Sicher Toprope Klettern an schuleigenen Kletterwänden Climbingiscool.ch Ein Projekt des SVSS November 2015 CLIMBINGISCOOL.CH, , Sicher,Toprope,Klettern, Sicher'Toprope'Klettern'an'schuleigenen' Kletterwänden'' ' 1'' Einleitende'Bemerkungen' , 1.1' Haltung'des'SVSS' Der,SVSS,möchte,,dass,das,Klettern,in,der,Schule,so,sicher,wie,möglich,unterrichtet, wird.,Gerade das Klettern am Seil birgt gewisse Risiken. Ein Fehler innerhalb der «Sicherungskette», wie z.B. falsches Anseilen oder eine falsche Handbewegung beim Sichern, kann zu einem Sturz mit ernsthaften Folgen führen.,Da,während,eines,LernproJ zesses,Fehler,nicht,gänzlich,auszuschliessen,sind,,müssen,präventiv,Massnahmen, ergriffen,werden,,welche,fehlerhaftes,Verhalten,kompensieren,können.,Diese,MassJ nahmen,,welche,organisatorische,Grundsätze,,Handlungsanweisungen,,methodische, Prinzipien,und,auch,das,Material,betreffen,,bilden,das,Kernstück,der,vorliegenden,BroJ schüre.,, , 1.2' Sicherheitstechnische'Beratung' Die,unten,formulierten,Standards,für,das,Toprope,Klettern,an,Schulen,wurden,in,AbJ sprache,mit,dem,Expertenteam,der,IGKA,(kletteranlagen.ch),verfasst.,Als,Referenz, diente,die,im,Anhang,aufgelistete,Literatur., , 1.3' Zielgruppe' Die,Broschüre,richtet sich in erster Linie an (Sport-)Lehrpersonen sowie Leiterinnen und Leiter von J+S Schulsport und ist gedacht als Anleitung für das Toprope-Klettern an schuleigenen Kletterwänden. Die dazu notwendigen Kompetenzen können in SVSSinternen Fortbildungskursen oder in entsprechenden Kursen von J+S oder IG Kletteranlagen erworben werden. Die Absolventinnen und Absolventen dieser Kurse können sich über IGKA- und J+S Kurse weiter spezialisieren und so die Berechtigung erlangen, mit Schülerinnen und Schülern im Vorstieg oder outdoor zu klettern. Es wäre wünschenswert, dass die erarbeiteten Standards gesamtschweizerisch Verbreitung fänden und insbesondere von den kantonalen Lehrerbildungsinstitutionen übernommen würden. , 1.4' Geltungsbereich' Die,hier,aufgeführten,Standards,gelten,für,den,Sportunterricht,an,schuleigenen,KletterJ wänden.,Findet,der,Sportunterricht,in,kommerziellen,Kletteranlagen,statt,,gelten,grundJ sätzlich,die,selben,Sicherheitsstandards.,Je,nach,Kletteranlage,können,jedoch,zusätzliJ che,Richtlinien,gelten,(insbesondere,in,Bezug,auf,die,Gruppengrösse).,Für,outdoor, Kletteraktivitäten,gelten,die,Richtlinien,von,J+S,(siehe,Leitfaden,zur,Durchführung,von, J+S,Angeboten,Sportklettern)., Beim,Klettern,im,Sportunterricht,werden,grundsätzlich,zwei,Disziplinen,praktiziert:,, a),das,Bouldern,(=,seilfreies,Klettern,in,Absprunghöhe),und, b),das,Toprope,Klettern,(=,Klettern,am,umgelenkten,Seil)., Das,Vorstieg,Klettern,ist,für,die,Schule,kein,Thema,resp.,darf,nur,von,Lehrpersonen, unterrichtet,werden,,welche,die,entsprechenden,Kompetenzen,besitzen,(z.B.,IGKA,InJ struktor,oder,J+S,Leiter,Sportklettern)., SVSS_29.11.15, , 1, CLIMBINGISCOOL.CH, , Sicher,Toprope,Klettern, , 2' Sicher'Toprope'Klettern' , 2.1' Situative'Voraussetzungen:'Infrastruktur'und'Ausrüstung' 2.1.1' Toprope&Seile' •, Die,Toprope,Seile,entsprechen,den,gängigen,Normen,und,hängen,in,extra, dafür,vorgesehenen,(verschlossenen!),Umlenkungen.,Folgende,zwei,Punkte, sind,besonders,zu,beachten:,, 1.,,Immer,mindestens,an,einem,verschliessbaren,Karabiner,(SchraubkarabiJ ner,o.