Evangelischer Gesamtverband Guxhagen Albshausen | Büchenwerra | Ellenberg | Grebenau | Guxhagen | Wollrode Ausgabe 03/15—Oktober/November Inhaltsverzeichnis Angedacht............................................................................................... Seite Herzlich willkommen Pfarrer Heiner ...................................................... Seite Verabschiedung Katja Witte ................................................................... Seite Rückblick „Einweihung Pfarrhaus Wollrode“ ......................................... Seite Rückblick „Einzug in den Jugendraum“ .................................................. Seite Rückblick „Kindergottesdienstfreizeit in Oberurff“ ................................ Seite Rückblick „Konficup“ .............................................................................. Seite Rückblick „Kinderferienspiele“ ............................................................... Seite Rückblick „Jugendarbeit“ ........................................................................ Seite Herzliche Einladung ................................................................................ Seite Gottesdienstplan .................................................................................... Seite Unsere Kirchen—Radwegekirchen ......................................................... Seite Unsere Kirchen—Klosterkirche Breitenau .............................................. Seite Rückblick „Kirchenfest“ .......................................................................... Seite Rückblick „Familienfreizeit“ .................................................................... Seite Rückblick „Tauferinnerungsgottesdienst—Apfelernte“ ......................... Seite Rückblick „Silberne Konfirmation“ ......................................................... Seite Termine .................................................................................................. Seite Diakonie „10 Jahre Melsunger Tafel“ ..................................................... Seite Freud & Leid ........................................................................................... Seite Regelmäßige Termine ............................................................................. Seite Freiwilliger Gemeindebeitrag ................................................................. Seite Pinnwand ................................................................................................ Seite Wir über uns ........................................................................................... Seite 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 14 16 17 18 19 20 20 21 22 24 25 26 27 28 Für Ihre Spende herzlichen Dank! Ev. Kreditgenossenschaft Kassel DE38520604100002900106 GENODEF1EK1 Kreissparkasse Schwalm-Eder DE28520521540025033606 HELADEF1MEG VR-Bank Schwalm-Eder DE89520626010002016605 GENOEF1HRV -2- Angedacht Liebe Gemeinde, nun war es wieder so weit, die Mähdrescher waren im Einsatz! Auf den Feldern wurde Getreide gedroschen. Ja, es wurde wieder geerntet! Gerade noch lagen die Getreidefelder goldgelb vor uns und schon waren die großen Erntemaschinen unterwegs. Ein ganz anderes Bild, dieses ‚Mittagsschläfchen‘ des großen Malers Vincent van Gogh, das vorne auf unserem Gemeindebrief abgedruckt ist. Er hat gemalt, was uns in der Hektik und Rastlosigkeit unseres Alltags oft fehlt. Er hat die Muße gemalt – die Fähigkeit, einen Moment nichts zu tun, um in der Ruhe Erholung und neue Kraft zu finden. Nach den sicher anstrengenden Stunden des Vormittags haben die beiden auf diesem Bild Zeit und Raum für einige Minuten aufgehoben. Sie wollen und müssen nicht durcharbeiten, sie nehmen sich in der Hitze des Mittags eine AusZeit, und gehen damit verantwortlich mit sich selber um, und geben zugleich ihrem Schöpfer die Ehre: da ist der Dank für die Ernte, die sie einholen können und der Dank, dass sie die Kraft für die Ernte haben, indem sie seinem Gebot nach Arbeit und Ausruhen folgen. Vincent van Gogh hat etwas gemalt, wonach wir Menschen uns zu allen Zeiten sehnen: dass es neben der Arbeit und der Anstrengung immer auch die Muße – die Ruhe – die Erholung gibt. Diese beiden Menschen auf ihrem Strohlager nehmen sich dafür die Zeit. Modernes Management würde sagen: sie vergeuden Zeit. Aber aufgepasst: wer die Muße – die Ruhe – die AusZeit vergisst, ist schnell ausgebrannt. Das will keiner – keine Frage — aber wir vergessen oft, dass nur der auf Dauer seine Arbeit zuverlässig, zufrieden und gut leisten kann, der sich, seinem Körper, seinem Geist und seiner Seele auch die Zeit zum Abschalten, zum Erholen, sich regenerieren, gibt. Wer dauerhaft den Rhythmus zwischen Tun und Lassen, Arbeit und Erholung und Anstrengung und Muße missachtet, wird schließlich rastlos, ruhelos, unglücklich werden! Darum lasst uns zu Gottes Ruhe finden. Ein Ruhetag nach getaner Arbeit. Zeit zum Zurückschauen, zum Begreifen was geworden und entstanden ist, Zeit zum Danken. Ruhe, die erfüllt ist vom: „Siehe, es ist alles gut.