MERKBLATT: MÜNDLICHE PRÜFUNG

Abschlussprüfungstutorium für Lehramts- und Bachelor-Studierende
MERKBLATT: MÜNDLICHE PRÜFUNG
Grundlagen der mündlichen Prüfung
Lehramt WPO
Hauptfach
Beifach
Prüfungsdauer: 60 Minuten
Prüfungsdauer: 45 Minuten
Geforderte Kenntnisse:
Geforderte Kenntnisse:
5 Hauptthemen:
4 Hauptthemen:
− Vertiefte Kenntnis eines Teilgebietes der Physischen Geographie (z. B. Geomorphologie, Klimageographie, Bodengeographie) und eines Teilgebietes der Anthropogeographie (z. B. Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Politische Geographie)
− Kenntnis eines größeren Teilraums von Deutschland (z. B. Südwestdeutschland, Mittelgebirge,
Norddeutsches Tiefland)
− Kenntnis eines weiteren Teils Europas (z. B. Iberische Halbinsel, Nordische Länder, Ostmitteleuropa)
− Kenntnis eines größeren außereuropäischen Erdraums (Kontinent, Subkontinent, Kulturerdteil,
Landschaftsgürtel, sinnvolle Ländergruppe) unter
besonderer Berücksichtigung geographischer Gegenwartsprobleme
Außerdem:
− Kenntnis der in der Allgemeinen Physischen Geographie und der Allgemeinen Anthropogeographie
wesentlichen Strukturen, Kräfte und Prozesse; Fähigkeit, diese an regionalen Beispielen zu erkennen
und darzustellen
− Grundlegender Arbeits- und Darstellungsmethoden
der Geographie
− Darstellungsmethoden auf den Gebieten der Topographischen und Thematischen Kartographie
− Überblick über die großen Raumeinheiten Deutschlands; Fähigkeit zum Vergleich dieser Räume.
− Überblick über die großen Natur- und Kulturräume
der Erde; Fähigkeit zum Vergleich dieser Räume
− Einblick in die Geoökologie und in Aufgaben und
Probleme der Raumplanung
− Die Fähigkeit zum Gebrauch der wichtigen wissenschaftlichen Hilfsmittel einschließlich der elektronischen Medien sowie des Internets wird vorausgesetzt
− Vertiefte Kenntnis eines Teilgebietes
der Physischen Geographie (z. B.
Geomorphologie, Klimageographie,
Bodengeographie) und eines Teilgebietes der Anthropogeographie (z.
B. Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Politische Geographie)
− Kenntnis eines größeren Teilraums
von Deutschland (z. B. Südwestdeutschland, Mittelgebirge, Norddeutsches Tiefland)
− Kenntnis eines größeren Erdraums
(Subkontinent, Kulturerdteil, Landschaftsgürtel, sinnvolle Ländergruppe)
Außerdem:
− Kenntnis der in der Allgemeinen
Physischen Geographie und der Allgemeinen Anthropogeographie wesentlichen Strukturen, Kräfte und
Prozesse; Fähigkeit, diese an regionalen Beispielen zu erkennen und
darzustellen
− Grundlegender Arbeits- und Darstellungsmethoden der Geographie
− Überblick über die großen Natur- und
Kulturräume der Erde; Fähigkeit zum
Vergleich dieser Räume
− Die Fähigkeit zum Gebrauch der
wichtigen wissenschaftlichen Hilfsmittel einschließlich der elektronischen Medien sowie des Internet
wird vorausgesetzt
Stand: Oktober 2015
Abschlussprüfungstutorium für Lehramts- und Bachelor-Studierende
− Zwei Drittel der Zeit entfällt auf die Prüfung von Hauptthemen, ein Drittel auf die Prüfung der
anderen Anforderungen
− Die Fachdidaktik ist nicht explizit Gegenstand der Prüfung
− Der Vorsitzende ist für die Einhaltung der formalen und inhaltlichen Vorgaben verantwortlich
− In der mündlichen Prüfung darf kein Thema gewählt werden, das dem Thema schriftlichen Prüfung oder der wissenschaftlichen Arbeit – egal in welchem Fach sie geschrieben wird – gleich oder ähnlich ist.
