2015 folgende Preisträgerinnen und Preisträger mehrheitlich bestätigt: Sparte: Bildende Kunst und Architektur: Architekten Lottersberger & Messner Sparte Wissenschaft und Forschung: Dr. Dieter Kosak Rollettpreise Christa Willander, Prof. Eduard Melkus und der Verein Vestenrohr – Karlstisch Kulturpreisverleihung der Stadt Baden als gesellschaftlicher Höhepunkt. Weilburgpreis Kulturpreis der Stadt Baden Die Kulturpreisverleihung findet am 30.9., 19 Uhr, im Casino Baden statt. Zählkarten können ab sofort im Haus der Kunst, Kaiser Franz Ring 7, Baden, Mo bis Fr, 10 - 12 und 15 - 18 Uhr abgeholt werden bzw. unter [email protected] oder Tel. 02252/ 86800 DW 550 bestellt werden. Kunstverein Baden Anerkennungspreise Sparte: Darstellende Kunst und Medienkunst: Christiana Perschon Sparte: Literatur und Musik: Franz Josef Breznik Viertelfestival Pendler: Und gibt es Zeit überhaupt? Dabei verbringen Sie im Schnitt 30 bis 45 Minuten mit Sitzen und Warten. Aber was machen Sie mit dieser Zeit? Denken Sie über ihre persönliche Zukunft nach, oder lassen Sie die Zeit einfach vergehen? Und gibt es Zeit überhaupt? Oder ist sie ein menschliches Konstrukt? Diese Fragen stellt sich auch das Künstlerduo Machfeld (Sabine Maier und Michael Mastrototaro) in ihrem neuesten Kunstprojekt. Ihr „Wartehäuschen auf die Zukunft“ war vom 9. Mai bis 9. August im Rahmen des Viertelfestivals NÖ im Arthur Schnitzler Park in Baden nicht nur zu sehen, sondern auch für jeden frei zugänglich. Ein Wartehäuschen als Visionstempel, ein Denk- und Warteraum, der es Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, über die Zeit zu reflektieren und Gedanken freien Lauf zu lassen, und wurden mit Klang- und Textreflexionen von Sabine Maier/ Michael Mastrototaro (Text), Roger Eno, Rupert Huber, Klaus Lang und Hans-Joachim Roedelius (Kompositionen), begrüßt und begleitet - wie in vielen Warteräumen - von Chris Lohners Stimme. Prof. Dr. Andreas Dombret Buchwoche Landesbuchausstellung Die Kulturabteilung und die Stadtbücherei der Stadtgemeinde Baden, das Landesgremium des Buchhandels NÖ, die Badener Buchhandlung Zweymüller, das Rollettmuseum sowie heimische und deutsche Verlage laden zur Badener Buchwoche! Diese präsentiert sich zweiteilig: Buchausstellung vom 16. bis 26. Oktober 2015, jeweils 10 - 18 Uhr, im Theater am Steg, Johannesgasse 14, Baden. Lesungen mit prominenten Autorinnen und Autoren. Der Buchwochenflyer liegt ab sofort auf! Am Freitag, 16. Oktober 2015, 19 Uhr eröffnet Bürgermeister Kurt Staska die 52. Landesbuchausstellung und Joachim Bißmeier liest die Schachnovelle von Stefan Zweig. Kultur / baden.at / 18 Lange Nacht der Museen Auch Badens Museen halten anlässlich der ORF-Initiative für Sie geöffnet! A m 3. Oktober findet in ganz Österreich die „ORF-Lange Nacht der Museen“ statt. Bereits zum 16. Mal initiiert der ORF diese Kulturveranstaltung, bei der Museen und Galerien ihre Türen für kulturinteressierte Nachtschwärmer von 18 bis 1 Uhr früh öffnen. Besucher können aus dem reichen Angebot ihre persönlichen Highlights wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket besuchen. Neben kleinen, kuriosen und großen, renommierten Kulturinstitutionen nehmen viele neue Locations teil, die darauf warten, von den Besuchern entdeckt zu werden. Das Ticket gilt von 18 bis 1 Uhr als Eintrittskarte für alle Locations sowie als Fahrschein für die Shuttle-Busse. Tickets sind in allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen erhältlich, am Tag der Veranstaltung zusätzlich auch am „Treffpunkt Muse- um“. Die Stadtgemeinde Baden sorgt mit der Berg- und Naturwacht Baden für einen kostenlosen Shuttlebus! Ticket: regulär: € 13, ermäßigt: € 11, regional: € 6. Museen und Orte in Baden: Arnulf Rainer Museum, Kaiserhaus, Beethovenhaus, Kaiser Franz Josef Museum, Feuerwehr Baden/ Stadt, Kunstverein, Puppenmuseum, Rollettmuseum, Galerie im Turm bei der BH Baden. Infos: Kulturabteilung, Tel. 02252/86800-230. art.experience – Kulturfestival D i c h t e s P r o g r a m m v o n 5 . b i s 15 . N o v e m b e r i n B a d e n Bewährtes erhalten und sich selbst neu erfinden war die Herausforderung für das DreiStädteFestival „art.experience“. Bewährt haben sich die etablierten Kabarettisten. Mit dabei sind wieder die ganz Großen wie Lukas Resetarits, Stermann und Grissemann, Klaus Eckel, die Science Busters oder Stipsits und Rubey. Hinzu kommt mit „Ohne Rolf“ aus der Schweiz aber auch erstmalig ein internat. Act. Bewährt haben sich die vielen Autoren, Musiker und Journalisten und ihre Neuerscheinungen. Diesen Herbst kommen Konrad Paul Liessmann, Flo- rian Klenk, Thomas Raab, Margarita Kinstner, Andrea Grill, Franzobel, Ari Rath, Wolfgang Petritsch und Fritz Orter. Neu ist ein fantastisch besetzter Diskussionsabend zum Thema „Feminismus – ein Konzept von gestern?“ mit Renée Schroeder, Barbara Blaha, Gertraud Klemm und Moderatorin Petra Unger. Neu ist auch Theater beim art.experience. Dafür konnten Nikolaus Habjan und das Puppentheater „F. Zawrel“ gewonnen werden. Die Formation for.real wird Theater und Realität miteinander verschmelzen lassen. Außerdem wird das Ensemble Imp:Art drei Stücke für Kinder und Jugendliche anbieten. 2014 haben über 600 Menschen aus vier Ländern Geschichten und Gedichte eingereicht. Daher wurden die Bewerbe weiter ausgebaut. Zukünftig finden der NÖ Kinder&Jugend Kurzgeschichtenbewerb und der Kurzgeschichten & Lyrikbewerb zeilen.lauf in Baden statt. Spielstätten: HalleB, „At the Park Hotel“, Casino. Tickets: Ö-Ticket, Libro-Filialen, Raiffeisenbanken und für Lesungen in der Buchhandlung Zweymüller und für VA im Casino direkt im Casino. Infos: www. art-experience.at/baden Schubert in Baden Das Franz Schubert Institut Baden unter der Leitung von Prof. Dr. Deen Larsen veranstaltete heuer bereits zum 23. Mal den Konzertzyklus mit dem internationalen Meisterkurs für Liedinterpretation. Die Schuberttage stellen eine weltweit bedeutende Bewerbung Badens als Musik- und Kulturstadt dar. 1978 begonnen und bis 1988 jährlich weitergeführt, werden diese seit 2007 wieder jährlich durchgeführt. Der Kurs bot eine Reihe von Meisterklassen an, die von einigen der bedeutendsten Liedinterpreten der Welt gehalten wurden: Elly Ameling, Julius Drake, Robert Holl, Andreas Schmidt, Werner Güra, Wolfram Rieger, Rudolf Jansen und Helmut Deutsch. Erklärtes Ziel ist es, bei der Erarbeitung des Liedes die Bedeutung des Textes zu betonen, also dem sprachlichen und musikalischen Element des Liedes gleiche Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Der sprachlichen Ausbildung ist breiter Raum gewidmet, beispielsweise durch Gabriele Jacoby u.a., vor allem jenen SängerInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird so der Zugang zum deutschen Lied