Schulplaner 2015_2016

Dieser Schulplaner gehört:
Klasse:
Oberschule Wiefelstede
Am Breeden 7/9, 26215 Wiefelstede
www. obers chul e -wi efels t ede. de
Telefon: 0 44 02 - 96 82 - 0
Fax: 0 44 02 - 96 82 - 47
E-Mail: [email protected]
www.oberschule-wiefelstede.de
1.
Unser Leitbild
3
Ansprechpartner/innen in der Schule
4
Dein Planer
6
Meine Ziele
7
Meine Fächer + Lehrer/innen
8
Wichtige Termine
9
Klassenarbeiten + Zensuren
11
Stundenplan
13
NEU: Meine Zeugnisnoten
16
LernTIPPs
17
"Wie kann ich mir etwas merken?"
18
Checkliste Federtasche
19
Anfertigen von Hausaufgaben
19
Arbeits- und Sozialverhalten
20
Themenplan "Soziales Lernen"
20
Das Buddy-Projekt - Soziales Lernen
21
Über Facebook & Co.
24
"Kummerkasten"
25
5.
Hausaufgaben- und Terminplan
26
6.
Rechte + Pflichten
106
Der Waffenerlass
106
Unsere Schulordnung
108
Entschuldigungen - bitte pünktlich!
110
Schulbusordnung
111
Deine Schülervertretung
112
Aufgaben + Wahlen
112
Notizen
114
2.
3.
4.
7.
8.
~2~
Woher
stammt
eigentlich
unser
Titelbild?
Wir bieten allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 – 10 aus
Wiefelstede sowie den umliegenden Gemeinden die drei Schulformen
Hauptschule, Realschule und Gymnasium unter dem Dach einer
gemeinsamen Schule an.
In unserem Leitbild legen wir die Grundsätze fest, an denen sich alle
an der Schule Beteiligten in ihrer Arbeit orientieren.
Auf der Grundlage des Niedersächsischen Schulgesetzes wollen wir
die Schülerinnen und Schüler zu demokratisch denkenden und
handelnden, selbstbewussten und toleranten Menschen erziehen, die
für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg mit einem soliden
Allgemeinwissen ausgestattet sind.
Diese Grundsätze bestimmen unsere Arbeit:







Wir erziehen zu sozialer
Kompetenz.
Wir fördern das soziale und
ökologische Engagement für
die Welt von morgen.
Wir bieten den Schülern
Sicherheit in klaren Grenzen
Wir fördern und fordern unsere
Schüler individuell
entsprechend ihren
Voraussetzungen und
Möglichkeiten.
Wir stärken durch eine
integrative Arbeit unsere
Gemeinschaft.
Wir sind offen für eine
innovative pädagogische
Arbeit.
Zur Erreichung dieser Ziele
kooperieren Lehrkräfte,
Schüler, Eltern und
Schulträger.




~3~
Wir legen Wert auf die Qualität
der Arbeit von Lehrern und
Schülern im Blick auf die
geforderten
Bildungsstandards.
Wir vermitteln den Schülern
Qualifikationen, um zukünftige
Herausforderungen im Beruf
und Alltag bewältigen zu
können.
Durch kontinuierliche
Kooperation der Lehrkräfte
untereinander sowie durch eine
regelmäßige Überprüfung
optimieren wir unsere Arbeit.
Die Fort- und Weiterbildung der
Lehrkräfte ist unverzichtbarer
Bestandteil der Arbeit.
Oberschuldirektor/in:
________________
Direktorstellvertreter:
Eckard Klages
Didaktische
Leiterin:
Sonja von Waaden
2. Oberschulkonrektor
Thomas Schmacker
Schulsekretärin:
Gerlind Oltmanns
Schulsekretärin:
Roswitha Tromp
Schulassistent:
Rolf Heyne
Schulhausmeister: Jens-Uwe Cramer
Schulhausmeister: Clemens Burke
~4~
Schulsprecher/in:
___________________________
Schulelternrat:
___________________________
Sozialpädagogin:
Anke Wecke
Berufsstartbegleiter:
Ralf Brumund
SV-Berater
Nikolai Wengel
Ganztagsschule:
Eckard Klages
Stundenplan:
Gerhard Fiedler
Vertretungsplan:
Thomas Schmacker
~5~
Mal mich aus :-)
Dein Planer hilft dir
-
deine Hausaufgaben anzufertigen
deine Zeit einzuteilen
deine Erfolge festzuhalten
deine Entwicklung festzustellen
Ziele zu setzen
Dies kann nur gelingen, wenn du
-
deinen Planer immer auf dem aktuellen Stand hältst
dafür sorgst, dass alles Wichtige eingetragen wird
nachfragst, falls du Hausaufgaben nicht verstanden hast
Verantwortung dafür übernimmst, dass dein Planer von den
Lehrern und deinen Eltern unterzeichnet wird
findest du in deiner
Gemeindebücherei Wiefelstede
Kirchstraße 10, 26215 Wiefelstede, Telefon: (0 44 02) 9 65- 2 40
montags von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
mittwochs von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 16:00 Uhr - 19:00 Uhr
~6~
~7~
Meine Fächer
Meine Lehrer/innen
Ferientermine im Schuljahr 2015/16*
Herbst 2015
19.10. - 31.10.15
Weihnachten 2015/16
23.12.15 - 6.1.16
Halbjahreswechsel
28.1. - 29.1.16
Ostern 2016
18.3. - 2.4.16
Himmelfahrt 2016
6.5.16
Pfingsten 2016
6.6.16
Sommer 2016
22.6. - 3.8.16
* ohne Gewähr
~8~
Quelle: www.nibis.de
www.oberschule-wiefelstede.de
Datum
19.9. HOKISA Sponsorenlauf
~9~
Datum
~ 10 ~
Fach + Thema
Datum
~ 11 ~
Note
Fach + Thema
Datum
~ 12 ~
Note
____.Halbjahr
Std.
Zeit
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Do
Fr
1
2
3
4
5
6
7
8
____. Halbjahr
Std.
