Körperberechnun- gen – Inklusions- material 3

DOWNLOAD
Cathrin Spellner / Marco Bettner / Erik Dinges
Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
Quader
Bergedorfer Unterrichtsideen
Cathrin Spellner, Marco Bettner, Erik Dinges
Grundwissen Mathematik inklusiv
Körperberechnungen
Inklusionsmaterial
6.–10. Klasse
Downloadauszug
aus dem Originaltitel:
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.
Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen
für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die
Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen
schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber
nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in
(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.
Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall
der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfo
verfolgt.
Vorwort
1.
Vorwort
Der vorliegende Band bietet Ihnen Ideen und Kopiervorlagen, um neben den Haupt- und Realschülern auch lernschwächeren Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf den Unterrichtsstoff nachhaltig zu vermitteln.
Ihnen wird schnell auffallen, dass viele Inhalte für die lernschwächeren Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf weniger abstrakt und anschaulicher dargestellt sind. Diese Schüler
benötigen oft das handlungsorientiertere Arbeiten, sodass sie die Inhalte regelrecht begreifen
können.
2.
Methodisch-didaktische Hinweise
2.1 Stolpersteine beim Berechnen von Körpern
Schon in der Grundschule erlernen die Schüler den Begriff Körper, in dem sie ihn ganzheitlich
wahrnehmen und auf vielfältige Weise untersuchen. Meist wird hier au
auch
ch sch
schon mit ersten Modellen gearbeitet, wie zum Beispiel dem Kantenmodell.
Kant
odell. Aber
Abe
er auch der
de Umgang mit Körpern
K
wird gefördert, indem sie mit Bausteinen nachgebaut
chge aut werden können.
könne
Gerade durch den Umgang mit Körpern
n im Hinblick
Hinblick auf das Bauen mit Bausteinen haben die
Schüler Erfahrungen zu den Körperflächen,
rflächen, Kanten
Kanten und
d Ecken sammeln können. So istt ihnen
zum Beispiel bereits aufgefallen,
en, dass
d
der Würfel
Wü fel sechs
s
kongruente Flächen
Flächen hat, bei einem
Quader sind es meist nur die beiden
beide gegenüberliegenden
gegenübe
Flächen,
chen usw.
sw.
Auch der Lebensbezug
ug konnte bereits
bere s in der
d Grundschule hergestellt
geste t werden. Die wichtigsten
Körperformen wie Würfel,
W
Quader, Zylinder,
Z
Kugel und Pyramide
Pyram
mide
e finden
find sich in der gesamten
Umwelt in bestimmten
estimmten Gegenständen
Gegen
wieder. Natürlich
türli h muss man
man hier
h
aber auch betonen,
dass Körper
Körper idealtypische
idealtypis
Formen
F
sind, die in
n der Umwelt
Umwelt und im
i Alltag nur annähernd den
idealtypischen
idealtypische
en Charakter
Charak aufzeigen.
So kann man
ma einen Schrank zum Beispiel in verschiedene
erschieden Würfel und Quader zerlegen, um
eine
ine Annäherung
Annäh
an geometrische Körper zu erlangen.
erla
ange Allerdings hat ein Schrank auch meist
abgerundete
gerun
Ecken oder Kanten,
ant
so dass hier das
da typische Charakteristika der Ecke oder Kante verloren geht und mathematisch
themat
nicht
cht mehr
m
korrekt ist. Auch sind die Türen eines Schrankes
meist nach außen versetzt,
versetzt, so dass es keine gerade Fläche mehr ergibt. Weitere Beispiele, die
nur annährend
d einem geometrischen
geometri
Körper entsprechen: Wasserglas – Zylinder, Schuhkarton
– Quader,
er, Lampenschirm
Lam
mpenschirm – Kegel
K
oder eine halbe Kugel, usw.
Sicherlich
rlich haben
hab n die Schüler
Sch
neben dem Bauen mit Bauklötzen auch die Erfahrung sammeln
können, Körper als
a Vollkörper- oder Kantenmodelle herzustellen. Auch das Herstellen mittels
eines Körpernetzes
rperne
sollte zumindest bei einem Würfel oder einem Quader erfolgt sein.
Die Modelle können auch in höheren Klassenstufen immer wieder verwendet werden, denn sie
haben entscheidende Vorteile:
Bei einem Vollkörpermodell kann man die Beziehungen bzw. Kongruenz der Seitenflächen
zueinander gut erkennen. Außerdem können die Eigenschaften der Seiten gut beschrieben
werden (z. B. ob es ein Quadrat, ein gleichschenkliges Dreieck oder ein Kreis ist).
Bei dem Kantenmodell kann man besonders deutlich die Anzahl der Ecken und Kanten erkennen. Aber auch die Länge der Kanten und die Beziehung der Kanten zueinander werden besonders sichtbar, denn bei diesem Modell fehlen die Flächen gänzlich, so dass sich die Schüler
tatsächlich nur auf die Kanten und Ecken konzentrieren können.
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
1
Stolpersteine der Körperberechnungen
Bei den Netzen erkennt man, dass aus einer zweidimensionalen Darstellung ein dreidimensionales Objekt entsteht. Die Darstellung der Oberfläche von Körpern erfolgt als ein zweidimensionales Netz in der Ebene. Ein solches entsteht durch die Abwicklung des Körpers oder das
Aufschneiden entlang geeigneter Kanten, so dass alle Flächen ausgebreitet werden können.
Allerdings muss dabei ein zusammenhängendes Gebilde entstehen, weil es sich sonst nicht
mehr um ein Netz handeln würde. Durch Zusammenfalten eines solchen Netzes entsteht wieder ein Körper. Durch das Aufschneiden oder Ausbreiten von Körpern können verschiedene
Netze entstehen, die aber letztendlich den gleichen Körper darstellen.
Bei einem Würfel beispielsweise entstehen so genau elf verschiedene Würfelnetze:
Gerade bei Körpernetzen
K
muss zwischen
chen Zwei- und Dreidimensionalität
D
in der Vorstellung verknüpft
üpft werden.
we
Das ist oftmals nicht so einfach. Aber
Ab auch, wenn man sich zum Beispiel Baupläne oder Schrägbilder von Körpern
K
anschaut,
ans
ist eine räumliche Vorstellungskraft vonnöten.
Gerade dann, wenn
n ein Gegenstand
Geg
aus mehreren Körpern zusammengesetzt ist, ist die Vorstellungskraft besonders wichtig.
wicht
Durch alle dre
drei Modelle un
und die Wechselbeziehung zwischen zwei- und dreidimensionalen Dargsweisen w
stellungsweisen
wird die räumliche Vorstellungskraft der Schüler gefordert und gefördert. Geen ersten
erste Jahren im Umgang mit der Raum- und Körpergeometrie bedürfen die Schürade in den
ns
ler der Anschauung.
Denn nur die bloße Vorstellung überfordert sie. Je lernschwacher ein
Schüler ist, desto mehr Anschauung wird er folglich auch benötigen.
Aus den Ausführungen wird Ihnen sicherlich deutlich, dass Ihre Schüler sehr viele unterschiedliche Vorerfahrungen im Umgang und in der Vorstellung zu Körpern haben werden.