ä.),oder,an,zwei,gegengleich,eingehängten,Expressschlingen,umJ lenken.,Am,geeignetsten,sind,verschraubte,Kettenglieder,mit,einem, Durchmesser,von,10,mm., 2.,,Nie,zwei,Seile,in,die,selbe,Umlenkung,hängen,(Schmelzbrandgefahr)., •, Vorgeknöpfte,Seile,(mit,dem,Doppelten,Achter,als,Knoten),verwenden.,, •, Seile,und,Knoten,regelmässig,kontrollieren,und,bei,starken,AbnützungsspuJ ren,oder,Verletzungen,des,Mantels,auswechseln., , 2.1.2' Bodenabdeckung' , Den,Boden,durchgehend,mit,dünnen,Niedersprungmatten,(7,cm),abdecken.,So, kann,die,Verletzungsgefahr,(z.B.,Fersenprellung),bei,einem,Sturz,in,BodennäJ he,beträchtlich,vermindert,werden., , 2.1.3' HMS&Karabiner&und&Sicherungsgeräte' •, Allgemein:,Genormte,/,geprüfte,Sicherungsgeräte,verwenden,und,diese,geJ mäss,Bedienungsanleitung,des,Herstellers,benützen., •, Zum,Anseilen,einen,Karabiner,mit,SafeJLockJSystem,+,zusätzlicher,ArretieJ rung,verwenden,(z.B.,DMM,Belay,Master).,Die,Arretierung,verhindert,,dass, sich,der,Karabiner,im,Klettergürtel,dreht,und,der,Schraubverschluss,durch, allfällige,Seilreibung,geöffnet,werden,könnte.,Das,SafeJLockJSystem,garanJ tiert,,dass,der,Karabiner,nach,dem,korrekten,Einlegen,des,Seils,wirklich,verJ schlossen,ist.,Damit,können,diejenigen,Unfälle,ausgeschlossen,werden,,die, sich,ereignen,,wenn,a),die,SuS,vergessen,,den,Verschluss,zuzuschrauben, oder,b),sich,der,Schraubverschluss,durch,Seilreibung,öffnet., , Alternativ,zum,SafeJLock,Karabiner,können,zwei,gegengleich,am,SicheJ rungsring,des,Klettergürtels,befestigte,Schraubkarabiner,verwendet,werden.,, •, Zum,Sichern,mit-der-Halbmastwurf-Sicherung,(HMS),einen,Karabiner,mit,SaJ feJLockJSystem,+,zusätzlicher,Arretierung,(siehe,oben),verwenden.,Beim,Si6 chern,mit-einem-Sicherungsgerät,(z.B.,ClickJup),das,Gerät,mit,einem,zum, Sicherungsgerät,passenden,Karabiner,mit,SafeJLockJSystem,+,zusätzlicher, Arretierung,am,Sicherungsring,des,Klettergürtels,befestigen.,, , , , , , , , , SVSS_29.11.15, , 2, CLIMBINGISCOOL.CH, , Sicher,Toprope,Klettern, , 2.2' Personale'Voraussetzungen:'Lerngruppe' 2.2.1' Alter& , Frühestens ab dem fünften Schuljahr gegenseitig sichern. Vorher ausschliesslich bouldern., 2.2.2' Gruppengrösse& Die Klasse unterteilen und mit maximal 12 SuS klettern. Je nach Ausbildungsniveau der Lehrperson heisst dies mit max. 4 3er Seilschaften (Ausbildungsstufe I: «Toprope Schule») oder mit max. sechs 2er Seilschaften (Ausbildungsstufe II: «Ausbilder Toprope»). Der Rest der Klasse wird sinnvoll beschäftigt/bewegt.'' ' 2.3' Unterrichtsvorbereitung' •, Die Toprope Seile hängen korrekt in ihren Umlenkungen. •, Die Anseilknoten (doppelter Achter) sind vorgeknöpft und kontrolliert, die Seilenden abgeknotet oder an der Wand befestigt. •, Der Boden ist mit dünnen Niedersprungmatten abgedeckt. , 2.4' ' , Organisation'der'Lerngruppe' Die,SuS,arbeiten,in,Dreiergruppen.,Die,erste,Person,klettert.,Die,zweite,Person, sichert,(=,primär,sichernde,Person).,Die,dritte,Person,(=,sekundär,sichernde, Person),stellt,sich,neben,die,primär,sichernde,Person,(ca.,1m,Abstand),,zieht, das,Bremsseil,,das,von,der,primär,sichernden,Person,kommt,,mit,beiden,HänJ den,ein,und,achtet,darauf,,dass,es,nicht,durchhängt.,, Die,Mitglieder,der,Gruppe,sollten,etwa,gleich,schwer,sein.,Ab,10kg,GewichtsJ unterschied,sind,sinnvolle,Massnahmen,vorzunehmen,(z.B.,Knüpfen,eines, Seilzopfs)., , 2.5' Verhaltensregeln'für'das'Sichern'und'Klettern' 2.5.1' Verhaltensregeln&für&die&Primärsichernden,' •, Partnercheck: bei der kletternden Person und bei mir selber («mit Augen+ Händen» > Funktionskontrolle des Halbmastwurfs). •, Standort: nahe bei der Wand und neben der Falllinie der kletternden