Herzlich Willkommen beim ZfK!

0
Inhaltsverzeichnis
Herzlich Willkommen beim ZfK! ..................................................................................................................................... 4
Wir stellen uns vor ............................................................................................................................................................ 4
Qualifikationsfelder .......................................................................................................................................................... 5
Spielregeln ........................................................................................................................................................................ 6
Veranstaltungen Sprachkompetenz .............................................................................................................................. 7
Chinesisch I ................................................................................................................................................................................. 8
Chinesisch II ............................................................................................................................................................................... 8
Chinesisch III .............................................................................................................................................................................. 8
Deutsch für Austauschstudierende für Anfänger ........................................................................................................................ 9
Englisch für Anfänger ............................................................................................................................................................... 10
Aufbaukurs Englisch Grammatik .............................................................................................................................................. 10
Aufbaukurs Englisch Konversation .......................................................................................................................................... 11
Let’s battle for some attention: Brand Development and Marketing ....................................................................................... 11
Mapping Europe: Economic areas, historical developments, political institutions ................................................................... 12
Wirtschaftsenglisch I................................................................................................................................................................. 12
Zusatzangebot für den englischen Sprach- und Kulturbereich .................................................................................................. 13
Französisch I ............................................................................................................................................................................. 14
Französisch II ............................................................................................................................................................................ 14
Französisch III .......................................................................................................................................................................... 15
Japanisch I ................................................................................................................................................................................. 15
Japanisch II ............................................................................................................................................................................... 16
Japanisch III .............................................................................................................................................................................. 16
Japanisch IV .............................................................................................................................................................................. 17
Portugiesisch I ........................................................................................................................................................................... 17
Portugiesisch II ......................................................................................................................................................................... 18
Portugiesisch III ........................................................................................................................................................................ 18
Russisch I .................................................................................................................................................................................. 19
Russisch II ................................................................................................................................................................................. 19
Russisch III ............................................................................................................................................................................... 20
Wirtschaftsrussisch für Muttersprachler ................................................................................................................................... 20
Spanisch I .................................................................................................................................................................................. 21
Spanisch II ................................................................................................................................................................................ 21
Spanisch III ............................................................................................................................................................................... 22
Wirtschaftstürkisch für Muttersprachler ................................................................................................................................... 22
Veranstaltungen Einstieg ins Studium ........................................................................................................................ 23
Mit dem „HRW Navi“ erfolgreich ins Studium starten – Ein Mentoring-Angebot in der Studieneingangsphase .................... 24
Citavi ......................................................................................................................................................................................... 24
Google ....................................................................................................................................................................................... 24
Hochschuldeutsch für Ihr Studium............................................................................................................................................ 25
Lernen, Entspannen, Organisieren ............................................................................................................................................ 26
Literaturrecherche ..................................................................................................................................................................... 26
Microsoft Excel für Anfänger ................................................................................................................................................... 27
Microsoft Excel für Fortgeschrittene ........................................................................................................................................ 27
Microsoft Word 2010 ................................................................................................................................................................ 27
Persönlichkeitsentwicklung I .................................................................................................................................................... 28
Richtig zitieren .......................................................................................................................................................................... 28
Studieneinstieg leicht gemacht! – Informationsveranstaltung .................................................................................................. 29
Schreibberatung – Vom ersten Wort zur fertigen Hausarbeit ................................................................................................... 29
Schreibberatung – Wie schreibe ich ein Motivationsschreiben (für Stipendien)?..................................................................... 29
Veranstaltungen Studium............................................................................................................................................. 30
Kommunikation I ...................................................................................................................................................................... 31
Präsentorik ................................................................................................................................................................................ 31
Schreibberatung – Vom ersten Wort zur fertigen Bachelorarbeit ............................................................................................. 31
Urheberrecht ............................................................................................................................................................................. 32
Veranstaltungen Studium/Mentoring in der Studieneingangsphase............................................................................ 33
Train The Student ............................................................................................................................................................... 34
Mit dem "HRW Navi" Erstsemestern den Studienstart erleichtern – Informationsveranstaltung zur Tätigkeit als
Lotse/Lotsin im Mentoring-Angebot für die Studieneingangsphase .................................................................................. 34
LotsInnen-Schulung............................................................................................................................................................ 34
Einstiegs-Workshop............................................................................................................................................................ 34
HRW Survival-Guide ......................................................................................................................................................... 34
Kommunikationstraining – Beratungssituationen im Mentoring ........................................................................................ 35
Mentee-Gruppen leiten und begleiten: Umgang mit Gruppendynamiken ......................................................................... 35
Jetzt bin ich Student/in … und nun? Einführung in „wissenschaftliches Arbeiten“ .......................................................... 35
Nie mehr „last minute“ – Selbstmanagementtechniken für ein erfolgreiches Studium von Anfang an.............................. 35
Lernstress ade – Lerntechniken und Lesestrategien ........................................................................................................... 35
Schreib-LotsInnen-Workshop............................................................................................................................................. 36
Wer suchet, der findet: Literatur und Wissen organisieren ................................................................................................ 36
Präsentationen interessant gestalten und erfolgreich halten ............................................................................................... 36
Eigene Stärken erkennen – (berufl.) Ziele frühzeitig setzen ............................................................................................... 36
Schritt für Schritt Richtung Job – Mentoring als Karrierebaustein..................................................................................... 37
Veranstaltungen Einstieg in den Beruf ....................................................................................................................... 38
Das Anschreiben als Schlüssel zum Erfolg ............................................................................................................................... 39
Informationsveranstaltung zu den Deutschlandstipendien ........................................................................................................ 39
Kommunikation II ..................................................................................................................................................................... 40
Gut vorbereitet für die HRW Karriere – und auch jede andere Karriere-Messe ....................................................................... 40
Der Bauplan für den „perfekten“ Lebenslauf ............................................................................................................................ 41
Dann stehen das Praxissemester und die Abschlussarbeit vor der Tür ..................................................................................... 41
Ihre Karriere – Die Do‘s and Dont‘s des Selbstmarketings ...................................................................................................... 42
Nach dem Studium: Der “Ernst“ des Lebens fängt vorher an ................................................................................................... 42
ZFK PROGRAMM WINTERSEMESTER 2015/2016
4
Herzlich Willkommen beim ZfK!