Lehramt GymPO
Hauptfach Prüfungsdauer: 60 Minuten
Beifach Prüfungsdauer: 45 Minuten
Geforderte Kenntnisse:
Geforderte Kenntnisse:
− Die Bewerber wählen in Abstimmung mit ihren
Prüfern drei Schwerpunkte, einen aus dem Bereich der Allgemeinen Physischen Geographie,
einen aus dem Bereich der Humangeographie,
einen aus dem Bereich Regionale Geographie
oder Gesellschafts- und Umweltbeziehungen.
− Die Bewerber wählen in Abstimmung mit ihren Prüfern zwei
Schwerpunkte, einen aus dem Bereich der Allgemeinen Physischen
Geographie, einen aus dem Bereich
der Humangeographie.
− Zwei Drittel der Zeit entfällt auf die Prüfung von Schwerpunkten (vertieftes Wissen und Können
wird erwartet), ein Drittel auf die Prüfung von Grundlagen- und Überblickswissen gemäß Kompetenzen und Studieninhalten (fundiertes Wissen und Können wird erwartet) siehe:
http://www.uni-heidelberg.de/md/neuphil/gpa/gympo-ueberblickswissen_geographiehd_2014.pdf
− Die Fachdidaktik ist nicht explizit Gegenstand der Prüfung
− Der Vorsitzende ist für die Einhaltung der formalen und inhaltlichen Vorgaben verantwortlich
− In der mündlichen Prüfung darf kein Thema gewählt werden, das dem Thema der wissenschaftlichen Arbeit – egal in welchem Fach sie geschrieben wird – gleich oder ähnlich ist
Bachelor 100%
Prüfungsdauer: 45 Minuten
Geforderte Kenntnisse:
− Zwei Teilgebiete der Physischen Geographie und zwei Themen der Humangeographie sowie ein Themengebiet der Regionalen Geographie oder Geoinformatik
− Die Teilgebiete umfassen hierbei folgende Fachgebiete:
»
»
»
»
»
»
Humangeographie
Wirtschaftsgeographie
Stadt-/Siedlungsgeographie
Politische Geographie
Entwicklungsgeographie
Bevölkerungsgeographie
Sozialgeographie
»
»
»
»
»
Physische Geographie
Geomorphologie
Bodengeographie
Klimageographie
Hydrogeographie
Vegetationsgeographie
Stand: Oktober 2015
Abschlussprüfungstutorium für Lehramts- und Bachelor-Studierende
− Das Teilgebiet der Regionalen Geographie muss einen entsprechenden Umfang aufweisen
und möglichst unterschiedliche Bereiche der Geographie abdecken; Orientierung geben hier
ggf. bereits angebotene regionale Vorlesungen (z.B. die Tropen, USA etc.)
− Wichtig: guter Überblick über das Fach und verknüpftes Denken à Zusammenhänge erkennen und erklären können
− Kenntnis der in der Allgemeinen Physischen Geographie und der Allgemeinen Anthropogeographie wesentlichen Strukturen, Kräfte und Prozesse; Fähigkeit, diese an regionalen Beispielen zu erkennen und darzustellen
− Fähigkeit, Zusammenhänge und Phänomene auch an Darstellungen, Abbildungen oder z.B.
Graphiken erklären und zuordnen (z.B. Klimadiagramme) zu können
− Wissen von Exkursionen oder Geländepraktika kann hierbei insbesondere hilfreich sein
„Durch die Bachelorprüfung soll festgestellt werden, ob die Studierenden die Grundlagen des Faches Geographie beherrschen, die Zusammenhänge der einzelnen Disziplinen überblicken und
ob sie die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen fachlichen Grundlagen und methodischen und praktischen Fähigkeiten erworben haben.“ (§1 (2), PO 2015)
Bachelor 50/50 mit und ohne Lehramtsoption
Prüfungsdauer: 30 Minuten
Geforderte Kenntnisse:
− Ein Teilgebiet der Physischen Geographie und ein Teilgebiet der Humangeographie sowie
ein Themengebiet der Regionalen Geographie oder der Geoinformatik
− Die Teilgebiete umfassen hierbei folgende Fachgebiete:
»
»
»
»
»
»
Humangeographie
Wirtschaftsgeographie
Stadt-/Siedlungsgeographie
Politische Geographie
Entwicklungsgeographie
Bevölkerungsgeographie
Sozialgeographie
»
»
»
»
»
Physische Geographie
Geomorphologie
Bodengeographie
Klimageographie
Hydrogeographie
Vegetationsgeographie
− Das Teilgebiet der Regionalen Geographie muss einen entsprechenden Umfang aufweisen
und möglichst unterschiedliche Bereiche der Geographie abdecken; Orientierung geben hier
ggf. bereits angebotene regionale Vorlesungen (z.B. die Tropen, USA etc.)
