Bollettino Ufficiale n. 45/I-II del 10/11/2015 / Amtsblatt Nr. 45/I-II vom 10/11/2015 130 102846 Beschlüsse - 1. Teil - Jahr 2015 Deliberazioni - Parte 1 - Anno 2015 Autonome Provinz Bozen - Südtirol Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 3. November 2015, Nr. 1269 DELIBERAZIONE DELLA GIUNTA PROVINCIALE del 3 novembre 2015, n. 1269 Vorübergehende Kontrollmodalitäten für die obligatorische Meldung der Ernte und der Erzeugung von Wein und/oder Most Modalità transitorie di controllo per la dichiarazione obbligatoria di vendemmia e di produzione di vino e/o mosto Im April 2015 wurden die flächenbezogenen Daten der Betriebsbögen inklusive der Daten der Weinbaukartei vom bisher verwendeten Flächenverwaltungssystem „GeoLafis“ ins neue Flächenverwaltungssystem „SITI-ABACO“ übertragen. Dabei mussten grobe Fehler in den berechneten Flächen behoben werden. Nell’aprile 2015 i dati inerenti le superfici agricole e i dati dello schedario viticolo sono stati trasferiti dal sistema di gestione territoriale finora in uso „GeoLafis“ al nuovo sistema di gestione territoriale „SITI-ABACO“. Dovevano anche essere risolti gravi problemi per quanto riguarda le superfici calcolate. Mit 1. Oktober 2015 scheinen die Daten der Weinbaukartei der einzelnen Betriebe korrekt in der Datenbank auf. Con il primo ottobre i dati dello schedario viticolo delle singole aziende risultano correttamente nella banca dati. Ab 15. Oktober ist es möglich, den einzelnen Kellereien Tabellen mit den Daten aller ihrer Lieferanten zur Verfügung zu stellen. A partire dal 15 ottobre è possibile fornire alle singole cantine degli elenchi complessivi dei propri conferitori. Bei jenen Weinbaubetrieben, welche im Laufe des Jahres 2015 durch Wiederbepflanzungen, Rodungen oder Flächenübertragungen zwischen verschiedenen Betrieben aktiv Änderungen an den Daten in der Weinbaukartei vorgenommen haben, wurden den Kellereibetrieben die aktuellen Daten der Weinbaukartei der einzelnen Weinbaubetriebe jeweils zur Verfügung gestellt. Somit konnte die Anlieferung der Weintrauben in diesen Fällen bereits auf der Grundlage der aktuellen Daten der Weinbaukartei durchgeführt werden. Per quelle aziende vitivinicole, che a causa di reimpianti, estirpi o trasferimenti di superfici vitate tra diverse aziende nell’arco dell’anno 2015 hanno variato attivamente i dati nello schedario viticolo, sono stati forniti alle cantine i dati attuali dello schedario viticolo delle singole aziende. Quindi in questi casi era possibile eseguire il conferimento delle uve già sulla base dei dati attuali dello schedario viticolo. Bei all jenen Weinbaubetrieben, welche hingegen im Laufe des Jahres 2015 keine aktiven Änderungen am Flächen- bzw. Sortenbestand vorgenommen haben, bestand für die Weinkellereien keine andere Möglichkeit als jene, die Daten der Weinbaukartei mit Stand 15. September 2014 als Grundlage für die Einkellerung der Ernte 2015 zu verwenden. Per tutte le restanti aziende vitivinicole che nell’arco dell’anno 2015 non hanno eseguito attivamente delle variazioni alle superfici vitate e/o alla ripartizione varietale all’interno delle superfici vitate, non c’era invece nessun’altra possibilità che quella di usare per il conferimento dell’uva da vino in cantina dell’annata 2015 i dati dello schedario viticolo riferiti al 15 settembre 2014. Auf Grund der im April 2015 erfolgten Datenübertragung vom alten Flächenverwaltungssystem „GeoLafis“ ins neue Flächenverwaltungssystem „SITI-ABACO“ und aufgrund der verschiedenen Methoden der Flächenberechnungen (unterschiedlicher Algorithmus) zwischen den beiden Systemen, können Flächenabweichungen bei der A causa del trasferimento dei dati inerenti le superfici agricole e dei dati dello schedario viticolo dal sistema di gestione territoriale finora in uso „GeoLafis“ al nuovo sistema di gestione territoriale „SITI-ABACO“ eseguito nell’ aprile 2015 e a causa delle diverse modalità del calcolo delle superfici (diverso algoritmo) tra i due sistemi, non Bollettino Ufficiale n. 45/I-II del 10/11/2015 / Amtsblatt Nr. 45/I-II vom 10/11/2015 Datenübertragung nicht ausgeschlossen werden. Diese möglichen, geringfügigen Flächenabweichungen sind aber ausschließlich auf die unterschiedlichen technischen Berechnungsmethoden der verschiedenen Systeme (unterschiedlicher Algorithmen) zurückzuführen und sind nicht durch reale Änderungen in den Weinbergen bedingt und sind somit weder den Weinbauern noch den Kellereibetrieben anzulasten. Diese geringfügigen Flächenunterschiede können folglich auch zu Differenzen zwischen den Kellereiregistern, welche auf der Grundlage der Daten der Weinbaukartei zum Stand 15. September 2014 erstellt wurden, und den Daten der Weinproduktionsmeldungen führen. In Anbetracht, dass auch diese Unterschiede auf rein technische Probleme und nicht auf die realen Veränderungen in den Weinbergen zurückzuführen sind und daher weder von den Weinbauern noch von den Kellereien verursacht worden sind, müssen die Kellereibetriebe die eventuell notwendigen Änderungen an den jeweiligen Kellereiregistern vornehmen. 131 può essere escluso che si manifestino delle differenze di superfici nell’ambito del trasferimento dei dati. Queste possibili e minime differenze di superficie sono però riconducibili esclusivamente alle diverse modalità tecniche di calcolo dei diversi sistemi (algoritmi diversi) e non dovuti a reali variazioni nei vigneti e quindi non sono impugnabili né alle aziende vitivinicole né alle cantine. Queste limitate differenze di superficie possono comportare di conseguenza anche delle differenze tra i dati dei registri di cantina, redatti sulla base dei dati dello schedario viticolo riferiti al 15 settembre 2014, e i dati della dichiarazione di produzione vino. Valutato che anche queste differenze sono riconducibili esclusivamente ai problemi tecnici e non a delle reali variazioni nei vigneti e quindi non sono causate né dai viticoltori né dalle cantine, le cantine dovranno apportare le eventuali modifiche necessarie ai propri registri di cantina. Auch für die Ernte 2015 wird die Erntemeldung auf dem Programm Ic-Deis, welches bei der Kontrollstelle für Weine bei der Handelskammer Bozen angesiedelt ist, innerhalb 15. Dezember 2015 erstellt. Anche per la vendemmia 2015 viene eseguita la denuncia di produzione sull’applicativo Ic-Deis presso l’Organismo di controllo vini della Camera di commercio di Bolzano, entro il 15 dicembre 2015. Die Kontrollstelle für Weine der Handelskammer Bozen hat sich im Rahmen der Zertifizierung der Weine bereit erklärt, zu kontrollieren, dass im System LAFIS der Abteilung Landwirtschaft der Provinz Bozen und im nationalen System SIAN die gemeldete Weinmenge nicht höher liegt als jene, welche auf dem System Ic-Deis im Rahmen der Erntemeldung erfasst worden ist. L’Organismo di controllo vini della Camera di commercio di Bolzano ha dichiarato la disponibilità di verificare nell’ambito della certificazione dei vini che sul sistema SIAF della ripartizione agricoltura di Bolzano e sul sistema nazionale SIAN non venga rivendicato un quantitativo di vino prodotto maggiore di quanto sia stato rivendicato sul sistema Ic-Deis nell’ambito della denuncia di produzione. Die obligatorische Meldung der Ernte und der Erzeugung von Wein und / oder Most, welche im SIAN erstellt wird, dient vorwiegend statistischen Zwecken zur Erfassung und Überwachung der Weinproduktion auf europäischer Ebene. La dichiarazione obbligatoria di vendemmia e di produzione di vino e/o mosto effettuata sul SIAN viene prevalentemente usata per fini statistici a scopo di rilevare e monitorare la produzione di vino a livello comunitario. Im Rahmen des Treffens zwischen Vertretern der Abteilung