Zeit
Mo
Di
Mi
1
2
3
4
5
6
7
8
~ 13 ~
____.Halbjahr
Std.
Zeit
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Do
Fr
1
2
3
4
5
6
7
8
____. Halbjahr
Std.
Zeit
Mo
Di
Mi
1
2
3
4
5
6
7
8
~ 14 ~
____.Halbjahr
Std.
Zeit
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Do
Fr
1
2
3
4
5
6
7
8
____. Halbjahr
Std.
Zeit
Mo
Di
Mi
1
2
3
4
5
6
7
8
~ 15 ~
1. Halbjahr
Fach
Note
Fach
Arbeitsverhalten
Note
Sozialverhalten
2. Halbjahr
Fach
Note
Fach
Arbeitsverhalten
Sozialverhalten
~ 16 ~
Note
www.oberschule-wiefelstede.de
DIE WICHTIGSTEN LERNTIPPS KURZ UND BÜNDIG nicht nur für die nächste Klassenarbeit ...
 LERNE LANGFRISTIG UND VORAUSSCHAUEND !
Bereite dich auf Klassenarbeiten nicht erst kurz vor dem Termin vor, sondern fang schon einige Zeit früher an. Lieber regelmäßig eine Stunde am Tag als einmal 6 Stunden.
 PLANE DEINE LERNZEIT MIT DEM TERMINKALENDER !
Reserviere dir feste Zeiten zum Lernen. Trage in deinem Terminplaner ein, was wann zu erledigen ist.
 MACHE DIR EINEN TAGESPLAN UND EINEN WOCHENPLAN !
Teile den Stoff in Portionen auf, z.B. nach Fachgebieten, und verteile sie über die Zeit, damit du ihn ohne Stress und Zeitdruck bewältigen kannst. Achte darauf, dass täglich leichte
aber auch schwere Inhalte vorkommen. Hake ab, was du erledigt hast; das hilft die nächsten Aufgaben anzugehen und vermittelt das tolle Gefühl, wieder „einen Packen“ geschafft zu
haben.
 GESTALTE DEINEN ARBEITSPLATZ ÜBERSICHTLICH !
Weg mit allem, was nichts mit dem Lernen zu tun hat und her mit allem, was du brauchen
wirst: Fachbücher, Nachschlagewerke, Stifte, Schreibblock (keine fliegenden Blätter), Haushefte, Taschenrechner etc.
 SCHALTE BEIM LERNEN RADIO UND FERNSEHER AUS !
Das könnte doch eine Belohnung nach dem Lernen sein!
 LERNFREUNDE GESUCHT !
Wenn du in einem Fach nicht klar kommst, suche den Kontakt
zu Klassenkameraden, die gerade dieses Fach besonders mögen. Was findet deine Freundin oder dein Freund so positiv an
diesem Fach? Übe mit deinen Lernfreunden.

LERNE AUF MEHREREN LERNWEGEN !
Lerninhalte kann man mit den Augen, den Ohren und den Händen erfassen. Lies laut! Fasse Dinge an! Mach dir eine Zeichnung oder Grafik! Baue dir Eselsbrücken in Form von z.B. Reimen, Versen, Bildern o.ä. Lies Vokabeln auch laut und schreibe
sie
öfters. Mache beim Lernen 3er oder 5er Päckchen. Wiederhole
sie in regelmäßigen Abständen. Bilde kurze Sätze mit den
schwierigen Vokabeln.

SCHREIB DIR EINEN SPICKZETTEL !
Du hast richtig gelesen! Spickzettel sind eine gute Grundlage
für die Vorbereitung. Schreibe - mit eigenen Worten - so, dass
du es auch nach Tagen noch lesen kannst. Aber Achtung: Benutzen darfst du die Zettel während der Arbeit natürlich nicht.
~ 17 ~
 WIEDERHOLE IN REGELMÄSSIGEN ABSTÄNDEN !
Mehrfaches Wiederholen in festen Abständen ist unerlässlich! Erste Wiederholung am
nächsten Tag, dann nach zwei Tagen, drei Tagen. Prüfe auch später immer mal wieder
nach.
 ÜBE DEN LERNSTOFF MIT HILFE KLEINER FRAGEKÄRTCHEN !
Verwende eine Lernkartei, vor allem für Vokabeln, Formeln usw. Auf der Vorderseite der
Kärtchen steht die Frage oder die Vokabel , auf der Rückseite die Antwort oder Übersetzung. Damit geht auch das Wiederholen z.B. in Geschichte, Biologie oder Erdkunde spielend!
 LERNE ÄHNLICHE FÄCHER NICHT HINTEREINANDER !
Es kann sonst zu Verwechslungen kommen. Mache lieber dazwischen eine Pause oder lerne ein bestimmtes Thema am nächsten Tag; das erleichtert Lernen und Behalten.
 MACHE GELEGENTLICH PAUSEN !
Lerne nicht alles an einem Stück, sondern lege zwischendurch immer wieder kleine Pausen
ein.
 PRÜFE, OB DAS GELERNTE AUCH TATSÄCHLICH SITZT !
Halte dir kleine Vorträge zum Lernstoff. Denk dir Prüfungsfragen aus und beantworte sie.
 BELOHNE DICH NACH GETANER ARBEIT DURCH ETWAS SCHÖNES !
Quelle: www.schulpsychologie.de
Wir merken uns...
10% von dem, was wir lesen
20% von dem, was wir hören
30% von dem, was wir sehen
50% von dem, was sie hören und sehen
70% von dem, was wir selbst erklären
90% von dem, was wir selbst tun
Tipp: Besprich mit deinem Lehrer, welche Folgen das für den Unterricht hat.
~ 18 ~
Das muss immer in deiner Federtasche sein:
Füller und Ersatzpatronen oder Inky
2 Bleistifte (angespitzt)
Radiergummi
Anspitzer
Schere
Kleber
5 Buntstifte: mindestens in den Farben rot - gelb - grün - blau - braun
(und angespitzt !)
