Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde NORDSTRAND - ODENBÜLL September-November 2015 2 Liebe Gemeinde auf Nordstrandischmoor und Nordstrand ! Früher, als noch nicht 1847 über Nordstrand. Wenn sie mittags um 12 jeder eine Armbanduhr Uhr läutet, wissen wir, dass wir uns von einem lie- trug, wurde der Tag oft ben Menschen verabschieden müssen. Am Sams- durch den Klang der Kirchenglocken strukturiert. tag läutet sie um 18 Uhr den Sonntag ein und am Die Glocken verkündeten den Arbeitsbeginn, die Sonntagmorgen lädt sie uns zum Gottesdienst ein. Mittagspause und den Feierabend. Glocken laden uns also immer Auch heute spielen Glocken in ein, inne zu halten. Sie helfen uns unserem Sprachgebrauch noch ei- die Zeit zu strukturieren. Ob ne große Rolle. Bei Gefahr sagen Alarmglocken, Türglocken oder wir oft: „Da haben bei mir alle Kirchenglocken - immer ist es ei- Alarmglocken geläutet.“ Wenn ne Frage an uns: „Was ist jetzt jemand vor der Tür steht, läutet dran? Muss ich jetzt besonders die Türglocke, um ihn anzukündi- aufmerksam sein; kommt da ein gen und uns herbeizurufen. In Gast oder ein Freund, der mich vielen kleineren Geschäften läutet besucht oder ist es Zeit im Got- die Ladentürglocke, um den Kun- tesdienst zur Ruhe zu kommen den anzukündigen und den Ver- und mich auf das Ziel meines Le- käufer aufmerksam zu machen. bens zu besinnen. Gott möchte Und auch die Kirchenglocken uns zu einem gelingenden Leben sind uns bei vielen Anlässen ver- verhelfen. traut. Sei es der Glockenschlag, In einem Kanon heißt es: „Als der uns die Uhrzeit zu Gehör Gott die Zeit gemacht, hat er ge- bringt, das Mittagsgeläut der gro- nug davon gemacht.“ Lassen wir ßen Marktkirchen oder der Ruf uns dies mit jedem Glocken- zum Gottesdienst. Immer sind es schlag zurufen. die Glocken, die uns bewusst oder unbewusst innerlich aufhorchen lassen. Unsere Odenbüller Kirchenglocke hat nun ein neues Glockenjoch erhalten. (siehe Seite 5) Ein schöner Anlass diese Glocke wieder neu zu Gehör zu bringen. Sie ist aus Bronze gegossen, hat einen Durchmesser von 120 cm und klingt seit Gottes Segen wünscht Ihnen und Euch Ihr / Euer 3 Kinderbibelwoche 2015 Mit über 40 Kindern und Teamern starteten wir in der ersten Sommerferienwoche wieder unsere Kinderbibelwoche. In diesem Jahr hieß unser Thema: „Klein aber wichtig“. Wir hatten von Montag bis Freitag ein volles Programm mit dem Propheten Samuel und anderen kleinen Leuten. Eine Geschichte voller Gefühle. Ein spannendes Leben mit Gott an der Seite und der Erfahrung: Wir sind klein aber wichtig. Der Mensch sieht, was vor Augen ist, aber Gott sieht das Herz an. An jedem Vormittag war Programm mit Liedern, spannenden Anspielen, Frühstück, Gruppenarbeit mit Gesprächen und Basteln und dem Abschluss im Plenum. Ein neuer TOP-Hits waren die Lieder: „Absoluto guto“ und „Einfach genial“ Die Übernachtung im Pastoratsgarten bei super Wetter mit Nachtwanderung, Grillen und Singen am Lagerfeuer war wieder ein echtes Highlight. Für die Kinder und Teamer war die Bibelwoche wieder eine ganz wunderbare Erfahrung. Den tollen Abschluss der Kinderbibelwoche bildete dann am Sonntag ein lebhafter Mitmach-Gottesdienst mit der nachgebauten Stiftshütte im Altarraum. Wir feierten zusammen mit Familien und Gemeinde in Worten, Liedern, Gebeten und Bildern. Ein MEGA-Dankeschön allen Teamern!!! 