Liebe Studierende der HRW,
wir freuen uns, Ihnen das neue ZfK Programm für das kommende Wintersemester 2015/2016 vorstellen zu dürfen. Es werden Module und
Workshops zu allen Phasen Ihres Studiums angeboten:
•
Studieneingangsphase: z. B. „Persönlichkeitsentwicklung I“, „Schreibberatung zu den Themen Hausarbeit, Bachelorarbeit,
Motivationsschreiben“ und „Urherberrecht“
•
Studienbegleitendes Veranstaltungsangebot wie Sprachangebote,
„Präsentorik“ und „Kommunikation I (Schwerpunkt: Interkulturelle Kommunikation)“
•
Übergangsphase „Studium-Beruf“ beispielsweise „Kommunikation II (Schwerpunkt:
Verhandlungsführung/Konfliktmanagement)“
Sie sind eingeladen, sich auf Ihrem Erfolgsweg professionell begleiten zu lassen und vom Erfahrungsschatz der Dozentinnen und Dozenten aus
Wirtschaft und Hochschule zu profitieren.
Wir freuen uns auf Sie!
Stephanie Gotza
Wir stellen uns vor
Das Zentrum für Kompetenzentwicklung (ZfK) ist die zentrale Institution der Hochschule Ruhr West, die Lehrangebote aus dem Bereich
Schlüsselkompetenzen koordiniert und anbietet. Das ZfK ist dem Dezernat IV, Studierendenservice und Internationales, zugeordnet. Es bietet
Ihnen die Chance Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln und neue Methoden kennenzulernen. Sowohl im Studium als auch im Berufsleben
werden Sie ständig vor neuen Herausforderungen stehen. Um für diese Herausforderungen ausgestattet zu sein, können Sie Ihre Kompetenzen
weiterentwickeln. Speziell für Sie engagierte Trainer/Dozenten arbeiten mit Ihnen an einem gemeinsamen Ziel: Ihnen Türen zu öffnen!
Erkennen Sie Ihre Fähigkeiten und runden Sie Ihr persönliches Profil ab!
Zentrum für Kompetenzentwicklung (ZfK)
Hochschule Ruhr West
Ansprechpartnerin: Stephanie Gotza
Sprechzeit: Mittwochs in der Vorlesungszeit von 12:30 – 14:00 Uhr
im Beratungsbüro des Studierenden Service Center
Bauteil 1, 1. Etage
Dümptener Straße 45
45476 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 88254 -225
[email protected]
www.hochschule-ruhr-west.de/kompetenzentwicklung
ZFK PROGRAMM WINTERSEMESTER 2015/2016
5
Qualifikationsfelder
Das ZfK unterscheidet vier Qualifikationsfelder: „Sprachkompetenz“, „Einstieg ins Studium“, „Studium“ und den Bereich „Einstieg in den
Beruf“. Die einzelnen Kompetenzbereiche (soziale, methodische Kompetenzen wie Handlungs-, Medien- und Selbstkompetenz) sind nicht
trennscharf, sondern es existiert ein fließender Übergang zwischen den Kompetenzbereichen und somit auch zwischen den angebotenen
Veranstaltungen.
Sprachkompetenz
Die gegenwärtige Globalisierung verlangt von den Arbeitnehmern den kompetenten Umgang mit
unterschiedlichsten Kulturkreisen. Daher werden gute Englischkenntnisse und weitere Sprachkenntnisse gefordert.
