Komplettangebot: lt. Reisebeschreibung Begeben Sie sich mit uns auf Luthers Spuren. Freuen Sie sich auf einmalige Reiseerlebnisse in die Geschichte Mitteldeutschlands und lernen Sie Luthers Lebensorte, seine Zeit und eine herausragende Kulturlandschaft kennen. Besuchen Sie mit uns Eisenach, Erfurt, Torgau, Grimma, Nimbschen und die beiden Lutherstädte Eisleben und Wittenberg. Genießen Sie die unverwechselbare Schönheit des Gartenreiches Dessau-Wörlitz und erleben Sie in Wittenberg eines der schönsten Stadtfeste Deutschlands an den Originalschauplätzen der Reformation, wenn Luther und seine „Herr Käthe“ aufs neue Hochzeit halten. Inklusive: Eintritt auf der Wartburg Führung auf der Wartburg Besichtigung der Lutherstube auf der Wartburg Stadtführung in Eisenach Abendessen in Erfurt Stadtführung in Erfurt Stadtführung in Eisleben mit Dr. Martin Luther – Gewandführung Führung in Luther´s Geburtshaus Eisleben mit Dr. Martin Luther Eintritt – Luther´s Geburtshaus Eisleben Lutheressen in Eisleben mit Dr. Martin Luther Stadtführung in der Lutherstadt Wittenberg Führung im Lutherhaus in Wittenberg Eintritt Lutherhaus in Wittenberg Führung in der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg Eintritt in der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg Führung in der Schlosskirche in Wittenberg Eintritt in der Schlosskirche in Wittenberg Abendessen im Hotel nach Art des 16. Jahrhunderts Geschichten bei Tische mit Katharina von Bora Stadtführung in Torgau Führung in der Stadtkirche St. Marien in Torgau Eintritt in der Stadtkirche St. Marien in Torgau Führung in der Schlosskirche in Torgau Eintritt in der Schlosskirche in Torgau Stadtführung in Grimma Besichtigung der Klosterruine Nimbschen Abendessen - Wittenberger Spezialitätenbuffet im Brauhaus zu Wittenberg mittelalterliches Unterhaltungsprogramm über die Kunst des Bierbrauens 3 Bierproben zur Verkostung Bierkennerdiplom als Andenken an Ihre Reise Besuch der Wörlitzer Parkanlagen Führung in der St. Petri – Kirche in Wörlitz Eintritt in der St. Petri – Kirche in Wörlitz Gondelfahrt auf dem Wörlitzer See Besuch des Wittenberger Stadtfestes „Luthers Hochzeit“ Eintritt – für 3 Tage – Wittenberger Stadtfest „Luthers Hochzeit“ 1x Übernachtung mit Frühstück im Evg. Augustinerkloster in Erfurt im Herzen der Altstadt 4x Übernachtungen mit Frühstück im 4* Hotel Wittenberg im Herzen der Altstadt Kulturförderabgabe Organisation & Durchführung Preis pro Person im DZ ohne Bustransfer: mind. 30 Personen 865,00 € inkl. 19% MwSt Preis pro Person im DZ inkl. Bustransfer: mind. 30 Personen 1080,00 € inkl. 19% MwSt EZ – Zuschlag: 180,00 € inkl. 19% MwSt Nicht im Reisepreis enthalten: Getränke, sonstiger Verzehr in Restaurants, Trinkgelder, Spenden, Fotogebühren Sonderausstellungen Im Jahr 2017 gelten gesonderte Stornobedingungen: Anzahlung von 60 % der gebuchten Leistungen bis 18 Wochen vor Anreise per Rechnung. Restzahlung des Gesamtreisepreises bis 10 Wochen vor Anreise per Rechnung. Nach Zahlungseingang der Restzahlung erhalten Sie Ihre Reiseunterlagen inkl. Voucher, Stadtpläne und Informationsmaterial von uns zugesandt. Stornierungsfristen: bis 18 Wochen vor Reiseantritt – kostenfreie Stornierung durch schriftliche Erklärung Bei Stornierung ab dem 123. Tag vor Anreise ist der volle Gesamtreisepreis zu zahlen. Reisebeschreibung - 7 Tage - "Auf Luthers Spuren" 1. Tag Anreise Eisenach & Erfurt Anreise mit dem Bus in die