bielmeiers welt

1/4
BIELMEIERS WELT
Eine Research-Publikation der DZ BANK AG
Kollateralschaden
Was hat die Europäische Zentralbank (EZB) in den letzten Jahren nicht alles getan,
um einer möglichen Deflation vorzubeugen und den Euroländern Strukturreformen
zu erleichtern? Man hat die Zinsen auf 0% gesenkt - also den Zins de facto abgeschafft - und den Einlagezins bis auf -0,4% gesenkt. Zuletzt wurde auch noch ein
großes Anleihekaufprogramm gestartet, bei dem pro Monat 80 Milliarden Euro an
Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und weiteren Bonds gekauft werden.
Die Folge sind negative bzw. sehr niedrige Renditen für die Staatsanleihen der Euro-Länder und ein massiver Liquiditätsüberhang im Bankensystem. Zumindest für
die Reformbereitschaft der Staaten setzt die Politik der EZB die falschen Anreize.
So lag, unter gewissen Annahmen, die Zinsersparnis seit 2012 in Spanien bei 21
Milliarden Euro, in Italien bei 53, in Frankreich bei sieben und in Deutschland bei
vergleichbaren geringen neun Milliarden Euro. Damit wird klar ersichtlich, dass die
Länder mit dem größten Reformstau am stärksten von der EZB-Politik profitieren
und es damit die EZB vermutlich selbst ist, die die Reformbereitschaft merklich
mindert.
Aber nehmen wir für einen Moment an, dass all die getroffenen Maßnahmen der
letzten Jahre tatsächlich dazu beitragen, die Strukturprobleme in einigen Ländern
zu lösen sowie den Euro mittelfristig zu stabilisieren und zu erhalten. Doch wie wirkt
sich die EZB-Politik auf das deutsche Wirtschaftssystem aus? Zum einen profitiert
natürlich auch die deutsche Wirtschaft von den niedrigen Zinsen und dem schwachen Euro. Dies gilt insbesondere, da die deutschen Unternehmen sich in den vergangenen Jahren strukturell weiterentwickelt haben und somit das günstige monetäre Umfeld auf einen fruchtbaren Boden fällt. Somit stützt die EZB-Politik aktuell
das Wirtschaftswachstum in Deutschland.
Regelmäßige Kommentare zu den aktuellen Themen finden Sie auch unter
www.bielmeiersblog.dzbank.de
VOLKSWIRTSCHAFT
Special
11.4.2016
INHALT
IMPRESSUM
4
DZ BANK RESEARCH
BIELMEIERS WELT – KOLLATERALSCHADEN
Langsam werden aber auch die negativen Effekte der EZB-Politik sichtbar. Hierfür
ist vor allem Deutschland anfällig. So ist das deutsche Bankensystem mit der starken Bedeutung der Sparkassen und Genossenschaftsbanken im Vergleich zu den
Bankensystemen der anderen Euro-Länder sehr kleinteilig. Diese regional verwurzelten Systeme haben in der Vergangenheit entscheidend zur Stabilität der deutschen Wirtschaft beigetragen. Gerade diese beiden Bankengruppen sind durch die
aktuelle Niedrigzinspolitik gefährdet, da notwendige Strukturbeiträge durch die flache Zinsstruktur wegfallen bzw. Negativzinsen am kurzen Ende nicht weitergegeben
werden können. Selbst die oberste Bankenaufseherin der EZB, Frau Nouy, hat auf
die Gefahr der zunehmenden Ertragsschwäche der deutschen Banken hingewiesen.
Mit der Schwächung des deutschen Bankensystems wird perspektivisch auch das
deutsche System der Unternehmensfinanzierung gefährdet. Die Unternehmensfinanzierung in Deutschland hängt sehr stark von der Kreditvergabe der Banken ab,
da die deutschen mittelständischen Unternehmen in der Regel nicht oder nur bedingt kapitalmarktfähig sind. Wenn die Risikobereitschaft der deutschen Banken jedoch durch die abnehmende Ertragskraft gemindert wird, kann sich dies mittelfristig
nachteilig auf die Finanzierungsbedingungen auswirken. Zudem besteht das Risiko,
dass die Kreditzinsen steigen, um den Kostendruck auf diese Weise auszugleichen.
