WBSP DaFZ - Universität Kassel

Modulbeschreibung
Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
(WBSP DaFZ)
Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen
fremdsprachlichen Deutschunterricht.
Modul 1: Grundlagemodul
Lern- und Erwerbsprozesse von Fremd- und Zweitsprachen
Methoden des DaFZ-Unterrichts
Grammatik und Wortschatz
Wahlthema z.B. Medien oder Gegenstände des DaFZ-Unterrichts
Modul 2: Schwerpunktmodul DaF und/oder DaZ
Vertiefung im Bereich Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache bei den
Planungsgrundlagen, Lehr- und Lernverfahren, Fertigkeiten, Einsatz von Medien,
interkulturellen Aspekten sowie Konzeptionsprinzipien von Sprachkursen.
Modul 3: Praxismodul
Aufbau und Sequenzierung von Unterricht, elementare Unterrichtsprinzipien eines lernerund handlungsorientierten Unterrichts. Grundlage: Hospitation im Unterricht, Beobachtung
gezielt ausgewählter Aspekte von Unterricht und deren kritische Reflexion. Im
Präsenzstudium Durchführung eigener Unterrichtsversuche sowie Anfertigung eines
Praktikumsberichts.
1
Modulnummer, Modulname
Angestrebte Lernergebnisse
Lehrinhalte
Lehr-/ Lernformen
Verwendbarkeit des Moduls
Dauer und Häufigkeit des Angebotes des
Moduls
Sprache
Voraussetzungen laut Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
Teilnehmer Arbeitsaufwand
Grundlagenmodul
Erwerb und Vermittlung von Fremdsprachen,
Gegenstände des Fremdsprachenunterrichts
Grammatik und Wortschatz
- Sensibilisierung für fremd- und
zweitsprachenunterrichtliche Prozesse
- Erwerb grundlegender
fachwissenschaftlicher Kenntnisse der
Fremd- und Zweitsprachenerwerbsforschung sowie der Fremd- und
Zweitsprachendidaktik
- Fremdsprachenerwerbsspezifische und
fremdsprachendidaktische Theorien und
Modelle, ihre historische Entwicklung und
ihre aktuellen Bezüge kennen
- Kenntnis wesentlicher Bereiche der
Didaktik und Methodik des
Fremdsprachenunterrichts
- Kenntnisse der theoretischen Grundlagen
und sprachpraktischen Umsetzung zentraler
Fertigkeitsbereiche und von Medien im
Lehren von DaF/DaZ
- Fähigkeit zur kritischen Betrachtung, zur
vergleichenden Analyse und zur
Einschätzung der Relevanz der Theorien
und Modelle für die Praxis des Lehrens und
Lernens von Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache
- Fähigkeit zur Analyse von Lehrmaterial
- Überblick über Theorien, Modelle und
Konzepte des Fremd- und
Zweitsprachenerwerbs
- Überblick über Methoden des fremd- und
zweitsprachlichen Deutschunterrichts
- Grammatikerwerb und -vermittlung
- Wortschatzerwerb und -vermittlung
- Wahlthema (Seminar)
2 Vorlesungen à 2 SWS (Pflicht)
2 Seminare à 2 SWS (Pflicht)
1 Seminar à 2 SWS (Wahl)
Weiterbildendes Studienprogramm DaF/DaZ
Dauer: 1-2 Semester,
Häufigkeit: jedes Wintersemester,
Pflichtseminare alternierend Winter- und
Sommersemester
Deutsch
Anmeldung für das Studienprogramm
Keine
Präsenzstudium
Veranstaltung 1 und 2 (Vorlesungen)
- Je 30 Stunden (2 SWS) Kontaktstudium
(1 Credit)
- Je 60 Stunden Selbststudium inkl.
