Ein Date mit der Schürze 26.09.15 – 28.02.16 Dauer der ausstellung 26. September 2015 bis 28. Februar 2016 Fotoarbeiten von Anna Kirsch zeigen Erwachsene und Kinder in den Schürzen der Vorfahren und machen die Dynamik der familiären Überlieferung sichtbar. Ein Date mit der Schürze Sind Schürzen heute bereits ausgestorben? Mitnichten! In der Ausstellung im Stadtmuseum Deggendorf geht es Nicht nur in der Vergangenheit, auch in der Gegenwart um die Vielfalt eines alltäglichen Kleidungsstücks: Im werden Schürzen von verschiedenen Personen getragen: Schürzenladen lassen sich Berufsschürzen bestaunen im Beruf genauso wie im Alltag. Ob im Garten, beim und anprobieren, ein Stammbaum zeigt auf, welche Kochen, auf Volksfesten oder in der Freizeit – die Schürze ist noch lange kein Fossil. Oft nimmt sie für ihre Träger und Schürzen in einer Familie vorkamen, eine Einheit ist den Lieblingsschürzen gewidmet, eine andere dem Trägerinnen eine persönliche und emotionale Bedeutung König der Schürzen: der Firma Witt aus Weiden. ein. Sowohl ältere wie auch jüngere Frauen, Männer wie Kinder besitzen Schürzen. Diese haben ganz verschiedene Funktionen: Sie schützen die Kleidung, gewähren Prestige, sind Teil einer Arbeitsuniform oder dienen der Zierde. Das erste Date mit Schürze. Mädchen und Buben trugen meistens Schürze. In der Schulzeit dann hauptsächlich noch die Mädchen. Die weiße Schürze galt lange als Symbol für die hausfraulichen Tugenden. INTERessantes Wie heißen berühmte Sprichwörter mit Schürze und warum tragen manche Frauen ihr Leben lang Kittelschürzen? Was hat es mit der Schürzensprache auf sich? Wie lässt sich am besten anbandeln? Welche Typen von Schürzenträgern gibt es und warum hat man Frauen mit Schürzen gleichgesetzt? Wer trägt 365 Tage im Jahr Schürze? Anni Sigl, Bäuerin vom Einödhof im niederbayerischen Hilgenreith, erzählt in einem Film von den Vorzügen dieses Kleidungsstückes. (www.priapanmedia.de) Die Berufsschürze des Handwerkers sollte die Kleidung schützen und mit praktischen Details die tägliche Arbeit unterstützen. fuhrungen 1959 war das Tragen einheitlicher Berufsschürzen im Salon Walderra in Straubing noch selbstverständlich. Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, den 15.11.2015 um 15 Uhr Sonntag, den 17.1.2016 um 15 Uhr 2,50 € inkl. Museumseintritt Führungen für Schulklassen auf Anmeldung offnungszeiten Dienstag bis Samstag 10 – 16 Uhr Sonntag und Feiertag 10 – 17 Uhr Für Gruppen auch nach Vereinbarung 24./25./31.12.2015 geschlossen 1.1.2016 geschlossen 26.12.2015 und 6.1.2016 von 10 – 17 Uhr geöffnet stadtmuseum deggendorf Östlicher Stadtgraben 28 // 94469 Deggendorf // Tel: 0991/ 2960-555 Email: [email protected] // www.stadtmuseum-deggendorf.de Die Sonderausstellung ist in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg entstanden. Die Ausstellungseinheiten wurden von Studierenden des Fachs erarbeitet. Mit freundlicher Unterstützung durch Leihgaben von Ute Dwinger, Schmalfeld, dem Textilmuseum Tuch + Technik, Neumünster und von Gerhard Pretzl, Viechtach.
© Copyright 2025 ExpyDoc