wesentlich erleichtert. Kultur / baden.at / 19 Kaiserhaus Schloss Weilburg in Baden: Symbol einer Liebe D iese besondere Ausstellung im Kaiserhaus, Hauptplatz 17, ist noch bis 1. November 2015 zu sehen. Anlässlich des 200. Jahrestages der Hochzeit von Erzherzog Carl von Österreich und Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg am 17. September 1815, zeigt das Kaiserhaus Baden die von der Kunstund Architekturhistorikerin Dr. Bettina Nezval kuratierte Ausstellung Schloss Weilburg in Baden: „Symbol einer Liebe - Erzherzog Carl und Prinzessin Henriette von NassauWeilburg“. Die Weilburg, die 1945 bis 1964 zerstörte Sommerresidenz des „Traumpaares“ des Biedermeier, wird nach Originaldokumenten architektur-, kunst- und kulturhistorisch näher beleuchtet und aufgearbeitet. Zur Ausstellung ist ein umfassender Katalog mit Texten der Kuratorin erschienen. Öffnungszeiten: Di bis So sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr, Info: www.tourismus.baden.at Liebesbriefe Erzherzog Carl und Henriette von Nassau-Weilburg Am Donnerstag, 17. September 2015 findet ab 19 Uhr im Innenhof des Kaiserhauses anlässlich des 200. Hochzeitstages von Erzherzog Carl und Henriette von Nassau-Weilburg eine Lesung ihrer Liebesbriefe statt. Die historische Einführung nimmt Stadtrat Hans Hornyik vor: Europa ist entsetzt. Napoleon zurück in Frankreich! Erzherzog Carl kommandiert die Festung Mainz, seine angebetete Henriette lebt in der nahen Stadt Mainz. Sehnsucht und Liebe des Paares wachsen, aber es hilft nichts. Solange Krieg herrscht, will der kaiserliche Bruder Franz die Hochzeit nicht erlauben. In siebzig erhaltenen Briefen kann man Alltag, Sehnen und Verzweiflung des Paares erahnen. Eine Auswahl dieser Briefe wird anlässlich des 200. Hochzeitstages des Traumpaares des Biedermeiers gelesen. Eintritt: € 15,-. Karten erhältlich im Kaiserhaus Baden, Di bis So von 10 bis 18 Uhr. E-Mail: kaiserhaus@ baden.gv.at, Tel.0664/1481592. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Haus der Kunst statt. Serenadenkonzert Sonntag, 20. September 2015, 11 Uhr im ZIB – Zentrum für Interkulturelle Begegnung (Synagoge Baden), Grabengasse 14. Beethoven Matinée mit Werken von L. v. Beethoven, R. Schumann sowie ausgewählte Texte und Dichtungen. Mit Benjamin Bruns – Tenor, Matthias Fletzberger – Klavier, Sunnyi Melles – Rezitation. Kartenpreise: € 25,-. / Schüler & Studenten: € 20,-. Kartenvorverkauf im Haus der Kunst, Baden, Kaiser Franz Ring 7. Di bis Fr 10–12 und 15–18 Uhr. Reservierung, Tel. 02252/86 800-550. Rollettmuseum Baden, Weikersdorferplatz 1 Tel. 02252/48 255, täglich (außer Dienstag), 15 - 18 Uhr. Lange Nacht der Museen: 3.10.: Sonderausstellung „130 Jahre Ansichtskarten in Baden“. Durchgehend Führungen von 18 bis 1 Uhr) Kinderprogramm um 18.30 Uhr. Kulturhistorischer Spaziergang mit Dr. Rudolf Maurer am 9.10. und 17.10., jeweils 15 Uhr: „Bei der Lacken an der weißen Mauer“ Treffpunkt: Ecke Palffy-/Antonsgasse. Veranstaltung mit der Urania. Findet bei jedem Wetter statt. Vortrag „Badener Fotografen von 1853 bis 2015“ von Hilde Hnatek und Franz Reiter: 14.10., 19 Uhr: Vorstellung des neuen Lexikons und vieler tausender Fotos. Tag der offenen Tür am 26.10. von 15 bis 18 Uhr: Sonderausstellung „130 Jahre Bildpostkarte in Baden“, Museums- & Turmführungen. Steinzeithöhle für Kinder. Eintritt frei! Vortrag „Im Dörfl auf der Gstätten – ein vergessener Vorort Badens“ von Dr. Rudolf Maurer: 11.11., 19 Uhr: Kleine Geheimnisse werden gelüftet… Stadttheater Baden, Theaterplatz 7, Tel. 02252/22522, www.buehnebaden.at E-Mail: [email protected] Programm und Infos erhalten Sie beim oben genannten Kontakt. Rainer Museum Baden, Josefsplatz 5 Tel. 02252/209196/12 www.arnulf-rainer-museum.at [email protected] Ausstellung Markus Lüpertz / Arnulf Rainer. Bildende Kunst: bis 18.10.2015, täglich 10 bis 17 Uhr. Gesundheit & Soziales / baden.at / 20 Baden ist sozial Zahlreiche Aktionen für Babies bis zu Senioren Säuglingswäschepaket Brennstoffaktion 2015 Die Geburt eines Kindes ist das schönste und größte Ereignis im Leben einer Familie! Als Zeichen der Aufnahme des Kindes in den Kreis der Badener Mitbürger übergibt die Stadtgemeinde Baden das „Badener Baby–Package“. Das Säuglingswäschepaket kann unter Vorlage der Geburtsurkunde und der Meldebestätigung des Babys bis spätestens 4 Monate nach der Geburt von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in der Sozialabteilung der Stadtgemeinde Baden abgeholt werden. Im ersten Halbjahr 2015 konnten bereits 80 Säuglingswäschepakete an stolze Eltern überreicht werden. Info: täglich, Tel. 02252/86800 DW 431 oder 430, E-Mail: [email protected] BadenerInnen, die die Richtlinien erfüllen, erhalten von der Stadtgemeinde Baden eine Unterstützung in Höhe von € 115,- für den Kauf von Brennstoff. Erforderlich: Schriftl. Ansuchen (Formulare im Bürgerservice und in der Abt. Soziales oder unter www. baden.at erhältlich), aktuelle Einkommensnachweise und Meldezettel. Nachweis der Bankverbindung bitte mitnehmen! (IBAN) Weihnachtskonzert 2015 Bürgermeister Kurt Staska lädt Badener SeniorInnen, die die Richtlinien erfüllen, zu einem vorweihnachtlichen Festkonzert im Congress Casino Baden ein. Erforderlich: Meldezettel und aktueller Pensionsnachweis. Hinweis: Beschränktes Sitzplatz-Kontingent. Weihnachtsaktion 2015 Die Stadtgemeinde Baden übergibt an Badener SeniorInnen, die den Richtlinien entsprechen, eine kleine Aufmerksamkeit. Erforderlich: Meldezettel und aktueller Pensionsnachweis. Anmeldung für Brennstoffaktion, Weihnachtskonzert und Weihnachtsaktion: 2.10. bis 30.11.2015 möglich. Auskünfte für sämtliche Aktionen erhalten Sie in der Abteilung Soziales der Stadtgemeinde Baden, Rathaus, Hauptplatz 1. Mo, Di und Fr, von 8 bis 12 Uhr und Di zusätzlich von 16 bis 19 Uhr. Tel. 02252/86800 DW 430 oder 431. E-Mail [email protected]. Neuer Frauen.Sprach.Treff Vom Verein „menschen.leben“ installier t Der Verein „menschen.leben“ bietet in sieben Gemeinden in NÖ spezielle „Frauen.Sprach.Treffs“ an, in welchen Frauen mit Migrationshintergrund lernen, alltägliche Situationen auf Deutsch zu bewältigen. Auch in Baden ist die Nachfrage nach diesem kostenlosen Kursangebot enorm. Insgesamt 12 Teilnehmerinnen besuchen den Kurs im Badener Beratungs-, Lern-, Integrations- und Trainingszentrum BLITZ. In 80 Kurseinheiten bis Dezember trainieren die Frauen unter Anleitung ausschließlich weiblicher Trainerinnen alltägliche Gesprächssituationen auf Deutsch, lernen wichtiges Voka- bular und Grammatik, mit dem Ziel zukünftig Gesprächssituationen beim Arzt, bei Behörden oder in der Schule alleine meistern zu können. Die Finanzierung erfolgt durch das Land NÖ. Kontakt und Info: Mag. Bernadette Mayrhofer, Tel. 0664/8236229. Rückfragehinweis: Mag. Jörg Trobolowitsch, Öffentlichkeitsarbeit Verein menschen.leben, Tel. 0664/82 36 235, [email protected] www.menschen-leben.at Nach 40 Jahren an der Spitze des Alpenvereins – Zweig Baden, wovon er 35 Jahre den Verein leitete, legte Ing. Hans-Peter Eichholzer im April 2015 bei der Hauptversammlung des Österreichischen Alpenvereins, Zweig Baden, seine Obmannstelle zurück. In einstimmiger Wahl wurde DI Georg Kaiser zu seinem Nachfolger gewählt. Gemeinderatswahl / baden.at / 21 Wiederholungswahl der Gemeinderatswahl 2015 am 27.9. in den Sprengeln 8, 14, 21 u. 28 A uf Grund des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofes vom 18. Juni 2015, W I 1/201518, wurde der Wahlanfechtung der Gemeinderatswahl 2015 in Baden teilweise stattgegeben und ist die Gemeinderatswahl in Baden in den Wahlsprengeln 8, 14, 21 und 28 zu wiederholen. Diese Wiederholungswahl in den Wahlsprengeln 8, 14, 21 und 28 findet am So, 27.9.2015, statt. In den übrigen Wahlsprengeln ist keine Wiederholungswahl durchzuführen und bleiben deren Sprengelwahlergebnisse vom 25.1.2015 aufrecht. Die Wiederholungswahl am 27.9.2015 betrifft ausschließlich die nachstehenden Wahlsprengel/ Wahllokale bzw. diejenigen Wahlberechtigten, die am Stichtag für die Gemeinderatswahl, das war der 20.10.2014, in den nachstehenden Straßenzügen wohnhaft waren. Wahlsprengel 8: Wahllokal: Schulzentrum, Hildegardgasse 8 Straßenzüge: Erzherzog WilhelmRing, Palffygasse, Wiener Straße ungerade Nr. 1 bis 31, Wiener Straße gerade Nr. 2 bis 22, Wörthgasse Wahlsprengel 14: Wahllokal: Handelsakademie, Mühlgasse 65 Straßenzüge: Akademiepromenade, Braunstraße, Dammgasse gerade Nr. 48 bis Ende, M. Hainisch-Gasse, Mühlgasse ungerade Nr. 39 bis Ende, Mühlgasse gerade Nr. 48 bis Ende Wahlsprengel 21: Wahllokal: NÖ Landeskindergarten, Rohrfeldg. 14 Straßenzüge: Braitner Straße ungerade Nr. 119 bis Ende, Braitner Straße gerade Nr. 114 bis Ende, Franz Gehrer-Straße, Rosenbüchelgasse, Schützengasse Jede(r) Wahlberechtigte hat nur eine Stimme und übt grundsätzlich sein/ ihr Wahlrecht in dem Wahlsprengel aus, in dessen Wählerverzeichnis er/ sie eingetragen ist. Hinsichtlich der Möglichkeit mittels Wahlkarte (Briefwahl, Bettlägerigkeit) zu wählen, darf auf die nachstehenden Ausführungen verwiesen werden. Wie und wann wählen? Wahlsprengel 28: Wahllokal: Volksschule Weikersdorf, Radetzkystr. 14 Straßenzüge: Albrechtsgasse ungerade Nr. 1 bis 15, Albrechtsgasse gerade Nr. 2 bis 24, Auf der Alm, Erzherzogin Isabelle-Straße, Josef Klieber-Straße, Probusgasse, Quergasse, Römerberg, Scharfeneckweg, Sieghartstalgraben, Steinbruchgasse, Waldgasse, Wasserleitungsstraße, Weilburgplatz Grundlage für die Durchführung dieser Wahl ist die NÖ Gemeinderatswahlordnung 1994. Wahlberechtigt ist jede(r) österreichische Staatsbürger(in) und jede(r) Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, der/die spätestens am 25.1.2015 das 16. Lebensjahr vollendet hat, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen ist, am Stichtag (20.10.2014) in Baden seinen/ihren ordentlichen Wohnsitz in einem der vorgenannten Straßenzüge gehabt hat und im Wählerverzeichnis eingetragen ist. Dies gilt auch für die sogenannten „Zweitwohnsitzer“ und die Unionsbürger eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union. An der Wahl können nur Wahlberechtigte teilnehmen, deren Namen im abgeschlossenen Wählerverzeichnis enthalten sind. a) am Wiederholungswahltag (27.9.) vor der zuständigen Sprengelwahlbehörde in Baden b) am Wiederholungswahltag (27.9.) in einem anderen, an diesem Tag geöffneten Wahllokal in Baden, das sind die Wahllokale der Wahlsprengel 8, 14, 21 und 28 (nur mit Wahlkarte!) c) mittels Briefwahl (nur mit Wahlkarte!) d) am Wiederholungswahltag (27.9.) vor der „fliegenden Wahlbehörde“ in Baden, wenn einem Wähler/einer Wählerin infolge mangelnder Gehund Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit der Besuch des zuständigen Wahllokales unmöglich ist und er/sie den Besuch der „fliegende Wahlbehörde“ anfordert (nur mit Wahlkarte!) zu a) Wählen am Wiederholungswahltag (27.9.2015) vor der zuständigen Sprengelwahlbehörde Den für Sie aufgrund Ihrer Wohnadresse zuständigen Wahlsprengel samt Wahllokal entnehmen Sie, bitte, der nachstehenden Aufstellung. Alle von der Wiederholungswahl betroffenen Wahlberechtigten erhalten ein persönlich adressiertes Schreiben samt einem Wahlkartenantrag sowie einen Abschnitt für das Wahllokal am Wahlsonntag (Amtliche Mitteilung – Wahlinformation). Falls Sie bei dieser Gemeinderatswahl / baden.at / 22 Wiederholungswahl wahlberechtigt sind und dieses Schreiben bzw. diese Information nicht erhalten oder diese(s) verloren gegangen ist, so stellt dies keinen Grund dar, dass Sie am Wiederholungswahlsonntag nicht zur Wahl gehen können (Voraussetzung, dass Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind). Wahlzeit Die Stimmabgabe beginnt um 7 Uhr und endet um 16 Uhr. Die besondere („fliegende“) Wahlbehörde (Nr. 34) wird die Inhaber einer „Wahlkarte für bettlägerige Personen“ in der Zeit von 7.30 bis 12 Uhr aufsuchen. Wahlvorgang Jede/r Wähler/in tritt vor die Wahlbehörde, nennt seinen/ihren Namen, gibt seine/ihre Wohnadresse an und legt eine Urkunde oder amtliche Bescheinigung vor, aus der seine/ihre Identität hervorgeht. Als Urkunden oder amtliche Bescheinigungen zur Feststellung der Identität kommen insbesondere Personalausweise, Pässe, Führerscheine und sonstige amtliche Lichtbildausweise in Betracht. Bitte nehmen Sie daher einen Ausweis mit! Der Meldezettel bzw. die „Amtliche Mitteilung-Wahlinformation“ ist zum Nachweis der Identität nicht geeignet. Das Wahlrecht ist grundsätzlich persönlich auszuüben. Zur Sicherung der geheimen Stimmabgabe darf die Wahlzelle immer nur von einer Person betreten werden. Nur Personen, denen aufgrund eines körperlichen Gebrechens die persönliche Stimmabgabe nicht möglich ist, dürfen sich von einer Person begleiten und diese für sich wählen lassen. Jeder Wähler/Jede Wählerin erhält im Wahllokal vom Wahlleiter/von der Wahlleiterin ein leeres Wahlkuvert und einen amtlichen Stimmzettel. Zur Stimmgabe darf der vom Wahlleiter gleichzeitig mit dem Wahlkuvert dem/der Wähler(in) angebotene amtliche Stimmzettel oder aber ein nichtamtlicher Stimmzettel verwendet werden. Bei der Gemeinderatswahl gibt es zwei Arten von Stimmzetteln: a) Zum einen findet ein amtlicher Stimmzettel Verwendung, welcher auch als solcher bezeichnet ist. Auf ihm sind die kandidierenden Parteien (Listen) eingetragen. Außerdem hat dieser Stimmzettel ein eigenes Feld, auf dem man einem oder mehreren Kandidaten/Kandidatinnen derselben wahlwerbenden Partei eine Vorzugsstimme geben kann. Man kann also eine Partei ankreuzen und/oder (einen/eine) Kandidaten/ Kandidatin(nen) benennen. Benennt man einen Kandidaten/eine Kandidatin, zählt die Stimme auch für dessen/deren Partei (Liste). Wird für einen Kandidaten/eine Kandidatin einer wahlwerbenden Partei eine Vorzugsstimme abgegeben und gleichzeitig eine andere wahlwerbende Partei angekreuzt, so geht die Bezeichnung des Kandidaten/der Kandidatin der Parteibezeichnung vor und gilt die abgegebene Stimme für den Kandidaten/die Kandidatin und dessen/deren Partei. Es geht also die Personenbezeichnung der Parteibezeichnung vor! Ist dem/der Wähler(in) bei der Ausfüllung des amtlichen Stimmzettels ein Fehler unterlaufen, so ist ihm/ ihr auf sein/ihr Verlangen ein weiterer amtlicher Stimmzettel auszufolgen. Der/Die Wähler(in) hat den ihm/ihr zuerst ausgehändigten amtlichen Stimmzettel durch Zerreißen unbrauchbar zu machen und zwecks Wahrung des Wahlgeheimnisses mit sich zu nehmen. Bitte sind Sie nicht irritiert, wenn auf dem bei der Wiederholungswahl zur Verwendung gelangenden amtlichen Stimmzettel „Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015“ angeführt ist. Bei der nunmehrigen Wiederholungswahl müssen jedoch dieselben Stimmzettel wie am ursprünglichen Wahltag 25. Jänner 2015 verwendet werden. b) Weiters gibt es „nichtamtliche Stimmzettel“, auf denen die Namen eines oder mehrerer Kandidaten/Kandidatinnen einer Partei verzeichnet sein können. Sie dürfen keine Fotos oder bildhafte Darstellungen von Personen enthalten, die durch Druck oder sonstige Vervielfältigung auf dem Stimmzettel angebracht worden sind. Sind mehrere Kandidaten/Kandidatinnen auf dieser Art von Stimmzetteln verzeichnet, dann kann man reihen, in dem man einzelne Kandidaten/ Kandidatinnen streicht oder ihre Namen schriftlich neu anordnet. Nummerieren, anhaken oder ankreuzen gilt nicht. Auch hier zählt die persönliche Stimme für die Partei (Liste) der Kandidaten/ Kandidatinnen. Eine Mischung von Kandidaten/Kandidatinnen verschiedener Parteien ist ungültig! In der Wahlzelle füllt der/die Wähler(in) den amtlichen oder einen nichtamtlichen Stimmzettel aus, legt ihn in das Wahlkuvert, tritt aus der Wahlzelle und legt das Wahlkuvert ungeöffnet in die Wahlurne. Der Stimmzettel ist gültig ausgefüllt, wenn aus ihm eindeutig zu erkennen ist, welche Partei oder welche(n) Wahlwerber(in) einer Wahlpartei der/die Wähler(in) wählen wollte. Badener Wahlberechtigte, die im Besitz einer Wahlkarte sind, können an diesem Tag entweder in ihrem zuständigen Sprengelwahllokal oder in einem anderen an diesem Tag geöffneten Wahllokal in Baden (das sind Gemeinderatswahl / baden.at / 23 die Wahllokale der Wahlsprengel 8, 14, 21 und 28) unter Mitnahme ihrer Wahlkarte ihr Wahlrecht ausüben. Verbotszone Am Wiederholungswahltag ist innerhalb der Verbotszone (50m im Umkreis jedes Wahllokales) Folgendes verboten: •jede Art der Wahlwerbung, wie z.B. Ansprachen an die Wähler(innen), Verteilung von Wahlaufrufen, Stimmzetteln und dergleichen, und •das Tragen von Waffen aller Art. (Das Verbot des Tragens von Waffen bezieht sich nicht auf im Dienst befindliche öffentliche Sicherheitsorgane.) zu b) Wählen am Wiederholungswahltag (27.9.2015) in einem anderen Wahlsprengel (Sprengel 8, 14, 21 und 28) in Baden Wahlberechtigte, die sich voraussichtlich am Wiederholungswahltag (27. September 2015) innerhalb des Gemeindegebietes in einem anderen Wahlsprengel (nur im Sprengel 8, 14, 21 und 28) als dem ihrer Eintragung in das Wählerverzeichnis aufhalten und deshalb ihr Wahlrecht dort nicht ausüben können, haben die Möglichkeit, die Ausstellung einer Wahlkarte zu beantragen. Unter Mitnahme dieser Wahlkarte kann der/die Wahlberechtigte am Wiederholungswahltag in einem anderen Wahllokal in Baden (das sind die Wahllokale der Wahlsprengel 8, 14, 21 und 28) seine/ihre Stimme abgeben. Nehmen Sie, bitte, einen entsprechenden Ausweis bzw. ein Dokument mit, aus dem Ihre Identität hervorgeht (z.B. Personalausweis, Pass, Führerschein). Der Meldezettel bzw. die „Amtliche Mitteilung-Wahlinformation“ ist zum Nachweis der Identität nicht geeignet. Wahllokal: Sprengel 8: Schulzentrum, Hildegardgasse 8 Wahllokal: Sprengel 14: Handelsakademie, Mühlgasse 65 Wahllokal: Sprengel 21: NÖ Landeskindergarten, Rohrfeldgasse 14 Wahllokal: Sprengel 28: Volksschule Weikersdorf, Radetzkystraße 14 zu c) Wählen mittels Briefwahl Wähler(innen), die am Wiederholungswahltag voraussichtlich verhindert sein werden, ihre Stimme vor der zuständigen Wahlbehörde abzugeben, etwa wegen Ortsabwesenheit, aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Aufenthalts im Ausland und die von ihrem Wahlrecht im Wege der Briefwahl Gebrauch machen wollen, können ihr Wahlrecht, wenn sie im Besitz einer Wahlkarte sind, in der Form ausüben, dass sie die verschlossene Wahlkarte in einem Überkuvert an die Gemeindewahlbehörde 2500 Baden, deren Anschrift darauf angegeben ist, so rechtzeitig übermitteln, dass die Wahlkarte spätestens bis zum Wiederholungswahltag, 27. September 2015, 6.30 Uhr, bei der Gemeindewahlbehörde einlangt. Die Kosten der Übermittlung der Wahlkarte im Postweg trägt die Stadtgemeinde Baden. Das Einwerfen der Wahlkarte in den Einlaufkasten (Postkasten) des Badener Rathauses gilt als Einlangen bei der Gemeindewahlbehörde. Hinsichtlich der Ausstellung der Wahlkarte darf auf die unten stehenden Ausführungen verwiesen werden. Das Wahlrecht kann auf diese Weise sofort ab Ausstellung der Wahlkarte ausgeübt werden. Ein(e) Wähler(in), der/die von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch macht, hat den von ihm/ihr ausgefüllten Stimmzettel in das Wahlkuvert und dieses in die Wahlkarte zu legen. In weiterer Folge hat der Wähler/die Wählerin auf der Wahlkarte durch eigenhändige Unterschrift eidesstattlich zu erklären, dass er/ sie das Wahlrecht persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst ausgeübt hat. Sodann hat er/sie die Wahlkarte zu verkleben und in das beigelegte Überkuvert, welches mit der Anschrift der Gemeindewahlbehörde versehen ist, zu geben. Das Überkuvert mit der Wahlkarte ist vom Wähler/von der Wählerin an die Gemeindewahlbehörde so zeitgerecht zu übermitteln, dass dieses bis spätestens am Wiederholungswahltag (27.9.2015), 6.30 Uhr, bei der Gemeindewahlbehörde der Stadtgemeinde Baden, Hauptplatz 1, 2500 Baden, einlangt. Die Briefwahlkarte kann per Post, mit Boten, durch persönliche Abgabe, Einwerfen in den Einlaufkasten der Gemeinde oder auf sonstigem Weg übermittelt werden. Ebenso kann die verschlossene Wahlkarte (Briefwahl) am Wiederholungswahltag auch an jene Sprengelwahlbehörde, in deren Wählerverzeichnis der Wähler eingetragen ist, übermittelt werden, wo die Wahlkarte jedoch spätestens bis zum Schließen des Wahllokals (16 Uhr) eingelangt sein muss. Verspätet einlangende Briefwahlkarten können bei der Ermittlung des Wahlergebnisses nicht berücksichtigt werden. zu d) Wählen am Wiederholungswahltag (27.9.2015) vor der „fliegenden Wahlbehörde“ in Baden Wähler(innen), denen der Besuch des zuständigen Wahllokales am Wiederholungswahltag infolge Bettlägerigkeit, sei es aus Krankheits-, Altersoder sonstigen Gründen unmöglich ist, können am Wiederholungswahltag (27. September 2015) mit einer Wahlkarte vor der besonderen („fliegenden“) Wahlbehörde ihre Stimme abgeben. In diesem Zusammenhang darf jedoch ebenso auf die Möglichkeit der „Briefwahl“ hingewiesen werden. Gemeinderatswahl / baden.at / 24 Die besondere („fliegende“) Wahlbehörde wird die Inhaber einer „Wahlkarte für bettlägerige Personen“ in der Zeit von 7.30 bis 12 Uhr aufsuchen. Hinsichtlich der Ausstellung der Wahlkarte darf auf die unten stehenden Ausführungen verwiesen werden, wobei ersucht wird, im Zuge der Antragsstellung auf die Notwendigkeit des Aufsuchens durch eine „fliegende“ Wahlkommission besonders aufmerksam zu machen. Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, die Wahlkarte für bettlägerige Personen möglichst frühzeitig zu lösen, damit rechtzeitig eine entsprechende Einteilung getroffen werden kann. Weiters wird darauf hingewiesen, dass bei Wegfallen der Bettlägerigkeit vor dem Wiederholungswahltag die Gemeinde rechtzeitig vom Verzicht des Besuches der „fliegenden Wahlkommission“ zu verständigen ist. Anzeige Bei der Stimmabgabe hat sich der/ die Wahlberechtigte, welche(r) sein/ ihr Wahlrecht mittels Wahlkarte ausüben möchte, wie alle übrigen Wähler(innen), durch ein Dokument, aus dem seine/ihre Identität ersichtlich ist (wie z.B. Personalausweis, Pass oder Führerschein), auszuweisen. Die Wahlkarte ist am Wiederholungswahltag dem Wahlleiter/der Wahlleiterin zu übergeben. Auch andere z.B. im Krankenzimmer anwesende Personen, etwa Pfleger(innen) oder Angehörige, können, wenn sie im Besitz einer in Baden ausgestell- ten Wahlkarte sind, von ihrem Wahlrecht vor der „fliegenden“ Wahlkommission Gebrauch machen. Beantragung und Ausstellen einer Wahlkarte Wahlberechtigte der von der Wiederholungswahl betroffenen Wahlsprengel 8, 14, 21 bzw. 28 können eine Wahlkarte entweder schriftlich oder mündlich bei der Stadtgemeinde Baden, Rathaus, Fachbereich Wahlen & Statistik, Hauptplatz 1, Parterre re, Zi 0.03, Tel. 02252/86 800-211 und 212, Fax: 02252/86 800-213, E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8 bis 12 Uhr, Di zusätzlich von 16 bis 19 Uhr, beantragen. Eine telefonische Beantragung ist nicht zulässig. Schriftlicher Antrag: bis spätestens Mi., 23.9.2015. Ein Antrag kann lediglich dann auch noch bis Fr., 25.9.2015, 12 Uhr, gestellt werden, wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von dem/der Antragsteller(in) bevollmächtigte Person sichergestellt ist. Beim schriftlichen Antrag ist die Identität des Antragstellers / der Antragstellerin insbesondere durch Angabe der Passnummer, durch Vorlage der Kopie eines Lichtbildausweises oder einer anderen Urkunde, aus der seine/ihre Identität ersichtlich ist, glaubhaft zu machen. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Wahlberechtigte der von der Wiederholungswahl be- troffenen Wahlsprengel 8, 14, 21 bzw. 28 (s. oben) einen Wahlkartenantrag auch elektronisch stellen und digital signieren (z.B. HandySignatur, e-card mit Bürgerkartenfunktion) können. Den Wahlkartenantrag finden Sie entweder auf unserer Homepage www.baden.at (unter „Wahlen“) oder www.wahlkartenantrag.at. Falls Sie über keine Handysignatur verfügen, können Sie diese jederzeit unter www.buergerkarte.at (Schaltfläche „Aktivieren“-Handy aktivieren) selbst aktivieren. Näheres: www. handy-signatur.at bzw. www.buergerkarte.at. Mündlicher Antrag: bis spätestens Fr., 25.9.2015, 12 Uhr. Eine telefonische Beantragung ist nicht zulässig. Der mündliche Antrag ist persönlich zu stellen und dabei die Identität des Antragstellers / der Antragstellerin durch ein Dokument nachzuweisen (z.B. Personalausweis, Pass oder Führerschein). Diesbezügliche Anträge auf Ausstellung einer Wahlkarte können unter Mitnahme eines Ausweises bei der Stadtgemeinde Baden, Fachbereich Wahlen und Statistik, Hauptplatz 1, Parterre rechts, Zimmer 0.03, gestellt werden. Die Wahlkarte wird als verschließbarer Briefumschlag hergestellt und beinhaltet auch einen amtlichen Stimmzettel und ein Wahlkuvert. Mit der Wahlkarte erhält der/die Wähler(in) ein mit der Adresse der Gemeindewahlbehörde voradressiertes Überkuvert, dessen Verwendung sicherstellt, dass die persönlichen Daten des/der Wahlberechtigten bis zum Einlangen bei der Gemeindewahlbehörde nicht sichtbar sind. Die Ausfolgung einer Wahlkarte an eine Person für dessen wahlberechtigten anderen Eheteil oder eingetra- Gemeinderatswahl / baden.at / 25 genen Partner oder wahlberechtigte Verwandte (Eltern oder Kinder) ist gegen Übernahmebestätigung nur dann zulässig, wenn eine schriftliche Legitimation (Vollmacht) zur Übernahme vorgewiesen wird und die Person, für die die Wahlkarte ausgestellt werden soll, die Ausstellung der Wahlkarte persönlich (z.B. schriftlich) beantragt hat. Die Ausfolgung von Wahlkarten an eine Person für andere Personen als dessen/deren Ehegatten/Ehegattin, eingetragenen Partner, Eltern oder Kinder ist mit maximal zwei Wahlkarten pro Wahl begrenzt und gegen Übernahmebestätigung nur dann zulässig, wenn eine schriftliche Legitimation (Vollmacht) zur Übernahme vorgewiesen wird und die Person, für die die Wahlkarte ausgestellt werden soll, die Aus- stellung der Wahlkarte persönlich (z.B. schriftlich) beantragt hat. Duplikate für verloren gegangene oder unbrauchbar gewordene Wahlkarten dürfen von der Gemeinde nicht ausgestellt werden. Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, die Wahlkarte für bettlägerige Personen möglichst frühzeitig zu lösen, damit rechtzeitig eine entsprechende Einteilung getroffen werden kann. Weiters wird darauf hingewiesen, dass bei Wegfallen der Bettlägerigkeit vor dem Wiederholungswahltag die Gemeinde rechtzeitig vom Verzicht des Besuches der „fliegenden Wahlkommission“ zu verständigen ist. Hinweise Das jeweilige Wahllokal ist aus der nachstehenden Aufstellung zu ersehen. Darüber hinaus wird die Stadt- gemeinde Baden an jede(n) von der Wiederholungswahl betroffenen Wahlberechtigte(n) ein Schreiben übersenden, in dem sich ein Wahlkartenantrag sowie eine „Amtliche Mitteilung-Wahlinformation“ befindet, aus welcher das zuständige Wahllokal und die Wahlzeit zu ersehen ist. Auskünfte in Zusammenhang mit der Wiederholungswahl werden von der Stadtgemeinde Baden, Fachbereich Wahlen & Statistik, Rathaus, Hauptpl. 