Geodreieck und Lineal
1. Ich achte darauf, dass meine Mappen, Hefte und Bücher nicht zerknickt und
vollgeschmiert sind.
2. Bevor ich mit meinen Hausaufgaben beginne, schaue ich in meinen Planer.
3. Ich erledige meine Hausaufgaben an einem ruhigen Ort.
4. Erledige ich meine Hausaufgaben in der Schule, arbeite ich leise und störe die
anderen nicht.
5. Ich achte auf die Zeit, damit ich nicht trödle. Ich hetze aber auch nicht, sondern
erledige meine Aufgaben sorgfältig.
6. Fertige Hausaufgaben hake ich in meinem Planer deutlich ab oder streiche sie
durch.
7. Ich kontrolliere den Inhalt und die Rechtschreibung meiner fertigen Aufgaben
8. Im Anschluss an die Hausaufgaben packe ich sofort meine Schultasche. Dabei
sehe ich auf den Stundenplan und in meinen Planer, damit ich wirklich nichts vergesse.
9. Wenn ich gefehlt habe, informiere ich mich über den versäumten Unterrichtsstoff.
~ 19 ~
www.oberschule-wiefelstede.de
Die Bewertung deines Arbeits- und
Sozialverhaltens ist von großer Bedeutung und bei der
Vergabe von Ausbildungsplätzen nicht selten
entscheidend. Deshalb ist es für dich wichtig, hier
besonders gute Leistungen zu zeigen.
Ein gutes Arbeitsverhalten zeigst du, wenn du zum Beispiel ...
 dem Unterricht immer aufmerksam folgst,
 den Arbeitsanweisungen der Lehrkraft sofort folgst,
 die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit erledigst,
 deine Hausaufgaben immer machst,
 bei der Sache bleibst und dich nicht ablenken lässt,
 selbstständig arbeitest,
 gut in einer Gruppe arbeiten kannst (zuhören, helfen,
sich zurücknehmen)
 ordentlich mit deinen Bücher und Mappen umgehst,
 deine Hefte und Mappen ansprechend gestaltest
(Überschriften unterstreichen, Datum, Rand,
Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen),
 verlässlich bist.
Ein gutes Sozialverhalten zeigst du, wenn du zum Beispiel...
 Ämter übernimmst (Klassenbuch, Klassensprecher,
Busbetreuer ...),
 zu Fehlern stehst und versuchst, sie zu bereinigen,
 über dein eigenes Verhalten kritisch nachdenken
kannst,
 eigene und/oder gemeinsame Interessen fair vertreten
kannst,
 Konflikte gewaltlos löst,
 Regeln beachtest (Klassen-/Gruppenregeln,
Schulordnung),
 Mitschülern hilfst,
 auf jede Form von Gewalt verzichtest,
 den Klassenraum mitgestaltest,
 Klassenveranstaltungen (mit-)organisierst.
~ 20 ~
●
●
●
Themenplan
"Soziales Lernen"
Jahrgang 5
Regeln im Unterricht
Zuhören
Konflikte +Lösungen
Jahrgang 6
Freizeit
Was denken andere
über mich?
Selbstvertrauen
Jahrgang 7
Diskutieren
Grenzen setzen
Gewalt
Jahrgang 8
Seele + Körper
Nein sagen
Süchte
Jahrgang 9
Freundschaft
Konflikte
Sex + Aids
Jahrgang 10
Lebensentwürfe
Rollenbilder
Teamfähigkeit
●
●
●
Buddy
Die Oberschule Wiefelstede nimmt am BuddyProjekt teil. „Schüler helfen Schülern“, diese
Projekte sind für viele Schülerinnen und
Schüler ein wichtiger Teil ihres Schullebens.
Busbetreuer
In jedem Schuljahr werden Schülerinnen und
Schüler darin ausgebildet, im Schulbus dazu
beizutragen, dass Konflikte nicht eskalieren.
Die Schülerinnen und Schüler treffen sich
regelmäßig mit der Sozialpädagogin zu einem Coaching. Wichtiger
Hinweis: Den Busbetreuern ist unbedingt Folge zu leisten!
Schulsanitätsdienst
Der Schulsanitätsdienst hat sich die Aufgabe gestellt, Schülerinnen und
Schüler zu betreuen, die sich in ihrem seelischen oder körperlichen
Wohlbefinden stark beeinträchtigt fühlen. In „Erster Hilfe“ werden sie vom
DRK ausgebildet und auf ihre Arbeit vorbereitet.
Jugendhaus
Das Jugendhaus in Wiefelstede befindet sich in dem Bereich des
Schulhofes. Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen haben
hier die Möglichkeit, ihre Pausen in ruhiger und angenehmer Atmosphäre
zu verbringen.
Begrüßungsfest
Zur Einführung in die neue Schule gestalten die 6. Klassen mit ihren
Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen ein Begrüßungsfest für die Eltern
und Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen.
Abschlussprojekt
Das Abschlussprojekt gehört zu den ältesten Einrichtungen der OBS
Wiefelstede. Seit 1980 verabschieden sich Lehrer und Lehrerinnen von
ihren Schülern und Schülerinnen auf friedliche und amüsante Art.
~ 21 ~
Wie sieht die Flagge
Südafrikas aus? Male aus!
Hokisa
„Home for Kids in South Africa“ ist ein Projekt des Schriftstellers Lutz van
Dijk (siehe Foto unten). Hokisa ist ein Heim für selbst von HIV und Aids
betroffene Kinder und Jugendliche, die ihre Eltern durch die Krankheit
verloren haben. Hokisa ist ein Teil von Masiphumulele, ein Township in
der Nähe von Kapstadt. Über den Kontakt, u.a. durch Lesungen in unserer
Schule, ist die Unterstützung des Projekts in Südafrika in das
Schulprogramm mit aufgenommen worden.
