Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015 Themen: 1. Kontext und Perspektive: Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella, zwischen 1425 und 1428 2. C Raumprobleme - Sehprobleme: Jan van Eycks Madonna des Kanzlers Rolin, um 1435 - Louvre Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella, zwischen 1425 und 1428 Oben: Florenz, Plan mit Prozessionswegen und Monumenten Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella, zwischen 1425 und 1428 Florenz, Sta. Maria Novella, ca. 1250 – ca. 1360, nach den Umgestaltungen des 16. und 19. Jahrhunderts Florenz, Sta. Maria Novella, 3. Joch des linken Seitenschiffs - unter Benutzung einer Zeichnung von Paul Turner Zustand des späteren 14. Jahrhunderts (mit hypothetischer Ergänzung der freskierten Dekoration) Masaccios Trinitätsfresko hypothetischer Ergänzung der freskierten Dekoration Vasaris Rosenkranzaltar in der verlorenen Fassung des 16. Jahrhunderts (unter Benutzung einer Entwurfszeichnung G. Vasaris d.J.) Vasaris Rosenkranzaltar in der verlorenen Fassung des 19. Jahrhunderts Befund der Seitenschiffwand, um 1952 Masaccio, Trinität, Zustand um 1900 (damals an der Eingangswand) Masaccio, Trinität, Zustand um 1900 (damals an der Eingangswand) Masaccio, Der Stifter des Trinitätsfreskos, Reproduktionsgraphik 1876 in der Gazette des Beaux-Arts Masaccio, Der Zinsgroschen, Reproduktionsgraphik 1876 Florenz, Santa Maria de Monte Carmelo oder Santa Maria del Carmine Sog. Brancacci-Kapelle, Ausmalung der ursprünglich kreuzgewölbten Kapelle von Masolino und Masaccio ab 1423, vollendet von Filippino Lippi Literatur: Steffi Roettgen: Wandmalerei der Frührenaissance in Italien 14001470. München 1996. S. 92. Umberto Baldini, Ornella Casazza: Die Brancacci-Kapelle. Fresken von Masaccio, Masolino, Filippino Lippi in Florenz. München 1994. S. 306. Masaccio, Der Zinsgroschen, ab 1423, Fresko, 255 cm × 598 cm - Florenz, Santa Maria del Carmine Masaccios Trinität heute, nach der Restaurierung der 50erJahre Masaccios Trinitätsfresko hypothetischer Ergänzung der freskierten Dekoration Arezzo, San Francesco 19. Arezzo, San Francesco, Halbciborium (aus Originalteilen rekonstruiert) 20. Arezzo, San Domenico, Dragomanni-Altar Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella, zwischen 1425 und 1428 Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella, zwischen 1425 und 1428 Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella, zwischen 1425 und 1428 Filippo Masaccios Trinitätsfresko von S. Maria Novella, 1425/28 Florenz, San Lorenzo, Alte Sakristei, 1419-28 – Filippo Brunelleschi Brunelleschis perspektOben: Totenmaske Filippo Brunelleschis, Gipsabguß im 'Museo dell' Opera del Duomo' in Florenz; rechts: Perspektivisches Experiment mit dem Baptisterium Florenz, Stadtzentrum nach Trachtenberg – OSM = Or San Michele, BAP = Baptisterium Baptisterium in Florenz von Osten – Paradiestür Ghibertis Brunelleschis perspektivisches Experiment mit dem Baptisterium Brunelleschis perspektivisches Experiment mit dem Baptisterium Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, um 1435 Louvre Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, 1437/38 - Louvre Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, 1437/38 - Louvre Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, 1437/38 - Louvre Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, 1437/38 - Louvre Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, 1437/38 Louvre Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, 1437/38 - Louvre Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, 1437/38 - Louvre Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, 1437/38 – Louvre Nicolas Rolin, gemalt von Rogier van der Weyden, (1450) Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, 1437/38 – Louvre Autun, Notre-Dame-duChâtel; Grundriß nach Kamp Rogier van der Weyden, Jean Wauquelin überreicht Philipp dem Guten seine Übers. der Hennegau-Chronik, 1446-48, Brüssel, Bibl. Royale Albert Ier, MS 9242, fol. 1r Oben: Meister der Maria von Burgund, Stundenbuch der Maria von Burgund, Codex Vindobonensis 1857, fol. 13v, Widmungsbild, um 1475/80 - Wien, Österreichische Nationalbibliothek Rechts: fol. 43v, Kreuzannagelung Jan van Eyck, Die Madonna in der Kirche, 1415-35 - Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin Oben: Meister der Maria von Burgund, Stundenbuch der Maria von Burgund, Codex Vindobonensis 1857, fol. 13v, Widmungsbild, um 1475/80 - Wien, Österreichische Nationalbibliothek Rechts: Brügger Meister nach van Eyck, Diptychon des Christiaan de Hondt, 1499 – Koninklijk Mueum voor Schone Kunsten Oben: Stundenbuch, Stifter und Maria, London, Brit. Library, Harl. 2952, fol. 18v-19 Rechts: Brügger Meister nach van Eyck, Diptychon des Christiaan de Hondt, 1499 – Koninklijk Mueum voor Schone Kunsten Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, 1437/38 Louvre Hans Belting, Spiegel der Welt. Die Erfindung des Gemäldes in den Niederlanden, München 2010 Kemp, Wolfgang: Die Räume der Maler. Zur Bilderzählung seit Giotto, München 1996. Jan van Eyck, Madonna des Kanzlers Rolin, 1437/38 - Louvre
© Copyright 2025 ExpyDoc