APOLLO IN MEINEM ATELIER

MACK
APOLLO IN MEINEM ATELIER
APOLLO IN MY STUDIO
Eine Ausstellung der / An exhibition of the
Stiftung für Kunst und Kultur e. V.
Wienand
/
14
Walter Smerling
Vorwort
120
Peter Iden
Das Licht. Und eine neue Freiheit.
16
Skultpturen
126
Reliefs
40
Bettina Weiand
Apollo zu Gast im Atelier
von Heinz Mack
128
Heinz Mack, Walter Smerling
und Thomas A. Lange
Apollo in meinem Atelier
46
Räume
136
Utopische Projekte
56
Eva Müller-Remmert
Licht und Bewegung
156
Heinz Mack und Duisburg
64
Malerei
94
Heinz Mack
»Das Schöne ist nicht tot,
es ist nur scheintot.«
164
170
172
174
176
178
Biografie
Ausstellungen
Öffentliche Sammlungen
Literatur
Verzeichnis der abgebildeten Werke
Autorenbiografien
104
Kinetik
INHALT
CONTENTS
14
Walter Smerling
Preface
120
Peter Iden
Light. And a new freedom.
16
Sculptures
126
Reliefs
40
Bettina Weiand
Apollo as a Guest in the Studio
of Heinz Mack
128
Heinz Mack, Walter Smerling
and Thomas A. Lange
Apollo in My Studio
46
Rooms
136
Utopian Projects
56
Eva Müller-Remmert
Light and Motion
154
Heinz Mack and Duisburg
64
Paintings
94
Heinz Mack
“Beauty is not dead, it only seems
that way.”
164
170
172
174
176
178
Biography
Exhibitions
Public collections
Literature
List of illustrated works
Authors’ biographies
104
Kinetics
Ohne Titel
2010
Entwurf 1966
109,5 x 54 x 32 cm
26
Ohne Titel
2004
112 x 32 x 25,5 cm
27
Black Star
2012
208 x 308 cm
70
Ohne Titel
2011
267 x 225 cm
71
Ohne Titel
1991
254 x 316 cm
72
73
Heinz Mack
»DAS
SCHÖNE IST
NICHT TOT,
ES IST NUR
SCHEINTOT.«
/
FESTVORTRAG
anlässlich des 10-jährigen Jubiläums
des DORTMUNDER KUNSTVEREINS
Dezember 1994
KEYNOTE LECTURE
on the occasion of the 10th anniversary
of the DORTMUNDER KUNSTVEREIN
December 1994
94
“BEAUTY IS
NOT DEAD,
IT ONLY
SEEMS
THAT WAY.”
Wenn man die Kunst des 20. Jahrhunderts in ihrer Gesamtheit
und in ihrem jeweiligen kunsthistorischen Kontext kritisch und
zugleich großmütig überblickt, so möchte man sagen dürfen,
dass nichts unversucht geblieben ist, die Grenzen der Kunst zu
überschreiten oder gar aufzuheben. Bemüht man sich ferner um
einen intensiven Einblick in die Literatur zur Kunst, so möchte
man auch sagen dürfen, dass alles schon gesagt worden ist,
kein Thema, kein Diskurs ausgelassen wurde, um diese Kunst zu
kommentieren, zu analysieren, zu reflektieren, zu erklären. Und
dennoch bleibt die Frage offen: Was ist Kunst?
In der Tat stehen wir in einem unsichtbaren »Musée imaginaire«, dessen Autor André Malraux ein erstes und zugleich
letztes Mal das großangelegte Abenteuer einer »Tour d’horizon«
gewagt hat, auf der sich alle europäischen und außereuropäischen Stile und Epochen in einer vergleichenden Betrachtung
und Zusammenschau begegnen. In einem gewissen Sinne
fühlen wir uns im Angesicht der Kunst aller Zeiten vollkommen
gemacht wie in unserem Jahrhundert. Die Kunst der Welt wird
tausendfach in ihr Spektrum zerlegt, dieses wird hundertfach
analysiert und in seinen einzelnen Aspekten untersucht, betrachtet, verglichen, hinterfragt und bewertet. Was Kunst aber ist,
lässt sich immer noch nicht definieren, kein Urteil darüber verifizieren, ja, selbst alle denkbar möglichen Urteile, Umschreibungen, Definitionen zusammengenommen reichen nicht aus, um
ein auch nur annähernd ideales, relevantes Diktum einzukreisen
im Sinne einer unwahrscheinlichen Wahrscheinlichkeit, in dem
die Wahrheit aufscheint. Stattdessen sehen wir, wie Kunst das
ihr jeweils immanente Geheimnis umso mehr bewahrt, je mehr
sich eine kritische Theorie darauf einlässt, das Geheimnis zu
ergründen und das Unsagbare zu sagen.
