Sprache

Einführung
in die germanistische Linguistik
PhDr. Tamara Bučková, PhD.
Karlsuniversität in Prag
[email protected]
Struktur des Kurses
Einzelne Problemkreise
• I. Allgemeine Linguistik
– Das menschliche Wissen versus eine konkrete
Wissenschaft
– Philologie - Linguistik - Sprache
– Germanistik, Interkulturelle Germanistik, DaF,
DaZ
– Sprache als Kommunikationsmittel
– Sprache als Zeichensystem
Struktur des Kurses
Einzelne Problemkreise
• II. Strukturlinguistik
– Disziplinen der einzelnen bedeutungsbildenden Ebenen
der Stukturlinguistik
• Phonetik, Phonologie; Morphemik, Morphologie +
Lexikologie; Syntax; Textlinguistik
& Stilistik
• III. Ausgewählte Kapitel als Ergänzung des
vorgelesenen Stoffes
– Angewandte Gebiete der Linguistik
• Soziolinguistik, Pragmalinguistik, Psycholinguistik,
Historiolinguistik
• Pädolinguistik als spezielles Gebiet des
Spracherwerbs
Problemkreis I
Allgemeine Linguistik
Thema 1
Philologie - Linguistik – Sprache
(Erste Begegnungen mit den
Schlüsselbegriffen)
Das menschliche Wissen,
eine konkrete Wissenschaft
•
Wissenschaft - systematisiertes Wissen über einen
(Forschungs)Gegenstand;
•
Naturwissenschaften X Geisteswissenschaften;
•
Algorithmus eines wissenschaftlichen Weges:
– aktueller Forschungsstand;
– Ausgrenzung der Begriffe;
– Problemkreise (Forschungfragen) und Hypothesen
(Behauptungen, die verifiziert oder falsifiziert werden sollen);
– Man muss richtige überprüfbare Methoden finden, um zum Ziel
kommen zu können;
– Experiment (zum Zweck der Hypothesenüberprüfung); seine
Beschreibung, Diskussion zu seinen Ergebnissen (Auch
unerwartete Ergebnisse und Hypothesen, die nicht bestätigt
wurden, sind positive Ergebnisse (der Forscher ist am Weg der
Wissneschaft, den nicht nur durch das Positive kennzeichnet)
– Zusammenfassung und Ausblicke (Resumé)
Texte
Texte
?
Linguistik
PHILOLOGIE?
?
Texte
Sprache?
Philologie
Philologie
• Philologie, die; - , -n;
[lat. philologia → griech.
philología]
– Wissenschaft, die sich mit
dem Erforschen der Texte in
einer Sprache beschäftigt
•
Duden: Das große Wörterbuch der
deutschen Sprache, 2000
Meine eigenen Überlegungen
und Erforschungen
• Klassische Philologie?
• Studium der Muttersprache und ihrer
Literatur?
• Fremdsprachenphilologie?
– natürliche X künstliche
Sprachen;
– lebendige X tote Sprachen;
– moderne Sprachen.
Was soll ich
wissen
oder noch
feststellen?
Germanistik
• beschäftigt sicht mit der Erforschung der Welt
der deutschen Sprache und
deutschsprachigen Literatur
– die deutsche Sprache und ihre
Varietäten;
– die deutschsprachige Literatur.
• Germanistik
– Germanistik X Auslandsgermanistik X
interkulturelle Germanistik;
– DaF und DaZ.
Bedeutung
der
einzelnen
Begriffe?
Meine eigenen Überlegungen
und Erforschungen
• Germanistik?
– Seit wann spricht man über die
Germanistik?
– Wen zählt man zu ihren
Begründern?
– Die wichtigsten Informationen über
drei Wissenschaftler aus dem
Gebiet der Germanistik?
Mit dem Suchen der Informationen über Begründer der
Germanistik beginnen Sie im 19.Jh.! Zu diesem Zweck
können Sie auch die tschechische Publikation
Dějiny lingvistiky von J. Černý nutzen!
Was soll ich
wissen
oder noch
feststellen?
Linguistik
Linguistik
• Linguistik ist eine systematisierte Menge der
Wissenschaften, die sich mit der Erforschung der
Sprache (der Sprachen) unter unterschiedlichen
Aspekten beschäftigen.
