FAQs zum Eignungstest (häufig gestellte Fragen)

 Eignungstest
Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät
Institut für Sportwissenschaft
Bern, im März 2016 /JS/DE/DK
FAQs zum Eignungstest für die Zulassung zum Sportstudium an der Universität Bern
Testdurchführung
Frage: Wo findet der Test statt?
Antwort: Die Testungen finden in den Räumen und auf den Anlagen der Universität Bern und auf
weiteren Anlagen in der näheren Umgebung von Bern statt.
Frage: Wird der Test jedes Jahr durchgeführt?
Antwort: Dies ist abhängig von der Anzahl der Voranmeldungen. Wenn diese Zahl die Aufnahmekapazität des Instituts überschreitet, beschliesst der Regierungsrat, dass der Eignungstest durchgeführt wird.
Frage: Gibt es nur eine Testdurchführung im Jahr?
Antwort: Jein. Der Eignungstest, bestehend aus einem kognitiven und einem sportmotorischen
Teil, wird in der Regel Ende April/anfangs Mai durchgeführt. Dies ist der so genannte Haupttermin.
Daneben gibt es einen Nachtermin, der in der Regel in den Juni fällt. An diesem Nachtermin kann
aber nur der sportmotorische Testteil nachgeholt werden, und zwar von den Studienanwärterinnen
und Studienanwärtern, die durch „höhere Gewalt“ (kein Eigenverschulden) am Haupttermin den
sportmotorischen Teil nicht haben ablegen können. Die Vorlegung eines ärztlichen Zeugnisses oder
eines anderen offiziellen Dokuments mit Begründung der Absenz beim Haupttermin ist zwingend.
Man kann es auch anders sagen: Wer am Haupttermin den kognitiven Teil des Eignungstests nicht
ablegen kann, aus welchen Gründen auch immer, kann in keinem Fall in diesem Jahr mit dem Studium der Sportwissenschaft an der Uni Bern beginnen.
Siehe auch im Dokument „Prüfungsaufgebot Eignungstest“  „Verhinderung an der Testteilnahme“
+41 (0)31 631 83 21
[email protected]
www.ispw.unibe.ch
Verletzung und Krankheit
Frage: Was passiert, wenn ich mich während des sportmotorischen Tests verletze?
Antwort: Die sportmotorischen Testaufgaben, die aufgrund der Verletzung abgebrochen werden
mussten oder nicht durchgeführt werden konnten, können im Rahmen des Nachtests absolviert
werden. Nur Personen, die ein ärztliches Zeugnis bzgl. der erlittenen Verletzung vorlegen, können
am Nachtermin zur Prüfung zugelassen werden. Falls der Test abgebrochen werden muss, ist umgehend die Prüfungsleitung zu informieren und im Laufe der Woche nach dem Testabbruch beim
Prüfungsausschuss ein Arztzeugnis einzureichen, auf deren Grundlage ein Aufgebot zum Nachtest
erfolgt. Das Gesuch mit offiziellem Dokument (z.B. Arztzeugnis) ist, vorzugsweise per E-Mail, an
Doris Kern ([email protected]) zu richten. Kann der Nachtermin nicht wahrgenommen werden (oder falls die Verletzung anlässlich des Nachtests auftritt), kann in keinem Fall in diesem Jahr
mit dem Studium begonnen werden. Der Test kann aber in einem folgenden Jahr als Ganzes neu
absolviert werden. Die Gebühr wird erneut erhoben.
Siehe auch im Dokument: „Prüfungsaufgebot Eignungstest“  „Verhinderung an der Testteilnahme“
Frage: Was passiert, wenn ich vor dem sportmotorischen Test erkranke oder mich verletze und darum nicht am sportmotorischen Teil des Eignungstest teilnehmen kann?
Antwort: Eine solche Erkrankung oder Verletzung muss mit einem ärztlichen Zeugnis belegt werden, das zu Handen des Prüfungsausschusses einzureichen ist. Das Gesuch mit offiziellem Dokument (z.B. Arztzeugnis) ist, vorzugsweise per E-Mail, an Doris Kern ([email protected]) zu
richten. Sollte Ihre Verletzung eine Teilnahme am kognitiven Teil zulassen (z.B. ein verstauchter
Zeh), sollten Sie unbedingt am kognitiven Teil teilnehmen, da es hierfür keinen Nachtest gibt und
Sie sich in diesem Fall ein Jahr gedulden müssten.
Falls die Verletzung oder Erkrankung die Teilnahme am Nachtest verunmöglicht, ist ein Studienbeginn in diesem Jahr in keinem Fall möglich. Der Test kann aber in einem darauf folgenden Jahr als
Ganzes neu absolviert werden. Die Gebühr wird erneut in Rechnung gestellt. Dasselbe gilt, wenn
Ihre Erkrankung oder Verletzung eine Teilnahme am Gesamttest unmöglich macht.