Durch den Umgang mit Körpern und der entsprechend gebildeten Vorstellung können nun Körper beschrieben und verglichen werden. Hierzu eignen sich folgende Merkmale:
Grund- und Deckfläche eines Körpers
Anzahl der Ecken und Kanten
Anzahl der Flächen
Form der Flächen
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
2
Stolpersteine der Körperberechnungen
Lagebeziehung der Flächen zueinander
Lagebeziehung der Kanten und Ecken zueinander
Besonderheiten wie rechte Winkel oder Symmetrieachsen
Hierfür einige Beispiele:
Der Würfel besteht aus sechs quadratischen (vier rechte Winkel, vier gleichlange Seiten) Flächen. Diese Flächen sind alle gleich groß und kongruent zueinander. Damit ist auch die Deckund Grundfläche gleich. Die Seitenkanten stehen senkrecht auf Grund- und Deckfläche.
Der Quader besteht aus sechs Flächen. Die gegenüberliegenden Seiten sind immer kongruent
zueinander. Die Fläche ist immer mindestens ein Rechteck (vier rechte Winkel, gegenüberliegende Seiten gleich lang). Damit sind die Deck- und Grundfläche gleich.
eich. Die Seitenkanten
stehen senkrecht auf Grund- und Deckfläche.
Das gerade Prisma besteht aus fünf Flächen, wenn die Grund- und Deckfläche Dreiecke sind.
Grund- und Deckfläche sind aber in jedem Fall Vielecke, die kongruent
kong uent zueinander
zueinan
sind. Die
Seitenkanten stehen senkrecht auf Grund- und Deckfläche.
Eine Pyramide hat eine vieleckige Grundfläche, eine Deckf
Deckfläche
äche besitz
besitzt sie
i nicht. Je nach Vieleck besitzt sie eine entsprechende Anzahl
hl an Seitenflächen.
eitenflächen. Die Pyramidenspitze
Py
liegt der
enübe . Die Seitenkanten
Seite k
icht senkse
Grundfläche in einer bestimmten Höhe gegenüber.
stehen damit nicht
recht auf die Grundfläche.
ueinander si
d. DieDer Zylinder hat eine kreisrunde Grund- und Deckfl
Deckfläche, die kongruent zueinander
sind.
abe
er zwei Kanten
Kanten (Übergang
(Ü
nd- bzw.
bzzw. Deckfläche
Deckfläc zur
ser Körper besitzt keine Ecke, aber
der Grundläche ist ein
e n Rechteck.
Rechtec
Seitenfläche). Die Seitenfläche
Gru dflä
ge
Ein Kegel hat eine kreisrunde Grundfläche.
Die Kegelspitze liegt über und gegenüber
der
Ab
eser Körper
K per besitzt
b
nu eine Kante und
Grundfläche in einem bestimmten Abstand,
der Höhe. Dieser
nur
Kegelspitze kann
ka
htet werden,
w
der Übergang
Üb
eine Ecke. Die Kegelspitze
als Ecke betrachtet
der
von Grund- zur
Seitenfläch
e als Kante.
Kante Außerdem hat dieserr Körper neben
neben der Grundfläche nur die SeitenSeitenfläche
fläche als zweite
zweite Fläche.
Fläc
enfläch ist
st gebogen. Betrachtet
B
Betra
Diese Seitenfläche
man die Seitenfläche genauer, kann sie nicht als ein Dreieck beschrieben
beschrieben werden, weil die dritte Seite einen Kreisbogen
eschreibt.
beschreibt.
Die Kug
Kugel besitzt nur eine Fläc
Fläche. Dies
es kann we
weder als Grund-, Deck- oder Seitenfläche eingestuft werden. Die Fläche
e ist gewölbt.
ge
Die Berechnungen
en zu den
den Körpern
Kö
stellt wiederum eine weitere Herausforderung dar. In dem
vorliegenden
en Band werden
werden wir das Volumen und die Oberfläche eines Körpers berechnen.
e bei der Oberflächenberechnung
O
Oberflä
Gerade
ist es wünschenswert, dass die Schüler bereits ErfahKörpe
rungen mit Körpernetzen
gesammelt haben. Denn jede einzelne Fläche eines Körpers muss
we
berechnett werden
und nur in Summe ergibt es die gesamte Oberfläche. Ein Netz ist, wie bereits
erwähnt, eine zweidimensionale Darstellungsform eines Körpers. Auf zweidimensionaler Ebene ist es den Schülern möglich, Flächen zu berechnen, weil sie dies bereits erlernt haben.
Diese Form der Anschauung und Verknüpfung soll für die Schüler eine Unterstützung sein.
Denn so ist es Ihren Schülern möglich, sich Formeln allein herzuleiten und im Bedarfsfall auf
diese Herleitung zurückzugreifen.
Ferner können die bereits berechneten Flächen kenntlich gemacht werden oder aber mit der
entsprechenden Größe beschriftet werden. Gerade für lernschwächere Schüler ergibt ein solches Vorgehen Sinn.
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
3
Stolpersteine der Körperberechnungen
Betrachtet man bei Würfel, Quader, geraden Prismen und Zylinder die zueinander kongruenten
Grund- bzw. Deckflächen genauer, kann man einen Zusammenhang zu den Seitenflächen herstellen. Alle Seitenflächen zusammen ergeben die Mantelfläche. Der Umfang der Grund- bzw.
Deckfläche bildet die eine Seite der Mantelfläche, die Körperhöhe stellt die zweite Seite dar. So
muss man bei diesen drei Körpertypen lediglich die Angaben zur Grund- oder Deckfläche und
die Körperhöhe kennen, um die Oberfläche zu berechnen. Um diese Erkenntnis zu gewinnen,
brauchen die Schüler ein geschultes Auge, denn sie müssen die Zusammenhänge zwischen
den einzelnen Flächen sehen.
Bei Pyramiden ist dies anders. Hier braucht man die Angaben zu der Grundfläche und zu den
Seitenflächen. Allein aus der Höhe und der Grundfläche ist es zunächst schwierig die Oberfläche zu berechnen. Man müsste hier über die Höhe und den Satz des Pythagoras
zunächst die
ythag
Kantenlänge bestimmen. Eine solche Berechnung wäre für sehr leistungsstarke
Schüler eine
gssta
angemessene Herausforderung.
Der Kegel und die Kugel stellen für die Herleitung der Formel zur Oberflächenberechnung
die
Oberflächenbe
größte Hürde da. Betrachtet man das Netz von einem Kegel,
el, kann man zwar die kreisrunde
Grundfläche schnell berechnen, aber die Mantelfläche
stellt sie
e nicht.
nich . Wie schon
scho beschrieben
b
einen Kreisausschnitt dar und ist nicht mal annäherungsweise
Bei der Herleitung
ann erungsweise ein Dreieck.
Dre
Herleit
der Formel für den Kreisausschnitt kann man
dass der Umfang
n jedoch
jedoch zunächst
zunächs festhalten,
f t
mfang der
d
kreisrunden Grundfläche die Länge des
s Kreisbogens
Kreisbogens des Kreisausschnittes
Kre
es ist. Die Seitenlinien
Se
eitenlinien
des Kreissausschnittes sind im Grunde
nde der Radius
Ra ius des
d Kreises der sich auff den Kreisausschnitt
Kreisau schnitt
bezieht. Über eine Annährung durch
kann
durc
ch eine Kreisberechnung
Kreisbere
nn man nun auf die FlächenforFläch
mel schließen. Dies ist jedoch
doch nicht sehr
ehr einfach.
einfac Bei der Kugel
el stellt
ste
e sich der Sachverhalt
Sachverh noch
komplizierter dar.