Lernen Sie eine weitere Fremdsprache und bessern Sie Ihr Englisch auf. Sie finden auf der HRW Webseite und in
eCampus im Bereich ZfK einen Link zu einem Englischtest. Das Durchführen des Englisch-Tests ist vor allem
sinnvoll für alle Studierenden, die im Verlauf ihres Studiums Englischmodule absolvieren müssen. Das ZfK bietet
Auffrischungskurse im Bereich Grammatik und Konversation an, falls die nötigen Englischkenntnisse für die
curricularen Englischmodule noch nicht ausreichend sein sollten.
Einstieg ins Studium
Das Zentrum für Kompetenzentwicklung bietet unterschiedliche Veranstaltungen für einen optimalen
Studieneinstieg an. Der Übergang von Schule/Ausbildung an die Hochschule kann herausfordernd sein. Alle
Angebote für den Einstieg ins Studium bilden die Basis für einen erfolgreichen Studienverlauf.
Studium
Sowohl im Studium als auch im Berufsleben stehen Sie ständig vor neuen Aufgaben. Diese müssen Sie
selbstständig, teils ohne Vorwissen bewältigen wie lösungsorientierte und innovative Konzepte entwickeln.
Ergänzen Sie Ihr persönliches Profil und lernen Sie Wissen anzueignen, Wissen zu transferieren und Wissen
kreativ umzusetzen. Was? Ich soll im Team arbeiten? Niemals! Doch genau das werden Sie im Studium stets
müssen. Aber nicht nur dort. Auch im Berufsleben werden Sie in interdisziplinären Teams arbeiten und sowohl
Ihre Interessen vertreten als auch Informationen austauschen. Lernen Sie, situationsgerecht Gespräche und
Verhandlungen zu führen! Wie interagiere ich angemessen mit Geschäftspartnern aus verschiedensten
Kulturkreisen? Diese und weitere Fragen werden in entsprechenden Lehrangeboten des ZfK beantwortet.
Einstieg in den Beruf
Das Zentrum für Kompetenzentwicklung möchte Sie auf Ihrem Weg in die Berufstätigkeit durch das vielfältige
Veranstaltungsangebot des ZfK unterstützen und erfolgreich qualifizieren.
ZFK PROGRAMM WINTERSEMESTER 2015/2016
6
Spielregeln
Auf der folgenden Seite finden Sie ein paar Hinweise zu Teilnahme, Anmeldung, Credits, Teilnahmenachweis, Veranstaltungsplätzen und
Kontaktmöglichkeiten.
Abmeldung
Eine Abmeldung muss bis 7 Tage vor dem Start der Veranstaltung stattfinden, damit Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen rechtzeitig
nachrücken können. Außerdem entstehen bei nicht genutzten Veranstaltungsplätzen unnötige Kosten für die HRW. Wenn Sie sich nicht
fristgerecht von einer Veranstaltung abmelden oder im Laufe des Lehrangebotes nicht mehr erscheinen, dann werden Sie für das folgende
Semester für alle Veranstaltungen des ZfK gesperrt.
Anerkennung von Studienleistungen
ZfK absolvierte Module können durch den Prozess der Studienleistungsanerkennung als Wahlpflichtmodul anerkannt werden. Module, die
außerhalb des Studiengangs in anderen Studiengängen innerhalb des Fachbereichs, der Hochschule oder an anderen Hochschulen absolviert
worden sind, unterliegen dem Studienleistungsanerkennungsverfahren der Hochschule Ruhr West. Im Rahmen eines
Studienleistungsanerkennungsverfahrens können studiengangsfremde Module z. B. ZfK Module als Wahlpflichtmodul des Studiengangs
anerkannt werden, jedoch nur wenn der betreffende Studiengangsleiter dieser Anerkennung zustimmt.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Veranstaltungen ist nur über eCampus möglich. Der Anmeldeschluss ist 7 Tage vor dem Beginn der einzelnen
Veranstaltung.
Anspruch auf Veranstaltungsplätze
Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf einen Veranstaltungsplatz. Bei übermäßigem Fehlverhalten und einhergehender Behinderung der
Lehrenden behält sich das ZfK vor, Studierende von der Teilnahme an weiteren Veranstaltungen auszuschließen.
Credits
Informationen zum Thema Credits finden Sie im Detail in den jeweiligen Modulbeschreibungen. Alle angebotenen Module des ZfK sind im
Modulhandbuch des ZfK zusammengefasst.
Teilnahmenachweis
Nur ab einer Teilnahme von mindestens 80% der vereinbarten Veranstaltungszeit und/oder dem Bestehen der Prüfungsleistung kann Ihnen auf
Anfrage eine Teilnahme- bzw. Leistungsbescheinigung ausgestellt werden. Sofern Sie eine Teilnahme- bzw. Leistungsbescheinigung wünschen,
schicken Sie diesbezüglich an [email protected] eine E-Mail. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich absolvierte
Wahlmodule des ZfK per Antrag auf dem Abschlusszeugnis auflisten zu lassen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich mit der Beantragung Ihrer
Abschlussarbeit an das Studierenden Service Center.