4 Ein grandioses Musikkonzert mit riesiger Besetzung Unter der exzellenten musikalischen Gesamtleitung von Hans-Peter Pairott gaben 50 Kinder und Jugendliche des Junior-Sinfonieorchesters der Städtischen Sing- und Musikschule München in der vollbesetzten Odenbüller Kirche ein mitreißendes Konzert mit Werken von Bizet, Schubert Bach und Gluck. Sowohl das Gesamtorchester als auch die vorgetragenen Stücke in kleiner Besetzung überzeugten durch ihre Spielfreude und beeindruckende Virtuosität. Es ist uns eine große Ehre, dass sie über 900 Kilometer zurückgelegt haben, um zur 900Jahrfeier mit dem musikalischen Höhepunkt zu erfreuen. Als Solisten waren neben Hans Peter Pairott am Klavier auch seine Ehefrau Maren Saalborn an der Flöte mit im Einsatz. Wir freuen uns über diese wunderbare Verbindung. Ihnen beiden gilt unsere besondere Hochachtung und aufrichtiger Dank. Nach dem Konzert spielte eine Abordnung von etwa 20 Musikern in original bayrischer Landestracht auf ihren Blas- und Rhythmusinstrumenten regionale Volkslieder. Der Kirchbauverein sorgte in der Zeit für Speisen und Getränke. Herzlichen Dank für diese wunderbare Geste der Verständigung und des Austausches. Fernstudium Feministische Theologie: Ein Rückblick von Silke Findeisen Schon öfter hatte ich das Gefühl, mehr über meinen christlichen Glauben wissen zu wollen, ihn zu besser zu verstehen. Im Herbst 2013 fiel mir im Regionalzentrum Breklum der Flyer für ein Fernstudium in die Hände, welches von der Nordkirche angeboten wurde. Nach einer Informationsveranstaltung im November 2013 habe ich mich dann angemeldet – im Januar 2014 ging es los. Es folgten sieben Wochenendseminare an verschiedenen Orten in der Region der Nordkirche und dazwischen immer ein Regionaltreffen in Breklum. An den Wochenenden gab es stets einen „Studienbrief“ mit 160-200 Seiten zum Selbststudium. Auch wenn ich manchmal mit Bauchschmerzen zu den Wochenenden gefahren bin, waren sie immer gut und haben mich weitergebracht. Schwieriger als gedacht war das Studieren alleine! Meine Schulzeit liegt eben doch schon eine Weile zurück!! Aber ich habe ganz viel gelernt für mich, auch wenn ich vielleicht nicht alle Theorie zu 100% verstanden habe. Eine Prüfung musste ich nicht ablegen, aber ein “Werkstück“ abliefern. Dazu habe ich mich mit Bibelstellen aus meinem Lebenslauf (Taufe, Konfirmation, Hochzeit) und solchen aus den Studienbriefen beschäftigt und dazu etwas gestaltet. Beim feierlichen Abschlussgottesdienst Ende Juni 2015 in Kiel wurden die Werkstücke aller Teilnehmer ausgestellt. Viele aus der Gemeinde haben mich in den letzten Wochen auf das Studium angesprochen. Ganz sicher bin ich nun keine studierte Theologin – aber für meine ehrenamtliche Arbeit war das Studium eine Bereicherung, es hat mich in das weite Feld der Theologie „reinschnuppern“ lassen. Auch habe ich viele interessante Frauen kennengelernt und manche Freundschaft schließen können. Im kommenden November findet die Informationsveranstaltung für das nächste Fernstudium 2016-2018 statt. Nur Mut - es lohnt sich!! Das Glockenjoch 5 Also machte sich das Team der Firma Wilhelm, unterstützt durch Carl-Friedrich Thormählen an die Arbeit. Der Glockenklöppel (80 kg) wurde abgehängt, die Glocke vom Joch gelöst und abgelegt, das Joch (244 kg) heruntergelassen. Harte Arbeit auf engstem Raum. Anschließend wurde das neue Joch in mehreren Teilen in die Glockenstube gehoben und dort montiert. Die Achsschenkel der Glockenaufhängung erhielten noch neue Lager und nach der Endmontage (hört sich so leicht an!) war unser Geläut fast wieder wie neu. Der elektrische Antriebsmotor wurde mit dem Seilrad verbunden und unsere Glocke war wieder bereit für den nächsten Läutevorgang. Kirchbauverein und vor allem die Firma O. Wilhelm haben auf engstem Raum mit er heblichen