Die Schüler sollten in Bezug auf das Volumen eine
von diesem Begriff
ne gewisse
gewisse Vorstellung
Vo stell
haben. Da sie
ie bereits mit
m der Größe Liter gerechnet
echnet haben,
haben, sollten
sollt sie in der Lage sein, den
Volumen
in Verbindung
Das Volumen ist im ZusamBegriff Volum
men mit Füllständen
F
Verbindu g bringen zu können.
k
könn
mit Körpern jedoch der ganze,
begrenzte Rauminhalt.
menhang mi
nze, durch die Körperflächen
Körper
Bei
verdeutlicht werden.
ei Würfel und Quader kann dies durch
rch ein Schichtenmodell
Schichte
Ein Körper wird mit Einheitswürfeln ausgefüllt. Dabei muss zunächst herausgefunden werden,
wie viele Einheitswürfel die Grundfläche abdecken. Anschließend muss abgezählt werden, wie
viele Schichten der Einheitswürfel den Körper ausfüllen. Über diese Werte kann nun herausgefunden werden, wie viele Einheitswürfel den Körper ausfüllen. Das heißt, es wird hier eine
Verknüpfung zwischen Einheitswürfel bzw. später der Maßeinheit pro Schicht und der Anzahl
der Schichten hergestellt.
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
4
Anregungen zum Einstieg in das Thema Körperberechnungen
Schwierig wird nun der Übergang der Einheitswürfel zu den tatsächlichen Einheiten wie Kubikzentimeter. Allerdings kann man hier sagen, dass der Einheitswürfel die Seitenlänge von einem
Zentimeter hat. Da der Würfel dreidimensional ist, schreibt man es als Kubik und kennzeichnet
es mit der hoch stehenden Drei an der Einheitenbezeichnung (z. B. cm3).
Gerade für lernschwächere Schüler ist eine solche Darstellung sehr hilfreich, weil sie so den
Begriff des Volumens eher erfassen können. Daher sollten gerade diese Schüler zunächst über
das Schichtenmodell angesprochen werden und entsprechende Aufgaben erhalten.
Ein solches Abzählen ist jedoch nur bei Quadern und Würfeln sehr einfach. Bei anderen Körpern kann das lediglich als eine Annäherung verstanden werden, indem man die Würfelgröße
der Einheitswürfel immer kleiner wählt oder dergleichen.
Neben dem Schichtenmodell und dem damit verbundenen Abzählen von
n Einheitswürfeln,
Ein
kann
man sich aber auch über das Befüllen von Hohlmodellen an das Volumen
en herantasten.
he
Schwierigkeiten im Umgang mit und der Berechnung von Körpern
rn
n Körpern liegen also
al in folgenden
Die Schwierigkeiten im Umgang mit und der Berechung von
Punkten:
eits bei
b nicht zusammengesetzten
zusam
mmenge
n
1. Allgemein in der Vorstellungsebene bereits
Körpern
2. Räumliches Vorstellungsvermögen bei zusammengesetzten
sammengesetzte Körpern
3. Betrachtung und Beschreibung der Körper in
n Bezug
Bezug auf die
d Ecken, Kanten
nten und Flächen
Fläc
chen (gerade dann, wenn kein Modell vorhanden
vorhanden ist)
4. Übergang von Dreidimensionalität
sionalität auf Zweidimensionalität
Zweidi
(Netze
(Ne
und andere
andere Abbildungen)
Abbildu
5. Zusammenhänge der
er einzelnen Flächen
äche des Körpers zum Gesamtkörper
Ges mtkörper bei der
Ge
d Flächenberechnung
6. Herleitung der Formeln
Form
meln zur Flächenberechnung
Fläc
insbesondere
esondere bei
b i Kegel
K
l und Kugel
7. Vorwissen
Vorwiss n der Flächeninhaltsformeln
Fläch ninha
einzelnerr geometrischer
geometrischer Formen
orm
8. Eine anschauliche
ansc
chauliche Darstellung
D
der Herleitung
He
ng des Volumens
Volumens
2.2 Komp
Kompetenzerwartungen
Folgende
gend Kompetenzen sollen
llen erreicht
ht werden:
1. Die Schüler sind in de
derr Lag
Lage, verschiedene Körper zu erkennen und benennen zu können.
2. Die Schülerr sind in der Lage
Lage, in zusammengesetzten Körpern die einzelnen Körper zu entdecken
en und zu benennen.
benenne
3. Die Schüler s
sind
ind in der Lage, verschiedene idealtypische Körper in der Umwelt wieder zu
finden und diese
dies benennen zu können.
4. Die Schüler
chüle sind in der Lage, die Körper entsprechend ihrer Charakteristika (Ecken, Kanten,
Flächen und deren Beziehung zueinander) zu beschreiben.
5. Die Schüler sind in der Lage, die einzelnen Körper voneinander abgrenzen, unterscheiden
und dies argumentieren zu können.
6. Die Schüler sind in der Lage, mittels der verschiedenen Modelle, Körper nachzubauen.
2.3 Anregungen zum Einstieg in das Thema Körperberechnungen
Vorschlag 1
Gerade für lernschwächere Schüler kann es als Einführung sinnvoll sein, Köper nach Formmerkmalen sortieren zu lassen. Hierzu stellen Sie einheitlich oder farblich unterschiedlich geC. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
5
Durch Kooperation Inklusion ermöglichen
gestaltete Körper (Quader, Würfel, Kugel, Zylinder) bereit. Die Körper sollen in mehreren (Schüler-)Gruppen sortieren werden. Dies soll anhand von Eigenschaften erfolgen, so dass im Anschluss benannt werden kann, warum die Körper so sortiert wurden. Wichtig ist aber, sofern Sie
farblich gestaltete Körper bereitstellen, dass die Farbe kein Kriterium sein darf. Geben Sie aber
bitte keine Kriterien vor, außer dass die Farbe keines ist.
Vorschlag 2 oder als Ergänzung zu Vorschlag 1
Sie können den verschiedenen Körperformen Alltagsgegenstände zuordnen lassen. Dazu ergibt es Sinn, Gegenstände der Schüler und die im Klassenraum zu benutzen. Denn diese können in die Hand genommen und z. B. auf einem Tisch gesammelt und zugeordnet werden.
Gerade für leistungsschwächere Schüler könnte man die Ergebnisse mittels Fotos dokumentieren und diese Bilder später mit in den Unterricht integrieren.
Vorschlag 3
Wie in Vorschlag 2 beschrieben, können Alltagsgegenstände
zugeordnet
nde den Körperformen
Kö
örperfo
werden. Allerdings ist es gerade bei leistungsstärkeren
ngss
eren Schülern
Schülern sinnvoll,
sinnvo auch zweidimensioim
nal zu arbeiten. Als Einführung würde es sich
ich auch
a h anbieten,
anbieten Bilder
Bilde verschiedener AlltagsgeAlltagsg
genstände zu zeigen und entsprechend der Körper
Körper zuordnen zu lassen.
Solche Bilder könnte man den Schülern
ülern auch
auc direkt
direk an die
d Hand geben. Die Aufgabe
Aufgab könnte
dann darin bestehen, alle Quader
der rot, alle Würfel
Würfel blau,
bla als Zylinder grün
n usw.
us
sw. anmalen zu
u laslas
sen. Hierzu sollten die Bilder
sein und
der dann aber
ber schwarzweiß
schwar
d große
gro Abbildungen
Abbildungen beinhalten.
beinh
Eine solche Aufgabe ist für lernschwächere
lernschw cher Schüler als Vertiefung
fung gut
gut geeignet.
geeigne
et.