Landwirtschaft der Provinz Bozen, der Handelskammer Bozen und den Vertretern der Kontrollstelle „ICQRF“ von Conegliano, welches am 21. Oktober 2015 in San Michele a. A. (TN) stattgefunden hat, wurde folgende Vorgangsweise vereinbart. Nell’ambito dell’incontro tra rappresentanti della Ripartizione Agricoltura della Provincia di Bolzano e della Camera di commercio di Bolzano con rappresentanti dell’ICQRF di Conegliano tenutosi il 21 ottobre 2015 a San Michele a. A. (TN) è stato concordato di procedere nel seguente modo. Dies alles vorausgeschickt, Tutto ciò premesso, Bollettino Ufficiale n. 45/I-II del 10/11/2015 / Amtsblatt Nr. 45/I-II vom 10/11/2015 132 beschließt LA GIUNTA PROVINCIALE DIE LANDESREGIERUNG delibera mit Stimmeneinhelligkeit und in gesetzlicher Form ad unanimità di voti legalmente espressi 1. dass die Kellereibetriebe, falls notwendig, die erforderlichen Änderungen an den Kellereiregistern durchführen können. dass auf Grund der in den Prämissen angeführten Schwierigkeiten die Kontrollstelle für Weine der Handelskammer Bozen die Daten des Systems IC-Deis für die Kontrollaktivitäten im Rahmen der Zertifizierung der Weine verwendet. 1. 3. dass die Kontrollstelle für Weine der Handelskammer Bozen im Rahmen der Zertifizierung der Weine, sobald die obligatorische Meldung der Ernte und der Erzeugung von Wein und/oder Most im System „LAFIS“ der autonomen Provinz Bozen auf der Grundlage des neuen Flächenverwaltungssystems „SITI-ABACO“ durchgeführt wird, überprüft, dass im System „LAFIS“ die gemeldete Weinmenge nicht höher liegt als jene, welche auf dem System Ic-Deis im Rahmen der Erntemeldung erfasst worden ist. 3. che, appena si procede alla compilazione della dichiarazione obbligatoria di vendemmia e di produzione di vino e/o mosto sul sistema “SIAF” della Provincia di Bolzano sulla base del nuovo sistema di gestione territoriale “SITI ABACO” l’Organismo di controllo vini della Camera di commercio di Bolzano verifica nell’ambito della certificazione dei vini che sul sistema “SIAF” della Provincia di Bolzano non sia stato rivendicato un quantitativo di vino prodotto maggiore di quanto sia stato rivendicato sul sistema Ic-Deis nell’ambito della denuncia di produzione. 4. dass die Kontrollstelle für Weine der Handelskammer Bozen im Rahmen der Zertifizierung der Weine, sobald die Daten der obligatorischen Meldung der Ernte und der Erzeugung von Wein und/oder Most im nationalem System SIAN zur Verfügung stehen, überprüft, dass im nationalen System SIAN die gemeldete Weinmenge nicht höher liegt als jene, welche auf dem System Ic-Deis im Rahmen der Erntemeldung erfasst worden ist. 4. che, appena saranno disponibili i dati della dichiarazione obbligatoria di vendemmia e di produzione di vino e/o mosto sul sistema nazionale SIAN, l’Organismo di controllo vini della Camera di commercio di Bolzano verifichi nell’ambito della certificazione dei vini che sul sistema nazionale SIAN non sia stato rivendicato un quantitativo di vino prodotto maggiore di quanto sia stato rivendicato sul sistema Ic-Deis nell’ambito della denuncia di produzione. 2. 2. che le cantine possono apportare le opportune modifiche ai registri di cantina, se necessario. che a causa delle criticità richiamate in premessa, l’Organismo di controllo vini della Camera di commercio di Bolzano utilizza i dati presenti nel sistema Ic-Deis per effettuare le attività di controllo nell’ambito della certificazione dei vini. Dieser Beschluss wird im Amtsblatt der Region Trentino-Südtirol veröffentlicht. La presente deliberazione sarà pubblicata nel Bollettino Ufficiale della Regione Trentino-Alto Adige. DER LANDESHAUPTMANN DR. ARNO KOMPATSCHER IL PRESIDENTE DELLA PROVINCIA DOTT. ARNO KOMPATSCHER DER VIZE-GENERALSEKRETÄR DER L.R. DR. THOMAS MATHÀ IL VICESEGRETARIO GENERALE DELLA G.P. DOTT. THOMAS MATHÀ
© Copyright 2025 ExpyDoc