“ Ruhe, die nicht Stillstand bedeutet. Ruhe, die Zeit und Raum gibt, innezuhalten, zu betrachten, nachzufühlen, in Verbindung zu sein mit IHM, dem Schöpfer. Ruhe, die zur Schöpfung gehört, wie Gott, der Schöpfer, sie gemacht hat. Gott ruhte - und läßt auch seine Schöpfung eine Pause machen! Das ist es, was wir oft vernachlässigen: uns einmal Ruhe gönnen. Das täte uns gut, weil wir wieder ein Gespür dafür bekämen, respektvoller mit unseren Ressourcen umzugehen. Den Sonntag z.B. wirklich Sonntag – das meint Ruhetag sein zu lassen; und damit in einen guten Rhythmuswechsel zukommen. Nach biblischer Tradition ist der Sonntag ein freier Tag für alle Menschen. „Da sollst du keine Arbeit tun, auch nicht dein Sohn, deine Tochter, dein Knecht, deine Magd, dein Vieh, auch nicht dein Fremdling, der in deiner Stadt lebt.“ Der Sonntag gibt Kraft für die neue Woche. Der Sonntag gibt Raum, um für die Woche aufzutanken. Der Sonntag ist eine lebensnotwendige Atempause für uns Menschen. Oder um es mit Albert Schweitzer zu sagen: "Wenn deine Seele keinen Sonntag hat, dann verdorrt sie." (Pfarrer Frithjof Tümmler) -3- Herzlich willkommen Pfarrer Heiner Liebe Christen im Gesamtverband Guxhagen, ganz herzlich möchte ich Sie grüßen und mich auf diesem Wege bei Ihnen schon einmal bekannt machen. Mein Name ist Tobias Heiner und ich komme, wie auch meine Frau Karin, aus Großalmerode. Wir haben zwei erwachsene Kinder: Sebastian und Dorothee. In Hess. Lichtenau habe ich mein Abitur gemacht. Theologie habe ich in Göttingen und Heidelberg studiert. Meine Frau ist examinierte Krankenschwester (zuletzt tätig in Witzenhausen in der häuslichen Pflege). Das Vikariat habe ich im Sinntal bei Schlüchtern absolviert. Ich war im Winter 97/98 für eine Übergangszeit Pfarrer in Gieselwerder, in Heisebeck und Arenborn. Von Mai 1998 bis Oktober 2004 war ich Gemeindepfarrer in Vaake (Reinhardshagen). Und seit November 2004 bin ich Gemeindepfarrer in den Kirchengemeinden Hundelshausen und Dohrenbach im Kirchenkreis Witzenhausen. Ich spiele Gitarre und Trompete (wo dies möglich war, habe ich mich den Posaunenchören angeschlossen). Musik hören und Musik machen, lesen, Radfahren, wandern, reisen und ganz allgemein am Leben teilnehmen, zähle ich zu meinen Hobbys. Ich bin gespannt und freue mich auf die neue Aufgabe im Gesamtverband Guxhagen mit meinen Kollegen Pfarrer Krause und Pfarrer Tümmler. Einführungsgottesdienst ist der 04.Okt. 2015, der Erntedankgottesdienst. Es freut sich auf Sie Pfarrer Tobias Heiner -4- Verabschiedung Katja Witte Liebe Gemeinde, mit einem lachenden und einem weinenden Auge mache ich mich nach 18 erfüllten Jahren in der Kinder- und Jugendarbeit Guxhagen nochmal auf den Weg, um etwas Neues anzufangen. Obwohl ich bereits am 01.Okt. 2015 in meiner neuen Stelle im Mädchenhaus in Melsungen anfangen werde, empfinde ich den Abschied noch in weiter Ferne. Ferienspiele, Konfifreizeit, Juleicaausbildung… noch bin ich mitten drin. Trotzdem denke ich, dass es für mich der richtige Zeitpunkt für einen Neuanfang ist und so bin ich sehr froh darüber, dass ich etwas Passendes gefunden habe. Leben ist Veränderung und dem gilt es sich immer wieder zu stellen. Wenn ich zurückblicke kann ich nur sagen, dass ich sehr dankbar bin für diese Zeit voller Erfahrungen. 18 Jahre, die, wie es mir erscheint, wie im Flug vergangen sind, in denen ich viel erlebt und viele Kinder und Jugendliche begleitet habe. Ob in Kinder- oder Jugendgruppen, im Jugendclub, im Gemeindehaus, auf Freizeiten, im Schülercafe, in Projekten…. die Arbeit hat mir meist sehr viel Freude gemacht und ich bin glücklich, dass ich mich als gesamte Person darin einbringen konnte. So bleibt mir eigentlich nur zu sagen: Vielen Dank, dass ich da sein durfte, vielen Dank für die vielen bereichernden Begegnungen, Vielen Dank für diese gute Zeit. Alles Liebe und Gottes Segen wünscht Ihnen Katja Witte -5- Rückblick Einweihung Pfarrhaus Wollrode Bei blauem Himmel und Sonnenschein fanden sich am Nachmittag des 11.Juli 2015 zahlreiche Gäste im Pfarrgarten des Pfarrhauses Wollrode ein, um dort die Einweihung der neu renovierten Räume des Pfarrhauses der Evangelischen Kirchengemeinde Wollrode-Albshausen zu feiern. Nach einjährigen Renovierungsarbeiten konnte das Pfarrhaus, einschließlich der Gemeinderäume, wieder für die Öffentlichkeit freigegeben werden. Pfarrer Uwe Krause begrüßte die Gäste aus Wollrode und den Nachbarorten im Namen des Gesamtverbands Guxhagen. Er ließ noch einmal den Zeitraum vom Beschluss des Kirchenvorstands