Vorschlag 4
können Sie die Körper herstellen
Mittels verschiedener
verschiedener Materialien
M
herstelle lassen. Mögliche MaterialiAber auch die
en wären Knete
Knete und Salzteig.
S
di bereits
ereits erwähnten
erwähnten Kantenmodelle und Körpernetze wäre als eine Bastelaufgabe zur Einführung gut geeignet.
geeign Ggf. kann diese Aufgabe mit den
Vorschlägen
orschläge 1 bis 3 kombiniert werden.
en.
Gerade
rade mit diesem Vorschlag
lag knüpfen
en Sie an alle
a Themenbereiche der Körperberechnungen
an, weil die Schüler in der Lage
mit den Modellen zu arbeiten.
Lag sein werden,
werd
2.4 Durch
h Kooperatio
Kooperation
n Ink
Inklusion ermöglichen
Wichtig
g ist auch
auc im Sinne der Inklusion, dass Sie um kooperative Lernformen bemüht sind. Die
aufgeführten
ten Beispiele
Beis i
zur Einführung in die Körperberechnungen zeigen deutlich, dass hier
nicht nach
h Leistungsstand
Leist
gearbeitet wird, sondern die Schüler gemeinsam arbeiten. Im Laufe
der Erarbeitung und Bearbeitung des Themas bieten sich weitere kooperative Lernmethoden
an. Auch hier werden einige nur exemplarisch aufgeführt.
1. Lernpartner / Lerngruppen
2. Selbstkontrolle / gegenseitige Kontrolle
3. Stationenlauf mit und ohne Partner
Bei dem Stationenlauf arbeiten die Schüler überwiegend selbstständig und eigenverantwortlich
an Stationen. Selbstständig bzw. eigenverantwortlich bedeutet hier, dass der Lernende die OrC. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
6
Kopiervorlagen zur Vertiefung
ganisation seines Lernprozesses zunehmend eigenständiger mitgestaltet. Dies ist aber u. a.
nur dann möglich, wenn Schüler wissen, wie sie sich Informationen beschaffen, diese aufbereiten und Arbeitsergebnisse selbstständig überprüfen können, d.h . wenn sie selbstständig arbeiten/lernen können.
Zwar können die Schüler noch nicht das Thema mitbestimmen und -organisieren, aber die Reihenfolge, die Sozialform sowie die Arbeitsplatzgestaltung müssen sie selbst wählen. Es ist
auch damit zu rechnen, dass die Schüler sich an einen großen Gruppentisch stellen und an
diesem arbeiten sowie dort die Materialien lagern. Außerdem sind neben der Gruppen- ebenfalls die Partner- und Einzelarbeit möglich. Auch die Selbstkontrolle (an einer Lösungsstation)
führt immer mehr zu einem eigenverantwortlichen und auch kooperativem Lernen.
Wichtig bei dieser Arbeitsform ist es, die verschiedenen Aufgabenstationen
onen gestalterisch voneinander abzugrenzen, so dass die Zuordnung erleichtert wird. Um für die Schüler
eine ÜberSc
sichtlichkeit bezogen auf bereits erledigte Aufgaben herzustellen, sollten
Laufzettel
llten sie einen
e
erhalten.
Ferner sollten bestimmte Regeln gelten, um erfolgreich an
n den Stationen
Sta
ationen zu lernen: 1. Du
schummelst nicht und schreibst nicht von anderen ab.
b. / 2. Lass dir bei
be den
d Aufgaben so viel
Zeit, wie du brauchst. / 3. Die Reihenfolge
ist dir überlassen.
ge der
de bearbeiteten
bearbeiteten Aufgaben
Aufgab
rlasse /
4. Überlege dir, ob du allein, mit einem Partner
arbeiten möchtest.
Partn r oder in der
d Gruppe
G
öchtes /
5. Kontrolliere erledigte Aufgaben mit Hilfe der
/ 6. Frage den Lehrerr nur dann
der Lösungsstation.
Lösungsstati
um Hilfe, wenn dir deine Mitschülerr nicht helfen
helfen können.
kön
Der Lehrer kann bei dieser Arbeitsform
verbringen,
eits orm die meiste
meiste Zeit im Hintergrund
erg
verbringen, aber für die
Schüler jederzeit erreichbar
bar sein, sodass
sodass diese
dies so frei wie möglich
mögl c arbeiten
arbe n können und die
Möglichkeit haben, sich beim Lernen
zu unterstützen
Lerne gegenseitig
ge
zen bzw.
zw. zu helfen.
helfe Allerdings
bietet die Stationenarbeit
als bei einer
ionenarbeit auch dem Lehrer die Möglich
hkeit, gezielter
g zielte zu helfen
he
Frontalsituation.
erfordert auch
tion. Die Stationenarbeit
St tionen
h vom Lehrer ein völlig
völli anderes Verhalten: Er
sowie beraten statt bestimmen.
muss anregen
anregen statt vorgeben
vo
bestimmen. Der
De Lehrer ist in der Rolle des
Beraters zu sehen.
4.. Wochenplanarbeit
Wochenp
Derr Wo
Wochenplan würde sich
und kooperativen Lernens
h im Rahmen
men des eigenverantwortlichen
eig
zusätzlich anbieten. Dies
eine
es ist ebenfalls
eb
ein Form der Freiarbeit, bei der der Lernende die Organisation seines Lernprozesses
nprozesse zunehmend eigenständiger mitgestaltet. Auch hier müssen die
Schüler wissen,
beschaffen, diese aufbereiten und Arbeitsergebnisen, wie sie sich
sich Informationen
Inf
se selbstständig
stständ g überprüfen
überprüfe können. Im Unterschied zur Stationenarbeit werden die Arbeitsaufträge nicht für alle
alle Schüler
Schü ausgelegt, sondern jeder Schüler erhält einen individuellen Arbeitsplan bzw. eine Arbeitsmappe.
Da sich die Aufgaben oft gleichen, können die Schüler hier auch
Ar
wieder gemeinsam
arbeiten oder sich gegenseitig unterstützen. Letzteres ist auch immer dann
emein
möglich, wenn nicht die gleichen Aufgaben bearbeitet werden, denn die Form der Freiarbeit
lässt immer Raum dazu.
2.5 Kopiervorlagen zur Vertiefung
Die Arbeitsmaterialien, die außen einen grauen Rand haben und deren Aufgabennummern
links auf schwarze Dreiecke gesetzt worden sind, sind so aufbereitet, dass lernschwächere
Schüler gut mit ihnen arbeiten können. Wenn Ihre Schüler die Arbeitsmaterialien gut bearbeitet
haben und die Inhalte/Kompetenzen sicher beherrschen, ist es selbstverständlich möglich, ihnen die Arbeitsmaterialien für die Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zur Vertie-
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
7
Kopiervorlagen zur Vertiefung
fung und Erweiterung anzubieten. In der folgenden Übersicht können Sie sehen, wann Sie
welche Arbeitsblätter einsetzen können.