Teilnehmer
Es können alle Studierenden der HRW freiwillig und kostenfrei an den Veranstaltungen des ZfK teilnehmen.
ZfK Benachrichtigungen
E-Mail Benachrichtigungen des ZfK werden ausschließlich an Ihre HRW E-Mail-Adresse versandt, diese haben Sie bei Ihrer Einschreibung
erhalten. Außerdem werden nur E-Mails bearbeitet, die von Ihrem HRW E-Mail Account stammen. Bei der Einschreibung haben Sie sich zur
Nutzung Ihres persönlichen HRW E-Mail Accounts durch eine Unterschrift verpflichtet. Nachstehend ist erläutert, wie sich ihre E-Mail-Adresse
zusammensetzt: [email protected].
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
7
VERANSTALTUNGEN
SPRACHKOMPETENZ
7
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
8
Chinesisch I
Das Ziel für Chinesisch I ist im Wesentlichen die Vermittlung des chinesischen Sprachverständnisses. Am Ende der Veranstaltung kennen
Sie das chinesische Tonsystem. Darüber hinaus erlernen Sie die vier Töne auseinanderzuhalten und die Lautumschrift Pinyin lesen und
schreiben. Sie verfügen über Basiskenntnisse in der Alltagskommunikation und können sich mit ersten einfachen Sätzen verständigen.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Min Li
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Chinesisch II
Die Veranstaltung Chinesisch II richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen. Sie erweitern ihre Grundkenntnisse der chinesischen
Sprache und haben ihre grammatischen Kenntnisse und den Grundwortschatz ausgebaut. In gewohnten Alltagssituationen können Sie sich
mit einfachen Sätzen verständigen. Erste kurze Sätze können in Schriftzeichen gelesen und geschrieben werden.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Susanne Schimanski
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Chinesisch III
Chinesisch III richtet sich an Interessierte mit erweiterten Vorkenntnissen. Sie erweitern Ihren Wortschatz in den für die
Alltagskommunikation wichtigen Bereiche. Sie sind mit den wichtigsten grammatischen Einheiten der chinesischen Sprache vertraut.
Darüber hinaus sind Sie in der Lage, sich mit einfachen, zusammenhängenden Sätzen in verschiedenen Alltagssituationen zu verständigen.
In Gesprächen können Sie einfache Sätze und Fragen, sofern der Gesprächspartner langsam und dialektfrei spricht und es um bekannte
Themen geht, verstehen.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Susanne Schimanski
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
9
Deutsch für Austauschstudierende für Anfänger
Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Austauschstudierende, die die deutsche Sprache für den Alltag in Deutschland erlernen wollen. Sie
lernen in täglichen Situationen sprachlich zurechtzukommen und einfache gesprochene und geschriebene Texte zu verstehen. Diese
Fähigkeiten werden durch zahlreiche Rollenspiele vertieft. Die grammatikalischen Strukturen, die behandelt werden, entsprechen den
Texten, die besprochen werden und den kommunikativen Bedürfnissen der Studierenden. Phonetik Übungen und Hörtexte dienen dem
Training der Aussprache.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozent
Nils Echterhoff
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
10
Englisch für Anfänger
Diese Veranstaltung ist für Studierende, die keine Grundkenntnisse in der englischen Sprache aufweisen. Sie erlernen in der Veranstaltung
die grundlegende Struktur der englischen Sprache sowie deren phonetische Merkmale. Am Ende verfügen Sie über Basiskenntnisse in
Bezug auf Wendungen und Sätze, die in der Alltagskommunikation eingesetzt werden können. Eine einfache Kommunikation, die
hauptsächlich auf den Austausch von Informationen bezüglich vertrauter Themen ausgerichtet ist (z. B. Familie, Job), kann
dann geführt werden.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Narges Rahjooy
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Aufbaukurs Englisch Grammatik
Der Aufbaukurs Englisch Grammatik richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Am Ende der Veranstaltung
verfügen Sie über ein wieder aufgefrischtes Wissen bezüglich der englischsprachigen Grammatik und sind mit allen zentralen
grammatischen Einheiten vertraut. Darüber hinaus ist der Aufbau von einfachen schriftlichen Erörterungen und Argumentationen geläufig.
Sie sind in der Lage, sich überwiegend grammatisch korrekt sowohl mündlich als auch schriftlich auszudrücken. Und Sie haben gelernt, die
grammatischen Einheiten auch im Fließtext korrekt zu verwenden und derartige Texte sinnvoll aufzubauen.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Narges Rahjooy
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
11
Aufbaukurs Englisch Konversation
Der Aufbaukurs Englisch Konversation richtet sich an Studierende, die die englischsprachige Gesprächsführung auffrischen möchten.
Ebenfalls sind Sie mit den Techniken der unterschiedlichen Konversationssituationen vertraut und besitzen einen erweiterten englischen
Wortschatz. Sie sind in der Lage, sich überwiegend grammatisch korrekt sprachlich auszudrücken und können ohne Vorbereitung an
Gesprächen und Diskussionen teilnehmen. Darüber hinaus ist es Ihnen möglich, eigene Ziele oder Erfahrungen kurz aber zusammenhängend
zu schildern und Pläne sowie Meinungen zu erklären und zu begründen.