Wollrode-Albshausen das Pfarrhaus zu renovieren bis zum Abschluss der Renovierungsarbeiten Revue passieren und dankte allen Helfern und Unterstützern. Als Einweihungsgeschenk überreichte er ein hölzernes Kreuz. Für den Kirchenvorstand Wollrode-Albshausen dankte Horst Wenzel den beteiligten Baufirmen sowie allen ehrenamtlichen Helfern. Diese hatten mit über 1100 Arbeitsstunden einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass der vorgegebene Kostenrahmen von 400.000 Euro eingehalten werden konnte. Einen besonderen Dank sprach er Architekt Holger Albrecht aus, der als ortsansässiger Architekt für die Ausschreibungen und Bauleitung zuständig war, sowie Emil Jung und Günter Bartaune, die die Arbeiten der ehrenamtlichen Helfer organisiert und koordiniert hatten. Emil Jung gab anschließend einen ausführlichen geschichtlichen Rückblick über die Entwicklung des Pfarrhauses, von seiner Erbauung im Jahre 1802 bis hin ins Jahr 2014, als die Renovierungsarbeiten begannen. Da er selbst mehrere Jahre im Pfarrhaus wohnte, konnte er von so mancher Anekdote berichten. -6- Rückblick Holger Albrecht informierte noch einmal detailliert über die Bauausführung bei der Renovierung des Pfarrhauses. Er bedankte sich in diesem Zusammenhang bei Staatsekretär Mark Weinmeister sowie dem Gesamtverband Guxhagen, die sich für den Erhalt des Pfarrhauses Wollrode eingesetzt hatten, und dadurch erst eine Renovierung ermöglichten. Holger Albrecht oblag es auch, symbolisch, mit dem Durchschneiden des Bandes, das Pfarrhaus wieder für die Öffentlichkeit freizugeben. Anschließend machten viele der Gäste davon Gebrauch, die neu renovierten Räume zu besichtigen. Bei Kaffee und Kuchen, gemeinsamen Gesprächen und einem Liedbeitrag des Kinderchors Wollrode, feierten die Wollröder mit ihren Gästen noch bis in die frühen Abendstunden. Ein Haus hat viele Wohnungen—Einzug in den Jugendraum! Ein großes DANKE SCHÖN an alle, die es möglich gemacht haben, dass der Kindergottesdienst und der Spielkreis über ein Jahr ein schönes Zuhause hatte im Jugendraum in Wollrode. Wir haben uns sehr wohlgefühlt. Wir durften den Raum gemütlich gestalten und die Kinder nahmen die Kuschelecke dankend an. Es wurde viel gesungen, ob im Kindergottesdienst oder Spielkreis oder aber bei den Proben vom Kinderchor. Der Raum wurde gefüllt mit Kindern und Musik, und wir wünschen denen, die ihn weiter nutzen werden, genauso ein willkommenes Gefühl wie uns. Auch für das Ansingen von Ständchen oder die Kirchenvorstandssitzungen wurde der Raum genutzt. Wir sind froh, solch einen schönen Raum zur Verfügung zu haben und hoffen, dass er weiterhin mit Leben gefüllt wird und für Viele ein Ort der Geborgenheit und Begegnung sein kann. Vielen Dank im Namen aller, die dort ein schönes Jahr 2014 - 2015 verbringen durften. -7- Rückblick Kindergottesdienstfreizeit in Oberurff am 20. und 21. Juni! Lasst uns miteinander, lasst uns miteinander singen, loben, danken dem Herrn. Lasst es uns gemeinsam tun, singen, loben, danken dem Herrn. In diesem Sinne haben wir gemeinsam zwei schöne Tage bei Fam. Jensen im Pfarrhaus oder im Zelt draußen im Garten verbracht. Mit 30 Kindern und 7 Betreuern begrüßten wir Fam. Jensen mit einem Lied und schon ging es weiter in die schöne Landschaft von Urff auf eine Biblische Schnitzeljagd. Unsere Kinder haben bewiesen, dass sie gut im Kigo aufpassen, denn sie konnten zum größten Teil alle Merkmale erkennen und erzählen. Nach einer Pause in Gottes schöner Natur ging es zurück zum Pfarrhaus, wo verschiedene Aufgaben auf uns warteten. Es wurde gespielt, getobt, gemalt, geknetet und Windräder gebastelt. Das Wetter meinte es gut mit uns, und wir konnten grillen und gemeinsam draußen essen und später am Lagerfeuer gemeinsam Lieder singen, um dann müde, ausgetobt und glücklich das Bettenlager aufzubauen. Die Kinder schlossen schnell Freundschaft untereinander und alles lag bunt gemischt im Gemeindesaal zusammen. Nach einer guten Nacht und einem guten Frühstück mit frischen Brötchen und Kuhmilch, räumten wir gemeinsam auf und gingen zusammen zur Kirche. Wir feierten einen schönen Kindergottesdienst und verabschiedeten uns mit den Worten „AUF EIN WIEDERSEHEN“ und dann in Wollrode. Es hat allen viel Spaß gemacht, und es war eine schöne Erfahrung für alle Kinder und auch für die Großen. Gott, dein guter Segen ist wie ein großes Zelt, hoch und weit, fest gespannt über unsre Welt. Wir wünschen allen Menschen ein gutes Miteinander, Gelassenheit und Freude. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, jeden Sonntag um 10:00 Uhr im Pfarrhaus in Wollrode mitzumachen. In Gottes Hand geborgen sind wir heute, sind wir morgen. Er wird mit seinem Segen mit uns sein . -8- Rückblick Konficup Am Dienstag, 21.Juli 2015, hat im Kirchenkreis Melsungen der sogenannte Konficup stattgefunden. Dazu hatten sich über 300 Konfirmandinnen und Konfirmanden zusammen mit den Pfarrerinnen und Pfarrern und den Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern in Melsungen im Sportstadion getroffen und von 10:00—16:00 Uhr einen gemeinsamen Konfirmandentag erlebt. Nach Begrüßung und Andacht wurden verschiedene kreative und sportliche Workshops angeboten, im Mittelpunkt stand dabei das Fußballturnier: - - 16 Mannschaften haben mitgemacht. Ein ausgeklügelter Spielplan hat alle Mannschaften während des Turniers immer wieder spielen lassen. Es wurde auf Kleinfeld gespielt: fünf Feldspieler/ein Torwart – in jeder Mannschaft haben immer Jungen und Mädchen zusammen gespielt. Die einzelnen Konfirmandengruppen haben ihre SpielerInnen angefeuert und so eine tolle Turnierstimmung erzeugt. Die Siegermannschaft kommt aus Guxhagen. Die Siegermannschaft wird am 19. September 2015 in der Melanchtonschule Steinatal (in der Nähe von Schwalmstadt) den Kirchenkreis Melsungen beim Konficupfinale unserer Landeskirche vertreten. Die dort ermittelte Siegermannschaft wiederum wird dann 2016 am 5. Konficup der Evangelischen Kirche von Deutschland in Köln teilnehmen. Pfarrer Frithjof Tümmler Konfirmandenbeauftragter im Kirchenkreis Melsungen v.l.n.r.: Tim Vogt, Dominik Schneider, Tom Correus, Nick Bleichert, Max Rosenagel, Tom Ebert, Jonas Hentschel, Katharina Kirschweng, Victoria Freitag, Julie Siebold, Mia Wagner) -9- Rückblick Kinderferienspiele „Ein Herz für Tiere“ vom 31.Aug. – 04.Sept. 15 20 Kinder im Alter von 7—12 Jahren haben in diesem Jahr bei den Ferienspielen ihr Herz für Tiere bewiesen. Ob beim Erraten von bedrohten Tieren, dem Umgang mit unseren Ferienspielhunden (Rusty und Shari), auf dem Rücken der Pferde vom Tierpark Rose oder dem Genuss unseres vegetarischen Essens… Eine Woche voller Erlebnisse, in der sich alles um das Thema „Tiere“ drehte und in der wir am Ende, als die Kuckuckshainer Tierfreunde, bei einer Aktion vor und im Edeka Spenden in Höhe von 150 Euro für die Guxhagener Katzenhilfe einsammeln konnten. Vielen Dank an den Betreiber des Neukaufs für die Erlaubnis dieser besonderen Aktion und einen großen Dank an die jugendlichen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Carina Proll, Jessica Schade, Julian Golles, Janos Krüger und Vanessa Camaj. -10- Rückblick Impressionen aus den Sommeraktivtäten der Kinder- und Jugendarbeit Kirchenkreisfahrt zum Kirchentag nach Stuttgart vom 03. - 07.Juni 15 Fahrt in den Heidepark, inklusive einer stürmischen Zeltübernachtung auf einem idyllischen Campingplatz am See vom 19. - 20.Juni 15 mit der Jugendgruppe Ellenberg Fuldaspaß für Mädchen aus dem Kirchenkreis, beim Lucys Club am 03.Juli 15. Bei wunderbarem Sommerwetter erlebten wir eine aufregende Kanufahrt von Melsungen nach Wagenfurth mit anschließendem Picknick und Badevergnügen. Übernachtung mit dem Spieletreff im Jugendraum Ellenberg mit Teilnahme am Schnetzenrennen der Feuerwehr, einer besonderen Ralley zum Riesenstein und abendlicher Poolparty (vielen Dank Familie Pallas). Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei Johannes Cassel, Niklas Röhrig und Jurik Walter, die mich bei der Aktion tatkräftig unterstützt haben. Konfirmanden-Anmeldung Da beide Stellen der JugendarbeiterInnen z.Z. unbesetzt sind, gibt es Veränderungen beim Vorkonfirmandenunterricht. Die Konfirmandenzeit für die Kinder, die 2017 konfirmiert werden wollen, beginnt in diesem Jahr nicht am 1. Advent/Anfang Dezember 2015, sondern erst Ende Januar/Anfang Februar 2016. Wir werden rechtzeitig über den Termin für die Anmeldung informieren. -11- Herzliche Einladung Kindergottesdiensttermine Guxhagen und Wollrode Termine für den Kindergottesdienst in Guxhagen sind: 11. Okt. | 8. Nov. | 15. Nov. | 22. Nov. | 29. Nov. jeweils von 9:30—11:30 Uhr im ev. Gemeindehaus Guxhagen. Der Kindergottesdienst in Wollrode trifft sich jeden Sonntag um 10:00 Uhr. Der Sängerkreis Heiligenberg —zu dem auch die Gesangvereine Guxhagen und Wollrode gehören— veranstaltet anlässlich seines 90jährigen Bestehens am Sonntag, 11.Okt. 2015 um 17:00 Uhr in der Klosterkirche Guxhagen ein Chorkonzert Die Kantorei Hessen-Nord der Selbstständig Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) wird am Samstag, 07.Nov. 2015 um 19:00 Uhr in der Klosterkirche mit Chor und Orchester das Requiem von Mozart und die Friedenmesse von Jenkins aufführen. -12- Herzliche Einladung HERZLICHE EINLADUNG ZUR 11. Familienfreizeit vom 23. Oktober bis 28. Oktober 2016 Begegnungs- und Bildungszentrum Woltersdorf bei Berlin Für die erste Woche der Herbstferien haben wir das Gästehaus in Woltersdorf gebucht und planen ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene. Die Hauptstadt Berlin mit ihren Sehenswürdigkeiten aber genauso der Ort Woltersdorf – zwischen dem Kalksee und dem Flakensee gelegen – lädt zu Besichtigungstouren ein. Mit Spiel und Spaß, Kinderprogramm, Andachten und guten Gesprächen wollen wir fröhliche Tage miteinander verbringen. Die Anreise erfolgt im eigenen PKW. Weitere Anfragen und Anmeldung ab sofort an das: Evang. Pfarramt, Ellenberger Fußweg 7, 34302 Guxhagen, Tel.: 05665/2200 -13- Guxhagen Ellenb 04.10. Erntedank 14:30 Festlicher Kirchspielgottesdienst zum Ernt in der Wollröder Kirche 09.10. Freitag 10:00 Gottesdienst für die Grundschüler in der K „Gottesdienst für die Schöpfung“, Pfr. Kra 11.10. 