Work Smart - Feel Good Optimales Arbeiten mit zwei oder mehr Monitoren Praktische Tipps sowie Leistungs- und Gesundheitseffekte im Überblick Einführung Immer häufiger wird in Büros an mehreren Monitoren gleichzeitig gearbeitet. Man kennt es von Börsenhändlern, die in Sekundenbruchteilen über An- und Verkäufe entscheiden und hierzu Informationen aus zahlreichen Quellen gleichzeitig im Blick haben müssen. Ein anderes, alltäglicheres Beispiel ist die Arbeit mit mehreren Datenblättern. Diese ordnet man bevorzugt nebeneinander an, um einen guten Überblick zu haben. Generell gilt, dass die Verwendung mehrerer Monitore fast immer von Vorteil ist, wenn Informationen aus mehreren Quellen zusammengeführt werden sollen. Die Verwendung mehrerer Monitoren kann die Leistung verbessern. In ergonomischer Hinsicht ist dabei allerdings zu beachten, dass die Arbeit mit mehreren Monitoren mit mehr Drehbewegungen des Kopfes einhergeht, was zu Beschwerden im Nacken- und Schulterbereich führen kann. Das vorliegende Whitepaper enthält eine Einführung in die Leistungs- und Gesundheitseffekte der Arbeit mit mehreren Monitoren. Im ersten Abschnitt werden die einschlägigen gesetzlichen Regelungen zusammengefasst. Im zweiten Abschnitt werden die Effekte dargelegt. Anschließend zeigt eine praktische Auswahlhilfe, welche Monitorkombinationen für welche Aufgaben und Arbeitssituationen am besten geeignet sind. Zum Schluss wird aufgezeigt, welche Anordnung aus ergonomischer Sicht am günstigsten ist. 2 Work Smart - Feel Good Gesetzliche Regelungen Die europäische Richtlinie 90/270/EWG legt die Anforderungen an den Bildschirmarbeitsplatz fest. Sie wurden in der deutschen Bildschirmarbeitsverordnung umgesetzt. Aufgrund von § 3 der Bildschirmarbeitsverordnung (BS-V) darf der Bildschirm1 nicht mit der Tastatur2 verbunden sein. Außerdem müssen sich Höhe3 und Neigungswinkel4 des Bildschirms leicht verstellen lassen. 1 3 4 2 © BakkerElkhuizen 3 Work Smart - Feel Good Gesundes und produktives Arbeiten mit mehreren Bildschirmen In der Gesetzgebung sind keine Anforderungen an das Arbeiten mit zwei oder mehr Bildschirmen festgelegt. Wir haben daher mehrere Studien zu Rate gezogen, aus denen hervorgeht, welche Auswirkungen das Arbeiten mit zwei oder mehr Monitoren auf die Gesundheit und die Leistung hat. Leistungseffekte Mehrere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die Verwendung von zwei oder mehr Monitoren zu einer deutlichen Verbesserung der Leistung führen kann (University of Utah, 2008; Colvin et al., 2004; Czerwinski et al., 2003). Aus ersteren beiden Studien gehen die Effekte am deutlichsten hervor. In der Studie von Colvin bekamen die Teilnehmer ein fünfminütiges Training, bevor sie mit mehreren Monitoren Mehrere Bildschirme: 10% mehr Produktivität, 33% weniger Fehler. zu arbeiten begannen. Alle Teilnehmer arbeiteten eine Stunde lang mit nur einem Monitor und anschließend eine Stunde lang mit zwei bzw. drei Monitoren. Die Hälfte der Gruppe arbeitete mit zwei Monitoren, die andere Hälfte mit drei Monitoren. Die Aufgabe bestand darin, auf Basis eines Dokuments mit Änderungsvorgaben Texte in Word, Powerpoint und Excel zu korrigieren. Dies betrifft eine häufig vorkommende komplexe Aufgabe. Aus den Ergebnissen geht eine deutliche Verbesserung der Leistung hervor: 10% mehr Produktivität und 33% weniger Fehler (Colvin et al., 2004). 