Wartburgstadt Eisenach → Führung auf der Wartburg Besuchen Sie die Wartburg, welche seit 1999 zum UNESCO Welterbe der Menschheit zählt. Die Geschichte der Wartburgsammlung umfasst rund zwei Jahrhunderte. Ihre Anfänge wurzeln in der romantischen Wiederentdeckung deutscher Kultur- und Geistesgeschichte, im Besinnen auf das deutsche Mittelalter. Die Sammlungsschwerpunkte orientieren sich bis heute an den wichtigen Epochen der Wartburggeschichte, dem Hoch- und Spätmittelalter, der frühen Neuzeit und dem 19. Jahrhundert. Schätze aus mittelalterlicher Zeit, wie ein gotisches Aquamanile oder ein reich geschmücktes Reliquienkästchen erwarten den Besucher ebenso wie weltberühmte Werke von Lucas Cranach d.Ä.. Mögen die exemplarisch genannten Stücke die Neugier auf eine erlesene Sammlung wecken, die mit weiteren Überraschungen aufwartet. Das Museum der Wartburg befindet sich vor allem in den Räumen der neuen Kemenate und der Dirnitz. Von dort gelangt der Besucher über einen mittelalterlichen Wehrgang in die Vogtei, in der die Lutherstube zu besichtigen ist. Nach der Besichtigung der Wartburg fahren Sie in die Altstadt nach Eisenach, wo Sie ein individuelles Mittagsimbiss oder Kaffeetrinken vor der Stadtführung genießen können. → Stadtführung Eisenach Am Nachmittag entführen wir Sie in die Altstadt – das Herz und die Seele Eisenachs. Auf einem geführten Stadtrundgang erkunden Sie die bekanntesten Eisenacher Sehenswürdigkeiten. Das Bachhaus am Frauenplan, das Lutherhaus, der Marktplatz mit Rathaus und Stadtschloss. Die Eisenacher Innenstadt ist reich an historischen Gebäuden und Museen. Weiterfahrt nach Erfurt und Zimmerbezug im Evg. Augustinerkloster Die Lutherstätte – Evg. Augustinerkloster zu Erfurt ist ein einmaliges Baudenkmal mittelalterlicher Ordensbaukunst und eine national und international bekannte Begegnungsstätte. 2. Tag Erfurt & Lutherstadt Eisleben → Stadtführung Erfurt Nach dem Frühstück erkunden Sie mit einem Gästeführer die Altstadt von Erfurt. Entdecken Sie den Dom und St. Severi, die reichen Patrizier- und reizvollen Fachwerkhäuser sowie die vielen Kirchen und idyllischen Plätze. Danach haben Sie noch Zeit zur freien Verfügung, z.B. für ein Mittagessen, bevor Sie mit dem Bus die Reise in die Lutherstadt Eisleben antreten. → Gewandführung in der Lutherstadt Eisleben mit Martin Luther Sie fahren mit dem Bus in die Lutherstadt Eisleben, wo Martin Luther Sie höchstpersönlich begrüßen wird und Sie durch sein Geburtshaus führt. Im Anschluss daran begleitet Sie Martin Luther in einem geführten Stadtrundgang durch die Altstadt in Eisleben. → Lutheressen – Essen wie zu Luthers Zeit Ihr gemeinsames Abendessen genießen Sie mit Dr. Martin Luther. Lassen Sie sich bei Luthers berühmten Tischgesprächen zurückversetzen in das 16. Jahrhundert und schlemmen Sie wie zur Luther-Zeit. Nach dem Lutheressen treten Sie die Reise in die Lutherstadt Wittenberg an und dort angekommen beziehen Sie Ihre Zimmer in einem 4*Hotel im Herzen der Altstadt. 