1, Parterre re, Zi 0.03, Tel. 02252/86 800-211 und DW 212, Mo - Fr, 8 - 12 Uhr sowie zusätzlich Di 16 - 19 Uhr oder unter Fax 02252/86 800-213 bzw. EMail-Adresse: [email protected] erteilt. Am Wiederholungswahltag, 27.9.2015, sind Auskünfte von 7 bis 16 Uhr unter denselben Telefonnummern und zusätzlich unter 86 800-200 erhältlich. Straßen mit Sprengelnummer für die Wiederholungswahl der Gemeinderatswahl 2015 in den Wahlsprengeln 8, 14, 21 und 28 am 27. September 2015 Akademiepromenade (14), Albrechtsgasse gerade Nr. 2 – 24 (28), ungerade Nr. 1 – 15 (28), Auf der Alm (28), Braitner Straße gerade Nr. 114 – Ende (21), ungerade Nr. 119 – Ende (21), Braunstraße (14), Dammgassegerade Nr. 48 – Ende (14), Erzherzog Wilhelm-Ring (8), Erzherzogin Isabelle-Straße (28), Franz Gehrer-Straße (21), Josef Klieber-Straße (28), Marianne Hainisch-Gasse (14), Mühlgasse gerade Nr. 48 – Ende (14), ungerade Nr. 39 – Ende (14), Palffygasse (8), Probusgasse (28), Quergasse (28), Römerberg (28), Rosenbüchelgasse (21), Scharfeneckweg (28), Schützengasse (21), Sieghartstalgraben (28), Steinbruchgasse (28), Waldgasse (28), Wasserleitungsstraße (28), Weilburgplatz (28), Wiener Straße gerade Nr. 2 – 22(8), ungerade Nr. 1 – 31 (8), Wörthgasse (8) Gemeinderatswahl / baden.at / 26 Wahlsprengel & Wahllokale für die Wiederholungswahl der Gemeinderatswahl 2015 in den Wahlsprengeln 8, 14, 21 und 28 am 27. September 2015 Wahlsprengel Wahllokal Straßenzüge 8 Schulzentrum, Hildegardgasse 8, Tel. 46 310 Erzherzog Wilhelm-Ring, Palffygasse, Wiener Straße ungerade Nr. 1 bis 31, Wiener Straße gerade Nr. 2 bis 22, Wörthgasse 14 Handelsakademie, Mühlgasse 65, Tel. 88 568 Akademiepromenade, Braunstraße, Dammgasse gerade Nr. 48 bis Ende, Marianne Hainisch-Gasse, Mühlgasse ungerade Nr. 39 bis Ende, Mühlgasse gerade Nr. 48 bis Ende 21 NÖ Landeskindergar- Braitner Straße gerade Nr. 114 bis Ende, Braitner Straße ungerade Nr. 119 bis ten, Rohrfeldgasse 14, Ende, Franz Gehrer-Straße, Rosenbüchelgasse, Schützengasse Tel. 86 800-675 28 Volksschule Weikersdorf, Radetzkystr. 14, Tel. 86 800-630 Anzeige Albrechtsgasse ungerade Nr. 1 bis 15, Albrechtsgasse gerade Nr. 2 bis 24, Auf der Alm, Erzherzogin Isabelle-Straße, Josef Klieber-Straße, Probusgasse, Quergasse, Römerberg, Scharfeneckweg, Sieghartstalgraben, Steinbruchgasse, Waldgasse, Wasserleitungsstraße, Weilburgplatz Service / baden.at / 27 Ärzte-Wochenenddienste Aufgrund der häufig auftretenden, kurzfristigen Änderungen hinsichtlich der diensthabenden Ärzte an Wochenenden und Feiertagen ist es uns leider nicht mehr möglich, Ihnen in diesem 2-monatlich erscheinenden Medium einen verlässlichen Dienstplan zu veröffentlichen. Infos zu den diensthabenden praktischen Ärzten erhalten Sie jedoch bei der Niederösterreichischen Ärztekammer auf http://cms.arztnoe. at/cms/ziel/100980/DE/ oder tele- fonisch unter 141, bzw. auf www.141. at. Diese ärztlichen Wochenenddienste erfolgen nur in dringenden Notfällen im Zeitraum von 7 Uhr früh des ersten Tages, bis 7 Uhr morgens des darauffolgenden Tages. Zahnärztlicher Notdienst Diese Dienste erfolgen nur in dringenden Notfällen von 9 bis 13 Uhr! Informationen zu den diensthabenden Zahnärzten, Urlaubsmeldungen usw. erhalten Sie bei der NÖ Landeszahnärztekammer auf der Homepage www.notdienstplaner.at/aktuellenotdienste.htm sowie unter Tel. 05 05 11/3100. Tierärztlicher Notdienst Unter der Notrufnummer 01/53116 bzw. unter www.tierarzt.at finden Sie Hilfe für Ihr Haustier. Tierschutzverein Baden, Tel. 02252/42110 bzw. Ser- viceseiten im Internet www.tierheimbaden.at Apotheken Wochenend- und Feiertagsdienste / Apothekennotruf: 1455 O ktober 2 015 3./4. Weilburg-Apotheke und Aeskulap-Apotheke 10./11. Landschafts-Apotheke 17./18. Hl. Geist-Apotheke 24./25. Marien-Apotheke 26. und 31. Heilquell-Apotheke N OV E M B E R 2 015 1. Heilquell-Apotheke 7./8. Weilburg-Apotheke und Aeskulap-Apotheke 14./15. Landschafts-Apotheke 21./22. Hl. Geist-Apotheke 28./29. Marien-Apotheke Änderungen bei sämtlichen Terminen vorbehalten. Ad re s s e n d er Apotheken: Heiligen Geist–Apotheke, Hauptplatz 6, Baden. Heilquell–Apotheke, Antonsgasse 1, Baden. Landschafts–Apotheke, Hauptplatz 13, Baden. Marien–Apotheke, Leesdorfer Hauptstraße 11, Baden. Weilburg–Apotheke, Weilburgstraße 2, Baden. Aeskulap–Apotheke, Mühlgasse 1, Pfaffstätten. Tipps und Termine / baden.at / 28 Diabetiker Selbsthilfegruppe Baden, kostenloser Beratungsdienst jeden letzten Donnerstag im Monat, 16 Uhr, Clubraum Hilfswerk, Pergerstraße 15. Anschließend Fachgespräche und Vorträge (17 Uhr), Info: GL. G. Bitiste 0664/9505020, [email protected], www.aktive-diabetiker.at Integration Gemeinderat Peter Ramberger ist mit den Agenden des Integrationsbeauftragten der Stadtgemeinde Baden betraut. Kontakt: Tel. 0664/910 14 85, E-Mail: [email protected] Parkinson Selbsthilfegruppe Baden lädt jeden 2. Montag im Monat, ab 14 Uhr, ins NÖ Landespflegeheim, Wimmergasse 19, zum Treffen. Infos: Elisabeth Weninger, Tel. 0676/7372532 oder Mag. Martina Genser-Medlitsch, Tel. 0676/ 878742300. Psycholog. Begleitung erfolgt durch das NÖ Hilfswerk. Für die Jugend Dominik Gschiegl steht ehrenamtlich als Jugendombudsmann zur Verfügung. Er ist Vorsitzender des Jugendbeirates und kümmert sich um die Anliegen der Jugendlichen und Badener Jugendvereine/Jugendorganisationen. Tel: 0664/88 71 80 82, [email protected] Selbsthilfe für Frauen nach Krebs, Verein Baden und Umgebung. Wöchentlich: Bewegungstherapie: Di., 17 Uhr, im LK Thermenregion Baden, Wimmerg. 19, Turnsaal. Monatlich: jeden 3. Mi. im Monat, 17 Uhr, LK Thermenregion Baden, Wimmerg. 19, Lehrsaal oder Speisesaal: Mag. Maria Rameder-Paradeiser, Tel. 0664/1737070, E-Mail: [email protected] www.frauenselbsthilfe-baden.at Flohmarkt Die Hospizbewegung lädt zum Flohmarkt, Mühlg. 74: Nächste Termine: 16.10. und 20.11., 12 - 17 Uhr. Leinenpflicht in Baden Aufgrund immer wieder auftretender Zwischenfälle weist die Stadtgemeinde Baden auf diesem Weg wiederholt auf die im gesamten Stadtgebiet von Baden geltende Leinen-, bzw. Maulkorbpflicht hin. Baden ist eine der wenigen, wenn nicht überhaupt die einzige Stadt in Niederösterreich, die das NÖ Hundehaltegesetz mit einer eigenen ortspolizeilichen Verordnung noch verschärft. Laut § 8 Abs. 3 des NÖ Hundehaltegesetzes müssen Hunde im Ortsgebiet (das ist ein baulich oder funktional zusammenhängender Teil eines Siedlungsgebietes) entweder mit Leine oder mit Maulkorb geführt werden. Die Badener Verordnung dehnt diese Bestimmung zusätzlich auf das gesamte Gemeindegebiet aus, und gilt daher auch für unbebaute Bereiche wie z. B. das Naherholungsgebiet am Holzrechenplatz, die Badener Parks, den Wasserleitungsweg (soweit er sich auf Badener Stadtgebiet erstreckt) usw. Achtung! Diese Verordnung gilt für alle Hunde, also auch für solche, „die nichts tun“ – bitte bedenken Sie zum Wohle für alle Beteiligten, dass es Menschen