Nachbereitung (2 Credits)
2
Veranstaltungen 2 bis 5 (Seminare)
- Je 30 Stunden (2 SWS) Kontaktstudium
(1 Credit)
- Je 60 Stunden Selbststudium inkl. Vorund Nachbereitung (2 Credits)
Modulprüfungsleistung
Präsenzstudium
Vorlesungen:
2 schriftliche Klausuren à 90 Minuten (je
Klausur 2 Credits)
Seminare:
1 Referat (Dauer 20-30 Min.) in einem der
besuchten Seminare mit schriftlicher
Ausarbeitung im Umfang von 7-10 Seiten à
1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen, ohne
Anhänge etc.). Alternativ ein Portfolio in
Absprache mit dem Dozenten (2 Credits)
1 schriftliche Hausarbeit in einem der
besuchten Seminare im Umfang von 15-20
Seiten à 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen,
ohne Anhänge etc.) (4 Credits)
Anzahl Credits für das Modul
Modulverantwortliche/r
25
Prof. Dr. Karin Aguado Padilla
Modulnummer, Modulname
Angestrebte Lernergebnisse
Schwerpunktmodul DaF und/oder DaZ
- theoretische Grundlagen und
sprachpraktische Umsetzung zentraler
Fertigkeitsbereiche, Gegenstände und
Medien beim Lehren von DaF/DaZ kennen
- Lernprozesse in ihrem Bedingungsgefüge
kennen und bewerten können
- Grundlagen der curricularen Planung und
Qualitätsstandards im nationalen und
internationalen Kontext kennen
- Formen von adressatenspezifischem
DaF/DaZ-Unterricht und ihre Anwendung
kennen
- Sensibilisierung für Aspekte der
Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik sowie für
interkulturelle Vielfalt
Lehrinhalte
- Sprachliche Fertigkeiten und deren
Vermittlung
- Literarische Texte im DaF/DaZ-Unterricht
- Landeskunde und ihre Didaktik
- Medien und ihre Didaktik und Methodik im
Unterricht DaF/DaZ
- Faktoren im Lehr- und Lerngeschehen
3
(z.B. Autonomes Lernen, Binnendifferenzierung)
- Standards und Planungsmodelle
(z.B.: Nationale und internationale Curricula,
Testen, Prüfen, Evaluieren)
- Adressatenorientierter Unterricht (z.B.:
Deutsch in der Schule, Deutsch an der
Universität, Deutsch in der Erwachsenenbildung, Berufsorientierter Unterricht,
Alphabetisierung)
- Interkulturalität (z.B. Sprachbewusstheit /
Sprachlernbewusstheit, Mehrsprachigkeit)
Lehr-/ Lernformen
Verwendbarkeit des Moduls
Dauer und Häufigkeit des Angebotes des
Moduls
Sprache
Voraussetzungen laut Regularien
Empfohlene Voraussetzungen
Teilnehmer Arbeitsaufwand
Modulprüfungsleistung
Anzahl Credits für das Modul
Modulverantwortliche/r
3 Seminare à 2 SWS (Pflicht)
)
Weiterbildendes Studienprogramm DaF/DaZ
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: Jedes Semester
Deutsch
Anmeldung für das Studienprogramm
Absolvierung wesentlicher Teile des
Grundlagenmoduls
Absolvierung wesentlicher Teile des
Grundlagenmoduls (4 Seminare bzw. 4
FSEs)
Präsenzstudium
3 Seminare
- Je 30 Stunden (2 SWS) Kontaktstudium
(1 Credit)
- Je 60 Stunden Selbststudium inkl. Vorund Nachbereitung (2 Credits)
Präsenzstudium
- 2 Referate (Dauer 20-30 Min.) in den
besuchten Seminare mit schriftlicher
Ausarbeitung im Umfang von 7-10 Seiten
à 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen, ohne