Person. •, Sicherungsbewegung: korrekte Haltung der Bremshand; das Bremsseil nie loslassen («Tunnelgriff»). •, Aufmerksamkeit: das Seil immer straff halten. Falls die kletternde Person zu schnell klettert, fordere ich sie auf zu warten. •, Reaktion auf Seilbefehle: auf den Befehl «Block» sofort das Seil straff einziehen und mit meinem Körpergewicht belasten, indem ich in die Knie gehe. •, Ablassen: langsam und gleichmässig; das Bremsseil mit beiden Händen halten. ' ' ' SVSS_29.11.15, , 3, CLIMBINGISCOOL.CH, , Sicher,Toprope,Klettern, ' 2.5.2' Verhaltensregeln&für&die&Sekundärsichernden,' •, Aufmerksamkeit: Die kletternde Person beobachten und das Seil, das von der primär sichernden Person kommt, einnehmen; dabei das Seil immer mit beiden Händen halten. •, Standort: seitlich versetzt (ca. 1m) zur primär sichernden Person; ausserhalb des Fallraumes der kletternden Person. ' 2.5.3' Verhaltensregeln&für&die&Kletternden,' •, Partnercheck: bei der sichernden Person und bei mir selber («mit Augen+ Händen») •, Ankündigen, wenn ich mich ins Seil setze: «Block» rufen und mich erst dann ins Seil setzen, wenn es spürbar gespannt ist. •, Nicht zu schnell klettern. •, Nicht zu weit seitwärts klettern, um die Gefahr eines Pendelsturzes zu vermeiden. •, Nicht über die Umlenkung hinaus klettern. •, Bei der Umlenkung den Befehl zum «Block» und anschliessend zum Ablassen («Ab») geben. •, Beim Ablassen die Wand hinunter schreiten (Beine rechtwinklig zur Wand). ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' SVSS_29.11.15, , 4, CLIMBINGISCOOL.CH, 3' , Sicher,Toprope,Klettern, Literatur'(und,andere,Quellen)' , Bundesamt,für,Sport,(Baspo):,Leitfaden'zur'Durchführung'von'J+SSAngeboten' Sportklettern'mit'Kindern'und'Jugendlichen.,Magglingen,2015, Beratungsstelle,für,Unfallverhütung,(bfu):,Fachbroschüre'Kletteranlagen.,Bern,2010, Britschgi,,W.:,Begreiflich.,2.,überarbeitete,,,Auflage.,Wettswil,2008, , (Download,unter,www.climbingworld.ch), Deutscher,Alpenverein,(Hrsg.):,Aufsichtspflicht'beim'Klettern'mit'Kindern'und'JuS gendlichen.,http://www.alpenverein.de/bergsport/aktivJsein/kletternJschulsportJ ausbildung_aid_10453.html,(13.3.2013), Deutscher,Alpenverein,(Hrsg.):,Empfehlung'zur'Sicherungskompetenz'von'Kindern' und'Jugendlichen'beim'Klettern.,http://www.alpenverein.de/,bergsport/aktivJ sein/kletternJschulsportJausbildung_aid_10453.html,(13.3.2013)., Deutscher,Alpenverein,(Hrsg.):,IndoorJKlettern.,Sicher'Topropeklettern'und'VorsteiS gen'mit'den'DAVSKletterscheinen.,München,2009,,, Deutscher,Alpenverein,(Hrsg.):,Sicher'Topropen'(Videoclip).,http://www.klettern.de/, besserJklettern/sicherheit/sicherJtopropeJklettern.475091.5.htm,(13.3.2013), Deutsche,Gesetzliche,Unfallversicherung,DGUV,(Hrsg.):,Klettern'in'KindertagesS einrichtungen'und'Schulen.,Berlin,2010, Greier,,K.,,Scherer,,R.:,Klettern'als'Element'des'Sportunterrichts.,http://www.kletJ terzentrumJtivoli.at/pix_db/documents/KletternalsElementdesSportJ unterrichts.pdf,(13.3.2013), Österreichischer,Alpenverein,(Hrsg.):,Kletterregeln.,http://sportklettern.alpenJ verein.at/sportklettern/Sicherheit/hallenplakate/index.php.,(13.3.2013), Österreichischer,Alpenverein,(Hrsg.):,Die'Kletterscheine'des'Alpenvereins., http://sportklettern.alpenverein.at/sportklettern/Sicherheit/hallenplakate/index.ph p.,(13.3.2013), Winter,,S.:,Sichern'will'gelernt'sein.,bergundsteigen,2,(2012),75J81, Schweizer,AlpenJClub,(Hrsg.):,Sicher'klettern.,Bern,2010, SVSS_29.11.15, , 5,
© Copyright 2025 ExpyDoc