gibt, die sich schon allein vor dem Anblick eines freilaufenden Hundes fürchten, kleine Kinder, die von einem Hund „aus Freude“ umgeworfen werden könnten oder angeleinte Hunde, die nicht jedem Artgenossen freundlich gesinnt sind. Danke für Ihre Kooperationsbereitschaft! Sprechstunden Bürgermeister Gerne nimmt sich Bürgermeister KommRat Kurt Staska jeweils Mo. zwischen 12 und 13 Uhr für Ihre Anliegen Zeit. Anmeldung: Rathaus, Hauptplatz 1, Baden, Tel. 02252/86800-219. [email protected] Vizebürgermeisterin Auch Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer steht gerne für persönliche Gespräche zur Verfügung. Anmeldung: Rathaus, Hauptplatz 1, Baden, Tel. 02252/86800-219. [email protected] Umweltgemeinderätin Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer steht gerne für persönliche Gespräche zur Verfügung. Anmeldung: Rathaus, Hauptplatz 1, Baden, Tel. 02252/86800-219 [email protected] Energieberatung Ing. Franz Waxmann, Anmeldung: Tel. 02742/ 22144, www.energieberatung-noe.at Ombudsfrau Maria Rettenbacher Tel. 0699/12 12 83 33, Mail: [email protected] Sprechstunde: Mi, 10 - 11 Uhr, Rathaus, 1. Stock, Hauptplatz 1 Ombudsmann Franz Geiger Tel. 0664/300 77 00, Mail: [email protected], Sprechstunde: Di, 17 - 18 Uhr, Kneipp-Aktiv Club, Baden, Beethovengasse 7 Beide ohne Anmeldung! Vorbehaltlich Änderungen! Elternberatung Die Mutter- und Elternberatung in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Baden, Leesdorfer Hauptstr. 35, wird jeweils am 1. und 3. Mittwoch im Monat von 9-11 Uhr angeboten. Tipps und Termine / baden.at / 29 Beihilfe für hilfsbedürftige Badener Aufgrund der Stiftungssatzung der Allg. Unterstützungsstiftung für Baden können hilfsbedürftige Personen, die am 1.11. mind. 5 Jahre ihren ordentlichen Wohnsitz in Baden begründet haben, bis zum 15.11. beim Bürgermei- ster, Hauptpl. 1, einen schriftl. Antrag zur Erlangung einer einmaligen Beihilfe einbringen. Die Hilfsbedürftigkeit ist eingehend zu begründen. Beizulegen: Melde-Bestätigung und EinkommensNachweis. Info, Tel. 02252/86800-257. Bildungs- und Berufsberatung Haben Sie Fragen zu Ihrer beruflichen Zukunft, zu Aus- und Weiterbildung und finanziellen Fördermöglichkeiten? Das mobile Beratungsservice ist eine Initiative des Forum Erwachsenenbildung NÖ. Es bietet Ihnen umfassende Infos und Beratung für Ihre persönliche Weiterentwicklung. Da- Osteoporose Die Osteoporose-Selbsthilfegruppe bietet regelmäßige Treffen für Interessierte und Betroffene (jeden 1. Mo im Monat 17 Uhr, Landesklinikum Baden, Wimmerg. 19, Untergeschoss, Lehrsaal) und eine wöchentliche HeilgymnastikStunde, die jeden Mi, 17 -18 Uhr, im Turnsaal der Krankenpflegeschule, Leesdorfer Hauptstr. 35, stattfindet. Infos: Mag. Gabriela Heiss, gabyheiss@ hotmail.com, Tel. 0664/141 37 49 Recyclingbörse für Bau- und Garten-Reste Tel. 02742/9005-15656 www.noe-gestalten.at bei sind alle Leistungen für Sie völlig kostenfrei, unverbindlich und selbstverständlich streng vertraulich. www. bildungsberatung-noe.at. Termine: 14. u. 28.10., 9–15.30 Uhr, 17.11., 13–19 Uhr, BH Baden, Schwartzstr. 50 – Terminvereinbarung erforderlich, Tel. 0699/11 05 75 02, [email protected] KOBV Sprechtage des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes in der Kammer für Arbeiter und Angestellte Niederösterreich, Baden, Elisabethstraße 38: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat in der Zeit von 13 bis 14.30 Uhr. Die nächsten Termine: 7. und 21. Oktober, 4. und 18. November. Suchtberatung Suchtberatung im Anton-ProkschInstitut in Baden, Helenenstraße 40/4/41. Die Anlaufstelle steht vor allem von Sucht Betroffenen, aber auch für deren Angehörige zur Verfügung. Info & Anmeldung Mo bis Do 11-18 Uhr unter Tel. 01/88010-1370. Zusatzsäcke zur Biotonne Zur Sammlung zusätzlicher Bioabfälle aus dem Garten werden beim Bürgerservice der Stadtgemeinde Baden 60-Liter-Kraftpapiersäcke zum Kauf angeboten. Diese Säcke sind mit der Aufschrift „GVA-Baden“ versehen und für BenutzerInnen von Biotonnen um 1,50 Euro pro Stück erhältlich. Damit sind die Kosten der Abholung und der Kompostierung gedeckt. Mit diesen Bioabfallsäcken können Biotonnenbenutzer die „Spitzenzeiten“ für Gartenabfälle im Frühjahr und Herbst gut überbrücken. Beachten Sie bitte, dass dieses Serviceangebot ausschließlich für BiotonnenbenutzerInnen gültig ist. Flohmarkt Flohmarkt des Presseclubs am Josefsplatz; 3.10. & 7.11., 7 Uhr. Infos & Anmeldung, Tel. 0664/911 67 03 Pflegehotline Die Pflege-Hotline des Landes NÖ bietet pflegebedürftigen Menschen, ihren Angehörigen und allen Personen, die mit Problemen der Pflege befasst sind, umfassende und kompetente Beratung an. Pflege-Hotline: 02742/9005-9095, Mo bis Do, 8 – 19 Uhr, Fr, 8 – 16 Uhr, [email protected] ÖBB-Service Elfriede Janczyk, ÖBB-Seniorenmobilitätsberaterin, erklärt am 21.9., 14 - 16 Uhr, den Fahrkartenautomat am ÖBB-Bahnhof. Zivilschutz Sicherheits-Informations-Zentrum. Zivilschutzwissen, Hilfe zur Selbsthilfe. Ernst Ohnheiser, Stadtleiter NÖ Zivilschutzverband. Servicetel.; 02252/400-0 (Stadtpolizei). [email protected], www.noezsv.at, www.siz.cc Weißer Ring Der Weiße Ring bietet rasch, unbürokratisch und kostenlos: • prof. Beratung & Betreuung, • psychosoziale und anwaltliche Prozessbegleitung (für Opfer von Gewalt oder gefährlicher Drohung) – polizeilicher Anzeige bis Verfahren • substanzielle materielle Unterstützung zur Bewältigung der Opfersituation (Baraushilfen, Einkaufsgutscheine, zinsenlose Überbrückungsdarlehen zur Vorfinanzierung von Therapien, Heilbehelfen, etc.). Im Auftrag des BM für Justiz betreibt der Weiße Ring den jederzeit erreichbaren, gebührenfreien Opfer-Notruf 0800 112 112. Tipps und Termine / baden.at / 30 Hospizbewegung Begleitung für unheilbar Kranke und Angehörige. Mobiles Hospizteam: Sigrid Kügerl, Tel. 02252/22866, E-Mail: [email protected]; Mobiles Palliativteam: Hilde Kössler, Tel. 0676/964 8488, E-Mail: [email protected]; Trauerbegleitung: Jeden letzten Mo im Monat von 18 – 19.30 Uhr (außer Feiertage) Hospizbüro Baden, Mühlg. 74. Anmeldung, Tel. 02252/22866 Rechtsauskunft Die kostenlose Rechtsauskunft erfolgt von 14 bis 16 Uhr 6.10.: Dr. Karl Mayer, Baden, Wiener Straße 46, Tel. 02252/84677 13.10.: Mag. Claus Steiner, Baden, Kaiser Franz Ring 13, Tel. 02252/85500 3.11.: Dr. Gabriele Schubert, Baden, Weilburgstr. 33/1, Tel. 02252/86065 17.11.: Mag. Alexander Bauer, Baden, Josefspl. 