Somit könnte also das Niedrigzinsumfeld in Deutschland das bislang sehr risikotragfähige Bankensystem schädigen und schwächen. Dies könnte sich wiederum nachteilig auf die Finanzierungsbedingungen für den Mittelstand auswirken und damit zu
einer deutlichen Schwächung des deutschen Wirtschaftssystems führen.
Aber nicht nur bei den Banken und Unternehmen kann die derzeitige EZB-Politik zu
einer Schwächung der aktuellen Struktur führen. Auch die privaten Haushalte dürften negativ betroffen sein, wenn sich die EZB Politik mittelfristig nicht wieder normalisiert. So besitzen die deutschen Haushalte im Vergleich zum Durchschnitt der restlichen Euroländer ein relativ hohes Geldvermögen und relativ wenig Immobilien.
Diese Vermögensstruktur ist besonders anfällig gegenüber niedrigen Renditen, da
der Ertrag des Vermögens unmittelbar sinkt. In Deutschland ist zudem die Risikobereitschaft bei der Vermögensanlage nicht sehr ausgeprägt. Entsprechend werden
die niedrigen Renditen auch nicht durch eine höhere Aktienquote kompensiert. Zudem wird die mit der Reform der Rentenversicherungen eingeführte staatliche Förderung der private Altersvorsorge mit den niedrigen Renditen ad absurdum geführt,
da der Zinseszinseffekt bei der Kapitalanlage wegfällt. Damit ist das zu erwartende
zusätzliche Vermögen bei Rentenbeginn viel kleiner als ursprünglich erwartet. Ferner bauen sich durch die gegebene Kapitalgarantie der Einlagen bei dem aktuellen
Renditenniveau hohe Risiken auf der Anlageseite und den hierfür zuständigen Kapitalsammelstellen auf. All diese negativen Effekte werden erst langsam sichtbar. Je
länger die aktuelle EZB-Politik aber anhält, desto deutlicher werden die Folgen
sichtbar sein. Zudem werden die langfristigen Effekte auch nicht mehr umkehrbar
sein, sondern Rentner von morgen belasten.
Wenn die EZB mit der aktuellen Niedrigzinspolitik fortfährt, dürften also alle Sektoren
in Deutschland nachhaltig negativ betroffen sein. Damit könnten das Wachstumspotential und der relative Wohlstand in Deutschland sinken. Zudem könnte es zu deutlichen politischen Verwerfungen kommen - insgesamt also eine sehr ungünstige
Entwicklung für Deutschland.
2/4
SPECIAL
8.4.2016
DZ BANK RESEARCH
BIELMEIERS WELT – KOLLATERALSCHADEN
Die Unternehmen, privaten Haushalte und Banken könnten sich natürlich anpassen,
denn die deutsche Wirtschaft ist ein leistungsfähiges und stabiles System. Der
Grund für die Geldpolitik liegt eigentlich nicht in Deutschland, sondern in den Ländern des Euroraums, die sich bislang den notwendigen Reformen verschlossen haben. Somit wären die Schäden im deutschen Wirtschaftssystem ein Kollateralschaden, den man in Kauf nehmen müsste, um den Euroraum insgesamt zusammenzuhalten. Damit kommt man aber zu Grundproblem des Euroraums. Die Gründungsväter des Euro gingen davon aus, dass der gemeinsame Währungsraum zu einer
strukturellen Annäherung der Länder führt. Diese Annahme war bislang leider nicht
richtig. Vielmehr gibt es eigentlich immer weniger Anreize für die Staaten mit Reformdefiziten, die notwendigen Reformen auch tatsächlich anzugehen. Die EZBPolitik ist auf den Erhalt des Euro ausgerichtet und orientiert sich in der Regel am
„Mittelwert“ im Euroraum. Wenn sich Deutschland mit seiner strukturellen Stärke
aber immer weiter weg vom Mittelwert wegbewegt, wird die EZB-Politik immer weniger passend für die deutsche Wirtschaft sein.
Bislang haben die Vorteile des Euro die Nachteile überwogen. Wenn jedoch die aktuelle Geldpolitik noch länger fortgesetzt wird, dürften die Nachteile immer stärkere
Bedeutung erlangen. Insbesondere Deutschland wäre von den Nachteilen betroffen.
Die unausgewogene und wenig zielgerichtete Geldpolitik ist dabei im Grunde Folge
einer anhaltenden strukturellen Divergenz im Euroraum. Dabei orientiert sich die
Geldpolitik zunehmend an den strukturell schwächsten Ländern, da diese zwischenzeitlich die Mehrheit bilden.