Quader
Kopiervorlagen für leistungsschwächere Schüler
Eigenschaften
Oberfläche
Volumen
Steckbrief
Vermischte Übungen und Lernzielkontrolle
Zur Vertiefung
Eigenschaften
Oberfläche
Volumen
–
Vermischte Übungen und
d Lernzielkontrolle
Lern
2.6 Bearbeitung der Kopiervorlagen durch leistungsstärkere
stärkere Schüler
Bei leistungsstarken Schülern können Sie die Arbeitsblätter,
r, die Zwischenschritte
Zwischensc
behandeln,
probeweise nicht bearbeiten lassen. Sollte
e der
de inhaltliche
haltliche Sprung
Sprung für diese Schüler doch
d
zu
groß sein und die Schüler Schwierigkeiten bei der
d Bearbeitung
Bearbeitung haben,
hab
können Sie die ausgeausg
lassenen Arbeitsblätter nachträglich bearbeiten
ten lassen
lassen und dann
d
auf die Arbeitsblätter
Arbeitsblä er zurückzurü
kommen, bei dem die Schüler Schwierigkeiten
ierigkeite hatten.
hatten
In der folgenden Übersicht können
nen Sie sehen, wann Sie welche Arbeitsblätter
sblätter auslassen
auslassen könkön
nen und welche Zwischenschritte
nschritte übergangen wurden. Die Arbeitsblätter
Arb sblätte für die leistungsleis
schwächeren Schülerr wurden in dieser
die er Übersicht
Üb
weggelassen,, da diese
iese für die
d leistungsstärle
keren Schüler oft zu einfach sind. Natürlich
Na
können Sie diese
ese auch
a ch mit
m t heranziehen.
heranzi
Nach Beendigung
gung der Arbeit an den
d Arbeitsblättern können
nnen die stärkeren
s
stärke
Schüler die schwächeren Schüler
Schüler bei der Lösung
ösu der Aufgaben unterstützen.
unterstützen. Gegebenenfalls
Gege en
können Sie auch
weitere Text
Textaufgaben
aufgaben aus dem Mathematikbuch
emati
ch zur Vertiefung
Vertiefung heranziehen.
h
Quader
Kopiervorlagen
pie
für leistungsstärkere
tung
ere Schüler
Schül
Eigenschaften
Oberfläche
Volumen
Vermischte
ischte Übungen
Ü ungen
Lernzielkontrolle
ontrolle
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
Kann weggelassen werden
x
x
(Statt vermischter Übungen)
8
Bastelvorlage Würfel und Quader
Schneide die Körperformen vorsichtig aus, falte diese und klebe sie zusammen.
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
9
Bedeutung der Aufgabennummerierung
1 Aufgaben aus dem Anforderungsbereich I, Reproduzieren
@
Aufgaben aus dem Anforderungsbereich II, Zusammenhänge herstellen
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
10
Eigenschaften
Beschrifte den Quader mit folgenden Begriffen:
Grundfläche – Seitenfläche – Deckfläche
Was ist unter den Begriffen Grund-,
d-, DeckD k- und Mantelfläche
Mantelfläc zu verstehen?
he
Besc
Beschreibe
eibe die E
Eigenschaften
gensc
eines Quaders
aders
s mit Hilfe de
des Quadernetzes.
gleich – sechs – senkrecht – rechteckig – zwölf – gleich – acht
Ein Quader hat ___ Ecken und ___ Kanten.
Der Quader hat ___ Flächen, die alle _________ sind. Die gegenüberliegenden
Flächen sind __________ groß. Grund- und Deckfläche sind damit auch immer
__________.
Die Flächen stehen alle _________ zu den angrenzenden Flächen.
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
11
Eigenschaften
! Beantworte folgende Fragen.
a) Wie viele Flächen besitzt ein Quader?
Flächen
b) Wie viele Kanten hat ein Quader?
Kanten
c) Wie viele Ecken hat ein Quader?
Ecken
Stück
d) Wie viele rechte Winkel hat ein Quader zwischen den Kanten?
e) Was ist das „Besondere“ an einem Quader?
f) Ist ein Würfel auch immer ein Quader?
❍ Ja ❍ Nein
Begründung:
@ Nimm dir eine Verpackung, die die Form
m eines
eines Quaders
Quader hat.
1
Falte diese auseinander und zeichne
ihrr Net
Netz.
hne ih
2
3
4
# Kreuze die
d e Netze an,
a aus denen
n man einen
en Quader bauen
b
baue kann.
Tipp: Du kannst die Netze zum Ausprobieren
Ti
usprobieren auch verg
vergrößert auf ein kariertes Blatt
zeichnen.
ze
a)
b)
❍
d)
c)
❍
e)
❍
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
❍
f)
❍
❍
12
Oberfläche
Info
Die Oberfläche eines Quaders kannst du
besser erkennen, wenn du den Quader als
Quadernetz darstellst.
Alle Flächen des Quaders zusammen ergeben die Oberfläche des Quaders.
Ein Quader hat 6 rechteckige Seiten. Davon sind immer die gegenüber
liegenden zwei Rechtecke gleich groß.
Schreibe die Formel für die Flächenberechnung eines Rechteckes
echtecke auf.
a
b
b
Die Formel
ormel zur
zur Berechnung
Berech
der Fläche
eines Rechteckes
Rechtec
lautet:
O = ____________
____
a
Nimm nun die Formel für di
die Ber
Berechnung der Fläche
he eines Rech
Rechteckes
tec
so
in Quader
Qua
ader Rechtecke
Rechtec hat.
oft, wie ein
OQ = ______
_____ + _
______ + ______ +______
___ + __
______
____ + _
______
OQ = 2 × ______ + 2 × ______
_+2×_
______
____
Quader hat die Kantenlängen
Ein Q
ngen a = 5 cm (Breite), b = 3 cm (Tiefe), c = 4 cm
du so:
((Höhe). Den Oberflächeninhalt
rfläche
lt berechnest
b
OQ = (5 cm × 3 cm) + (5 cm × 3 cm) + (5 cm × 4 cm) + (5 cm × 4 cm) + (4 cm × 3 cm)
+ (4 cm × 3 cm)
cm
= 2 × (5 c
m × 3 cm) + 2 × (5 cm × 4 cm) + 2 × (4 cm × 3 cm)
= 2 × 15 cm2 + 2 × 20 cm2 + 2 × 12 cm2
= 30 cm2 + 40 cm2 + 24 cm2 = 94 cm2
Allgemein heißt die Formel also: OQ = 2 × (a × b) + 2 × (a × c) + 2 × (b × c)
Berechne den Oberflächeninhalt der Quader mit den Kantenlängen:
a) a = 4 cm, b = 3 cm, c = 6 cm
b) a = 5 cm, b = 3 cm, c = 5 cm
c) a = 6 cm, b = 3 cm, c = 2 cm
d) a = 2 cm, b = 3 cm, c = 4 cm
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
13
Oberfläche
! Überlege, aus welchen und wie vielen Flächen ein Quader besteht.
a) Notiere die Formeln zur Berechnung der einzelnen Flächen.
Dabei ist: OQ
= Oberfläche eines Quaders
G
= Grundfläche
c
c
= Höhe
a und b = Länge und Breite
G
b
a
b) Wie heißt die Formel zur Berechnung der Oberfläche eines Quaders?
Formel:
2 Berechne die Oberfläche des Quaders.
a) a = 5 cm; b = 8 cm; c = 10 cm
b) a = 52 dm; b = 41 dm; c = 48 dm
c) a = 780 mm; b = 950 mm; c = 1000 mm
d b = 5,78 dm; c = 6 dm
d
d) a = 3,8 dm;
e) a = 4 cm; b = 55 mm; c = 27 mm
f) a =
3
4
dm; b =
1
2
dm; c =
2
3
dm
# Ein Quader besitzt diee Maße
Maße a = 4 cm, b = 6 cm und c = 5 cm.
c
cm
Wie müsstest du den Quader ver
verkleinern,
damit seine Oberfl
halb so
in
be äche nur noch ha
groß ist?