Lasten ganze Arbeit geleistet. Dafür das Dankeschön der Kirchengemeinde. Was bleibt, das ist der Antriebsmotor. Er stammt aus den 1940-er Jahren und hat seine technische Grenze erreicht. Hier soll demnächst Ersatz durch eine Fachfirma beschafft werden. Wolf Dieter Dey Nicht nur unsere Autos, auch Kirchenglocken müssen zum „TÜV“. Und so war vor einiger Zeit der Technische Überwachungsverein Herford auf Nordstrand, um die Sicherheit der Glockenanlage im Turm unserer Kirche zu überprüfen. Und das ist schon wichtig, denn immerhin hängt dort oben ein Gewicht von 1,1 Tonnen - und wenn das von oben … nicht auszudenken ! - Und die jüngste ist unsere Glocke auch nicht mehr, immerhin stammt sie aus dem Jahre 1847, ihre Aufhängung vom Anfang des letzten Jahrhunderts. Eine Prüfung ergab, dass Krone das Glockenjoch, also die drehbar gelaJoch gerte Aufhängung des Jochlager Klangkörpers, Risse hatte und zu ersetzen war. Das Joch der Glocke beKlöppel steht aus Stahl, vor etwa 100 Jahren ein dafür häufig verwendetes Material. Früher und auch heute werden die Aufhängungen oft aus Holz hergestellt: es ist haltbarer und fängt die Schwingungen der Glocke besser auf. Dem Kirchbauverein, der Finanzierung und Baubegleitung übernommen hatte, lag ein Angebot einer Fachfirma vor: Exorbitant teuer, allein der Außenkran, der die Lasten in die Glockenstube heben sollte, hätte einen fünfstelligen Betrag gekostet. So hat Carl-Friedrich Thormählen die Fa. Oliver Wilhelm gefragt, ob sie das nicht leisten könnte. Oliver hat sich die Sache angesehen und seine Antwort: Wir können! Und wir machen das von innen, d.h. ohne das Turmdach zu öffnen und Glocke, Joch Carl Friedrich Thormählen, Willi Müller und Andreas usw. mit einem Kran hin - und her zu transportieren. Lefort mit dem Glocken-Klöppel, der etwa 80 kg wiegt. Informationstour des Kirchbauvereinsvorstandes nach Föhr Am 9. Juli startete der Vorstand mit Partnern. Herr Jensen und Herr Wiese waren leider verhindert. Am Vormittag stellte Nickels Olufs uns den historischen Nieblumer Friedhof vor, danach folgte eine ebenso lebendige und humorvolle Führung der Nieblumer Kirche. Am Nachmittag erlebten wir ein interessante Führung der Ackerumer Vogelkoje mit dem gebürtigen Nordstrander Heie SönksenMartens. An dieser Stelle ein Dankeschön aller Teilnehmer an Carl-Friedrich-Thormählen für die Organisation und Durchführung der Fahrt. Es war eine interessante und vor allem entspannte Tour. Maren Hansen 6 Jubiläumsrückblick 7 Bilder sprechen für sich. . . 8 „… , so weit die Wolken gehen.“ - Ilse Heuck zum Gedenken „Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen“ ( Psalm 36.6 ). Das war der Konfirmationsspruch von Ilse Heuck, und unter diesem Wort stand auch die Ansprache in der Kieler Pauluskirche, als wir sie am 12. Mai dieses Jahres dort zu Grabe getragen haben. Und der Verstorbenen ist zeitlebens sicher bewusst gewesen, dass es zu diesem Bibelwort einen vierstimmigen Chorsatz gibt, der in seiner Klangfülle und Mächtigkeit wie kaum ein anderer den Dank eines Menschen für Gottes Gaben zum Ausdruck bringt. Vor gut einem Jahr hatten wir an derselben Stelle unseres ehemaligen Gemeindepastors Hauke Heuck gedacht und wohl kaum damit gerechnet, dass wir so bald hier wieder zusammenkommen würden, um seine Ehefrau Ilse auf dem letzten Gang zu begleiten. Und wieder hatten sich zahlreiche Odenbüller Gemeindemitglieder auf den Weg gemacht, um beim Abschied dabei zu sein. Nicht zuletzt waren die älteren Posaunenbläser unserer Gemeinde mit ihren Instrumenten da, um der langjährigen Chorleiterin