• Bei den Forschungen geht man entweder von der
Sprache als Material oder von der Verbindung der
Linguistik mit anderen geisteswissenschaftlichen
Disziplinen aus
► Struktulinguistik (Systemlinguistik)
► Angewandte Gebiete der Linguistik.
• Der wichtigste Gegenstand aller Forschungen ist und
bleibt die Sprache.
Sprache
Aphorismen über Sprache
www.aphorismen.de [2.11.2015;16:52]
•
Die Sprache gehört zum Charakter des Menschen.
– Sir Francis von Verulam Bacon (1561 - 1626), englischer Philosoph,
Essayist und Staatsmann, entwarf die Methodologie der Wissenschaften
•
Sprachen sind die Archive der Geschichte.
– Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amerikanischer Geistlicher,
Lehrer, Philosoph und Essayist
•
Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken.
– Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph
•
Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner
eigenen.
– Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter der
Klassik, Naturwissenschaftler und Staatsmann
•
Kennst du viele Sprachen - hast du viele Schlüssel für ein
Schloß.
– Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer
Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Sprache als menschliches Phänomen
uns seine drei wichtigsten Komponenten
•
Langage
= Menschliche Fähigkeit zu
sprechen
•
Ferdinand de Saussure
(1857 - 1913)
Langue
= Eine konkrete Sprache
•
Parole
= Rede (konkreter
sprachlicher Ausdruck,
aktuelle Nutzung einer
Langue, zu der es nur in
dem Fall kommen kann,
wenn einer über Langage
verfügt.
= konkrete Auswahl
sprachlicher Mittel, die von
einem Sprecher zu einem
Zweck verwendet werden...
Www.google.de/serch?
[2.11.2015 17:59]
Ferdinand de Saussure:
Triade linguistischer Grundtermini
– LANGAGE
• allgemeine menschliche Fähigkeit zu sprechen;
• Als Mensch bekam ich die Gabe, mich der
Sprache zu bedienen.
– LANGUE
• eine konkrete Sprache,wie z.B. Deutsch oder
Tschechisch;
• Die Langue stellt ein aus der Lexik und
grammatischen Regeln bestehendes System dar.
– PAROLE
• Rede als konkrete Relisierung der Langue.
• Z.B. eine konkrete Ausage.
Noch ein Mal und wieder anders...
Sprache als menschliches Phänomen
• Langage
Www.google.de/serch?
[2.11.2015 18:09]
Sprache als menschliches Phänomen
• Langue
Www.google.de/serch? [2.11.2015 18:11]
Sprache als menschliches Phänomen
• Parole
…. durch die Sprachkompetenz bedingt;
… durch den Situationskontext bedingt,
… durch ??? bedingt.
Www.google.de/serch? [2.11.2015 18:11]
Sprache als menschliches Phänomen
•
Das, was ich nicht kenne, kann ich nicht benennen. Sprache nutze ich
als ihr „User,“ ich nutze sie als eins der Mittel zum Welt-Kennenlernen:
– Sprache als „Mittel des kognitiven Lernens“ und
zugleich als „Quelle des Wissens“ (Informationen +
Wissen; Informationen versus Wissen);
•
Indem ich eine konkrete Sprache nutze, kommuniziere ich (mit den
Anderen) - also bin Bestandteil (ein kleines Puzzle-Stück) der
Zivilisation an sich.
– Sprache als Kommunikationsmittel (Informationen,
Einstellungen + Gefühle);
•
„Mit“ der Sprache (und „in“ einer Sprache) drücke ich meine Gedanken
aus: man denkt „in einer Sprache“: Wissen + Ausdrucksweise in der
Relation zur Sprach- und Denkstruktur:
– Sprache als ein „zum Denken dienendes Mittel“.
Sprache und ihre unterschiedlichen Definitionen
A) Sprache als Kommunikationsmittel;
B) Sprache als Zeichensystem ;
C) Sprache als Struktur (System grammatischer
Regeln für ein Langue);
D) Sprache als Mittel des Gedankenausdrucks;
E) Sprache als Mittel des Handelns;
F) Sprache als Ausdruck der Zugehörigkeit zu einer
Kultur, zu einer sozialen Gruppe;
G) Sprache als Ausdruck der Philosophie
(Sprachstuktur, Gedankenstruktur);
H) Sprache als Mittel der Evolution (als einer der
Faktoren bei der Partnerwahl) etc.
Welche
Disziplinen
forschen
die Sprache
unter den
angeführten
Aspekten?