$ Gustav hat 4 gleich große Quader
der (a = 8 cm;
cm
m; b = 5 cm; c = 6 cm).
möchte mit diesen neu
neue Quader
Er mö
der legen.
a) Finde mindestens
tens zwei Möglichkeiten
ke
und skizziere diese.
rechne zu jedem neuen
neue Quader die Kantenlängen.
b) Berechne
erechne zu
z jedem
j d
c) Berechne
neuen Quader seine Oberfläche.
% Wie ändert sich die Oberfläche eines Quaders, wenn man alle Seitenlängen verdreifacht? Tipp: Rechne an einem Beispiel.
^ Ein Quader ist 10 cm lang, 8 cm breit und besitzt eine Oberfläche von 170 cm2.
Wie hoch ist der Quader?
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
14
Volumen
Info
Wie bei einem Würfel kann man den Quader mit
Einheitswürfeln ausfüllen. Ein Einheitswürfel ist 1 cm breit, 1
cm lang und 1 cm hoch und hat damit das Volumen von 1 cm3.
Schau dir den abgebildeten Quader genau an.
a) Wie viele Einheitswürfel bedecken
cken den
en Boden des Quaders?
Qu
Auf dem Boden des Quaders liegen
____
pro
gen __
__ Reihen mit ____ Einheitswürfeln
inheitswürfeln p
Reihe. Der Quader ist damit
mit ____ cm
cm breit
bre und ____ cm tief.
Insgesamt bedecken
Einheitswürfel den Boden
Quaders.
kann
cken ____ Einheitsw
den des
s Quad
ers. Das ka
man berechnen,
nen, indem man
ma die
d Anzahl der Einheitswürfel
nhei swürfel pro Reihe
Re h (Breite
des Quaders) und die Anzahl der Reihen
multipliziert:
n (Tiefe
(T efe des Quaders)
Q
Quad
Breite
_____ cm = _____
Bre te × Tiefe = _____ cm × __
___ cm2
b) Wie viele solcher Schichten
ten kann man
m
in den Quader legen?
Es können ____ Sch
Schichten Einheitsw
Einheitswürfel (Höhe des Quaders) in den Quader
gelegt werden.
____ cm hoch.
den Damit
Dam ist derr Quader
Q
c) Wie viele
passen in den gesamten Quader?
v ele Einheitswürfel
Einheitsw
Dazu muss
man die Einheitswürfel, die auf dem Boden liegen mit der Anzahl
mu
uss m
der
multiplizieren.
er Schichten
Sch
VQ = Breite × Tiefe × Höhe = a × b × c = ___ cm × ___ cm × ___ cm = ___ cm3
Das Volumen (VQ) beträgt damit ___ cm3, denn ich kann ___ Einheitswürfel
in ihn legen.
Berechne das Volumen der Quader mit den Kantenlängen:
a) a = 4 cm, b = 3 cm, c = 6 cm
c) a = 6 cm, b = 3 cm, c = 2 cm
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
b) a = 5 cm, b = 3 cm, c = 5 cm
d) a = 2 cm, b = 3 cm, c = 4 cm
15
Volumen
! Finde die Formel zur Berechnung des Volumens eines Quaders.
Tipp: Schaue dir die Formel zur Berechnung des Volumens eines Würfels an.
= Volumen eines Quaders
Dabei ist:
VQ
c
= Höhe
a und b = Länge und Breite
c
Formel:
b
a
2 Berechne das Volumen verschiedener Quader mit den folgenden Maßen:
a) a = 5 cm; b = 10 cm; c = 12 cm
c) a = 12,8 m; b = 13
1
8
m; c = 12 dm
b) a = 13,5 cm; b = 27 cm; c = 21,5 cm
d) a = 30 cm; b = 47 mm; c = 0,201 m
# Ein quaderförmiges Schwimmbad ist 15 m lang,
ng,
8 m breit und 2 m tief.
a) Wie viel m3 Wasser fasst das Schwimmbad?
hwimmbad?
as S
chwimmbad?
b) Wie viel l Wasser fasst das
Schwimmbad?
$ Eine Baugrube
rube mit
mit der Länge 12
1 m und der Breite 10 m soll
soll 2,30 m tief
tie ausgehoben
werden. Auf einen LKW
4 m3 Erde.
werde
KW passen
p
Wie viel mal muss der
Deponie gebracht hat?
d LKW fahren, bis er die Erde zur Deponi
% Wie gro
groß ist die Höhe c eines quaderförmigen
uaderförmigen Öltanks,
Ö
wenn a = 3,50 m, b = 1,90 m
und VQ = 11,97 m2.
^ Ein Sandkasten
kasten soll mit Sand
S
gefüllt werden. Der Sandkasten ist 2 m lang und 4 m
breit.. Er ist
is 50 cm tief.
a) Wie viel m3 Sand müssen bestellt werden,
wenn
nn der Sandkasten 30 cm hoch gefüllt werden soll?
b) Wie viel Sand passt noch hinein, wenn man ihn randvoll füllen würde?
& Der Heizöltank der Familie Schneider ist 2 m breit, 2 m lang und 1,80 m hoch. Die Familie verbraucht im Jahr 6 800 l Heizöl.
a) Reicht die Tankfüllung für 1 Jahr?
b) Ein Liter Heizöl kostet 60 ct. Wie viel € kostet eine Tankfüllung?
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
16
Steckbrief
Name des Körpers:
Eigenschaften des Quaders:
Anzahl
der Ecken
Anzahl der
Kanten
Anzahl der
Flächen
Besonderheiten
Berechnung des Oberflächeninhaltes:
inhaltes:
Allgemeine Formel:
A
Form
ispiel:
Beispiel:
Ein Quader
Quad r hat die
d Kantenlänge von
a = 2 cm, b = 3 cm und c = 7 cm.
chnung des Volumens:
Vo
Berechnung
Allgemeine Formel:
Beispiel:
Ein Quader hat die Kantenlänge von
a = 2 cm, b = 3 cm und c = 7 cm.
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
17
Vermischte Übungen
Zeichne ein Quadernetz.
Peter möchte in eine Kiste mit den
n Ka
Kantenlängen
enlängen 10 cm, 8 cm und 7 cm Sa
Sand
r?
füllen. Wie viel Sand benötigt Peter?
_____________
VQ = a × b × c = _______________________________________
____ Sand.
Sand.
Peter benötigt _________
Peter hat schon
on 500 cm3 Sa
Sand zu Hause. Wie viel muss
muss e
er noch besorgen?
uss _____________
_____
en, weil
weil ________________________.
______
Peter muss
Sand besorgen,
Ina möchte
möchte die Kiste mit Folie
lie bekle
bekleben.
en. Wie vi
viel Folie benötigt sie?
OQ = 2 × a × b + 2 × a × b + 2 × a × b = _____
______________________________________
_____ Folie.
Ina benötigt _________
Die Folie,, die Ina b
benutzt,
enutz kostet 3 Cent pro cm2. Wie viel muss Ina bezahlen?
a muss _____________
________
Ina
für die Folie bezahlen.
Füllee folge
folgende Tabelle richtig aus.
Quader
Kantenlänge
a)
a = 2,5 cm
b = 5 cm
c = 3 cm
b)
a = 2 dm
b = 1 dm
c = 1 dm
c)
a=9m
b=3m
c=2m
d)
a = 9 mm
b = 7 mm
c = 3 mm
Oberfläche OQ
Volumen VQ
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
18
Vermischte Übungen
1 Zeichne einen Quader mit dem Maßen a = 6 cm, b = 4 cm und c = 3 cm im Schrägbild
(Verzerrungswinkel: 45°, Verkürzung:
1
2
).