Frage: Wie kann ich mich näher über den Eignungstest informieren?
Antwort: Lesen Sie dazu alle auf der Website des Instituts für Sportwissenschaft (ISPW) verfügbaren Informationen, und schauen Sie sich die Videos an. Für den kognitiven Teil gibt es keine vergleichbaren Vorab-Informationen. In der ersten Phase des kognitiven Teils gibt es aber die Gelegenheit, Übungsaufgaben zu bearbeiten und sich so auf den Test einzustellen. Ein Beispiel einer
typischen Aufgabe finden Sie im Dokument „Weitere Informationen“.
Seite 2/7
Einzelne Testaufgaben: 2000-m-Lauf
Frage: Darf ich einen „Hasen“ für das Laufen aufbieten? Darf ich eine Betreuerin oder einen Betreuer während des Tests dabei haben?
Antwort: Nein. An den Testaufgaben nehmen lediglich die Studienanwärterinnen und Studienanwärter teil.
Frage: Darf ich für das Laufen Hilfsmittel (z.B. MP3-Player) oder Nahrungsergänzungsmittel (z.B.
Energieriegel) verwenden?
Antwort: Hilfsmittel und Nahrungsergänzungsmittel sind nicht nötig und nicht erlaubt.
Frage: Findet der 2000-m-Lauf auch bei Regen statt?
Antwort: Der 2000-m-Lauf findet bei jedem Wetter draussen auf der Kunststoffbahn statt.
Einzelne Testaufgaben: 100 m Schwimmen
Frage: Darf ich einen „Hasen“ für das Schwimmen aufbieten? Darf ich eine Betreuerin oder einen
Betreuer während des Tests dabei haben?
Antwort: Wie beim 2000-m-Lauf dürfen an den Testaufgaben lediglich die Studienanwärterinnen
und Studienanwärter teilnehmen.
Frage: Darf ich für das Schwimmen Hilfsmittel (z.B. Neoprenanzug) verwenden?
Antwort: Hilfsmittel sind wie beim 2000-m-Lauf nicht erlaubt (Ausnahme: Ohrstöpsel, Nasenklemme, Schwimmbrille).
Seite 3/7
Einzelne Testaufgaben: Wiener Koordinationsparcours
Frage: Wird mir der Wiener Koordinationsparcours noch einmal direkt vor der Testung erläutert?
Antwort: Ja! Die Testleitung erläutert vor der Testung kurz den Parcours. Dazu ist in der Halle 1 der
Wiener Koordinationsparcours aufgebaut. Der Ablauf in Halle 1 sieht wie folgt aus:



Einmaliges Vorzeigen durch die Testleitung mit den genauen Anweisungshinweisen
Klären von Fragen zur Aufgabenstellung
Einmaliges Ausprobieren des Durchlaufs durch die Studienanwärterinnen und Studienanwärter auf der Übungsanlage
Frage: In welcher Halle findet der Test des Wiener Koordinationsparcours statt?
Antwort: Der Wiener Koordinationsparcours findet in Halle 3 statt.
Frage: Wie eng muss ich mich beim Wiener Koordinationsparcours an die Laufwege des Modells im
Video halten?
Antwort: Sie müssen exakt die Laufwege absolvieren, die in den Videos und am Testtag selbst
durch die Testleitung demonstriert werden.
Frage: Was passiert, wenn man beim Absolvieren des Wiener Koordinationsparcours Fehler
macht? Wird der Lauf nicht gewertet oder erhält man Strafsekunden?
Antwort: Im Allgemeinen ist es so, dass derartige Fehler sofort zu korrigieren sind, indem etwa die
fehlerhaft gelöste Aufgabe wiederholt wird oder ein umgekipptes Sportgerät wieder aufgerichtet
wird. Konsultieren Sie auf der Website die verfügbaren Informationen, vor allem die Videos und die
Beschreibung der einzelnen Tests im Dokument „Weitere Informationen“.
Frage: Was bedeutet: „Nicht-Erreichen der 3-m-Marke beim Balancieren auf der Langbank.“
Antwort: Die Studienanwärterin bzw. der Studienanwärter muss die 3-m-Marke mit einem Teil des
Fusses überschreiten, damit die Teilaufgabe als korrekt absolviert gewertet wird.
Frage: Was passiert, wenn eine Keule bzw. ein Kegel umfällt?
Antwort: Die Studienanwärterin bzw. der Studienanwärter muss die Keule wieder aufstellen und
kann erst dann den Parcours fortsetzen.
Frage: Darf bei der Kreuzsprungkombination und beim Karree-Hüpfen das Innenfeld betreten werden?