das Geleit zu geben. Und sie hätte an diesen musikalischen Beiträgen mit Sicherheit ihre große Freude gehabt. Denn in der räumlichen Weite der Pauluskirche konnten sich die Posaunen besonders klangvoll und kräftig entfalten und so einen letzten Gruß anstimmen, der allen Anwesenden sagte: wir werden Dich und Deine Arbeit für uns und mit uns nicht vergessen. Und eben das sollte ein Anliegen unserer ganzen Gemeinde sein. Jeder, der sie gekannt hat, wird ihr tiefes Lachen und ihre „rauchige“ Stimme in der Erinnerung haben. Aber Ilse Heuck war immer ein eher zurückhaltender Mensch, der sich bescheiden im Hintergrund hielt. Trotzdem hat sie sich in besonderem Maße in unsere Gemeindearbeit verdienstvoll eingebracht. Als 1983 Herbert Strauß aus Altersgründen Orgel und Chorleitung aufgab, war sie es, die die entstehende Lücke füllte. Sie arbeitete sich in das Orgelspiel ein, erwarb die entsprechende Befähigung und war dann viele Jahre für die Musik im Gottesdienst und bei Amtshandlungen zuständig. Sie übernahm die Leitung des Kirchenchores und hat mit ihm nicht nur den gottesdienstlichen Rahmen ausgefüllt, sondern auch so manches Chorkonzert gestaltet. Und schließlich unser Posaunenchor, den sie bis zur Pensionierung Ihres Mannes führte und der aus unserem Gemeindeleben nicht wegzudenken ist. Und wenn ich an Frau Heuck und die Posaunen denke, dann sehe ich immer kalte und windige Volkstrauertage vor mir, wenn sie mit ihren Mitmusikern mit klammen Findern das Lied vom „Guten Kameraden“ spielten. Aber auch viele andere Odenbüller Aktivitäten, denken wir nur an die Konfirmandenlieder oder das Krippenspiel, wären ohne ihren Einsatz nicht denkbar gewesen. In den letzten Jahren hatten sie und ihr Mann familiäre Schicksalsschläge zu erdulden. Aber noch auf der Feier zur Beisetzung Ihres Mannes konnte ich im Gespräch mit ihr jene innere Stärke und Ruhe erkennen, die sie auch in den 26 Jahren eingebunden sein in unser Gemeindeleben immer ausgezeichnet hatte. So, wie es der Spruch auf dem Grabstein der Familie zum Ausdruck bringt: „Gott der Herr ist Sonne und Schild“ ( Psalm 84 ). Für uns Odenbüller aber bleibt zum einen das Mitgefühl mit der Familie, die einen weiteren großen Verlust erleiden musste. Und zum anderen sind wir dankbar, dass Ilse Heuck so lange auf Odenbüll zu Hause war und unser gemeindliches Leben in so intensiver Weise mitgestaltet hat. Und darum lautet unser letzter Gruß an sie: „Herr, deine Güte reicht so weit …“. Wolf-Dieter Dey 9 Der Posaunenchor bei einem besonderen Übungsabend Posaunenchormitglied Jens-Johann Jacobsen (links) und seine Frau luden den Posaunenchor zu einem besonderen Übungsabend zu sich nach Hause ein. Es wurde fröhlich zum Lobe Gottes musiziert und anschließend gab es ein leckeres Abendessen. Vielen Dank für diesen schönen Abend! Bethel Sammlung: vom 31.8.-5.9. von 8-18 Uhr Auch in diesem Jahr ist wieder die Kleidersammlung für die Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel. Abgabestelle ist wieder die Garage vor dem Kindergarten. Gesammelt werden: gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Plüschtiere, Pelze und Federbetten - jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Plastiksäcke gibt es im Kirchenbüro, im Nommensenhaus und an den Garagen Basteltreff Einladung zum Seniorenkreis Die nächsten Treffen sind von 15-17 Uhr Freitag, 4. September Freitag, 2. Oktober Freitag, 6. November Nächste Termine: jeweils um 19.30 h im Nommensenhaus 1.9., 6.10. und 3.11. Hohenbollentin-Treffen Ökumenisches Frauenfrühstück: Einladung Vom 11.9.