TAG E S FO R M AT E Seminar : Lernen heutige Studierende anders? Eine Veranstaltung für Lehrende in MINT-Fächern LEITUNG Eltern und Lehrer, Dozentinnen und Professoren präsentieren Daten und Fakten, Dr. rer. nat. Regeln und Vorschriften, klicken dabei von einer PowerPoint-Folie hurtig zur Thomas Schutz nächsten, dazwischen schreiben sie etwas an und schmettern oftmals wohl FÜR WEN ? gemeinte Arien ermahnender Ratschläge. Das scheint die Generation Y & Z nicht Lehrende der sehr lange zu interessieren. Entweder entschlummern sie selig oder tippseln und TH Nürnberg wischeln immer wieder auf ihren Smartphones herum. Ermahnungen, aufmerk- ARBEITSEINHEITEN samer zu sein, verhallen. Sowohl hilflose Versuche, die digitalen Geräte aus der Lehre als Profession: Lern- und Arbeitsumgebung zu verbannen, als auch mehr Disziplin und Ernsthaf- 10 AE tigkeit einzufordern, scheitern. Warum? Lehr- und Lernkonzepte : 6,5 AE WANN ? Vor dem Hintergrund einer technologisch exponentiell beschleunigten Welt und den hieran angepassten Gehirnen der jüngeren Generationen betrachten wir in Donnerstag diesem Seminar, welche fundamentalen lernbiologischen und psychologischen 3. Dezember 2015 Änderungen heute die Lehr-/Lernprozesse vor immer größere Herausforderungen 10.15-18.00 Uhr stellen. Freitag 4. Dezember 2015 9.00-16.30 Uhr LERNZIELE WO ? Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer SC.008 ―― kennen Sie die Unterschiede zwischen traditionell und digital Lernenden, ―― erweitern Sie Ihr didaktisches Repertoire um bewährte Methoden für digital Lernende (Forschendes Lehren), ―― setzen Sie verschiedene didaktische Elemente in einer heterogenen GenY/ZGruppe variabel und erfolgreich ein, ―― reagieren Sie auf kommunikative Dissonanzen in einer GenY/Z-Gruppe angemessen und wertschätzend, ―― führen Sie eine GenY/Z-Gruppe ergebnis- und erlebnisorientiert. 16
© Copyright 2024 ExpyDoc