Prüfungsleistung
Mündliche Prüfung
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Kathrin Muschalik
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Let’s battle for some attention:
Brand Development and Marketing
Upon successful completion of this module, students will have been introduced to relevant topics in the context of brand development and
marketing on a basic level. The focus of this seminar, however, is not designed to provide expert knowledge within the fields of brand
development and marketing, but is supposed to further develop language skills with a specific focus on these areas. Thus, the seminar
focusses upon providing an authentic English-speaking setting in which students can access their marketing knowledge acquired prior to this
course. They will improve their fundamental knowledge of marketing terminology in English including the ability to describe marketing
strategies and concepts in English. Additionally, they will improve their negotiation and meeting skills with the help of various case studies.
A marketing project during which students develop a product and try to successfully launch it will give them some hands-on experience
concerning marketing strategies.
Prüfungsleistung
Präsentation
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozent
siehe eCampus
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
12
Mapping Europe: Economic areas, historical
developments, political institutions
This seminar provides students with a profound background concerning the history of Europe. Upon completion of this module, they will
have learned why the concept of Europe developed the way it did. One of the key areas discussed in this context is the question of European
Identity. What does it mean to be European and can there really be a unifying identity in an area as diverse as Europe? In order to illustrate
Europe’s diversity, the seminar will introduce students to the distinct geographical areas and their cultural characteristics. This comparative
view will also lead to students understanding Germany’s role within Europe in both past and present. Due to the fact that a number of
keynote speakers join the seminar for single sessions, students gain some expert knowledge within certain complex fields related to Europe,
respectively the European Union. They thus acquire an understanding for political institutions and politics which influence the way the
European Union works and determine how Europe is perceived at home and abroad. The seminar thus enables students to perceive Europe
as more than just a geographical concept and raises awareness for intercultural relations and their historical development.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozent
siehe eCampus
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Wirtschaftsenglisch I
Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie über einen grundlegenden fachspezifischen Wortschatz. Neben einzelnen relevanten Begriffen
kennen Sie gängige, in der Geschäftswelt häufig genutzten Phrasen, Wendungen und idiomatische Ausdrücke. Diese genannten Kenntnisse
bestehen sowohl hinsichtlich der schriftlichen als auch der mündlichen Kompetenz. Grundsätze bzgl. der interkulturellen Kommunikation
sind geläufig. Sie sind in der Lage, in einem fachbezogenen Kontext sowohl schriftlich als auch mündlich adäquat zu kommunizieren. Sie
können Ihr eigenes Arbeitsumfeld und die damit verbundenen Aufgaben und Arbeitsprozesse beschreiben und diese erläutern. Ferner
verfügen Sie über die Fertigkeit, die im Arbeitsalltag anfallende Korrespondenz in englischer Sprache abzuwickeln. Diese Fähigkeit gilt für
den gesamten Medienapparat (Telefon, E-Mail, Geschäftsbriefe). Auch schriftliche Bewerbungen (Anschreiben, CV) können in englischer
Sprache erstellt werden.
Prüfungsleistung
zwei Assignments mit je 50%
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Karin Bachem
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
13
Zusatzangebot für den englischen Sprach- und
Kulturbereich
Vortrag
Praktika im anglo-amerikanischen Ausland
Dozent
Thomas Obieglo
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
14
Französisch I
Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse. In diesem Anfängerkurs werden die Grundlagen der französischen
Sprache vermittelt. Am Ende der Veranstaltung können Sie sich vorstellen und etwas über sich erzählen. Außerdem üben Sie ihre
Sprachkenntnisse für Alltagssituationen wie den Besuch im Supermarkt, eine Reise in Frankreich oder die Frage nach dem Weg. Es wird
geübt, ihren Gesprächspartnern einfache Fragen zu stellen und auch auf Fragen zu antworten. Redewendungen und Verhaltensweisen im
täglichen Berufsleben werden erlernt.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozent
Philipp Moaté
Orte
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Französisch II
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen. Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie über einen erweiterten
Wortschatz in den für die Alltagskommunikation wichtigen Bereichen und sind mit den wichtigsten grammatischen Einheiten vertraut.
Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die wesentlichen Punkte eines Gesprächs zu verstehen und ohne viel Vorbereitung aktiv an einem
solchen teilzunehmen, so lange es sich um alltagsnahe Themen handelt und Standardsprache verwendet wird. Sie können sich in einfachen
und klar zusammenhängenden Sätzen sowohl mündlich als auch schriftlich ausdrücken. Es ist Ihnen möglich, Ihre Meinung auszudrücken
und zu begründen, Pläne zu erklären und Empfehlungen auszusprechen. Hinsichtlich der schriftlichen Fertigkeit sind Sie dazu befähigt, über
vertraute Themen einfache zusammenhängende Texte zu erstellen oder auch in Briefen persönliche Eindrücke und Empfindungen zu
schildern.