Die Vermutung liegt nahe, dass es für alle Zeit vermutlich
unwahrscheinlich ist und bleibt, mittels einer kritischen Reflexion
und Phänomenologie den schöpferischen Prozess erklären zu
können, ganz zu schweigen vom Kunstwerk, in dem der Prozess
Selbstverständlichkeit wurde, dass nichts, was die Kunst betrifft,
mehr selbstverständlich ist, weder in ihr noch in ihrem Verständnis zum Ganzen, nicht einmal ihr Existenzrecht.«1
überfordert, und dennoch hat die moderne Kunst das Erbe der
Weltkunst angetreten. Zu keiner Zeit in der Kulturgeschichte der
Menschheit hat man so viele Kunstwerke entdeckt und bekannt
zur Ruhe kommt. Alle enzyklopädischen Bestimmungen sind
hier inzwischen unverbindlich geworden. Dem entspricht schon
der erste Satz der Ästhetischen Theorie Theodor Adornos: »Zur
Vergegenwärtigt man sich diese Aussage im Angesicht des
20. Jahrhunderts, das doch so außergewöhnlich reich ist an
künstlerischen Entwicklungen und reich an eben diese Entwicklungen repräsentierenden Kunstwerken, und ist man bereit zu
erkennen, dass dieses Jahrhundert den Vergleich mit anderen
großen Epochen der Weltkulturen nicht zu scheuen braucht,
dann ist die Infragestellung des Existenzrechtes von Kunst ungeheuerlich und ihrerseits zu hinterfragen.
Damit nähern wir uns einer alten Frage, auf die es schon lange keine Antwort mehr gibt; diese ist mit der zu Anfang gestellten Frage »Was ist Kunst?« nicht mehr identisch. Ich sage »nicht
mehr«, weil sie es einmal war. Diese Frage ist auch keineswegs
so alt wie die Kunst, aber sie ist inzwischen doch schon recht alt
geworden; für die moderne Kunst scheint sie bereits tot zu sein,
aber vielleicht ist sie nur scheintot?! Nun kann man sagen, dass
eine Frage, die nicht beantwortet worden ist, die vielleicht auch
gar nicht beantwortet werden kann, nicht nur die Frage selbst
When one takes a critical and, at the same time, magnanimous
look at the art of the twentieth century in its entirety, as well as
within its respective art historical context, one has to admit that
nothing has been left unattempted with regard to transcending or
even completely breaking down the boundaries of art. Moreover,
if one makes the effort to delve deeper into the literature on art,
one also has to admit that everything has already been said; no
theme, no discourse has been left out in an endeavour to comment on, analyze, reflect upon, or explain this art. Yet one question remains unanswered: What is art?
In fact, we find ourselves standing in the midst of an invisible
‘musée imaginaire’, the author of which, André Malraux, dared
for the first and also last time to embark on the grand adventure
of a ‘tour d’horizon’, on which all European and non-European
styles and epochs come together in one comparative analysis and
overall view. In a certain sense, we feel completely overwhelmed
in the face of art from all periods, and yet Modern art has taken
on the legacy of global art. At no other time in the history of
human culture have so many works of art been discovered and
made known than in our own century. The art of the world is
broken down thousands of times into its broad spectrum, which
is then analyzed hundreds of times and investigated, examined,
compared, questioned, and evaluated with regard to its individual facets. But what art actually is can still not be defined, no
judgment verified; and yes, even when all conceivably possible
judgments, descriptions, and definitions are taken together, it is
still not enough to narrow down an even approximately ideal and
relevant dictum in the sense of an improbable probability that
comprises the truth. Instead, we see that the more a particular
critical theory strives to understand the secret inherent to art and to
speak the unspeakable, the more art insists on keeping this secret.
It is logical to assume that it is and remains for all times presumably improbable to be able to explain the creative process on
the basis of critical reflexion and phenomenology, not to mention
the work of art, within which this process comes to rest. In the
meantime, all encyclopaedic terms have become non-binding.
This corresponds with the first line of Theodor Adorno’s Aesthetic
Theory: ‘It is self-evident that nothing concerning art is self-evident
anymore, not its inner life, not its relation to the world, not even its
right to exist.’1
When one interprets this statement in light of the twentieth century,
which is, of course, so extraordinarily rich in artistic developments, and rich in works of art that represent these developments,
and when one is prepared to recognize that this century need not
fear the comparison with other great epochs of world cultures,
then the questioning of art’s right to exist is outrageous and should
itself be called into question.
This brings us to an old question, to which there is no longer
any answer; this is no longer identical to the question ‘What is
art?’ posed at the beginning of this lecture. I say ‘no longer’ because it was so once. This question is also by no means as old as
art itself, but it has indeed become relatively old in the meantime;
for Modern art, it seems to already be dead, but perhaps it only
seems that way?! Now, one might say that a question, which
has not been answered and which perhaps cannot be answered
in the first place, not only calls the question itself into question,
but also the person who poses the question. I am the one posing
questions here, and my question is, even if it triggers allergic reactions: ‘What is beauty?’ And am I the one who cannot differentiate this question from the question of what art actually is?
95
Großes Licht-Prisma
1983
253 x 292 x 90 cm
104
105
Grosser Raumspiegel
zu Ehren
A. v. Humboldt,
unrealisiertes Projekt
für Venezuela
1999
Fotoausdruck
80 x 105 cm
140
Licht-Architektur,
Modell für eine
schwimmende
Forschungsstation,
Arktis
1976
Fotoausdruck
80 x 105 cm
152
Feuer-Floß Arktis
1976
Fotoausdruck
80 x 105 cm
153