Für die deutsche Regierung stellt sich damit aber absehbar die Frage, ob man die
offensichtliche Schwächung bzw. Schädigung des deutschen Wirtschaftssystems in
Kauf nimmt, um den Euro zu sichern oder ob man die nationalen Interessen stärker
in den Vordergrund rückt. Erschwert wird die Diskussion und Entscheidung durch
die - ordnungspolitisch völlig richtige - Unabhängigkeit der EZB. Durch die vollständige Unabhängigkeit der EZB wird eine offene Diskussion über die oben beschriebenen Probleme kaum möglich sein, da sich die EZB einer solchen Diskussion mit
Hinweis auf ihre Unabhängigkeit immer verweigern kann. Damit bleibt der deutschen
Regierung nur eine Diskussion auf europäischen Level über die institutionellen Regeln für die EZB. Eine offensichtliche Lösung der Probleme wäre eine Gewichtung
der Stimmen der nationalen Zentralbanken in den Entscheidungsgremien der EZB.
Das Interesse an einer solchen Änderung dürfte verständlicherweise bei den anderen Ländern aber relativ gering sein. Es gäbe also Lösungen, allerdings sollten die
Probleme der Währungsunion nun aber offen diskutiert werden, um ein ungewolltes
Zusammenbrechen des Euroraums zu verhindern. Hierbei wäre eine Initiative der
deutschen Regierung notwendig. Die verfassungsmäßige Legitimation hätte sie,
verpflichten sich doch Minister und Bundeskanzler in ihrem Amtseid, Schaden von
Deutschland abzuwenden.
3/4
SPECIAL
8.4.2016
DZ BANK RESEARCH
BIELMEIERS WELT – KOLLATERALSCHADEN
4/4
SPECIAL
8.4.2016
IMPRESSUM
DISCLAIMER
Herausgeber: DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am
Main, Platz der Republik, 60265 Frankfurt am Main
Telefon: 069 7447-01
Telefax: 069 7447-1685
Homepage: www.dzbank.de
E-Mail: [email protected]
Vertreten durch den Vorstand: Wolfgang Kirsch (Vorstandsvorsitzender), Lars Hille,
Wolfgang Köhler, Dr. Cornelius Riese, Thomas Ullrich, Frank Westhoff, Stefan Zeidler
Verantwortlich: Stefan Bielmeier, Leiter Research und Volkswirtschaft
Verantwortlich: Dr. Michael Holstein, Leiter Volkswirtschaft
Aufsichtsratsvorsitzender: Helmut Gottschalk
Sitz: Eingetragen als Aktiengesellschaft in Frankfurt am Main, Amtsgericht
Frankfurt am Main, Handelsregister HRB 45651
Aufsicht: Die DZ BANK wird durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin) und die Europäische Zentralbank (EZB) beaufsichtigt.
Umsatzsteuer Ident. Nr. DE114103491
Die DZ BANK ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlich freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen.
www.bvr-institutssicherung.de
www.bvr.de/SE
© DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main 2016
Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung der DZ BANK AG Deutsche
Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main
Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken. Dieses Dokument
ist durch die DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank („DZ BANK”)
erstellt und zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Dieses
Dokument richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und / oder Gesellschaftssitz
und / oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von
Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Dieses Dokument darf im Ausland
nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden, und
Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu
befolgen. Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater
oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Dieses Dokument ist keine
Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Dokuments und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die DZ BANK hat die Informationen, auf die sich das Dokument stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen
übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen
hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen
Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für
unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und / oder Verwendung dieses Dokuments verursacht werden und/oder mit der Verteilung
und/oder Verwendung dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgespräches sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der
Grundlage dieses Dokuments. Unsere Empfehlungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für
einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Da Trading-Empfehlungen
stark auf kurzfristigen technischen Aspekten basieren, können sie auch im Widerspruch zu anderen Aussagen mit Empfehlungscharakter der DZ BANK stehen.
Die Empfehlungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der
Erstellung des Dokuments. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt
sein, ohne dass das Dokument geändert wurde.
AUTOR/IN UND ERSTELLER/IN
Stefan Bielmeier
[email protected]
CD600
Dieses Dokument darf in der Bundesrepublik Deutschland an Privatkunden weitergegeben werden.