− Wichtig: guter Überblick über das Fach und verknüpftes Denken à Zusammenhänge erkennen und erklären können
− Kenntnis der in der Allgemeinen Physischen Geographie und der Allgemeinen Anthropogeographie wesentlichen Strukturen, Kräfte und Prozesse; Fähigkeit, diese an regionalen Beispielen zu erkennen und darzustellen
− Fähigkeit, Zusammenhänge und Phänomene anhand von Darstellungen, Abbildungen oder
z.B. Graphiken erklären und zuordnen (z.B. Klimadiagramme) zu können
− Wissen von Exkursionen oder Geländepraktika kann hierbei insbesondere hilfreich sein
„Durch die Bachelorprüfung soll festgestellt werden, ob die Studierenden die Grundlagen des Faches Geographie beherrschen, die Zusammenhänge der einzelnen Disziplinen überblicken und
ob sie die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen fachlichen Grundlagen und methodischen und praktischen Fähigkeiten erworben haben.“ (§1 (2), PO 2015)
Stand: Oktober 2015
Abschlussprüfungstutorium für Lehramts- und Bachelor-Studierende
Prüfungsberechtigte Dozenten
Physische Geographie
Dr. Stefan Hecht
BA, MA, ZP
Jun.-Prof. Bernhard Höfle
BA, MA, Staatsex, Diplom, Magister, (ZP)
Dr. Ingmar Holzhauer
ZP
Dr. Bertil Mächtle
BA, MA, Staatsex, Diplom, Magister, ZP
Prof. Lucas Menzel
BA, MA, Staatsex, Diplom, Magister, (ZP)
Prof. Marcus Nüsser
BA, MA, Staatsex, Diplom, Magister, (ZP)
Dr. Susanne Schmidt
BA, MA
Prof. Alexander Siegmund
BA, MA, Staatsex, Diplom, Magister, (ZP)
Dr. Nicole Vollweiler
BA, MA
Human
PD Matthias Achen
BA, MA, Diplom, Magister
(Betreuung der Abschlussarbeit auf Anfrage, da extern
Dr. Juliane Dame
BA, MA
Prof. Hans Gebhardt
BA, MA, Staatsex, Diplom, Magister, (ZP)
Prof. Ulrike Gerhard
BA, MA, Staatsex, Diplom, Magister, (ZP)
Prof. Johannes Glückler
BA, MA, Staatsex, Diplom, Magister, (ZP)
PD Elvira Graner
BA, MA
(Betreuung der Abschlussarbeit auf Anfrage, da extern)
Jun.-Prof. Anna Growe
BA, MA, Staatsex, Diplom, Magister, (ZP)
Dr. Michael Handke
BA, MA, ZP
Dr. Editha Marquardt
BA, MA
Prof. Marcus Nüsser
BA, MA, Staatsex, Diplom, Magister, (ZP)
Dr. Simon Runkel
ZP
Stand: Oktober 2015
Abschlussprüfungstutorium für Lehramts- und Bachelor-Studierende
Dr. Klaus Sachs
BA, MA, ZP
Prof. Alexander Zipf
BA, MA, Staatsex, Diplom, Magister, (ZP)
GIS
Prof. Alexander Zipf
BA, MA, ZP, Staatsex, (ZP)
Jun.-Prof. Bernhard Höfle
BA, MA, ZP, Staatsex, (ZP)
Stand: Oktober 2015