19. So. n. Trinitatis 10:30 mit Taufe, Pfr. Tümmler 9:15 Pfr. Tüm 18.10. 20. So. n. Trinitatis 9:15 mit Abm. Pfr. Heiner 18:00 mit Abm Pfr. Hei 25.10. 21. So. n. Trinitatis 10:30 Pfr. Krause 9:15 Pfr. Krau 01.11. 22. So. n. Trinitatis 10:30 Kirchspielgottesdienst zum Reformationsfe mit dem Posaunenchor Wollrode, Pfr. Heub 08.11. 23. So. n. Trinitatis 9:15 Pfr. Heiner 11.11. Mittwoch St. Martin 15.11. Volkstrauertag/ Friedenssonntag 11:15 (!) 18.11. Buß– und Bettag 19:00 Prädikant Brede 17:00 Prädikan 22.11. Ewigkeitssonntag 10:30 m. Kirchenchor, Pfr. Krause 9:15 m. Kirch Pfr. Krau 29.11. 1. Advent 9:15 mit Abm. Pfr. Tümmler 10:30 mit Abm Pfr. Tüm 10:30 Pfr. Hein Martinsandachten für die Kitas Träumeland Ökumenischer Friedensgottesdienst in kirche mit Gesangverein Pfr. Heiner Friedensandachten in der Fürbittenwoche Montag (16. Nov.) 19:00 Uhr Ellenberg Dienstag (17. Nov.) 19:00 Uhr Wollrode -14- .. hmen. e erausn Zum H berg Gottesdienstplan Wollrode Grebenau tedank mit Einführung Pfarrer Tobias Heiner Klosterkirche ause mmler 9:15 Pfr. Krause 10:30 Pfr. Krause m. iner 10:30 mit Abm. Pfr. Heiner use 9:15 Pfr. Heiner 10:30 Pfr. Heiner Pfr. Tümmler 10:30 Pfr. Tümmler 9:00 Friedhofshalle Pfr. Heiner est in der Klosterkirche bner ner 9:15 d und Sonnenwiese, Pfr. Heiner n der Winter10:00 Pfr. Heiner nt Brede 18:00 Prädikant Brede henchor, use 9:15 Pfr. Tümmler 10:30 Pfr. Tümmler m. mmler 10:30 mit Abm. Pfr. Heiner 9:15 mit Abm. Pfr. Heiner Friedensandachten in der Fürbittenwoche Donnerstag (19. Nov.) 19:00 Uhr Guxhagen -15- Freitag (20. Nov.) 19:00 Uhr Grebenau Unsere Kirchen Radwegekirchen Radwegekirchen Rastplätze für die Seele Eine Vielzahl von Kapellen, Kirchen und Klöstern säumen das ständig länger werdende Radfahrwegenetz, auf dem immer mehr Menschen unterwegs sind, um mit dem Rad ihre Ausflüge, Reisen und Urlaube zu gestalten. Dieser Entwicklung entsprechend, hat die Evangelische Kirche Deutschland bereits in 2009 das Projekt „Radwegekirchen“ eingeführt. Sie sind ein Angebot vor allem an radfahrende Passanten zur Rast, Einkehr und Stille sowie nicht zuletzt auch zum Kennenlernen sehenswerter Kirchengebäude. Die Nähe zum vielbefahrenen Radfahrweg (R 1) entlang der Fulda, frei zugängliche Eingangstore und einladende Innenräume machten es möglich, dass nunmehr auch die Kilianskapelle in Büchenwerra und die Klosterkirche in Guxhagen-Breitenau offizielle Radwegekirchen geworden sind. Während die Klosteranlage wohl insbesondere wegen ihrer historischen und kulturellen Bedeutung und der Gedenkstätte aufgesucht wird, lädt die direkt am Wege stehende Kilianskapelle eher als kirchliches Kleinod in modernster Architektur zum Besuch ein, die sie schon beim ersten Anblick als eine in ländlichen Regionen selten vorkommende junge Kapelle ausweist. Wie auch immer – beide Kirchengebäude tragen fortan sichtbar das auf Radwegekirchen hinweisende Signet: Ein in Glas gefasstes leuchtend grünes Bild mit symbolhaft dargestelltem Radfahrer, Weg und Kirche. Eingebettet in zwei würdige Veranstaltungen wurde diese offizielle Kenn- und Auszeichnung jeweils von der in der Landeskirche von Kurhessen-Waldeck zuständigen Fachreferentin für sogenannte Offene Kirchen, Pfarrerin Nina Wetekam, überbracht: In Büchenwerra am 28. Juni beim sehr gut besuchten und großartig dargebotenen Sommerkonzert des Jesberger Wohnzimmerchores im Beisein des Dekans unseres Kirchenkreises, Norbert Mecke, und in Guxhagen-Breitenau am 26. Juli im Rahmen des Kirchenfestes der Guxhagener Kirchengemeinden. So mögen beide neuen Radwegekirchen stets ein Ausdruck der kirchlichen Gastfreundschaft sein sowie dem Leib und der Seele zum „Auftanken“ dienen. -16- Unsere Kirchen Klosterkirche Breitenau Zur Geschichte des Klosters Breitenau Das Benediktiner-Kloster Breitenau wurde 1113 von Graf Werner von Grüningen gestiftet. Im Laufe der nächsten drei Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem der reichsten und angesehensten Klöster in Nordhessen. Nach der Auflösung in 1527 (Reformation) wurde es landgräfliches Hofgut. Ende des 16. Jahrhunderts erfolgte der Abriss der Seitenschiffe der Kirche und deren Umbau zu Pferdestall und Scheune. Im 30jährigen Krieg (1618-1648) wurden unter anderem die drei Glocken und die wertvolle Bücherei geraubt. Der Gottesdienst fand in der jetzt nicht mehr vorhandenen Nikolauskapelle auf dem Breitenauer Friedhof und danach in der Zehntscheune, erkennbar am Treppengiebel, statt. 