Schüleraustausch mit Chocz
Zwischen der Schule im polnischen Chocz und der Oberschule
Wiefelstede gibt es regelmäßige Kontakte. Einmal im Jahr fährt eine
Gruppe aus Wiefelstede nach Chocz und im gleichen Jahr besucht eine
Gruppe aus Chocz die Schule in der Partnergemeinde in Wiefelstede. Der
Austausch dient der Völkerverständigung in Europa und dem Abbau von
Vorurteilen. Besuche, u. a. im Konzentrationslager Ausschwitz, sollen die
Schülerinnen und Schüler weniger anfällig gegenüber
rechtsextremistischen Parolen machen.
Musical – Fahrten
Zum festen Bestandteil der 9. Klassen gehört die Fahrt zum Starlight –
Express nach Bochum. Die 10. Klassen fahren in jedem Jahr nach
Hamburg zum Musical „König der Löwen“.
Klassenfahrten
Jeweils in einem der drei Schuljahre 5 – 7 oder 8 -10 nehmen
Schülerinnen und Schüler an einer Klassenfahrt teil.
Weihnachtsfeier und Weihnachtsbazar
Im Dezember findet die Weihnachtsfeier der 5. -7. Klassen statt. Nach
einem Teil mit Musik, Theater und Artistik veranstalten die Schülerinnen
und Schüler einen Bazar mit dem gleichzeitigen Verkauf von Kaffee und
Kuchen. Mit dem Erlös werden förderungswürdige Projekte in der
Gemeinde Wiefelstede unterstützt.
Waldjugendspiele
Für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen werden einmal im Jahr
die Waldjugendspiele veranstaltet. Ein Parcours führt die Teilnehmer
~ 22 ~
durch den Mansholter Busch. Es gilt vielfältige Aufgaben aus dem Bereich
Natur und Naturschutz zu erledigen. Aber auch Teamgeist und
Geschicklichkeit sind gefragt.
Hilfe bekommen die Schülerinnen und Schüler von Helfern und
Helferinnen aus dem 10. Jahrgang.
Gewässertage
Die 8. Klassen nehmen Untersuchungen in schulnahen Gewässern vor.
Dazu gehört auch der Teich im Biogarten. Die Wasserproben werden
analysiert und ausgewertet. Unterstützt werden die Schülerinnen und
Schüler von Helfern und
Helferinnen aus dem 10.
Jahrgang.
Energieprojekttag
Die 10. Klassen führen einmal im
Jahr ein Energieprojekttag durch.
An verschiedenen Stationen
nähern sie sich dem Thema
Energie aus mathematischen,
physikalischen, biologischen,
politischen und historischen
Blickwinkeln. In die Arbeit an den
Stationen sind auch praktische
Aufgaben integriert.
Lesewettbewerb
In den Sprachen Englisch, Deutsch und Plattdeutsch finden alljährlich
Lesewettbewerbe statt. Schülerinnen und Schüler der 5. – 10. Klassen
haben sowohl in der Schule als auch bei regionalen und überregionalen
Wettbewerben schöne Erfolge errungen.
Hausaufgabenbetreuung
Von Montag – Donnerstag gibt es jeweils von 12.00 - 13.30 Uhr (für
Grundschüler) und von 13.30Uhr – 15.00 Uhr (für Oberschüler) im Lichthof
eine Hausaufgabenbetreuung unter der Anleitung von Lehrkräften,
assistiert von einem geschulten Schüler- und Schülerinnenteam aus den
8. und 9. Klassen. Seit dem Schuljahr 2011/12 findet diese Betreuung
auch in der Grundschule Metjendorf statt.
~ 23 ~
Über Facebook & Co.














www.oberschule-wiefelstede.de

Auch im Internet gilt: Benimm dich! Beleidigungen usw. stören nicht nur die anderen Internetnutzer und werfen ein schlechtes Licht auf dich – durch deine IP kann die Polizei jederzeit sehr
leicht herausfinden, wer die Sachen geschrieben hat,
Veröffentliche nur vorteilhafte Fotos von dir. Einmal hineingesetzt, kannst du sie vielleicht löschen, sie bleiben aber trotzdem für immer im Netz – dein zukünftiger Arbeitgeber wird sie vielleicht finden und dich dann nicht einstellen...
Wähle ein schwer zu erratendes Passwort, am besten eine achtstellige Kombination aus
Wort+Zahl+Sonderzeichen (z.B. % oder &),
Gib dein Passwort niemals einer anderen Person, egal wie gut du sie kennst. Wenn du auf
Nummer Sicher gehen willst, änderst du dein Standardpasswort hin und wieder,
Sei wählerisch bei der Bestätigung von Freundschaftsanfragen. Kennst du die Person? Ist sie
wirklich nett und kannst du ihr vertrauen? Wenn du die Person nicht kennst, lösche die Anfrage!
Bevor du einen „Gefällt mir“-Button anklickst, überlege dir vorher, was deine Freunde davon halten werden – denn die können deine Aktion sehen,
Prüfe Apps, die du nutzen willst, sehr gründlich. Oft haben sie Zugriff auf deine persönlichen
Daten und Freundeslisten – das nutzen sie, um zum Beispiel haufenweise Werbung zu verschicken, die man gar nicht haben will,
Mach dich mit deinen Konto- und Privatsphäre-Einstellungen vertraut. Was bedeuten die einzelnen Bereiche? Bist du nicht sicher, klicke sicherheitshalber auf „Nein“. Tipp: Gestatte nur
Freunden, dein gesamtes Profil zu sehen!
Klicke bei Facebook unter Kontoeinstellungen/Kontosicherheit den Button „SSL-/HTTPSVerschlüsselung an; so kann niemand deine Mails lesen,
Veröffentliche keine zu persönlichen Daten, zum Beispiel deine Adresse, Telefonnummer oder
deinen Aufenthaltsort Deine echten Freunden kennen diese Daten ohnehin, andere müssen sie
nicht wissen,
Dein Profilbild kann jeder sehen! Entweder stellst du keines ins Netz (denn deine Freunde wissen, wie du aussiehst) oder du nimmst ein Passbild,
Lass deinen PC / Laptop nicht unbeaufsichtigt irgendwo stehen, während du in einem sozialen Netzwerk bist – jemand könnte in deinem Namen großen Schaden anrichten,
Reagiere nicht auf sensationelle Gewinnversprechen! Was sich zu schön anhört, um wahr zu
sein, ist in der Regel ein kriminelles Lockmittel, um an deine persönlichen Daten zu gelangen.