Prüfungsleistung
Klausur (50%) + mündl. Prüfung (Hörverständnisübung, 50%)
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Elisabeth Kleinefeld
Orte
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
15
Französisch III
Erweiterte Kenntnisse sind für diese Veranstaltung notwendig. Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie über einen umfangreichen
Wortschatz und haben einen Überblick über die gesamte französische Grammatik. Der Aufbau unterschiedlicher Textformen ist bekannt.
Zusätzlich sind Sie in der Lage, Gespräche auch zu verstehen, wenn der Inhalt komplexer ist. Sie können sich ohne Vorbereitung mit einem
Muttersprachler des Französischen unterhalten. Dabei ist es Ihnen möglich, unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, Vor-und Nachteile
darzustellen und die eigene Meinung zu begründen und zu verteidigen. Zu Themen innerhalb des eigenen Interessensgebiets können Sie
detaillierte Texte schreiben. Darüber hinaus sind Sie in der Lage unterschiedliche Textsorten, so wie z. B. deskriptive Texte oder
argumentative Erörterungen.
Prüfungsleistung
Klausur (50%) + Präsentation (50%)
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Elisabeth Thomas
Orte
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Japanisch I
Der Anfängerkurs Japanisch richtet sich an sprachlich Interessierte. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Neben einfacher Alltagskommunikation werden auch die Silbenschriften Hiragana und Katakana eingeübt.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Shinobu Sawada
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
16
Japanisch II
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen. Sie verfügen am Ende der Veranstaltung über erweiterte Kenntnisse
hinsichtlich der Struktur der japanischen Sprache. Sie verfügen über erweiterte Basiskenntnisse in Bezug auf Wendungen und Sätze, die in
der Alltagskommunikation eingesetzt werden können. Überdies sind Sie in der Lage, die beiden Silbenschriften Hiragana und Katakana
anzuwenden. Sie können vertraute Wörter wiedererkennen und verstehen. In Gesprächen können Sie Fragen stellen und beantworten, wenn
ihr Gesprächspartner bereit ist bei der Formulierung zu helfen und sehr deutlich spricht und es um bekannte Themen geht.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Shinobu Sawada
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Japanisch III
Erweiterte Kenntnisse sind für diese Veranstaltung notwendig. Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie über einen erweiterten Wortschatz
in den für die Alltagskommunikation wichtigen Bereichen. Sie sind mit den wichtigsten grammatischen Einheiten
vertraut. Wesentliche Punkte eines Gesprächs können Sie verstehen, so lange es sich um alltagsnahe Themen handelt und Standardsprache
verwendet wird. Sie können sich in einfachen, zusammenhängenden Sätzen sowohl mündlich als auch schriftlich
ausdrücken.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Anke Gärtner
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
17
Japanisch IV
Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie über einen erweiterten Wortschatz in den für die Alltagskommunikation wichtigen Bereichen. Sie
sind mit den wichtigsten grammatischen Einheiten vertraut. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die wesentlichen Punkte eines Gesprächs
zu verstehen, so lange es sich um alltagsnahe Themen handelt und Standardsprache verwendet wird. Sie können sich in einfachen,
zusammenhängenden Sätzen sowohl mündlich als auch schriftlich ausdrücken. Es ist Ihnen möglich, Ihre Meinung vereinfacht auszudrücken
und zu begründen, Pläne zu erklären und Empfehlungen auszusprechen. Hinsichtlich der schriftlichen Fertigkeit sind die Studierenden dazu
befähigt, über vertraute Themen einfache zusammenhängende Texte zu erstellen oder auch in Briefen persönliche Eindrücke und
Empfindungen zu schildern.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Anke Gärtner
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Portugiesisch I
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Am Ende der Veranstaltung kennen Sie die grundlegende Struktur der
portugiesischen Sprache sowie deren phonetische Merkmale. Ebenfalls verfügen Sie über Basiskenntnisse in Bezug auf Wendungen und
Sätze, die in der Alltagskommunikation eingesetzt werden können. Sie sind in der Lage, einzelne Sätze und gängige Ausdrücke zu
verstehen, sofern diese einen Bezug zu alltäglichen Geschehnissen und zum persönlichen Umfeld haben, also einem bekannten Kontext
entstammen. Regelmäßig stattfindende Situationen des Alltags können sprachlich bewältigt werden. Eine einfache Kommunikation, die
hauptsächlich auf den Austausch von Informationen bezüglich vertrauter Themen ausgerichtet ist (z. B. Familie, Job), kann geführt werden,
so lange der Kommunikationspartner bereit ist, langsam und in Standardsprache zu sprechen und gelegentlich den Formulierungsprozess zu
unterstützen. Hinsichtlich der schriftlichen Fertigkeit sind Sie dazu befähigt, sehr einfache persönliche Briefe oder eine Notiz zu schreiben.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Maria José Feldmann
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
18
Portugiesisch II
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen. Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie über einen erweiterten
Wortschatz in den für die Alltagskommunikation wichtigen Bereichen und sind mit den wichtigsten grammatischen Einheiten vertraut.
Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die wesentlichen Punkte eines Gesprächs zu verstehen und ohne viel Vorbereitung aktiv an einem
solchen teilzunehmen, so lange es sich um alltagsnahe Themen handelt und Standardsprache verwendet wird. Sie können sich in einfachen
und klar zusammenhängenden Sätzen sowohl mündlich als auch schriftlich ausdrücken. Es ist Ihnen möglich, Ihre Meinung auszudrücken
und zu begründen, Pläne zu erklären und Empfehlungen auszusprechen. Hinsichtlich der schriftlichen Fertigkeit sind Sie dazu befähigt, über
vertraute Themen einfache zusammenhängende Texte zu erstellen oder auch in Briefen persönliche Eindrücke und Empfindungen zu
schildern.
Prüfungsleistung
Klausur (50%) + mündl. Prüfung (Hörverständnisübung, 50%)
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Maria Feldmann
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Portugiesisch III
Erweiterte Kenntnisse sind für diese Veranstaltung notwendig. Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage, Gespräche auch zu
verstehen, wenn der Inhalt komplexer ist. Sie können sich ohne Vorbereitung mit einem Muttersprachler des Portugiesischen unterhalten.
Dabei ist es Ihnen möglich, unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, Vor-und Nachteile darzustellen und die eigene Meinung zu
begründen und zu verteidigen. Zu Themen innerhalb des eigenen Interessensgebiets können sie detaillierte Texte schreiben. Darüber hinaus
sind die Studierenden in der Lage unterschiedliche Textsorten, so wie z. B. deskriptive Texte oder argumentative Erörterungen.
Prüfungsleistung
Klausur (50%) + Präsentation (50%)
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Maria Schulz
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
19
Russisch I
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Am Ende der Veranstaltung kennen Sie die grundlegende Struktur der
russischen Sprache sowie deren phonetische Merkmale und das kyrillische Alphabet. Sie verfügen über Basiskenntnisse in Bezug auf
Wendungen und Sätze, die in der Alltagskommunikation eingesetzt werden können. Ebenfalls sind Sie in der Lage, einzelne Sätze und
gängige Ausdrücke zu verstehen, sofern diese einen Bezug zu alltäglichen Geschehnissen und zum persönlichen Umfeld haben, also einem
bekannten Kontext entstammen und deutlich gesprochen wird. Vertraute Wörter werden erkannt. Eine einfache auf Frage-Antwort basierte
Kommunikation kann geführt werden, so lange der Kommunikationspartner bereit ist langsam und in Standard-sprache zu sprechen, seine
Aussagen zu wiederholen oder umzuformulieren und Sie bei der Formulierung unterstützt. Hinsichtlich der schriftlichen Fertigkeit sind Sie
dazu befähigt, kurze und einfache Angaben zu machen, wie etwa Namen und Anschrift in ein Formular eintragen.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Anastasia Nechaeva
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbücher
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Russisch II
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen. Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie über einen erweiterten
Wortschatz in den für die Alltagskommunikation wichtigen Bereichen und sind mit den wichtigsten grammatischen Einheiten vertraut.
Darüber hinaus sind Sie in der Lage, einzelne Sätze und gängige Ausdrücke zu verstehen, sofern diese einen Bezug zu alltäglichen
Geschehnissen und zum persönlichen Umfeld haben, also einem bekannten Kontext entstammen. Regelmäßig stattfindende Situationen des
Alltags können sprachlich bewältigt werden. Eine einfache Kommunikation, die hauptsächlich auf den Austausch von Informationen
bezüglich vertrauter Themen ausgerichtet ist (z. B. Familie, Job), kann geführt werden, so lange der Kommunikationspartner bereit ist,
langsam und in Standardsprache zu sprechen und gelegentlich den Formulierungsprozess zu unterstützen. Hinsichtlich der schriftlichen
Fertigkeit sind Sie dazu befähigt, sehr einfache persönliche Briefe oder eine Notiz zu schreiben.
Prüfungsleistung
Klausur (50%) + mündl. Prüfung (Hörverständnisübung, 50%)
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Anastasia Nechaeva
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
20
Russisch III
Erweiterte Kenntnisse sind für diese Veranstaltung notwendig. Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie über einen deutlich erweiterten
Wortschatz in den für die Alltagskommunikation wichtigen Bereichen. Sie kennen den Aufbau der russischen Sprache und das Regelwerk
der Grammatik. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die wesentlichen Punkte eines Gesprächs zu verstehen und ohne viel Vorbereitung
aktiv an einem solchen teilzunehmen, so lange es sich um alltagsnahe Themen handelt und Standardsprache verwendet wird. Sie können sich
in einfachen und klar zusammenhängenden Sätzen sowohl mündlich als auch schriftlich ausdrücken. Es ist Ihnen möglich, Ihre Meinung
auszudrücken und zu begründen, Pläne zu erklären und Empfehlungen auszusprechen. Hinsichtlich der schriftlichen Fertigkeit sind die
Studierenden dazu befähigt, über vertraute Themen einfache zusammenhängende Texte zu erstellen oder auch in Briefen persönliche
Eindrücke und Empfindungen zu schildern.