@ Berechne die fehlenden Angaben und trage sie in die Tabelle ein.
Quader
a)
b)
Kantenlänge a
10 cm
47 cm
Kantenlänge b
4 cm
38 cm
8 cm
Kantenlänge c
6 cm
15,9 cm
11 cm
10,6
,6 m
784 cm2
870,08
870
0,08 m2
Oberfläche OQ
c)
d)
e)
13,2 m
58 dm
Volumen VQ
66 dm
53 592
2 dm3
3 Wie viel m3 Luft passt in euer Klassenzimmer?
Klassenzim
mmer?
$ Luca klebt 3 Würfel
rfel übereinander.
übereinand r. Die
Di Oberfläche eines Würf
Würfels
els beträg
beträgt
gt 21
216 cm2.
Berechne die
Oberfl
das Volumen des entstehenden
Quaders.
e Ob
berfläche und d
tstehenden
nden Quaders
% Jan will ssich eine Holzkiste bauen.
uen. Die
D Außenmaße sollen a = 1,20 m, b = 60 cm und
c = 70 cm betragen.
t
Die Holzstärke
ärke beträgt
beträgt 1 cm.
a) Was
Wa muss Jan für das Holz
H
bezahlen,
zahlen, wenn der m2 14,50 € kostet?
b) Wie groß ist das Fassungsvermögen
Fassu
ög der Kiste?
^ Auss einem Becken werden
we
1 800 Liter Wasser abgelassen.
vie ist der Wasserstand gesunken?
a) Um wie viel
cm
6
m
b) Wie viel Wasser ist herausgeflossen, wenn der Wasserstand um 25 cm sinkt?
2,5 m
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
19
Lernzielkontrolle
Name:
Datum:
Zeichne ein Quadernetz.
Nenne die typischen Merkmale eines Quaders.
Berechne jeweils die Oberfläche und das Volumen
en der Würfel ffolgender
Kantenlänge:
a) a = 5 dm, b = 3 dm, c = 6 dm
b) a = 7 cm, b = 3 cm, c = 7 cm
c) a = 6 mm, b = 4 mm, c = 2 mm
d) a = 3 m, b = 3 m, c = 4 m
Stelle die Ergebnisse
se in einer
einer Tabelle dar.
Quader
a)
b)
c)
d)
Oberfläche OQ
Ober
Volumen
um n VQ
Fra
Frank möchte aus Plexiglas
Plex
einen Quader
Qu
bauen. Diesen möchte er mit
n befüllen.
befülle Der Quader
Qu
bunten Steinen
soll die Kantenlängen von 12 cm,
habe Wie viel Plexiglas und bunte Steine benötigt er?
14 cm und 16 cm haben.
Ein Wasserkanister hat die Kantenlängen 2 dm, 3 dm und 4 dm. Er ist zur
Hälfte gefüllt.
a) Wie viel Volumen in dem Kanister ist nicht gefüllt?
b) Wie viel Volumen in dem Kanister ist gefüllt?
c) Welche Oberfläche hat der Kanister?
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
20
Lernzielkontrolle
Name:
Datum:
1 Zeichne zwei verschiedene Netze eines Quaders.
a)
b)
@ Berechne die fehlenden Angaben und trage
rage sie in die Tabelle ein.
Quader
a)
b)
b
c)
Kantenlänge a
4 cm
12,5
,5 cm
6 cm
Kantenlänge b
8 cm
14 cm
12 cm
m
Kantenläng
ec
Kantenlänge
3 cm
16,8
8 cm
c
Oberfläche OQ
d))
17 m
14,5 dm
22,5 dm
810 c
cm2
Volumen
lum VQ
e)
22 m
2 080,7 dm2
6 358 m3
# Herr Meier besitzt ein Aquarium.
Es ist 70 cm breit, 45 cm tief und 50 cm hoch.
Aqu
a) Er möchte das
d alte Glas austauschen.
2
Ein m Sic
Sicherheitsglas kostet 17,80 €.
b) Herr Meier möchte das Aquarium bis 10 cm unter
den Rand mit Wasser füllen.
In seine Kanne passen 2 l.
Wie viele voll gefüllte Kannen Wasser muss er holen?
Stück.
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
21
Lösungen
Quader
Eigenschaften
Seite 11
Die Grundfläche ist die Fläche, auf die der Körper
steht. Die Deckfläche ist die Fläche, die der Grundfläche gegenüberliegt und den Körper abdeckt. Die
Mantelfläche ist die Fläche, die senkrecht zu Deckund Grundfläche steht. Die Mantelfläche besteht aus
allen Seitenflächen.
Ein Quader hat acht Ecken und zwölf Kanten. Der
Quader hat sechs Flächen, die alle rechteckig sind.
Die gegenüberliegenden Fläche
Flächen sind gleich groß.
d dam
Grund- und Deckfläche sind
damit auch immer
hen alle sen
gleich. Die Flächen stehen
senkrecht zu den
angrenzenden Flächen..
Eigenschaften
Seite 12
! a) 6 Flächen
b)
12 Kanten
c)
8 Ecken
Ecken
d) 24 Stück e)
Die gegenüberliegenden
den Fläc
Flächen
en sin
sind gleich große Rechtecke.
f) Ja. Begründung: Die aufgeführten
en Bedingungen s
sind
nd au
auch beim Würfel erfüllt.
# a) und f) sind Netze, aus denen
en ein Qu
Quader
ader gebaut w
werden kann.
Oberfläche
Seite 13
OQ = a × b
OQ = a × b + a × b + a × c + a × c + b × c + b × c = 2 × a × b + 2 × a × c + 2 × b × c
a)
a 108
8 cm2
b) 110 cm2
c) 72 cm
c 2
d)) 52 c
cm2
Oberfläche
berfläc
Seite 51
! b) OQ = 2 · a · b + 2 · a · c + 2 · b · c
2 a) 340 cm2 b)
13 192
192 dm2
c)
d) 158,888
8 dm
dm
e)
9 530 mm
# z. B. a = 3 cm,
cm b = 5 cm, c = 2,75 cm
$ a) I)
II)
2
b
a
c
b
a
b) I) a = 16 cm, b = 10 cm, c = 6 cm
c) I) 632 cm2 II) 764 cm2
% Die Oberfläche wird 9-mal so groß.
^ Der Quader ist 0,27 cm hoch.
4 942 000 mm2
f)
2,41667 dm2
2
c
II) a = 32 cm, b = 5 cm, c = 6 cm
Volumen
Seite 52
a) Auf dem Boden des Quaders liegen 5 Reihen mit 4 Einheitswürfeln pro Reihe. Der Quader ist damit 4 cm
breit und 5 cm tief. Insgesamt bedecken 20 Einheitswürfel den Boden des Quaders. Das kann man
berechnen, indem man die Anzahl der Einheitswürfel pro Reihe (Breite des Quaders) und die Anzahl der
Reihen (Tiefe des Quaders) multipliziert: Breite × Tiefe = 4 cm × 5 cm = 20 cm2
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
22
Lösungen
b) Es können 6 Schichten Einheitswürfel (Höhe des Quaders) in den Quader gelegt werden. Damit ist der
Quader 6 cm hoch.
c) VQ = Breite × Tiefe × Höhe = 4 cm × 5 cm × 6 cm = 120 cm3. Das Volumen (VQ) beträgt damit 120 cm3,
denn ich kann 120 Einheitswürfel in ihn legen.
a) 72 cm3
b) 75 cm3
c) 36 cm3
d) 24 cm3
Volumen
!