Chatte mit deinen Freunden nicht über die Pinnwandeinträge, denn die kann jeder mitlesen!
Verwende lieber den richtigen Chat oder die Rubrik „Nachrichten“.
Wenn irgendwo Fotos von dir gemacht werden (zum Beispiel in der Schule), frage nach, wo sie
veröffentlicht werden; willst du nicht bei Facebook erscheinen, sage das und gehe aus dem Bild.
Darauf kannst du dich verlassen...




Auch die Oberschule Wiefelstede ist bei Facebook. Wir beachten die oben aufgeführten Regeln.
Bevor Schülerbilder ins Internet gestellt werden, werden sie von der Schulleitung geprüft; unschöne Bilder werden nicht veröffentlicht.
Solltest du dennoch mit einem Bild nicht einverstanden sein, teile dies einem Lehrer oder der
Schulleitung mit – das Bild wird dann sofort gelöscht.
Wenn du Fragen hast zum Umgang mit Facebook & Co., wende dich an deinen Lehrer, er wird
dir dann weiterhelfen.
~ 24 ~
Liebe Schülerinnen und Schüler,
bei mir habt ihr die Möglichkeit euch ausführlich
zu verschiedensten Bereichen zu informieren oder
in einem vertraulichen Rahmen und Raum Themen zu besprechen, die für euch belastend sind.
Termine bekommt ihr in den Pausen. Ich bin montags bis freitags ab 8:30 Uhr in der Schule.
Eure
Anke Wecke
Sozialpädagogin
Moin zusammen!
Seit dem Schuljahr 2012/13 bin ich nicht nur als Lehrer,
sondern auch als Schulseelsorger an unserer Schule
tätig.
Alle Schülerinnen und Schüler können sich mit ihren
Sorgen, Problemen und Nöten an den neuen
„Kummerkasten“ wenden:
[email protected]
Euer
Herr Stumm
[email protected]
~ 25 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 26 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 27 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 28 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 29 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 30 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 31 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 32 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 33 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 34 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 35 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 36 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 37 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 38 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 39 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 40 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 41 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 42 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 43 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 44 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 45 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 46 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 47 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 48 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 49 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 50 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 51 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 52 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 53 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 54 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 55 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 56 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 57 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 58 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 59 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 60 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 61 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 62 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 63 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 64 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 65 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 66 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 67 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 68 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 69 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 70 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 71 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 72 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 73 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 74 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 75 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 76 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 77 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 78 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 79 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 80 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 81 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 82 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 83 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 84 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 85 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 86 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 87 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 88 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 89 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 90 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 91 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 92 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 93 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 94 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 95 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 96 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 97 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 98 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 99 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 100 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 101 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 102 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 103 ~
bis
Hausaufgaben
Mittwoch
Dienstag
Montag
Woche vom:
~ 104 ~
Donnerstag
Freitag
Notizen/Mitteilungen
~ 105 ~
Der Waffenerlass
bzw. "Verbot des Mitbringens von Waffen, Munition und vergleichbaren Gegenständen sowie von Chemikalien in
Schulen" [Auszug]
Folgende Rechte und Pflichten sind gesetzlich
festgelegt (Auswahl):
Pflichten
In Deutschland gilt die Schulpflicht. Diese erstreckt
sich auf die regelmäßige Teilnahme am Unterricht
und den übrigen verbindlichen Veranstaltungen
der Schule. Unter der Pflicht zur „Teilnahme am
Unterricht“ versteht man auch die aktive Beteiligung des Schülers am Unterrichtsgeschehen; wer
zum Beispiel seine Hausaufgaben nicht anfertigt
oder unmotiviert „abhängt“, beteiligt sich nicht und
verstößt also gegen dieses Gesetz.
Rechte
Informationsrecht
Jeder Schüler hat das Recht auf Information. Er
muss zum Beispiel darüber in Kenntnis gesetzt
werden, welches Thema im Unterricht geplant ist
oder wie die Noten ermittelt werden.
Beteiligungsrecht
Der Schüler soll seiner persönlichen Reife, seinem
Kenntnisstand und seinen Interessen entsprechend Gelegenheit erhalten, sich im Rahmen der
Unterrichtsplanung an der Auswahl des Lehrstoffes und an der Bildung von Schwerpunkten zu beteiligen. Falls Vorschläge keine Berücksichtigung
finden können, sollen die Gründe dafür mit den
Schülern besprochen werden.
Beschwerderecht
Unabhängig von seinem Alter hat jeder Schüler,
der sich in seinen Rechten beeinträchtigt sieht,
das Recht zur Beschwerde. Die Schule muss sicherstellen, dass der Schüler Gelegenheit erhält,
seine Beschwerden vorzutragen, und dass bei begründeten Beschwerden für Abhilfe gesorgt wird.
~ 106 ~
1. Es wird untersagt, Waffen [...] mit in die
Schule, auf das Schulgelände oder zu
Schulveranstaltungen zu bringen oder bei
sich zu führen. Dazu gehören die im Waffengesetz als verboten bezeichneten Gegenstände (insbesondere die so genannten Springmesser, Fallmesser,
Einhandmesser und Messer mit einer
festen Klinge von mehr als 12 cm Klingenlänge, Stahlruten, Totschläger, Schlagringe usw.) sowie Schusswaffen (einschließlich Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen).
2. Das Verbot erstreckt sich auch auf
gleichgestellte Gegenstände (z.B. Gassprühgeräte), Hieb- und Stoßwaffen sowie
waffenähnliche Gegenstände wie Schlachter-, Küchen- oder Taschenmesser, Pfeffersprays und Laser-Pointer.