1870/1871 (dt.-frz. Krieg) diente die Klosteranlage als Gefangenenlager für ca. 700 Franzosen. 1874 erfolgte neben anderen Umbauten auch der des Ostteils der Klosterkirche wieder zu einem Gotteshaus. Das Längsschiff und die noch bestehenden Gebäude wurden seitdem als Korrektionsanstalt und Landarmenheim, ab 1933/1934 als Konzentrations- und in den Kriegsjahren als Arbeitserziehungslager benutzt. Nach dem Krieg wurde ein Mädchenerziehungsheim untergebracht. Seit 1974 bleibt der Westteil der Kirche ungenutzt, andere Gebäude sind zu einer psychiatrischen Wohnanlage und zu einer RehaEinrichtung umgebaut worden. In der Zehntscheune befindet sich se it 1984 di e „Gedenkstätte Breitenau“, die an das Geschehen in der NSZeit erinnert. Der Ostteil der Klosterkirche wird zum Teil für Kultur- und Informationsveranstaltungen genutzt, vor allem aber feiert hier die Evangelische Kirchengemeinde ihre Gottesdienste -17- Rückblik Kirchenfest Am 26.Juli haben wir unter dem Motto „damit ihr Zukunft und Hoffnung habt“ unser Kirchenfest rund um die Klosterkirche gefeiert. Schon am Tag zuvor hatte ein Projektchor tüchtig für den Gottesdienst geprobt. Zusammen mit der Regenbogenband aus Homberg und dem Chor der Dreifaltigkeitskirche aus Kassel wurde dann ein musikalischer Gottesdienst gestaltet. So wie Gott sein Volk Israel aus Ägypten in die Freiheit geführt hat, so dürfen wir ihn bis heute bitten, dass er unserem Leben Zukunft und Hoffnung schenkt. Nach dem Gottesdienst hatten wir bei Kaffee und Kuchen, Kinderspielen, Kirchenführung und abschließender Serenade einen schönen Nachmittag. -18- Rückblick „10. Familienfreizeit vom 14.Mai – 17.Mai 2015“ Rückblickend lässt sich diese Familienfreizeit in einem Wort zusammenfassen: „Klasse“. Das Orgateam hatte wie immer tolle Ideen und ganz viele Lieder im Gepäck. So waren unsere Vormittage mit Gesprächen über Martin Luther King und Malcolm X, Wege aus der Krise, etc. gefüllt. In dieser Zeit haben sich unsere Kinder altersentsprechend mit den Symbolen des Friedenskreuzes am Beispiel der Pfingstgeschichte auseinandergesetzt. Der Aufenthalt im „Haus Sonneck“ war für alle sehr kurzweilig. Wir sind gewandert, haben gemeinsam viel gesungen und die Altstadt Marburgs besichtigt. Groß und Klein hatten viel Platz zum Spielen. Das große Fußballfeld war bei allen Altersgruppen sehr beliebt. Die Kleinen haben es aber irgendwie besser weggesteckt. Auch die „Liebe Laurentia mein“ steckte so manchen bis zum letzten Tag in den Beinen. Die Abende verbrachten wir in geselliger Runde mit witzigen Spielen. Höhepunkt war der letzte Abend. Marburg suchte den Superstar. Den wild zusammengewürfelten Gruppen gelangen grandiose Auftritte, so dass es der topgestylten Jury schwer fiel, sich auf einen Sieger festzulegen. Einen besonderen Gast hatten wir dieses Mal auch. Uwe Kieling besuchte uns in Marburg und musizierte einen Nachmittag mit uns. Es war der insgesamt 3. Aufenthalt im „Haus Sonneck“. Schwester Renate Lippe nahm sich die Zeit uns durch das Feierabendhaus zu führen und uns viel Interessantes über den Orden zu erzählen. Das Essen war wieder besonders lecker und es war eine Wohltat sich an den gedeckten Tisch zu setzen. Das ganze Haus und auch der tolle Garten waren vom liebevoll gestalteten Ambiente geprägt. Die alte Kastanie vor dem Haus lud uns immer wieder zum gemütlichen Beisammensein ein. Wir danken ganz herzlich dem Ehepaar Tümmler, unserer Jugendpflegerin Katja Witte, unseren Kindergottesdienstmitarbeiterinnen: Kathrin, Michaela, Sandra, Silke und Theresa. Ellen, Odette und Ulrike -19- Rückblick „Apfelernte“ Zu ein em Tau fe rinn erun gs Gottesdienst hatten sich Ende Juni viele Familien in die Klosterkirche einladen lassen. ‚Apfelernte‘ war angesagt, denn die Taufbäume in unseren Kirchen hingen mit vielen Bildern von den Täuflingen recht voll. Mit fröhlichen Liedern, der Geschichte vom verlorenen Schaf und schließlich sogar mit der Taufe von zwei kleinen Kindern war dieser Gottesdienst ein besonderes Erlebnis. Herzlich danken wir Oliver Heck für das zur Verfügung gestellte Foto. „Silberne Konfirmation 2015“ Hinten: Susanne Walter, Karolin Grebe, Michael Knötig, Kai Schulze, Matthias Bernhardt, Michael Fehr, Michael Gießler, Tatjana Muster, Mitte: Petra Leverenz, Swenja Hedjal, Sonja Böckenholt, Sandra Eberth, Nicole Knierim, Patricia Griesel, Bettina Maric, Charlotte Wilgen, Yvonne Schwark, Vorne: Iris Bachrodt -20- Termine Volkstrauertag 15.Nov. 2015 Wir gedenken der Opfer von Gewaltherrschaften und der Kriegstoten aller