-13.9. erwarten wir wieder die Gäste unserer Partnergemeinde aus Hohenbollentin mit Pastorin Else Bernds-Fischer. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde Bordelum/Ockholm freuen wir uns auf die vielfältigen Begegnungen. Samstag, d. 19.9. von 9-11 Uhr im Nommensenhaus in Odenbüll zum Thema: „Ein Platz für dich“ Anmeldung bis zum 16.9. bei: S.Findeisen K.Grimm J.Homann 699 900292 8108 Wunderbare Konzerte in der Odenbüller Kirche 7. September 20 Uhr Newa Ensemble Geistliche Chormusik und volkstümlicher Musik unter der bewährten Leitung von Olga Romanovskaja aus St. Petersburg. 10. September 20 Uhr Wolfgang Mayer Der Gitarrenvirtuose beeindruckt auf der Konzertgitarre und mit seinem Gesang. Klassische Musikstücke von der Renaissance bis hin zu neuen Kompositionen. 19.September 20 Uhr Klavier und Cello A. Schwarzenegger und B. Bücker spielen Perlen der Kammermusik mit Klängen aus Versailles bis hin zu Kabinettstückchen. 29.September 20 Uhr Prof. Viktor Romanko Der Akkordeon Virtuose spannt den musikalischer Bogen von der Klassik, über volkstümliche Musik bis hin zur Rock- und Popmusik. Für alle Konzerte gilt: Der Eintritt ist frei - um eine Kollekte wird gebeten. 10 Verabschiedung der Pellwormer Pastorin am 20.9. Frau Susanne Büstrin da Costa verlässt nach acht Jahren die Kirchengemeinde Pellworm und geht als Gemeindepastorin in die Kirchengemeinde Nortorf. Sie wird in einem feierlichen Gottesdienst auf Pellworm verabschiedet. Wir danken ihr für die tolle Zusammenarbeit und wünschen ihr und ihrer Familie Gottes reichen Segen! Tagesausflug am 23. September : Bitte bald anmelden Am Mittwoch, den 23. September starten wir mit unserer Kirchengemeinde wieder einen schönen Tagesausflug. Wir haben tolle Ziele und freuen uns wie in jedem Jahr auf erlebnisreiche Orte und schmackhaftes Essen. Ob wir diesmal eine schwarze Kuh mit zwei weißen Ohren entdecken, werden Sie herausfinden, wenn Sie sich anmelden und mitfahren. Infos und Anmeldung im Kirchenbüro (04842/309). P.S.: Wer zum ersten Mal mitfährt, erhält eine Überraschung. Erntedank & Gemeindeversammlung Am 4.10. feiern wir in der geschmückten Kirche das Erntedankfest und laden zu diesem Festgottesdienst um 9.30 Uhr herzlich ein. Im Anschluss findet eine Gemeindeversammlung mit Kaffee und Kuchen statt, auf der wir das zurückliegende Jahr in unserer Kirchengemeinde mit beeindruckenden Bildern Revue passieren lassen und einen Ausblick auf das nächste Jahr geben. Sturmflut-Gedenkgottesdienst Adventsfenster 2015 Am 14.10. findet um 19 Uhr der Ökumenische Sturmflut-Gedenk-Gottesdienst im altkatholischen St. Theresiendom statt. Die Predigt hält Pfarrer Jens Schmidt. Im Anschluss treffen sich wieder die Gremien der drei Kirchengemeinden. Auch in diesem Jahr startet der lebende Adventskalender. Öffnen Sie in diesem Jahr Ihr Fenster, wenn wir uns gemeinsam auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmen wollen. (Infos und A nmeldung bitte im Kirchenbüro: 309) Begrüßung des altkatholischen Pfarrers am 7.11. Herr Jens Schmidt wird als neuer Pfarrer der altkatholischen Gemeinde durch Bischof Dr. M. Ring am 7.11. um 14 Uhr im Theresiendom auf Nordstrand in sein neues Amt eingeführt. Wir freuen uns auf die ökumenische Zusammenarbeit und wünschen ihm und der Familie Gottes Geleit. Nicht vergessen: Basar am 21. November von 14-17 Uhr Wir laden alle ein am Samstag vor dem Ewigkeitssonntag (22.11.) zum Basar des Basteltreffs. Es erwarten Sie ab 14 Uhr wieder viele fröhlich bunte Bastel-, Holz- und Handarbeiten. Es gibt zudem Kaffee und Kuchen und der Posaunenchor spielt. Meeting der ANONYMEN ALKOHOLIKER* AL-ANON-GRUPPE* *Kontaktadressen AA: Mar ten (Tel 1326) AL-ANON: Ingebor g (Tel 8314) Der Odenbüller Bote in Farbe unter: www.kirche-nordstrand.de Pastor: Thorsten Wiese, Odenbüll 17, 25845 Nordstrand Tel.: 04842/309; Fax: 04842/90 33 89 E-mail: [email protected] Kirchenbüro: Ute Michelsen , Di + Do 9-11 Uhr Friedhofsgärtner und Küster: Kay Höfer Organistin und Gospelchor: Natalia Kosak Posaunenchor: Eva Jensen Kindergarten: 8027 Herausgeber: Ev.