4 Work Smart - Feel Good Die Studie der Universität von Utah ist eine Fortführung der Studie von Colvin. Hierin wurden die Auswirkungen der Größe und der Anzahl der Monitore auf die Leistung untersucht, indem jeweils gemessen wurde, wie viel Zeit für die Durchführung einer Aufgabe gebraucht wurde. Neben den gängigen Monitorformaten zwischen 18 und 22 Zoll wurden auch Breitbildmonitore von 22, 26 und 30 Zoll untersucht. Auf diesen Monitoren können zwei Bildschirme oder Anwendungen nebeneinander dargestellt werden. Die Studienergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Monitorgröße und Zeitgewinn. Je größer der Größter Zeitgewinn mit Dual Screen von 2 x 20 Zoll Monitor, desto größer der Zeitgewinn (s. Abbildung 2). Dabei war der Gewinn bei zwei Monitoren größer als bei einem Monitor mit derselben Gesamtgröße. Der größte Zeitgewinn wurde mit einem 26”-Breitbildmonitor und einem 2 x 20“-Dual Screen erreicht: Hiermit lag die Leistung gut 40% höher als bei einem einzelnen 18”-Monitor. 5 Work Smart - Feel Good Auffällig war, dass mit einem größeren 30”-Breitbildmonitor ein geringerer Zeitgewinn als mit einem 26“-Bildschirm erzielt wurde. Dies deutet darauf hin, dass die Menge an Bildschirminformationen, die wir verarbeiten können, begrenzt ist. Screen Size and Productivity 150% 145% 140% Productivity Gain 135% 130% 125% 120% 115% 110% 105% Single Monitor 100% Dual Monitor 95% 90% 17” Std 18” Std 19” Std 20” Std 22” Wide 24” Wide 26” Wide 30” Wide Screen Size Note: dotted lines indicate estimated productivity gains Abbildung 2 Zusammenhang zwischen Monitorgröße und Setup (Single oder Dual Screen) und Zeitgewinn bei der ausgeführten Aufgabe. Quelle: University of Utah, 2008. Im Vergleich zur Arbeit mit nur einem Monitor führt das Arbeiten mit mehreren Monitoren also zu einem deutlichen Leistungs- und Zeitgewinn. Die besten Leistungen werden mit einem 26”-Breitbildmonitor (zwei Anwendungen nebeneinander) und mit einem 2x20”-Dual Screen erreicht. 6 Work Smart - Feel Good Gesundheitseffekte Bei Verwendung von zwei oder mehr Monitoren wird die Aufmerksamkeit abwechselnd auf einen der Monitore gerichtet. Die Augen bewegen sich zwischen den Monitoren hin und her, teilweise wird der gesamte Körper gedreht. Es kommt zu häufigerer Drehung des Kopfes und stärkerer Muskelbelastung im Nacken- und Schulterbereich (Alabdulmohsen, 2011). Durch eine ausreichende Größe der Monitore und eine optimale Aufstellung lässt sich diese zusätzliche Belastung jedoch größtenteils vermeiden. Ein Monitor von mindestens 19 Zoll bringt nämlich eine bedeutend geringere Nackenund Schulterbelastung mit sich als kleinere Monitore, wie aus einer Studie hervorgeht (Sommerich et al. 2001). Es geht also darum, einen Ausgleich zwischen den Gesundheitseffekten und dem Leistungsgewinn zu erzielen. 7 Work Smart - Feel Good Auswahlhilfe: Wie und wann ist die Verwendung von zwei Monitoren sinnvoll? Wann lohnt es sich, zwei Monitore statt einem zu verwenden? Die Studie von Colvin et al. zeigt, dass der Leistungsgewinn die Anschaffungskosten deutlich übersteigt, vorausgesetzt dass ein Benutzer mehr als 20% der Zeit mit Daten aus mehreren Quellen arbeitet (Colvin et al., 2004). Da Monitore seit 2014 kontinuierlich günstiger geworden sind, dürfte die Gewinnschwelle inzwischen schon bei weniger als 20% erreicht sein. Wenn zwei oder mehr Monitore erforderlich sind, stellt sich die Frage nach der idealen Aufstellung. Hierbei sind zwei Aspekte von wesentlicher Bedeutung: 1. der Abstand zwischen Auge und Monitor, und 2. die Ausrichtung der Monitore zueinander und zum Benutzer. Der Sehabstand Der optimale Sehabstand variiert je nach Bildqualität (Kontrast, Auflösung, Helligkeit etc.) und Sehstärke (Brillenstärke). Größtenteils wird der optimale Abstand jedoch vom horizontalen Sehwinkel und der Schriftgröße auf dem Bildschirm bestimmt. Dadurch ergibt sich außerdem ein direkter Zusammenhang zwischen dem horizontalen Sehwinkel und der Größe der Bildschirme. Ein relativ großer Abstand ist für die Augen weniger anstrengend, da weniger Akkommodation erforderlich ist. Voraussetzung für eine weiter entfernte