„Maulbronn bleibt immer im Fluss der Geschichte.“ KLOSTER MAULBRONN AKTUELLES AUS FORSCHUNG UND BAUPRAXIS THEODOR HEUSS VORTRAGSREIHE DES FÖRDERVEREINS MAULBRONNER KULTUR UND DER STAATLICHEN SCHLÖSSER UND GÄRTEN ÖFFNUNGSZEITEN 1 . MÄRZ BIS 31 . OKTOBER TÄGLICH 9.00 – 17.30 UHR 1 . NOVEMBER BIS 28 . FEBRUAR DI – SO 9.30 – 17.00 UHR Die gemeinsame Vortragsreihe von FMK und SSG möchte Wesentliches aus der aktuellen Forschung und Baupraxis vermitteln. So können sich alle, die der Klosteranlage mit Interesse und Verbundenheit begegnen, unmittelbar bei den Experten über den gegenwärtigen Stand informieren. WEITERE INFORMATIONEN Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg KLOSTER MAULBRONN Klosterhof 5 75433 Maulbronn Telefon +49(0)70 43 .92 66 - 10 Telefax +49(0)70 43 .92 66 - 11 info@ kloster-maulbronn.de www.kloster-maulbronn.de Stand: 12 / 2015 Änderungen vorbehalten. INFORMATIONEN ZU ALLEN UNSEREN MONUMENTEN Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schlossraum 22 a · 76646 Bruchsal · info @ ssg. bwl. de Hotline +49(0) 72 51. 74 - 2770 Täglich 8.00 – 20.00 Uhr (ohne Buchungsservice) www.kloster-maulbronn.de Mit freundlicher Unterstützung Fotonachweis: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, SSG, LMZ, VBBW, Günther Bayerl; Designkonzept: www.jungkommunikation.de KLOSTER MAULBRONN SSG_Vortragsreihe_127_Maulbronn_D_01_16 Fast 870 Jahre alt ist die weltberühmte Zisterzienserabtei – und noch immer wird hinter den Klostermauern gearbeitet, gebaut und geforscht. Das Kloster ist Kulturdenkmal und zugleich Lebensraum für Bewohner, Besucher und Seminaristen. Das Weltkulturerbe wird nicht nur nach bestem Wissen und Gewissen geschützt und bewahrt – hier wird auch weiter verändert und erneuert, wobei dem behutsamen Umgang mit dem historischen Ensemble oberste Priorität eingeräumt wird. Wissenschaft und Bauforschung sind längst nicht abgeschlossen. Gerade in jüngster Zeit wurden neue Erkenntnisse gewonnen, und die tradierte klösterliche Geschichte wurde bereichert. E GSREIH VORTRA 6 1 0 2 TER IM WIN E N T R U M IM IN F OZ KLOSTER MAULBRONN. DER DREISSIGJÄHRIGE KRIEG UND DIE RÜCKKEHR DER ZISTERZIENSER NEUE ERGEBNISSE DER BAUFORSCHUNG PROF. DR. MATTHIAS UNTERMANN, PROFESSOR FÜR MITTELALTERLICHE KUNSTGESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG MARTIN EHLERS, STADTARCHIVAR MAULBRONN Seit 2002 begleitet Professor Dr. Untermann mit seinem Forschungsteam die Instandsetzungsarbeiten an Kirche und Klausur mit baugeschichtlichen Untersuchungen. Aufschlussreiches, bisweilen sogar Erstaunliches ist dabei zutage getreten. Mit profunden Recherchen und präzisen Beobachtungen wurde der Werkstattbetrieb auf der klösterlich-mittelalterlichen Großbaustelle in vielen Bereichen entschlüsselt. Und auch die Baugeschichte von Kirche und Klausur muss in einigen Bereichen neu geschrieben werden. TERMIN Mittwoch, 27. Jan. 19.00 Uhr · Infozentrum AUS EINEM STAMM GESCHNITZT. DIE MAULBRONNER MADONNA MAGDALENA SCHLESINGER, DIPL. RESTAURATORIN, ATELIER DAIBER & SCHLESINGER STUTTGART Die