Antwort: Bei der Kreuzsprungkombination und beim Karree-Hüpfen ist das Betreten des Innenfeldes verboten. Bei Betreten des Innenfeldes ist die ganze Sprungkombination zu wiederholen.
Seite 4/7
Frage: Darf bei der Kreuzsprungkombination oder beim Karree-Hüpfen die Markierung berührt werden?
Antwort: Ja.
Frage: Im Rahmen des Wiener Koordinationsparcours gilt es, beim Achterlauf das Seil, das auf
75 cm Höhe zwischen den beiden Ständern gespannt ist, zu passieren. Darf dabei das Seil berührt
werden?
Antwort: Das Seil darf berührt werden, solange die Ständer dadurch nicht umfallen.
Frage: Muss der Achterlauf nach dem Aufstellen der Ständer wiederholt werden?
Antwort: Wenn ein Ständer umgeworfen wird, ist dieser wieder aufzustellen und der Parcours muss
an dieser Stelle fortgesetzt werden.
Frage: Muss beim Achterlauf das Seil mit beiden Beinen gleichzeitig übersprungen werden, oder
gilt auch ein Schersprung?
Antwort: Gemäss Ausführungsbestimmungen (Testbeschreibung) muss das Seil einmal „unterlaufen“, einmal übersprungen werden. D.h. das Seil kann beidbeinig (mit beiden Beinen gleichzeitig)
oder einbeinig (Schersprung) übersprungen werden.
Frage: Muss beim Unterlaufen der Boden mit dem Bauch berührt werden?
Antwort: Nein. Der Boden muss nicht mit dem Bauch berührt werden.
Seite 5/7
Einzelne Testaufgaben: Berner Ballparcours
Frage: In welcher Halle findet der Test des Berner Ballparcours statt?
Antwort: Der Berner Ballparcours findet in Halle 2 statt.
Frage: Wird mir der Berner Ballparcours noch einmal direkt vor der Testung erläutert?
Antwort: Der Berner Ballparcours wird direkt in der Halle 2 allen Leuten einer ankommenden
Gruppe demonstriert, dann werden 6 Leute in Halle 2 belassen, die sich direkt in der Prüfungshalle
2 auf den Anlagen einlaufen, der Rest läuft sich in Halle 1 auf der Anlage ein und wird immer in 6erGruppen zur Prüfung gerufen.
Frage: Für das Bewältigen des Berner Ballparcours ist ein Unihockeyschläger vorgesehen. Dürfen
oder müssen wir unseren eigenen mitnehmen?
Antwort: Sie dürfen Ihren eigenen Unihockeyschläger mitnehmen, müssen aber nicht, denn Schläger werden zur Verfügung gestellt.
Bewertung der erzielten Testleistungen
Frage: Zählen der kognitive und der sportmotorische Teil des Tests gleich viel?
Antwort: Beide Testteile gehen gleich gewichtet in das Gesamtergebnis ein.
Frage: Hat man einen Studienplatz auf sicher, wenn man sehr gut im Sport ist?
Antwort: Der Erfolg im Studium der Sportwissenschaft hängt nicht nur von der Sportlichkeit ab.
Deshalb werden die Studienplätze nicht nur aufgrund der Leistungen im sportmotorischen Teil des
Eignungstests vergeben. Mit sehr guten Leistungen in diesem Teil des Tests können schlechte
Leistungen im kognitiven Teil nur bedingt kompensiert werden. In aller Regel braucht es im sportmotorischen wie auch im kognitiven Teil ansprechende Leistungen.
Seite 6/7
Aufnahmekapazität
Frage: Es heisst, dass pro Jahr 150 Studierende mit dem Studium in Sportwissenschaft beginnen
können. Was heisst das genau? Wie vielen Bewerber/innen wird pro Jahr ein Angebot auf einen
Studienplatz in Sportwissenschaft gemacht?
Antwort: Grundsätzlich werden pro Jahr 150 Voll-Studienplätze (gewichtet) vergeben. «Gewichtet»
heisst: Die Anmeldungen für ein Sportwissenschaftsstudium im Major werden mit 1 Punkt, die Anmeldungen für das Minor-60-Programm mit 0.5 Punkten gewichtet. Zudem ist zu berücksichtigen,
dass einige Personen ihr positives Resultat aus dem Eignungstest auf das Folgejahr übertragen, so
dass ein Teil der 150 Voll-Studienplätze bereits vergeben ist. Weil vor dem Eignungstest nicht klar
ist, ob diese Personen das Studium auch tatsächlich beginnen, und weil das Verhältnis von Major/Minor60-Anmeldungen von Jahr zu Jahr unterschiedlich ist, kennen wir die genaue Anzahl Personen nicht, die im Anschluss an den Eignungstest ein Studienplatz angeboten bekommen. Wir können darum diese Zahl nicht vorab kommunizieren.
Seite 7/7