3. Verboten sind auch Waffen, mit denen
der Umgang ganz oder teilweise von der
Erlaubnispflicht oder von einem Verbot
ausgenommen ist oder die vom Anwendungsbereich des Waffengesetzes ganz
oder teilweise ausgenommen sind (z.B.
Spielzeugwaffen oder Soft-Air-Waffen mit
einer Geschossenergiegrenze bis zu 0,5
Joule). Untersagt wird auch das Mitbringen
oder Beisichführen von Nachbildungen
von Waffen, die aufgrund ihres äußeren
Erscheinungsbildes mit Waffen[...] verwechselt werden können.
4. Das Verbot gilt auch für volljährige
Schülerinnen und Schüler, die entweder
im Besitz einer Erlaubnis zum Führen von
Waffen sind (z.B. Jagdschein) oder erlaubnisfreie Waffen erwerben dürfen.
5. Untersagt wird außerdem das Mitbringen und Beisichführen von Munition jeder
Art, von Feuerwerkskörpern, von
Schwarzpulver sowie von Chemikalien, die
geeignet sind, für explosive Verbindungen
verwendet zu werden.
Meinungsfreiheit
Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung steht dem Schüler auch in der Schule zu
(Hierzu gehört auch die Herausgabe einer Schülerzeitung). Allerdings gibt es Einschränkungen, und zwar hinsichtlich
a) des Zeitpunktes: der Lehrer kann verlangen, dass eine Äußerung auf einen geeigneten Zeitpunkt verschoben wird;
b) des Umfanges: Dauerreden einzelner Schüler, die damit oder durch die Häufigkeit
ihrer Äußerungen ihre Rechte zu Lasten der anderen Schüler missbrauchen, kann Einhalt geboten werden;
c) des Themas: Äußerungen, die in keinem sachlichen Zusammenhang mit dem behandelten Unterrichtsgebiet stehen, können unterbunden werden.
d) des Ziels: Äußerungen, die der Schule und/oder dem Bildungsauftrag schädigen,
sind nicht gestattet.
Wahlrecht
Jeder Schüler hat das Recht, an den Wahlen etwa zum Klassensprecher teilzunehmen.
Mitwirkungsrecht
Die Schüler haben das Recht, Schülervertretungen zu wählen. Diese wirken an bestimmten schulischen Entscheidungen mit (z.B. im Schulvorstand).
Wo hängt dieser seltsame Engel?
_________________________________
~ 107 ~
Unsere Schule ist ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Lernens. Das Zusammenleben
dieser Gemeinschaft erfordert Rücksichtnahme und das Einhalten bestimmter Regeln. Folgende
Ordnung gilt für Schülerinnen und Schüler (im Folgenden "Schüler" genannt) dieser Schule:
1. Schulweg und Schulbeginn
1.1 Die Schüler kommen frühestens 15 und spätestens 5 Minuten vor
Unterrichtsbeginn auf dem Schulgelände an. Sie betreten die Schulgebäude durch den
jeweiligen Haupteingang.
Fahrräder und Mofas müssen verkehrssicher sein und im Fahrradstellbereich
abgeschlossen werden. Das Befahren des Pausengeländes mit Fahrrädern oder Mofas
ist während der Pausenzeiten nicht gestattet. Bei der Anfahrt zu den Fahrradständern
bzw. bei der Abfahrt nach Schulschluss ist auf Fußgänger Rücksicht zu nehmen.
2.
2.1
1.
2.
3.
4.
Pausen und Aufsicht (NEU!)
Die Pausenzeiten:
Pause 08:10 - 08:15 Uhr
Pause 09:45 - 10:15 Uhr
Pause 11.45 - 12.00 Uhr
Mittag A: 12.00 - 12.45 Uhr
Mittag B. 12.40 - 13.25 Uhr
2.2 Zu diesen Zeiten und zur Frühaufsicht (07:10 –07:25 Uhr) wird auf den
Pausenhöfen und im Gebäude durch Lehrer Aufsicht geführt. Die Mittagspause von
verbringen die Schüler mit Nachmittagsunterricht in den dafür vorgesehenen Räumen
im EG des Gebäudes I und auf dem Pausenhof.
2.3 Bei Unfällen, Streitigkeiten und dergleichen wenden sich die Schüler an den
nächst erreichbaren Lehrer.
2.4 Schüler dürfen sich während der Pausen nur innerhalb des festgelegten
Pausengeländes aufhalten. Der Bereich vor dem Jugendhaus gehört nicht zum
Pausenbereich. Für den 10. Jahrgang steht in der großen Pause das Jugendhaus als
Aufenthaltsbereich zur Verfügung.
Der Besuch der Bücherei wird durch eine besondere Ordnung geregelt.
2.5 Als allgemeiner Aufenthaltsbereich während der Pausen steht den Schülern das
Pausengelände auf dem Hof zur Verfügung. Im Winterhalbjahr kann auch das
Erdgeschoss des Hauptgebäudes genutzt werden. Bei extrem schlechtem Wetter sind
in Gebäude I und in Gebäude II jeweils die Erdgeschosse für den Aufenthalt
freigegeben. Es ertönt ein besonderes Gongzeichen für die Regenpause. Der
Aufenthalt auf den Treppen ist nicht gestattet. Lauf- und Ballspiele sind im Gebäude
nicht erlaubt.
2.6 Das Forum steht während der beiden großen Pausen für das Schulfrühstück zur
Verfügung. Am Ende der Pausen werden Stühle und Tische wieder ordentlich
zusammengestellt.
2.7 Auf dem Schulhof sind Spiele, durch die andere gefährdet werden, nicht erlaubt
(z. B. Werfen von Schneebällen oder Eicheln). Fußball darf nur mit kleinen oder
weichen Bällen gespielt werden.
2.8 Auf dem Schulgelände ist das Spucken, auch das Ausspucken von Kaugummi,
untersagt. Bei Nichtbeachtung ist eine Reinigungsgebühr von 5€ zu entrichten.