Maulbronner Madonna hebt sich unter anderem durch ihre Größe von anderen, heute noch erhaltenen Holzskulpturen derselben Entstehungszeit ab. Mit einer Höhe von 170 cm ist sie eine der seltenen überlebensgroßen, thronenden Madonnen mit Kind. Die Feinheiten der Schnitzereien, die ungewöhnliche Eleganz sowie die kostbare Farbfassung sind Merkmale ihrer Besonderheit. Im Zuge der 2011 durchgeführten Restaurierung konnte das ursprünglich prunkvolle Erscheinungsbild der Madonna rekonstruiert werden, die Reste der originalen Farbfassung gesichert und wieder ein geschlossenes Erscheinungsbild erzielt werden. TERMIN Mittwoch, 10. Feb. 19.00 Uhr · Infozentrum (Teil I des Vortragsabends) Ein sensibler Bereich des Klosters – die Frateria (Bruderhalle). DIE MAULBRONNER MADONNA. ÜBERLEGUNGEN ZU AUFSTELLUNGSORT UND PRÄSENTATION PROF. DR. JOHANNES TRIPPS, PROFESSOR FÜR KUNSTGESCHICHTE DER MATERIELLEN KULTUR AM FACHBEREICH MEDIEN DER HTWK LEIPZIG Die Entstehung der Maulbronner Muttergottes fällt in eine hochspannende Zeit, in der sich in den Kloster- und Stiftskirchen Orte der Marienfrömmigkeit herausbilden, die meist in Verbindung mit Chorschranken und Lettner stehen. Durch wohldokumentierte Vergleichsbeispiele soll für Maulbronn rekonstruiert werden, wo Aufstellungen in der Kirche denkbar sind und wie die Muttergottes möglicherweise präsentiert wurde. TERMIN Mittwoch, 10. Feb. 19.00 Uhr · Infozentrum (Teil II des Vortragsabends) Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Maulbronner Madonna im Chorraum der Kloster kirche zu besichtigen. Die Zisterzienserabtei Maulbronn wurde infolge des Augsburger Religionsfriedens 1556 in eine evangelische Klosterschule umgewandelt. Diese wurde mitten im Dreißigjährigen Krieg aufgehoben, da die Protestanten dem katholischen Kaiser unterlagen und man die im 16. Jahrhundert vorgenommenen Säkularisierungen des Kirchenguts für unrechtmäßig erklärte. Nachdem 1630 das Kloster mit dem dazu gehörigen Amt von kaiserlichem Militär besetzt wurde, kehrten die Zisterzienser wieder ins Salzachtal zurück. Maulbronn spiegelt im Kleinen die große Zeitgeschichte wider: Rückkehr und Vertreibung der Zisterzienser, Niedergang und Wiederaufbau der evangelischen Klosterschulen und die Zuwanderung von österreichischen Glaubensvertriebenen und Schweizer Einwanderern. TERMIN Mittwoch, 17. Feb. 19.00 Uhr · Infozentrum BAUGESCHEHEN IM KLOSTER MAULBRONN HOLGER PROBST, PROJEKTLEITER VERMÖGEN UND BAU BADEN-WÜRTTEMBERG, AMT PFORZHEIM In großen Schritten schreitet die Instandsetzung der Maulbronner Klosteranlage voran. Die Architekten und Ingenieure von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim, planen und leiten die Bautätigkeit vor Ort. Sie vertreten das Land BadenWürttemberg als Eigentümer des Klosters. Herangehensweise und neue Erkenntnisse werden anhand von aktuellen Beispielen präsentiert: Instandsetzung der Sommerkirche – Umbau ehemalige Küche und Herrendorment – Neugestaltung der Kirchensüdseite. TERMIN Mittwoch, 24. Feb. 19.00 Uhr · Infozentrum
© Copyright 2025 ExpyDoc