3. Tag Lutherstadt Wittenberg Nach dem Frühstück erkunden Sie die Lutherstadt Wittenberg. → Stadtführung Wittenberg mit Besichtigung des Lutherhauses, Stadtkirche St. Marien & Schlosskirche Auf diesem Rundgang entdecken Sie die schönsten Plätze der Lutherstadt Wittenberg. Eine Führung durch die historische Altstadt zeigt Ihnen die Originalschauplätze der Reformation. Begeben Sie sich auf die Spuren der Geschichte von Wittenberg, der Reformation, Martin Luthers, Phillip Melanchthon & Lucas Cranach… Hören Sie von vergangen Wirklichkeiten des alten Wittenbergs. Besuchen Sie die Schlosskirche mit der berühmten Thesentür, die Stadtkirche St.Marien wie auch die Wohn- und Wirkungsstätten von Martin Luther, Lucas Cranach und Phillip Melanchthon. Bei einem Besuch im Lutherhaus, dem größten reformationsgeschichtlichen Museum der Welt, entdecken Sie zahlreiche Originalexponate aus dem Leben Martin Luthers. Das ehemalige Augustinerkloster und späteres Wohnhaus von Luther und seinem Weibe Katharina von Bora zählt heute zu einem der vielen UNESCO Welterbestätten in der Lutherstadt. Die Führung durch die Lutherstadt Wittenberg wird für ein individuelles Mittagessen unterbrochen. → Abendessen nach Art des 16. Jahrhunderts Erleben Sie ein traditionelles Abendessen nach Art des 16. Jh. und kosten Sie selbst die Leibspeise von Martin Luther. Freuen Sie sich auf einen Besuch der Katharina von Bora, welche Sie persönlich an diesem Abend begrüßen wird und über ihr Leben mit dem großen Reformator und zahlreichen Widersachern berichtet. 4. Tag Torgau, Grimma & Nimbschen Nach dem Frühstück fahren sie mit dem Bus in die Residenzstadt Torgau. → Stadtführung Torgau mit Besichtigung der Stadtkirche St. Marien & Schlosskirche Mehr als 40 Aufenthalte des Reformators in der Stadt sind belegt. Die Torgauer Artikel sind die Grundlage des Augsburger Bekenntnisses und die Schlosskirche zu Torgau wurde als erster protestantischer Kirchenbau von Martin Luther geweiht. Hören sie auf einem geführten Stadtrundgang die Geschichte von Torgau. → Stadtführung Grimma „Es lebte mancher brave Mann hier schon in alter Zeit; und Niemand ist, der sagen kann, dass es ihn hat gereut: Der Doktor Luther, Gottes Wort, der war hier wohl vertraut, der holte sich von Nimbschen dort ja seine Jungfer Braut.“ Freuen Sie sich auf eine thematische Stadtführung in Grimma zu der Geschichte der Stadt, Luthers und Katharina von Bora. Danach Weiterfahrt nach Nimbschen. → Besuch der Klosterruine Nimbschen Vom früher reich ausgestatteten Kloster Marienthron in Nimbschen künden heute nur noch romantische Ruinen inmitten alter Buchen- und Eichenbestände. Dennoch schwebt über der Anlage ein Nimbus des Besonderen. Hatte hier doch einst Katharina von Bora als Zisterzienserin gelebt, bevor sie später Martin Luthers Ehefrau wurde. Rückfahrt nach Wittenberg. → Abendessen mit mittelalterlicher Unterhaltung Genießen Sie ein gemeinsames Abendessen. Erleben Sie an diesem Abend die Geschichte der Braukunst und freuen Sie sich auf lehrreiche und lustige Unterhaltung mit Marie dem Waschweib. Begleiten Sie Marie durch die Wittenberger Brauerei und genießen Sie die Verkostung der aktuellen Sorten. Anschließend werden Sie mit einem Diplom zum Bierkenner ausgezeichnet. Marie weis einiges zu berichten von den Bürgern des 16. Jahrhunderts. 5. Tag Wörlitzer Park & St. Petri Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus in das Wörlitzer Gartenreich. → Kirchenführung in der St. Petri Kirche Wörlitz Als erste Wörlitzer Kirche wurde die St. Petri-Kirche 1201 geweiht, nachdem Albrecht der Bär, der berühmte askanische Markgraf von Brandenburg, 1160 den Befehl gab eine steinerne Kirche zu errichten. Sein Sohn, Fürst Bernhard von Sachsen, lies sie im romanischem Stil weiter bauen. Aus dieser Zeit sind heute noch die Grundmauern bis in Höhe der Fenster, derTriumphbogen, das Südportal mit zwei