Aufstellung des Monitors ist allerdings, dass die Schrift entsprechend größer ist. Der Nachteil ist dann wiederum, dass weniger Informationen auf den Bildschirm passen, sodass mehr gescrollt werden muss. 8 Work Smart - Feel Good Ein akzeptabler Betrachtungswinkel liegt zwischen 0 und 30º Betrachtungswinkel und Sehabstand bei zwei Monitoren Werden zwei große Monitore nebeneinander aufgestellt, so ist die Schrift auf dem Bildschirm nicht zwangsläufig größer als bei kleinen Monitoren. Die Monitore brauchen also nicht automatisch in größerer Entfernung zu den Augen aufgestellt zu werden. Zu beachten ist jedoch der horizontale Betrachtungswinkel: Was kann der Benutzer zu den Seiten hin noch sehen, bevor er den Kopf drehen muss, und eine zusätzliche Belastung von Nacken und Schultern entsteht? Man denke zum Vergleich an die erste Reihe im Kino: Keiner sitzt hier gerne. Denn erst weiter hinten im Saal, bei größerem Sehabstand, befindet sich die gesamte Leinwand innerhalb des horizontalen Betrachtungswinkels. Gemäß NEN 894-2 liegt der optimale horizontale Abbildung 3 Betrachtungswinkel zwischen 0 und 15° und 0 und -15° (Bereich Horizontaler Betrachtungswinkel (in Grad). Die Bereiche A und B sind gut zu sehen, der Bereich C nicht mehr. A). Der akzeptable Betrachtungswinkel liegt zwischen 0 und 30° und 0 und -30° (Bereich B). Der Bereich C ist nicht mehr ausreichend sichtbar. Infolgedessen muss der Benutzer den Kopf drehen, um diesen Bereich gut sehen zu können (s. Abbildung 3). Bei zwei 24“-Monitoren liegt ein Teil des Bildschirms außerhalb des Bereichs B (0-30°). Die nachstehende Skizze zeigt zwei 24“-Monitore, die in einem Sehabstand von 80 cm aufgestellt sind. Ein Teil jedes Schirms befindet sich außerhalb des empfohlenen Betrachtungswinkels von 30°. Werden zwei 20“-Monitore verwendet, die jeweils ca. 10 cm Abbildung 4 weniger breit sind, so liegen beide Bildschirme innerhalb Zwei in einem Sehabstand von 80 cm aufgestellte 24”-Monitore. des empfohlenen Betrachtungswinkels (s. Abbildung 4). 9 Work Smart - Feel Good Um mit zwei 22“- oder 24“-Monitoren ergonomisch arbeiten zu können, ist ein Sehabstand von mehr als 80 Zentimetern erforderlich (s. Tabelle 1). Standardschreibtische haben jedoch nur eine Tiefe von 80 cm, von denen auch noch 2025 cm vom Bildschirmfuß eingenommen werden. Hier kann ein Monitorarm Abhilfe schaffen, indem er den Sehabstand bis zum Rand des Tisches vergrößert. Die Anschaffung eines tieferen Schreibtisches ist die teurere Alternative. Tabelle 1 Monitore Sehabstände bei Verwendung von 2 Monitoren mit unterschiedlichen Formaten. Empfohlener Mindest-sehabstand 2x 17” 2x 19” 2x 20” 2x 22” 2x 24” 60 cm 65 cm 70 cm 82 cm 89 cm 10 Work Smart - Feel Good Die ideale Anordnung der Monitore Die Anordnung der Monitore hat großen Einfluss auf die Ergonomie, weil sie den Sehabstand und den Betrachtungswinkel mitbestimmt. In der Praxis kommen häufig die beiden nachfolgend beschriebenen Anordnungen vor. Wenn beide Monitore mit einem Monitorarm ausgestattet werden, lässt sich leicht zwischen diesen beiden Anordnungen wechseln. Bildschirme nebeneinander, vor dem Benutzer 1 2 Diese Anordnung ist sinnvoll, wenn mehr als ein Drittel der Arbeitszeit mit der Verarbeitung von Daten aus mehreren Quellen verbracht wird. Es empfiehlt sich hierbei, die Monitore in einem kleinen Winkel (ca. 15°) zueinander aufzustellen, um den horizontalen Betrachtungswinkel zu verkleinern. 11 Work Smart - Feel Good Hauptmonitor direkt vor dem Benutzer, zusätzlicher Monitor links oder rechts davon (im Winkel von 15°) 1 2 Diese Anordnung ist zu empfehlen, wenn vorwiegend mit einem Monitor gearbeitet wird. Der eventuelle Nachteil der zusätzlichen Belastung von Nacken und Schultern wird durch Einhaltung eines angemessenen Sehabstands wettgemacht. Die Monitorgröße sollte mindestens 19 Zoll betragen, um eine minimale Neigung des Kopfes und eine optimale Leistung zu gewährleisten. Hier finden Sie mehrere Beispiele für Monitorarm-Lösungen. 