Anhänge etc.) (je 2 Credits)
- ein Portfolio in Absprache mit dem
Dozenten (2 Credits)
15
Prof. Dr. Karin Aguado Padilla
4
Modulnummer, Modulname
Angestrebte Lernergebnisse
Lehrinhalte
Lehr-/ Lernformen
Praxismodul
- Kompetenzen im Hinblick auf die
systematische Beobachtung,
Planung und Analyse von Unterricht
- Kenntnis von Lehrformen und
-strategien, ihrer Organisation,
Planung und Evaluation
- Reflexion von Rahmenbedingungen
für Unterricht
- Qualitätsstandards von Unterricht
DaF/DaZ und ihre Umsetzung in der
Unterrichtspraxis kennen
- Reflexion der eigenen Lern-/
Lehrbiografie
- Grundlagen des Lehrens und
Lernens von Sprachen
- Unterrichtsmethoden
- Lehrstile/Lernstile
- Subjektive Theorien
- Microteaching
- Einführung in die Methoden und
Instrumentarien der Aktionsforschung/Unterrichtsforschung
- Unterricht beobachten, analysieren,
planen, durchführen, evaluieren und
dokumentieren
3 Seminare à 2 SWS:
aktive Teilnahme gemäß der jeweiligen
Lehrveranstaltungsankündigung
- Microteaching
- 1 Unterrichtspraktikum (= angeleitete
Hospitationen und Unterrichtsversuche,
davon 3 mit Videografie dokumentierte
Versuche)
)
Verwendbarkeit des Moduls
Weiterbildendes Studienprogramm DaF /
DaZ, 2. oder 3. Semester
Dauer und Häufigkeit des Angebotes des
Moduls
Sprache
Voraussetzungen laut Regularien
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit des Angebots: jedes Semester
Deutsch
Anmeldung für das Studienprogramm
Abschluss des Grundlagenmoduls
Absolvierung wesentlicher Teile des
Grundlagen- und Schwerpunktmoduls
Präsenzstudium
Veranstaltung 1 (Seminar):
- 30 Stunden (2 SWS) Kontaktstudium
(1 Credit)
- 60 Stunden (2 SWS) Selbststudium
inklusive Vor- und Nachbereitung (2 Credits)
Empfohlene Voraussetzungen
Teilnehmer Arbeitsaufwand
5
Veranstaltung 2 (Microteaching):
- 30 Stunden (2 SWS) Kontaktstudium
(1 Credit)
- 60 Stunden (2 SWS) Selbststudium
inklusive Vor- und Nachbereitung (2 Credits)
Veranstaltung 3 (Microteaching):
- 30 Stunden (2 SWS) Kontaktstudium
(1 Credit)
- 60 Stunden (2 SWS) Aufwand für die
Planung, Vorbereitung, Durchführung und
Reflexion der eigenen Unterrichtsversuche
(2 Credits)
Modulprüfungsleistung
Präsenzstudium
Schriftlicher Bericht über das Unterrichtspraktikum im Umfang von 15-20 Seiten à
1500 Zeichen (= 22.500 bis
30.000 Zeichen) (inkl. Leerzeichen, ohne
Anhänge etc.) (1 Credit)
Fernstudium
Leistung 1: Bearbeitung eines schriftlichen
Abschlusstests (Einsendeaufgaben) im
Umfang von ca. 15 Seiten à 1500 Zeichen
(inkl. Leerzeichen, ohne Anhänge etc.)
- 90 Stunden Bearbeitung (3 Credits)
Anzahl Credits für das Modul
Modulverantwortliche/r
Leistung 2: Portfolio im Umfang von ca. 15
Seiten à 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen,
ohne Anhänge etc.) mit Unterrichtsprotokoll
und -analyse von mindestens 1 UE,
Beschreibung eines in der Lerngruppe
beobachteten sprachlichen Lernproblems
und Vorschlägen für dessen Bearbeitung im
Unterricht und außerhalb des Unterrichts
(4 Credits)
10
Prof. Dr. Karin Aguado Padilla
6