Wichtige Referenzquellen für das Studium der Englischen

Wichtige Referenzquellen für das Studium der Englischen
Literaturwissenschaft
1. Bibliographien
Laufende Bibliographien (für Sekundärliteratur):
–
MLA International Bibliography of Books and Articles on Modern Languages and
Literature, New York, seit 1921 [in UBA online verfügbar].
–
Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL), Cambridge, seit 1920. [Reines
Titelverzeichnis, mehrere Jahre Rückstand.]
The Year’s Work in English Studies (TYWES)
Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ).
Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur (IBR).
Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) oder Bowker’s Books in Print (USA).
–
–
–
–
Wichtigste abgeschlossene Bibliographie (retrospective bibliography) für englische Primär- und
Sekundärliteratur:
– The Cambridge Bibliography of English Literature (CBEL), Cambridge 1940/57 (Band 1–4, ed. F. W.
Bateson, für Sekundärlit. bis ca. 1930; Band 5, ed. G. Watson, für Sekundärliteratur 1900–55).
– Aktualisierte Neubearbeitung: The New Cambridge Bibliography of English Literature 600–1950
(NCBEL), eds. G. Watson & I. R. Willison (et al.), Cambridge 1969–77 (5 Bde.).
Bibliothekskataloge (im Internet):
– OPAC der UB Augsburg: < https://opac.bibliothek.uni-augsburg.de>.
– Gateway Bayern (Bayerischer Verbundkatalog): <http://www.gateway-bayern.de>
(für Fernleihen aus anderen Bibliotheken, um diese an die UB Augsburg zu liefern).
– Karlsruher Virtueller Katalog (KVK): <http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html>
(hilfreicher Meta-Bibliothekskatalog über Bestände deutscher und internationaler Bibliotheken).
Online-Datenbanken, die für die Recherche über die Universitätsbibliothek Augsburg lizenziert sind
(<http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?bib_id=ub_a>), z. B.:
– JSTOR (www.jstor.org), eine Zeitschriftentitel- und Aufsatzdatenbank, über die man online auf die
elektronischen Volltexte ausgewählter Fachzeitschriften zugreifen kann.
2. Biographien
The Dictionary of National Biography (DNB), London, 1885–1996 [allg. Pers. m. Bezug z. brit. Gesch.].
Oxford Dictionary of National Biography (ODNB), Oxford, seit 2004 [löste das DNB ab].
Dictionary of Literary Biography [über 200 Bde.], Detroit/London, seit 1978.
Contemporary Authors, Gale Literary Databases.
[Die meisten dieser Biographien sind online im Datenbankennetz der Universitätsbibliothek verfügbar.]
3. Sachwörterbücher
Abrams, M. H./Harpham, G. G., A Glossary of Literary Terms, Fort Worth 92009.
Beck, R./Kuester, H./Kuester, M., Basislexikon anglistische Literaturwissenschaft, München 2007.
Baldick, C., The Oxford Dictionary of Literary Terms, Oxford 32008. [Vorher: The Concise Oxford…]
Cuddon, J. A., The Penguin Dictionary of Literary Terms and Literary Theory, Harmondsworth 41999.
Hayward, S., Cinema Studies: The Key Concepts, London 32006.
Holman, C. H./Harmon W., A Handbook to Literature, Indianapolis 112008.
Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, ed. A. Nünning, Stuttgart 42008.
Lexikon der Filmbegriffe, eds. Hans J. Wulff und Theo Bender. Mainz: Bender Verlag, seit 2003.
=> Frei zugängliche Online-Datenbank <http://lexikon.bender-verlag.de/suche.php>.
Wichtige Referenzquellen für das Studium der Englischen Literaturwissenschaft
2
4. Literaturgeschichten
Englische Literaturgeschichte, ed. H. U. Seeber, Stuttgart 42004.
Amerikanische Literaturgeschichte, ed. H. Zapf, Stuttgart 32010.
Die englische Literatur, ed. B. Fabian, 2 Bde, München 31997.
Sanders, A., The Short Oxford History of English Literature, Oxford 32004
Carter, R./McRae J., The Routledge History of Literature in English: Britain and Ireland, London 22001.
Wagner, H.-P., A History of British, Irish and American Literature, Trier 22010.
Schabert, I., Englische Literaturgeschichte: Eine neue Darstellung aus der Sicht der Geschlechterforschung,
Stuttgart 1997.
—, Englische Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts: Eine neue Darstellung aus der Sicht der
Geschlechterforschung, Stuttgart 2006.
5. Autoren & Werke
The Oxford Companion to English Literature, ed. D. Birch, Oxford 72009.
The Oxford Companion to American Literature, ed. J. D. Hart, Oxford 61995.
The Cambridge Guide to Literature in English, ed. D. Head, Cambridge 32006.
Metzler Lexikon amerikanischer Autoren, eds. B. Engler & K. Müller, Stuttgart 2000.
Metzler Lexikon englischsprachiger Autoren, eds. E. Kreutzer & A. Nünning, Stuttgart 2002.
Kindlers Literatur Lexikon, ed. H. L. Arnold, 18 Bde., Stuttgart 32009.
[=> Online-Datenbank in der UB! / Inhaltsangaben zu Werken – kein Autorenlexikon!]
6. Internetquellen
Informationen aus dem Internet sind hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit immer mit Vorsicht zu genießen. Dies
gilt auch für literaturwissenschaftliche Internetquellen. Als wichtigste internationale Internet-Plattform (=
Hyperlink-Verzeichnis zu Internetquellen) ist zu nennen:
• Voice of the Shuttle, <http://vos.ucsb.edu/>, insbesondere die Links “Literature (English)”,
“Literatures (Other Than English)”, “Literary Theory” und “Cultural Studies”.
Eine äußerst hilfreiche und verlässliche englischsprachige Einführung in literarische Fachbegriffe und
literaturtheoretische Modelle bietet Manfred Jahns mehrfach aktualisierter Hypertext:
• Jahn, M., “Poems, Plays, and Prose: A Guide to the Theory of Literary Genres”, <http://www.unikoeln.de/~ame02/ppp.htm>.
Noch zwei wichtige Hinweise zur Verwendung von Internetquellen:
–
Wikipedia ist eine nützliche Informationsquelle für vielerlei Dinge, sie ist jedoch keine zitierfähige
wissenschaftliche Ressource! Anstelle von Wikipedia sollte immer eine verlässliche wissenschaftliche
Quelle (Sachwörterbuch, Biographie, wissenschaftliche Publikation) verwendet werden.
–
Das Plagiat-Problem – d.h. in Referaten, Essays, Haus- oder Abschlussarbeiten Aussagen oder Ideen
anderer Personen als die eigenen auszuweisen (ohne bibliographisches Kenntlichmachen der Herkunft
= Plagiat!) – besteht in verstärktem Maße bei der Verwendung von Internetquellen. Hüten Sie sich
also ganz besonders davor, Sätze oder Formulierungen aus dem Internet einfach durch „Kopieren“ &
„Einfügen“ (“copy” & “paste”) in Ihre Texte zu übernehmen, ohne diese als Zitat kenntlich zu machen
und mit einer entsprechenden Quellenangabe zu versehen. Dies kann zur unwiderruflichen
Aberkennung Ihrer gesamten Prüfungsleistung führen!
7. Stilistische Vorgaben
Style Sheet for Term Papers (Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft):
<http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/anglistik/literaturwissenschaft/downloads/>.
Gibaldi, J./Nicholls, D., MLA Handbook for Writers of Research Papers, New York 72009.
10/2011