2
#
$
%
^
&
Seite 16
VQ = a · b · c
a) 600 cm3 b)
7 836,75 cm3
c) 201,60 m3
d) 2 834,1 cm3
a) 240 m3 b)
240 000 Liter
Der LKW muss 69-mal fahren.
c = 1,8 m
a) 2,4 m3
b)
1,6 m3
a) Ja, die Tankfüllung reicht für 1 Jahr, da das Fassungsvermögen 7 200
00 Liter beträg
beträgt.
b) Eine Tankfüllung kostet 4 320 €.
Steckbrief
Seite 17
Eigenschaften des Quaders:
Anzahl
der Ecken
8
Anzahl der
Kanten
12
A
Anzahl
nzahl der
Flächen
läche
Besonderheiten
rhei en
6
Jeweils die gegenüberliegenden
nüb
ber genden Flä
Flächen
ächen bes
besitzen
den gleichen Flächeninhalt,
heninhalt, sind also gle
gleich groß. Die
Flächen stehen
hen alle
al senkr
senkrecht
echt zu de
den angrenzenden
Flächen. Alle Flächen
Flächen sind Rechtecke.
Allgemeine Formel
Formel zur Oberflächenberechnung:
Ob
ung:
OQ = a × b + a × b + a × c + a × c + b × c + b × c = 2 × a × b + 2 × a × c + 2 × b × c
Beispiel:
eispiel:
m + 2 cm × 7 cm + 3 cm × 7 cm + 3 cm × 7 cm
OQ = 2 cm × 3 cm + 2 cm × 3 cm + 2 cm × 7 cm
= 2 × 2 cm × 3 cm + 2 × 2 cm
m × 7 cm + 2 × 3 cm × 7 cm = 82 cm2
Allgemeine Formel zur Volum
Volumenberechnung:
enber
V = a ×b ×c
3
Beispiel: OQ = 2 cm × 3 cm × 7 c
cm
m=4
42 cm
Vermischte
schte Übungen
Übu
ungen
Seite 55
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
23
Lösungen
VQ = 10 cm × 8 cm × 7 cm = 560 cm3. Peter benötigt 560 cm3 Sand.
560 cm3 – 500 cm3 = 60 cm3. Peter muss 60 cm2 Sand besorgen, weil er zu wenig hat.
OQ = 10 cm × 8 cm + 10 cm × 8 cm + 10 cm × 7 cm + 10 cm × 7 cm + 8 cm × 7 cm + 8 cm × 7 cm
= 2 × 10 cm × 8 cm + 2 × 8 cm × 7 cm + 2 × 8 cm × 7 cm = 412 cm2.
Ina benötigt 412 cm2 Folie.
412 cm2 × 0,03 € = 12,30 €. Ina muss 12,30 € für die Folie bezahlen.
Quader
Kantenlänge
Oberfläche OQ
Volumen VQ
a)
b)
c)
d)
a = 2,5 cm
b = 5 cm
c = 3 cm
a = 2 dm
b = 1 dm
c = 1 dm
a=9m
b=3m
c=2m
a = 9 mm
b = 7 mm
c = 3 mm
70 cm2
10 dm2
102 m2
222 mm2
2 dm
54 m
189 mm3
37,5 cm
3
3
3
Vermischte Übungen
@
Quader
Seite 19
a)
b)
c)
d))
e)
Kantenlänge a
10 cm
47 cm
16 cm
13,2 m
14 dm
Kantenlänge b
4 cm
38 cm
8 cm
m
12,4 m
58
8 dm
Kantenlänge c
6 cm
Oberfläche OQ
248 cm
6 275 cm
Volumen VQ
240 cm3
28 397,4 cm3
15,9 cm
2
11 cm
2
10,6 m
66
6 dm
784
84 cm
8 70,08 m
11 12
128 dm2
1 408 cm3
1 735,008
008 m3
53
3 592 dm3
2
2
$ OQ: 504 cm2; VQ: 648 cm3
% a) 57,42 € b)
0,48 m3
^ a) 12 cm b)
3 750 Liter
Lernzielkontrolle
Lernzielko
ntrolle
Seite 20
Ein Qua
Quader hat acht Ecken und zwölf Kanten. Der
Quader hat sechs Flächen, die alle rechteckig sind.
Qua
Die gegenüberliegenden Flächen sind gleich groß.
Grund- und Deckfläche sind damit auch immer
gleich. Die Flächen stehen alle senkrecht zu den
angrenzenden Flächen.
Quader
a)
b)
c)
d)
Kantenlänge
a = 5 dm
b = 3 dm
c = 6 dm
a = 7 cm
b = 3 cm
c = 7 cm
a = 6 mm
b = 4 mm
c = 2 mm
a=3m
b=3m
c=4m
Oberfläche OQ
126 dm2
182 cm2
88 mm2
66 m2
90 dm3
147 cm3
48 mm3
36 m3
Volumen VQ
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
24
Lösungen
OQ = 2 × 12 cm × 14 cm + 2 × 12 cm × 16 cm + 2 × 14 cm × 16 cm = 1 168 cm2
Frank benötigt 1 168 cm2 Plexiglas.
VQ = 12 cm × 14 cm × 16 cm = 2 688 cm3
Frank benötigt 2 688 cm3 bunte Steine.
a) und b) Die Lösungen sind identisch, weil es sich jedes Mal um genau die Hälfte handelt.
VQ = 2 dm × 3 dm × 4 dm = 24 dm3
24 dm3 : 2 = 12 dm3
Das Wasserkanister hat 12 dm3 Füllung und ist zu 12 dm3 leer.
c) OQ = 2 × 2 dm × 3 dm + 2 × 2 dm × 4 dm + 2 × 3 dm × 4 dm = 52 dm2
Der Wasserkanister hat eine Oberfläche von 52 dm2.
Lernzielkontrolle
Seite 21
1 a)
@
Quader
b)
a)
b)
c)
d)
e)
Kantenlänge a
4 cm
12,5
2,5 cm
6 cm
19,3 dm
m
1
17
7m
Kantenlänge b
8 cm
14 cm
12 cm
14,5 dm
17 m
Kantenlänge c
3 cm
Oberfläche OQ
136 cm
Volumen VQ
96 cm3
# a) 26,08 € b)
16,8 cm
2
18,5 cm
22,5
5 dm
1 240,4 cm
810 cm
2 080,7
80,7 dm
2 074
7 m2
2 94
940 cm3
1 332 cm3
6 29
296,625
6,625 dm3
6 358 m3
2
2
22 m
2
63 Kannen
annen
C. Spellner / M. Bettner / E. Dinges: Körperberechnungen – Inklusionsmaterial 3
© Persen Verlag
25
Weitere Downloads, E-Books und
Print-Titel des umfangreichen
Persen-Verlagsprogramms finden
Sie unter www.persen.de
Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben
ben Sie
Sie jetzt
re Bewertung
Bewerrtung
auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre
en IIhree Erfahru
ngen mit
ab und teilen Sie anderen Kunden
Erfahrungen
mit.
© 2015 Persen Verlag, Hamburg
ambu
AAP Lehrerfachverlage
GmbH
fachverlage G
Alle Rechte vorbeh
vorbehalten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als
Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten
Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung
im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen
Zustimmung des Verlags.
Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder
inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt
noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den
Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.
Illustrationen: Jennifer Spry
Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH
Bestellnr.: 23430DA3
www.persen.de