Verbinden Sie mindestens drei Sprachdefinitionen
mit den konkreten Forschungsbereichern!
Z.B.: Sprachdefiniton A): Kommunikationswissenschaften + Pragmatik s
Sprache als menschliches Phänomen
Sprache? Zu welchem Zweck? Weswegen?
•
Sprachfunktionen (Alena Šimečková)
– Kognitive Funktion;
– Kommunikative Funktion;
– Ästhätische Funktion.
•
Sprachfunktionen (František Čermák)
– Interne Funktionen (auf die
Semantik bezogene Funktionen)
– Externe Funktionen (auf die
Kommunikation bezogene
Funktionen)
• Kontaktfunktion;
• Phatische Funktion;
• Expressive Funktion;
• Appellfunktion
Sprache als menschliches Phänomen
Sprachfunktionen
● kognitive, ● kommunikative, ● ästhetische
Sprachfunktionen
● interne (Semantik, Bedeutung); ● externe (Kommunikation)
INFOS FÜR FORTGESCHRITTENE!!!
Eine andere Gliederung der Sprachfunktionen?
Sie finden sie mit den anderen Informationen
unter anderem in der Monographie
von F. Čermák Jazyk a jazykověda.
Besonders nützlich sind diese Informationen für die Kurse
Textlinguistik und Stilistik.
Sprachfunktionen für Fortgeschrittene
Ein kleiner Exkurs in die Geschichte
• Sprachfunktionen (V. Mathesius)
– Benennende Funktion
(nominativní funkce)
– Kommunikative Funktion
(dorozumívací funkce)
Vilém Mathesius
(* 3. August 1882 in Pardubice; † 12. April 1945 in Prag
Sprachfunktionen für Fortgeschrittene
Ein kleiner Exkurs in die Geschichte
•
Sprachfunktionen (M. K. Hallidey)
– „the ideational function“: dank
dieser Funktion kann der Mensch
seine Erfahrungen über die Welt in
seinen Gedankengängen
organisieren (vgl. Benennende
Funktion bei V. Mathesius)
– „the interpersonal Function“: ist
auf zwischenmenschliche
Beziehungen zu beziehen
– „the textual-macro function“: ist
für die Einbettung einer Aussage in
den Kontext verantwortlich
Michael Alexander Kirkwood
Hallidey
(*13.4.1925)
Sprachfunktionen für Fortgeschrittene
Ein kleiner Exkurs in die Geschichte
•
Sprachfunktionen (Karl Bühler)
– Ausdrucksfunktion
– Darstellungsfunktion
– Appellfunktion
* 27.5.1879
† 24.10.1963
Sprachfunktionen für Fortgeschrittene
Ein kleiner Exkurs in die Geschichte
•
Sprachfunktionen (J. R. Searle)
J. R. Searle geht von den Sprechakten und dem
Vorhaben des Sprechers aus
– Representative Funktion: die Aussage des
Sprechers sollte über die Wahrheit (über das
Sachliche) so treu wie möglich reflektieren;
– Direktive Funtion: der Sprecher versucht
den Hörer zu einer Aktion zu bringen;
– Comissive Funktion: Empfehlung mit einem
Appell;
– Expressive Funtion: der Sprecher bringt
seine emotionale Einstellung zum Ausdruck,
er hat vor, diese Einstellung dem Hörer zu
zeigen;
– Deklarationsfunktion (z. B. „Ich taufe dich
auf den Namen Paul.)
*31.7.1932
Sprachfunktionen für Fortgeschrittene
Ein kleiner Exkurs in die Geschichte
•
Sprachfunktionen (Roman
Jakobson)
– Darstellungsfunktion,
referentielle Funktion
– Ausdrucksfunktion,
expressive, emotive
Funktion
– Appellfunktion,
appellative,
konotative Funktion
– Phatische Funktion
–
Metasprachliche
Funtion
– Poetische Funktion
Alle Bilder:
https://www.google.cz/se
arch?q=Jakobson&biw
Sprachfunktionen versus (?!?) Textfunktionen
Text in (Sprach)Funktion
• Textfunktionen (Gliederung nach Heinz Vater)
– Informationsfunktion
– Kommunikationsfunktion
– Deklarationsfunktion
– Obligationsfunktion
– Appellfunktion
VATER, Heinz (2001).
Einführung in die Textlinguistik
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Tamara Bučková
[email protected]
http://pages.pedf.cuni.cz/tamara-buckova/