-luth. Kirchengemeinde Nordstrand-Odenbüll Redaktion: Wolf-Dieter Dey; Britta Paysen, Thorsten Wiese Druck: Erwin Ries, Kirchenkreisamt Breklum 11 Gottesdienste und Veranstaltungen 1.9. Kindergartenbeginn 2.9. Schulanfang 6.9. 14. So. n. Trinitatis ........... 9.30 Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der Hauptkonfirmanden (P. Wiese) 11 Uhr Einführungsgottesdienst mit Familien (P. Wiese) 9.30 Uhr Einschulungsgottesdienst mit Familien (P. Wiese) 6.9. SchiffsGottesdienst 11 Uhr 15. Mitmach-Kindergottesdienst auf der „MS-Adler V“ ab Hafen Strucklahnungshörn 7.9. Newa-Ensemble St. Petersburg 20 Uhr Konzert mit geistlicher und volkstümlicher r ussischer Chormusik 10.9. Gitarrist Wolfgang Mayer 20 Uhr Gitarren-Konzert mit Gesang - Eine musik alische Reise von der Renaissance bis hin zur Moderne 13.9. 15. So. n. Trinitatis ........... 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gästen aus Hohenbollentin und Begrüßung der neuen Kinderkonfirmanden (Pastorin Bernds-Fischer, Pastorin Schaack, Pastor Wiese) 19.9. Konzert für Klavier und Cello 19 Uhr Annemieke Schwarzenegger u. Bernhard Bücker: Klänge aus Versailles und kleine Kabinettstückchen 20.9. 16. So. n. Trinitatis……… 9.30 Uhr Gottesdienst (Pastor Mar tin Hansen) 27.9. 17. So. n. Trinitatis ........... 19 Uhr Abendgottesdienst (P. Wiese) musikalische Ausgestaltung des katholischen Kirchenchores Chores (Renate Empen) 29.9. Prof. Viktor Romanko 20 Uhr Akkordeon Konzert von Klassik bis zur Moder ne 3.10. 10-Jahre Kirchbauverein 9.30 Uhr Dank-Gottesdienst zum Jubiläum und Beisammensein 4.10. ErntedankFestgottesdienst 4.10. für Nordstrandischmoor 11.10. 19. So. n. Trinitatis......... 9.30 Uhr Gottesdienst (P. Wiese) 14 10. Sturmflutgedenken…… (Mittwoch) 19 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (altk atholische Kirche) anschließend: Treffen der drei kirchlichen Gremien 18.10. 20. So. n. Trinitatis............ 9.30 Uhr Gottesdienst Pastor Christian Raap musikalische Ausgestaltung mit dem Posaunenchor aus Celle 25.10. 21. So. n. Trinitatis ........... 9.30 Uhr für Groß & Klein (Posaunenchor + Gospelchor) danach Gemeindeversammlung mit Fotoshow 18 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl (P. Wiese) für Nordstrandischmoor 19 Uhr Abendgottesdienst (P. Wiese) 1.11. 22. So. n. Trinitatis......... 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Hör cher ) 8.11. Drittletzter Sonntag……… 9.30 Uhr Gottesdienst (P. Wiese) 8.11. Laterne, Laterne………... 15.11. Volkstrauertag .................. 9.30 Uhr 18.11. Buß- und Bettag................ 19 Uhr Abendandacht mit Abendmahl (P. Wiese) 21.11. Basar im Nommensenhaus 14-17 Uhr 22.11. Ewigkeitssonntag ........... 29.11. 1. Advent ……… ........... 17.00 Kindergarten-Andacht und Later ne-Laufen (danach Basar des Basteltreffs mit Kaffee und Kuchen, Posaunenmusik und nette Unterhaltung 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (P. Wiese) 19 Uhr Abendgottesdienst (P. Wiese) Zu allen Gottesdiensten fährt der Odenbüller Kirchenbus. Fahren Sie mit ! (Anruf genügt: Tel. 309)
© Copyright 2025 ExpyDoc