12 Work Smart - Feel Good Fazit Das Arbeiten mit mehreren Monitoren bringt einen erheblichen Zeitgewinn. Bei 4 Stunden Bildschirmarbeit am Tag beträgt der Zeitgewinn schnell mehr als eine halbe Stunde pro Tag. Dabei gilt für Monitore bis 26 Zoll: je größer der Bildschirm, desto größer der Zeitgewinn. Um dabei eine zusätzliche Belastung von Nacken und Schultern zu vermeiden, empfiehlt es sich den Arbeitsplatz mittels Monitorarmen ergonomisch einzurichten. Monitorarme ermöglichen es, den Sehabstand und die Anordnung der Monitore einfach anzupassen. Außerdem bleibt mehr Platz auf dem Schreibtisch. 13 Work Smart - Feel Good Über BakkerElkhuizen Kontaktangaben BakkerElkhuizen entwickelt hochwertige Produkte BakkerElkhuizen International B.V. für gesundes und effektives Arbeiten am Computer. Palmpolstraat 27 1327 CB ALMERE Funktionalität, Ergonomie und Design sind in den Niederlande Produkten von BakkerElkhuizen perfekt kombiniert. Tel. +31 36 546 7265 Fax +31 36 546 7830 BakkerElkhuizen berät und unterstützt Unternehmen bei E-Mail: [email protected] der Einrichtung von Arbeitsplätzen u.a. auf dem Gebiet des Website: www.bakkerelkhuizen.de ‚Neuen Arbeitens‘ und hat für jede Arbeitsplatzsituation die geeignete Lösung und passende Produkte im Angebot. BakkerElkhuizen geht dabei von vier Arbeitsplatzkonzepten aus: - Fester Arbeitsplatz - Mobiler Arbeitsplatz - Flexibler Arbeitsplatz -Heimarbeitsplatz Ausgangspunkt jedes Konzeptes ist, dass ein Arbeitnehmer an jedem Arbeitsplatz komfortabel, gesund und effizient am Computer arbeiten können muss. Der Mensch steht Wollen Sie informiert bleiben? daher bei BakkerElkhuizen stets im Mittelpunkt – bei Melden Sie sich für unsern Newsletter an. der Entwicklung neuer Produkte ebenso wie bei der Wünschen Sie eine persönliche Durchführung von Studien und bei der Zusammenarbeit Beratung? mit Lieferanten, Vertriebspartnern und Kunden. Unsere Spezialisten beraten Sie individuell und freibleibend. Schließlich ist jede Person und Organisation einzigartig. Oder suchen Sie einen Händler für unsere Produkte? Dann rufen Sie uns doch an (+31 36 5467265) oder senden Sie uns eine kurze E-Mail ([email protected]). Wir nehmen innerhalb von 24 Stunden Kontakt mit Ihnen auf. 14 Work Smart - Feel Good Literatur • Bildschirmarbeitsverordnung: http://www.gesetze-im-internet.de/bildscharbv/ • Szeto GPY, Chan CCY, Chan SKM, Lai HY, Lau EPY. The effects of using a single display screen versus dual screens on neck-shoulder muscle activity during computer tasks. International Journal of Industrial Ergonomics. 2004: 44; 460-465 • Rabab T. Alabdulmohsen. Effect of single/dual monitor use on the behavior of neck-shoulder musculature. Master Thesis West Virginia University. Department of Industrial and Management System Engineering. Morgantown, West Virginia 2011 • University of Utah. Monitor Size and Aspect Ratio Productivity Research. A Comparison of Single and Dual Traditional Aspect Displays with a Widescreen Display over Productivity. 2008 • Colvin J, Tobler N, Anderson JA. Rocky Mountain Communication Review. 2004; 2(1); 31-53 • Mary Czerwinski, Greg Smith, Tim Regan, Brian Meyers, George Robertson and Gary Starkweather. Toward Characterizing the Productivity Benefits of Very Large Displays. Interact. 2003 • Sommerich CM1, Joines SM, Psihogios JP. Effects of computer monitor viewing angle and related factors on strain, performance, and preference outcomes. Hum Factors. 2001 Spring;43(1):39-55 15 Work Smart - Feel Good
© Copyright 2025 ExpyDoc