10/2, Tel. 02252/86318 Infos: NÖ-Rechtsanwaltskammer, Tel. 02742/71650 Hilfswerk Baden Newsletter Hilfe und Pflege daheim. Pergerstr.15, Baden. Tel.02252/86260, Fax-15, [email protected], Mo – Do 8-14 Uhr, Fr 8-13 Uhr. Rufen Sie uns an, wir helfen gerne!l. Rund um versorgt. Angebote. • Mobile Pflege- und Therapieberatung •Mobile Hauskrankenpflege •Mobile Physio- und Ergotherapie •Mobile Logopädie •Notruftelefon •Essen auf Rädern – täglich frisch •Ehrenamtlicher Besuchsdienst Mit den „stadt.news“ können Sie sich wöchentlich schnell, kostengünstig und kompakt über Vorhaben der Stadt informieren und sich mit dem Veranstaltungs-Service Unterstützung bei der Freizeitgestaltung in Baden holen. Anmeldung: www.baden.at. Veranstaltungen: www.halleb.at Selbsthilfe NÖ Hilfswerk Familien- und Beratungszentrum Baden, Kaiser Franz Josef Ring 35, Baden, Tel: 02252/ 209 111; [email protected]. at; Zusätzliches (barrierefreies) Beratungsangebot ohne Voranmeldung am Mo, 16 – 18 Uhr, Pergerstraße 15 Baden. Die Alzheimer Selbsthilfegruppe trifft einander jeden 3. Mi des Monates um 17 Uhr (tel. Anmeldung!) in der Pergerstr. 15. Kontakt: Hans Friedrich Zeidler, Tel. 0664/4136162, [email protected], www.alzheimerangehoerige-baden.com; Spezielle Angebote: Tagesbetreuung jeden Mo 8 bis 15 Uhr, jeden Mi 8 bis 17 Uhr und jeden Fr 8 bis 15 Uhr. Mo-Fr 9-12 Uhr unter 059144 52062 oder 0664/4209953 wahrnehmen. Flohmarkt „Henry-Laden“: 6.11.. Das Bewegungsprogramm des Roten Kreuzes Baden bietet Ihnen die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre und zusammen mit Gleichgesinnten Ihren Körper (und Geist) wachzurütteln. Die nächsten Kurse: 20.10. und 24.11., jeweils 10 - 11 Uhr, Rotes Kreuz Baden, Rotes Kreuz Gasse 6. Anmeldung unter Tel. 059144/ 52000-244. Unter dem Motto „Lieber gemeinsam als einsam“ lädt die Bezirksstelle des Roten Kreuzes Baden, Rotes Kreuz Gasse 6, am 25.11., 14 - 17 Uhr, zum Seniorentreff. Neben Kaffee, Kuchen und geselligem Beisammensein bietet das Programm Lustiges und Unterhaltsames. Rotes Kreuz Wir sind für Sie da! Gerne unterstützen wir Sie im Bereich Pflege zu Hause, mit unserer Hauskrankenpflege und Heimhilfe, bis hin zum Verleih von Pflegebehelfen und Kursen für pflegende Angehörige. Sie können gerne auch unsere Pflegeberatung in unserem Büro der Hauskrankenpflege, Rotes Kreuz Gasse 6 in Baden oder auch telefonische Auskünfte von Dieses Produkt entspricht dem Österreichischen Umweltzeichen für schadstoffarme Druckprodukte (UZ 24), UW-Nr. 715 Grasl FairPrint, Bad Vöslau, www.grasl.eu PEFC zertifziert Das Papier dieses Produktes stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen www.pefc.at IMPRESSUM: Medieninhaberin und Herausgeberin: Stadtgemeinde Baden, Rathaus, 2500 Baden, Hauptplatz 1 Fotos: Stadtgemeinde Baden, Anzeigen: Pressestelle Anzeigenpreise laut Anzeigenpreisliste 2015. 26535W75U Anzeigen- und Redaktionsschlüsse 2015: Heft 6: 23.10.2015 Alle Termine in „baden.at - Informationen der Stadtgemeinde Baden“: Änderungen vorbehalten. Tel. 0 22 52 / 86 800 / DW 706, DW 410 und DW 408, Fax: 0 22 52 / 86 800 / DW 407 E-Mail: [email protected], Homepage: www.baden.at Layout: Baden Media GmbH, Hochstraße 28, 2500 Baden Druck: Grasl Druck & Neue Medien, Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau Auflage: 16.500 Stück Gesellschaft und Stadtsplitter / baden.at / 31 j l n k m o 1. Zum Kirtag in St. Christoph mit zünftiger Musik von den „Wienerwald Buam“, bunter Kinderunterhaltung und einem Spanferkelessen luden Msgr. Norbert Kiraly und sein Team der Pfarrgemeinde St. Christoph. Sie konnten sich über zahlreiche Gäste freuen, die das gesellige Miteinander im Anschluss an die Heilige Messe genossen. 2. Ing. Erik A.Rosdol und Hubert Weber feierten ihre Geburtstage gemeinsam und haben zu Gunsten des Tierschutzvereins Baden auf Geschenke verzichtet. Insg. 830 Euro wurden dabei gesammelt und an die Obfrau des Vereines, GR Silvia Dobner und Vorstandsmitglied GR Heidi Hofbauer, übergeben. 3. Die Leitung des Pflegeheimes Baden unter Direktorin Susanne Stanzel lud im Garten des Pflegeheimes zum Sommerfest. Bei Grillhuhn von „Niki“ und der Unterhaltung von „DJ Charly“ unterhielten sich die HeimbewohnerInnen, Angehörigen und Freunde des Hauses bestens. 4. Der Ballon-Shop „Peggys“ in der Theresiengasse 6 in Baden von Peggy Eitzenberger feierte Eröffnung. Die Leiterin des städtischen WirtschaftsService, Mag. David Dolores Fromm, Wirtschaftsstadträtin Mag. Carmen Jeitler-Cincelli und die Bezirksinnungsmeisterin der Floristen, Sigrid Weil, gratulierten herzlich. www.kleinkariert-ballonwelt.at 5. Mit einem Erinnerungsgeschenk der Stadt und einer Urkunde sagten Gemeinderat Gerhard Steurer und Tourismusdirektor Klaus Lorenz dem Ehepaar Rosenmayr aus Zwettl für ihre nun schon 40-jährige Treue zu Baden und insbesondere zur Pension Martinek, herzlich Dankeschön. Mit im Bild Gustav Martinek. 6. Smovey-Showtraining mit Hans Enn und gemütliches Beisammensein standen im Landespflegeheim Baden am Programm. Betriebliche Gesundheitsförderung ist im Landespflegeheim Baden nicht nur ein Schlagwort, sie wird auch aktiv gelebt. Gesellschaft und Stadtsplitter / baden.at / 32 j k l n m o 1. Gruppeninspektor Harald König von Landespolizeidirektion ausgezeichnet: Durch seinen gleichermaßen engagierten wie auch professionellen Einsatz konnten 15 Einbruchsdiebstähle mit einer Gesamtschadenssumme von € 27.000 aufgeklärt werden. Daher wurde CI Harald König von der Stadtpolizei Baden von Landespolizeidirektor Dr. Franz Prucher mit einem Belobigungszeugnis ausgezeichnet. Auch Bürgermeister Kurt Staska, Stadtamtsdirektor HR Mag. Roland Enzersdorfer, Stadtamtsdirektor Stv. Mag. Harald Valenta sowie Stadtpolizeikommandant Oberst Walter Santin gratulierten herzlich. 2. Zum Naadam-Fest – dem höchsten Feste der Mongolei – lud die Österreichisch-Mongolische Gesellschaft auf die Trabrennbahn, bei dem – ganz und gar der Tradition folgend – Reiten, Bogenschießen, Ringen sowie Musik und Kultur am Programm standen. 3. Die Seniorenmeisterschaften im Minigolf fanden im Juli mit 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf der Minigolfanlage im Kurpark Baden statt. Zum Abschluss der Meisterschaften, die gleichzeitig die Qualifikation für die EU-Meisterschaften in Schweden darstellten sowie zur Siegerehrung wurde in die Halle B geladen. 4. Gemeinderat Leopold Habres eröffnete die Vernissage von Uschi Frank im HB-Restaurant, im Zuge derer ihr Gatte Paul über die Künstlerin und ihrer Malgewohnheiten sprach. 5. Zum „Viktor Wallner-Gedenkrennen“ lud Familie Wallner auf die Trabrennbahn. Im Zentrum standen dabei sowohl der Gedankenaustausch und das gesellschaftliche Miteinander als auch natürlich das Rennen, das Thomas Pribil mit „Bardolino Venus“ klar für sich entscheiden konnte. Von Nora Wallner gab es dafür auch einen ganzen Korb voller Karotten für das siegreiche Pferd. 6. Im Rahmen des „Tages der Stadt Baden“ lud man mit acht starken PMU-Rennen auf die Trabrennbahn. Mit dabei waren natürlich auch zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.
© Copyright 2025 ExpyDoc