2.9 Klassen, die in den Pausen das Gebäude wechseln müssen, dürfen ihre Taschen
im jeweiligen Eingangsbereich abstellen.
~ 108 ~
2.10 Nach dem Gong zum Pausenende gehen die Schüler zu ihren
Unterrichtsräumen und warten dort auf den Lehrer. Ist nach fünf Minuten der für den
Unterricht vorgesehene Lehrer noch nicht dort, so erkundigt sich der Klassensprecher
im Sekretariat.
2.11 Schüler und Lehrer haben darauf zu achten, dass Abfälle aller Art in die
Papierkörbe oder Mülltonnen geworfen werden. Wiederverwertbare bzw.
kompostierbare Abfälle sind an den dafür vorgesehenen Stellen zu deponieren.
2.12 Die Unterrichtsräume, auch die Fach- und Sporträume, werden geordnet
verlassen. Dazu gehört: Fußboden müllfrei hinterlassen, Tafeln wischen, Stühle
ordnen, Licht ausschalten. Die Räume werden von den Lehrern zu den Pausen
verschlossen.
3. Schulleben
3.1 Bei Alarm sind die Fluchtwege gemäß den ausgehängten Fluchtplänen zu
benutzen.
3.2 Das Mitbringen von Waffen jeglicher Art ist verboten.
3.3 Das Mitbringen und der Konsum von Alkohol, Drogen und Zigaretten sind
streng untersagt.
3.4 Es gilt ein generelles Verbot der Nutzung von elektronischen Medien während der
gesamten Unterrichtszeit einschließlich der Pausen. Dies gilt vom Betreten bis zum
Verlassen des Schulgeländes. Für wichtige Gespräche steht eine Handyzone zur
Verfügung. Mobiltelefone und elektronische Speichermedien müssen während der
gesamten Unterrichtszeit ausgeschaltet sein. Die missbräuchliche Nutzung dieser
Geräte wird mit dem sofortigen Entzug geahndet.
4. Unterrichtsschluss
4.1 Nach Unterrichtsschluss lassen die Lehrer alle Stühle hochstellen. Die Räume und
das Mobiliar sind von Abfällen zu reinigen. Die Fenster müssen geschlossen sein,
die Vorhänge geöffnet werden.
4.2 Die Schülerinnen und Schüler verlassen unmittelbar nach Unterrichtsschluss das
Schulgelände und treten den Heimweg an.
Im Falle der Missachtung der Schulordnung erfolgen die in der
Regelcharta der Oberschule Wiefelstede genannten Sanktionen.
Bemerkungen / Änderungen / Ergänzungen:
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
~ 109 ~
Solltest du während des Schuljahres einmal krank sein, musst du selbstverständlich nicht in die Schule
kommen. Auch wenn es dir während des Schultages plötzlich nicht gut geht, kannst du - nach vorheriger
Abmeldung beim Lehrer, der dich gerade unterrichtet, und beim Klassenlehrer - nach Hause. Wichtig ist:
Deine Eltern müssen für diese Fehltage oder Fehlstunden um Entschuldigung bitten, und zwar:
1. bei einer oder mehreren Fehlstunden an einem Tag spätestens am Freitag der Folgewoche*
schriftlich beim Klassenlehrer (Beispiel unten),
2. bei einem bis zwei Fehltagen in Folge spätestens am Freitag der Folgewoche* schriftlich beim
Klassenlehrer (Beispiel unten) ,
3. ab drei Tagen in Folge am dritten Tag telefonisch (04402-96820) oder per Fax (04402-968247)
oder per E-Mail ([email protected]) und am ersten Freitag nach deiner
Rückkehr schriftlich beim Klassenlehrer (Beispiel unten) .
Beispiele:



Du fehlst an einem Donnerstag und an einem Freitag
spätestens am Freitag der
Folgewoche* musst du eine schriftliche Entschuldigung abgeben.
Du meldest dich an einem Montag nach einer 3. Stunde bei deinem Lehrer ab und kommst am
nächsten Tag wieder zur Schule
spätestens am Freitag der Folgewoche* musst
du eine Entschuldigung abgeben.
Der Arzt schreibt dich für drei Tage krank
spätestens am Morgen des dritten
Tages müssen deine Eltern der Schule mündlich oder schriftlich Bescheid geben. Kommst du
am vierten Tag zurück, musst du spätestens am Freitag der Folgewoche* eine schriftliche
Entschuldigung vorlegen.
Achtung! Nicht entschuldigte Fehltage kommen als "unentschuldigt" in dein Zeugnis, was z.B. bei
Bewerbungen um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz von großem Nachteil sein kann. Außerdem
schlagen sich unentschuldigte Fehltage negativ in deinen Fachnoten und in deiner Note fürs
Arbeitsverhalten (ggf. sogar fürs Sozialverhalten) nieder. Eine "Rundumentschuldigung", mit der deine
Fehltage und -stunden am Ende eines Halbjahres entschuldigt werden soll, wird nicht akzeptiert.
Informiere deine Eltern bitte außerdem darüber, dass deine Entschuldigung deinen Vor- und
Nachnamen, deine Fehltage oder -stunden, das aktuelle Datum, einen allgemeinen Grund für dein
Fehlen sowie deren Unterschrift enthalten muss. Der Text kann z.B. lauten:
18. Mai 2013
Sehr geehrte Frau Beispiel,
hiermit bitte ich Sie das krankheitsbedingte Fehlen meines Sohnes Felix Muster am 14.
und 15. Mai 2013 zu entschuldigen.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Muster
* Mit "Freitag der Folgewoche" ist der Freitag gemeint, der in der Woche nach der Woche deiner Rückkehr liegt:
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
krank
krank
RückFreitag der
kehr
Folgewoche
~ 110 ~
Die Teilnahme am Schulbusverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige
Rücksichtnahme. An den Bushaltestellen muss ein besonders verantwortungsvolles
Verhalten erwartet werden.
1. Die Schüler warten grundsätzlich hinter den Absperrungen. An ungesicherten Haltestellen warten die Schüler in einem ausreichend großen Abstand zum Fahrbahnrand.