romanischen Säulen, das Gewölbe des Westausganges und die dort liegenden Fliesen sowie der Sakramentenschrein erhalten. Aus dem 16. Jahrhundert stammen die vier Epitaphe. Sie wurden zu Ehren von vermögenden Wörlitzer Bürgern, die für die Kirche größere Summen gespendet hatten, angebracht. → Gondelfahrt mit Bewirtung Erkunden Sie das Wörlitzer Gartenreich vom Wasser aus. Genießen Sie bei einer romantischen Gondelfahrt auf dem Wörlitzer See die Wörlitzer Anlagen mit Ihren Sichten und Sichtachsen, lernen Sie die einzelnen Gartenteile und wichtigsten Bauwerke kennen und hören Sie Interessantes über die geschichtlichen Zusammenhänge in der Gartenkunst. Nach der Gondelfahrt erreichen Sie in wenigen Gehminuten wieder die St. Petri Kirche, wo Ihre Gäste in den eigenen Reisebus einsteigen und Ihre Fahrt nach Wittenberg antreten. → Eröffnung des Wittenberger Festes „Luthers Hochzeit“ Am Nachmittag öffnet eines der schönsten Feste Deutschlands auf dem Wittenberger Marktplatz seine Pforten und das mittelalterliche Treiben anlässlich der Hochzeit von Martin Luther & Katharina von Bora im Jahre 1525. 6. Tag Wittenberg & Luthers Hochzeit Eine Hochzeit ist ein sehr schöner Anlass zum Feiern. Und wenn es auch noch die Hochzeit von Martin Luther und Katharina von Bora ist, die im Juni 1525 stattfand – was kann es besseres für die Lutherstadt Wittenberg geben. Jährlich werden hunderttausende Besucher Zeuge des historischen Momentes vom 13. Juni 1525, an dem sich der ehemalige Mönch Martin Luther und die entflohene Nonne Katharina von Bora das Ja-Wort gaben. Seit mehr als 20 Jahren erinnern die Wittenberger mit ihrem Fest an die Hochzeit Luthers. Feiern Sie mit, wenn das Brautpaar und seine 2.000 Hochzeitsgäste durch die Gassen der Altstadt der Lutherstadt Wittenberg ziehen. Freuen Sie sich auf farbenfrohe Gewänder, Musikanten, Gaukler, Ritter, Händler, Wittenberger Köstlichkeiten, Fanfarenzüge, historische Lager und Märkte sowie auf den historischen Festumzug, der Luthers Hochzeit in der Lutherstadt Wittenberg krönen wird. Besucher aus ganz Deutschland, aus Europa und auch aus Übersee sind begeisterte Gäste auf dieser Hochzeitsfeier, die ihresgleichen in Deutschland sucht. An den Originalschauplätzen der Hochzeit und des Wirkens von Martin Luther ist von Freitag bis Sonntag ein opulentes und vielseitiges Programm zu erleben: Rund um die Schlosskirche mit der weltberühmten Thesentür lagern Handwerker, Wirte und Musikanten, sorgen Spießgesellen, Landsknechte und die Schlosswache für die Sicherheit der weitgereisten Schaulustigen. Gaukler und Musikanten zeigen ihre Künste, während Handwerker ihre Waren feil bieten und Wirte Köstlichkeiten aus Küche und Keller anpreisen. Die Höfe des Malers Lucas Cranach d. Ä. sind ebenso Schauplatz historischen Geschehens wie der gesamte Marktplatz vor dem prächtigen Renaissancerathaus der Lutherstadt. 7. Tag Abreisetag Nach einem reichhaltigen Frühstück, sind sie herzlich zu unserem Gottesdienst ist die Stadtkirche St. Marien oder Schlosskirche eingeladen. Genießen Sie danach noch ein letztes Mal das mittelalterliche Flair der Lutherstadt, bevor Sie Ihre Heimreise antreten. Änderungen vorbehalten. Hinweis: Im Jahr 2017 finden in der Lutherstadt Wittenberg verschiedene Sonderausstellungen anlässlich des Reformationsjubiläums statt. Sobald uns eine genaue Auflistung dieser Ausstellungen vorliegt, werden wir sie an Sie weiterleiten.
© Copyright 2025 ExpyDoc