Nationen in den Gottesdiensten: Wollrode: 9:00 Uhr Guxhagen Friedhofskapelle: 10:00 Uhr Taizé Andachten 09. Okt. 2015 13. Nov. 2015 jeweils um 19:00 Uhr In der Kilianskapelle in Büchenwerra Posaunenspiel am Ewigkeitssonntag 22. Nov. 2015 13:30 Uhr—Wollrode 14:00 Uhr—Unteralbshausen 14:00 Uhr—Ellenberg 14:30 Uhr—Oberalbshausen 14:30 Uhr—Guxhagen-Breitenau 15:00 Uhr—Guxhagen-Sellestraße 15:30 Uhr—Büchenwerra Jeweils auf den Friedhöfen -21- Diakonie 10 Jahre Melsunger Tafel Verteilen statt vernichten Seit 2005 sorgen viele ehrenamtliche, engagierte Frauen und Männer der Melsunger Tafel dafür, dass Lebensmittel nicht vernichtet werden und dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden. Obst, Gemüse, Brot, Gebäck und vieles mehr wird bei den Spendern abgeholt, im Tafelladen sortiert und dann an hilfebedürftige Menschen abgegeben. Die Kunden sind junge und alte Menschen, Familien, Alleinerziehende und Alleinlebende mit geringem Einkommen – ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit und Herkunft. Die Lebensmittel von der Tafel schaffen ein wenig Luft für andere notwendige Ausgaben. Die Tafel in Zahlen: - Ca. 600 Menschen – 400 Erwachsene sowie 200 Kinder und Jugendliche – nehmen derzeit das Angebot wahr; - Ca. 90 Frauen und Männer arbeiten als Ehrenamtliche mit; - 50 Spender werden regelmäßig angefahren, um Lebensmittel abzuholen. Die meisten Tafelkunden kommen aus der Stadt Melsungen und ihren Ortsteilen. Außerdem wohnen sie in Felsberg, Guxhagen, Körle, Malsfeld, Morschen und Spangenberg. Danke! Es sind viele Menschen, Einrichtungen, Betriebe, Vereine, Gremien, die unter dem Motto „Jeder gibt, was er kann“ die Arbeit der Melsunger Tafel möglich machen. Sie spenden Zeit, Lebensmittel, Geldbeträge oder Sachmittel. Dafür bedanken wir uns recht herzlich und hoffen, dass sie der Arbeit auch weiterhin verbunden bleiben. (Für den Vorstand des Diakonischen Werkes, Pfarrerin Margret Artzt) -22- Diakonie Marita Boderke, Nurhan Efe und Annette Sinning bei der Ausgabe von Lebensmitteln Gedanken zum Tafeljubiläum. „Bin mal eben einkaufen!“ steht auf dem Klebezettel, an der Wohnungstür: Die Familie weiß Bescheid. In spätestens einer halben Stunde ist die Mutter wieder da und der Kühlschrank wieder voll. Das ist alles andere als selbstverständlich. Wenn das Geld dauerhaft nicht reicht, um „eben mal“ Lebensmittel einzukaufen, ist die Not groß. Dieser Not begegnet unsere Tafel – und das schon seit zehn Jahren. Darf man gratulieren? Nein und Ja. Nein, weil es letztlich schöner wäre, wenn die Melsunger Tafel überflüssig wäre. Man mag dem Geburtstagskind gar nicht zurufen: „Auf die nächsten Zehn!“ – denn dieser Wunsch bedeutet ja, dass man gar nicht mehr erwartet, dass Nöte in unserem Land auf andere Weise beizukommen sein muss. Gratulieren allerdings von ganzem Herzen können wir uns als Kirche, dass es verlässliche Ehrenamtliche gibt, die den aufwendigen Tafelbetrieb aufrechterhalten und Geschäfte, die ihn unterstützen. Und man kann das, was bei jedem Geburtstag wichtig ist: Gottes Segen wünschen – Kunden wie Unterstützern. Vielleicht ist das Tafelzeichen am Haus im Schlothweg 3 in Melsungen oder an den Tafelfahrzeugen ja auch wie ein Klebezettel: Damit ich Bescheid weiß, dass ein „Bin mal eben einkaufen!“ eben alles andere als selbstverständlich ist. Von Dekan Norbert Mecke anlässlich des Dankgottesdienstes am 18. Sept. in der Stadtkirche Melsungen -23- Freud & Leid Getraut wurden: Christian Weymann und Nicole Leuchter, Guxhagen Stefan Rademacher und Anna Ilona Schmettke, Guxhagen Michael Bielau und Stephanie Fricke, Guxhagen Hendrik Friedrich und Jasmin Hess, Wollrode Michael Fischer und Michaela Fischer geb. Richter Getauft wurden: Anna Maren Jung, Grebenau Mia Krug, Grebenau Victoria Winnik, Guxhagen Lana Sophie Zorr, Guxhagen Finn Kördel, Wollrode Eléonore Bernhardt, Guxhagen (Berlin) Liam Ziesemann, Guxhagen Andrej Zinn, Guxhagen Alexandra Zinn, Guxhagen Finya Lonczyk, Guxhagen Mila Romy Mänz, Guxhagen Marie Sophie Brandenstein, Guxhagen Mara Edelmann, Guxhagen Jonathan Schinzel, Wollrode Beerdigt wurden: Maria Pfeiffer, 88 J., Guxhagen (Heidelberg) Johannes Manns, 84 J., Guxhagen Edith Lorenz, 79 J., Ellenberg Volker Bernhardt, 57 J., Ellenberg Martina Schäfer, 44 J., Büchenwerra Hartmut Geißer, 54 J., Grebenau Waltraud Hasenauer, 94 J., Guxhagen Kurt Stephan, 83 J., Guxhagen Anton Simon, 79 J., Guxhagen Doris Schmidt, 74 J., Albshausen Otto Bernhardt, 78 J., Guxhagen Marie-Luise Gruber, 77 J., Wollrode Erwin Umbach, 78 J., Guxhagen Konrad Weinmeister, 88 J., Wollrode Eva Zipser, 80 J., Guxhagen Martin Bätzing, 81 J., Guxhagen Hannelore Rohleder, 87 J., Ellenberg Erich Banze, 83 J., Ellenberg Martha Oetterer, 80 J., Guxhagen Joachim Werner, 85 J., Grebenau -24- Regelmäßige Termine