2. Auch das Gehen zu den einzelnen Durchlässen erfolgt ausschließlich hinter den
Absperrgittern.
3. Wartende Schüler stellen sich bei den Durchlässen hintereinander auf. Drängeln
oder Schieben ist strikt untersagt.
4. Die Absperrung darf nur an den Durchlässen passiert werden.
5. Erst aussteigen lassen, dann einsteigen! Beim Einsteigen helfen die älteren Schüler
den jüngeren Mitschülern!
6. Beim Einsteigen sind die Fahrausweise (wo sie erforderlich sind) unaufgefordert
vorzuzeigen.
7. Im Bus dürfen für Mitschüler keine Plätze freigehalten werden.
8. Wer stehen muss, begibt sich nach Möglichkeit in den hinteren Teil des Ganges,
damit an der Tür kein Gedränge entsteht und die Sicht für den Busfahrer frei bleibt.
9. Im Schulbus darf niemand rauchen.
10. Die Schüler verlassen ihre Plätze erst, wenn der Bus hält. Die Türen dürfen nicht
eigenmächtig geöffnet werden.
11. Die Straße darf erst nach der Abfahrt des Busses überquert werden, sofern sie frei
einsehbar ist und ohne Gefahr überquert werden kann.
12. Den Anordnungen der Aufsicht führenden Lehrkräfte und der Busfahrer ist Folge zu
leisten.
13. Auf einigen Buslinien sind ältere Schüler als Busbetreuer eingesetzt. Ihre Anweisungen sind ebenfalls zu befolgen.
14. Bei groben Verstößen gegen die Schulbusordnung kann die Schülerin/der Schüler von
der Schulleitung für bestimmte Zeit vom
Schülertransport ausgeschlossen werden.
Verhalten in besonderen Fällen:
1. Wenn 20 Minuten nach der planmäßigen Abfahrt zur Schule noch kein Bus
gekommen ist, benachrichtigen die
Schüler telefonisch die Schule; sie
gibt weitere Hinweise.
2. Wenn 10 Minuten nach der planmäßigen Abfahrt von der Schule ein Bus nicht gekommen ist, benachrichtigt die Busaufsicht die Schulleitung und beaufsichtigt die
Schüler bis zum Eintreffen eines Ersatzfahrzeuges.
~ 111 ~
Schülervertreter/in:
Klasse:
Stv. Schülervertreter/in:
Klasse:
Aufgaben (Auswahl)
Von den Klassenschülerschaften und dem Schülerrat sowie in Schülerversammlungen
der Schule können alle schulischen Fragen erörtert werden. Private Angelegenheiten
von Lehrkräften sowie von Schülerinnen und Schülern dürfen nicht behandelt werden.
Die Vertreterinnen und Vertreter im Schulvorstand, in den Konferenzen und Ausschüssen berichten dem Schülerrat oder der jeweiligen Klassenschülerschaft regelmäßig
über ihre Tätigkeit.
Schülerrat und Klassenschülerschaften sind von der Schulleitung, dem Schulvorstand
oder der zuständigen Konferenz vor grundsätzlichen Entscheidungen, vor allem über
die Organisation der Schule und die Leistungsbewertung, zu hören. Inhalt, Planung
und Gestaltung des Unterrichts sind mit den Klassenschülerschaften zu erörtern.
Schulleitung und Lehrkräfte haben dem Schülerrat und den Klassenschülerschaften die
erforderlichen Auskünfte zu erteilen.
Der Schülerrat kann sich unter den Lehrkräften der Schule Beraterinnen und Berater
wählen.
~ 112 ~
Die Benutzung der Schulanlagen ist für die Versammlungen sowie für die Beratungen
der Schülervertreterinnen und Schülervertreter gestattet.
Für Versammlungen und Beratungen ist im Stundenplan der Schulen wöchentlich eine
Stunde freizuhalten. Während der Unterrichtszeit dürfen jährlich je vier zweistündige
Schülerversammlungen und Schülerratssitzungen stattfinden; weitere Sitzungen während der Unterrichtszeit bedürfen der Zustimmung der Schulleitung. Im Übrigen finden
Versammlungen und Beratungen in der unterrichtsfreien Zeit statt.
Wahlen
1. In jeder Klasse vom 5.Schuljahrgang an werden eine Klassensprecherin oder ein
Klassensprecher (Klassenvertretung), deren oder dessen Stellvertreterin oder
Stellvertreter sowie die Vertreterinnen oder Vertreter in der Klassenkonferenz gewählt.
2. Die Klassenvertretungen bilden den Schülerrat der Schule. Dieser wählt die Schülersprecherin oder den Schülersprecher und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter oder mehrere Stellvertreterinnen oder Stellvertreter aus seiner Mitte sowie die Vertreterinnen oder Vertreter in der Gesamtkonferenz und den Teilkonferenzen.
3. Die Schülervertreterinnen und Schülervertreter werden jeweils für ein Schuljahr gewählt.
4. Schülervertreterinnen und Schülervertreter scheiden aus ihrem Amt aus,
a) wenn sie mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Wahlberechtigten abberufen werden oder
b) wenn sie von ihrem Amt zurücktreten oder
c) wenn sie die Schule nicht mehr besuchen oder
d) wenn sie dem organisatorischen Bereich, für den sie gewählt worden sind, nicht
mehr angehören.
Zwei Spieler dürfen abwechselnd einen Strich
hoch oder quer über die Länge eines Kästchens
ziehen. Schließt sich durch den Strich das
Kästchen, gehört es dem Spieler und er darf es
kennzeichnen, zum Beispiel anmalen.
Gewonnen hat der Spieler mit den meisten
Kästchen.
~ 113 ~
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
~ 114 ~
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
www.oberschule-wiefelstede.de
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
~ 115 ~
Dir fehlt etwas im Schulplaner? Vielleicht eine bestimmte Liste? Wichtige
Informationen? Mehr Rätsel? Dann informiere doch einfach Herrn Schmacker
~ 116 ~