Gemeindenachmittag in Guxhagen 7. Okt. 11. Nov. Gemeindenachmittag in Wollrode Werden in denGuxhagener Nachrichten veröffentlicht! Mittagstisch in Guxhagen 30. Sept. 25. Nov. Frauenfrühstück in Wollrode Jeden 2. Dienstag im Monat um 9:00 Uhr ,Abend mit der Bibel‘ in Guxhagen 8. Okt. (20:00 Uhr); 12. Nov. (19:30 Uhr) im ev. Gemeindehaus Konfirmanden dienstags, nach Absprache Kirchenchor in Guxhagen dienstags von 19:30—21:00 Uhr Posaunenchor in Wollrode freitags, 19:00 Uhr Trauercafe in Guxhagen 21. Okt. 18. Nov. Bastelkreis in Guxhagen mittwochs um 19:30 Uhr -25- Freiwilliger Gemeindebeitrag Liebe Gemeinde, unsere Landeskirche, die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, hat auf ihrem Gebiet den so genannten „Freiwilligen Gemeindebeitrag“ nun verbindlich für alle Kirchengemeinden eingeführt. Im Kirchenkreis Melsungen ist diese Praxis bereits seit einigen Jahren erprobt worden – mit großem Erfolg! Auch unsere Kirchengemeinden im Bereich Guxhagen haben davon profitieren können. Im vergangenen Jahr sind insgesamt 12.896 € zusätzlich an Spenden durch den „Freiwilligen Gemeindebeitrag“ eingegangen – teils durch Daueraufträge, teils durch Einmalzahlungen. Das ist ein großartiges Ergebnis. Wir danken von Herzen dafür. Wir möchten natürlich diese Praxis fortführen und Sie erneut darum bitten, die Arbeit der Kirchengemeinde zu unterstützen mit Ihrem „Freiwilligen Gemeindebeitrag“. Damit tragen Sie dazu bei, dass durch diese erweiterten finanziellen Spielräume unsere Kirchengemeinde ihre Arbeit verstärken, voranbringen und auch absichern kann auf allen ihren Arbeitsfeldern. Sei es die Kinder- und Jugendarbeit oder sei es die Klosterkirchenheizung oder der Gemeinderaum im Pfarrhaus Wollrode, es liegen große Aufgaben und Herausforderungen vor uns. Wir wollen gerne unser Möglichstes und Bestes tun, sind aber auch auf Ihre Wertschätzung und Mithilfe angewiesen. Gott segne Geber und Gaben. Im Auftrag der Kirchenvorstände und in der Hoffnung, dass Sie unser Anliegen wohlwollend erwägen, grüßen Sie in herzlicher Verbundenheit Ihre Pfarrer Uwe Krause und Frithjof Tümmler. Kirchengemeinde IBAN BIC Guxhagen DE51 5206 0410 0002 9216 00 GENODEF1EK1 Ellenberg DE55 5206 0410 0002 9223 04 GENODEF1EK1 Wollrode DE83 5206 0410 0002 9250 01 GENODEF1EK1 Grebenau DE49 5206 0410 0002 9225 09 GENODEF1EK1 -26- Pinnwand über ir uns w n e u it fre nen. Jederze e von Ih d n e p s r ide eine Kle Sie unfinden f o h r r a Pf taiidercon Auf dem le K n e t ewähr konider dia seren b n e t s n u r zug aufgener, de ephatas H it e b Ar schen . ach stellt ist wird n e d n e p iders ERWERIhre Kle AIREN V F „ r e d mmt ien Richtlin und ko t e it e bearb gute. TUNG“ chen zu s n e M igen bedürft en Dank Herzlich Der nächste Redaktionsschluss ist am So., 01.Nov. 2015 Bitte senden Sie bis dahin alle Termine und Artikel, z.B. Rückblicke über die vielen schönen Aktionen an: [email protected] Der Gemeindebrief lebt von Ihren Berichten!! n gelade t Adven ind ein – Alle s Am Samstagnachmittag, dem 28. Nov. ab 15:00 Uhr (!), werden wir im Ev. Gemeindehaus in Guxhagen die Adventszeit gemeinsam beginnen. Ein leckeres Kuchenund Tortenbuffet lädt zum Kaffeetrinken ein, der Bastelkreis präsentiert mit dem Adventsbasar wieder ein großes Angebot an Dekoration und Geschenken, auch eine Tombola und einen Büchertisch wird es geben! -27- Wir über uns... Ev. Pfarramt Guxhagen Breitenau I Ev. Pfarramt Guxhagen II (Bezirk Guxhagen1, Ellenberg, Büchenwerra) (Bezirk Guxhagen2, Albshausen, Wollrode, Grebenau) Pfarrer Frithjof Tümmler Pfarrer Tobias Heiner Ellenberger Fußweg 7, 34302 Guxhagen Tel.: 05665-2200 Fax: 05665-2499 [email protected] An der Kirche 2, 34302 GuxhagenWollrode Tel.: 05665-4407 [email protected] Pfarrer Uwe Krause Pfarrsekretärin im Kirchenbüro Kirchring 15, 34295 Edermünde Tel.: 05665-961365 Fax: 05665-961363 Christa Lange Küsterin in Guxhagen, Klosterkirche Jugendsozialarbeiterin Tel.: 05665-2512 Dienstag 14.00—17.00 Uhr Donnerstag 09.00—12.00 Uhr Sandweg 17, 34302 Guxhagen Tel.: 05665-1451 Jugendarbeiterin Friedhofskapelle Guxhagen, Winterk. Anika Selzer Marlen Riemann Poststraße 17, 34302 Guxhagen Tel.: 05665-2105 Jugendhaus „Schöne Aussicht“ in Guxhagen: Tel.: 05665-406308 [email protected] Prädikant Regenbogenland Guxhagen Wilfried Brede Elke Becker Buchenblick 9, 34302 Guxhagen-Grebenau Tel: 05665-1731 [email protected] t akan eit v z r e D Birgitt Hörle Finkenweg 1, 34302 Guxhagen Tel.: 05665/1415 Regenbogenland Wollrode Cornelia Biesel An der Kirche 8a, 34302 Guxhagen Tel.: 05665/1578 Impressum: Ev. Gesamtverband Guxhagen, Ellenberger Fußweg 7, 34302 Guxhagen Auflage: 2.500 Stk., Druck: www.gemeindebriefdruckerei.de Redaktionsteam: G. Braun, S. Eberth, L. Kraß, A. Gerhold, G. Gerlach, R. Müller -28-
© Copyright 2025 ExpyDoc