Prüfungsleistung
Klausur (50%) + Präsentation (50%)
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Alla Krasnokutskaya
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Wirtschaftsrussisch für Muttersprachler
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit muttersprachlichen Kenntnissen. Am Ende der Veranstaltungen sind Sie in der Lage,
russische Texte zu verstehen und sich sowohl mündlich als auch schriftlich auszudrücken. Darüber hinaus haben Sie Kenntnisse über die
Haupttypen der verbalen Interaktion und können verschiedene Stile und Register der Sprache unterscheiden. Sie sind fähig, einfache Texte
zu schreiben und Informationen zu sammeln und zu verarbeiten.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Alla Krasnokutskaya
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
21
Spanisch I
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse. Am Ende der Veranstaltung kennen Sie die grundlegende Struktur der
spanischen Sprache sowie deren phonetische Merkmale und verfügen über Basiskenntnisse in Bezug auf Wendungen und Sätze die in der
Alltagskommunikation eingesetzt werden können. Ebenfalls sind Sie in der Lage, einzelne Sätze und gängige Ausdrücke zu verstehen,
sofern diese einen Bezug zu alltäglichen Geschehnissen und zum persönlichen Umfeld haben, also einem bekannten Kontext entstammen.
Regelmäßig stattfindende Situationen des Alltags können sprachlich bewältigt werden. Eine einfache Kommunikation, die hauptsächlich auf
den Austausch von Informationen bezüglich vertrauter Themen ausgerichtet ist (z. B. Familie, Job), kann geführt werden, so lange der
Kommunikationspartner bereit ist, langsam und in Standardsprache zu sprechen und gelegentlich den Formulierungsprozess zu unterstützen.
Hinsichtlich der schriftlichen Fertigkeit sind Sie dazu befähigt, sehr einfache persönliche Briefe oder eine Notiz zu schreiben.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Shima Zini
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Spanisch II
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen. Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie über einen erweiterten
Wortschatz in den für die Alltagskommunikation wichtigen Bereichen und sind mit den wichtigsten grammatischen Einheiten vertraut.
Ebenfalls sind Sie in der Lage, die wesentlichen Punkte eines Gesprächs zu verstehen und ohne viel Vorbereitung aktiv an einem solchen
teilzunehmen, so lange es sich um alltagsnahe Themen handelt und Standardsprache verwendet wird. Sie können sich in einfachen und klar
zusammenhängenden Sätzen sowohl mündlich als auch schriftlich ausdrücken. Es ist Ihnen möglich, Ihre Meinung auszudrücken und zu
begründen, Pläne zu erklären und Empfehlungen auszusprechen. Hinsichtlich der schriftlichen Fertigkeit sind Sie dazu befähigt, über
vertraute Themen einfache zusammenhängende Texte zu erstellen oder auch in Briefen persönliche Eindrücke und Empfindungen zu
schildern.
Prüfungsleistung
Klausur (50%) + mündl. Prüfung (Hörverständnisübung, 50%)
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Isaura Perez Tejeda
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehruch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM SPRACHKOMPETENZ
22
Spanisch III
Erweiterte Kenntnisse sind für diese Veranstaltung notwendig. Am Ende der Veranstaltung sind Sie in der Lage, Gespräche auch zu
verstehen, wenn der Inhalt komplexer ist. Sie können sich ohne Vorbereitung mit einem Muttersprachler des Spanischen unterhalten. Dabei
ist es Ihnen möglich, unterschiedliche Möglichkeiten aufzuzeigen, Vor- und Nachteile darzustellen und die eigene Meinung zu begründen
und zu verteidigen. Zu Themen innerhalb des eigenen Interessensgebiets können sie detaillierte Texte schreiben. Darüber hinaus sind die
Studierenden in der Lage unterschiedliche Textsorten, so wie z. B. deskriptive Texte oder argumentative Erörterungen.
Prüfungsleistung
Klausur (50%) + Präsentation (50%)
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Shima Zini
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Wirtschaftstürkisch für Muttersprachler
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende mit muttersprachlichen Kenntnissen. Am Ende der Veranstaltungen sind Sie in der Lage,
türkische Texte zu verstehen und sich sowohl mündlich als auch schriftlich auszudrücken. Sie haben Kenntnisse über die Haupttypen der
verbalen Interaktion und können verschiedene Stile und Register der Sprache unterscheiden. Sie sind fähig, einfache Texte zu schreiben und
Informationen zu sammeln und zu verarbeiten.
Prüfungsleistung
Klausur
Credits
siehe Modulhandbuch für das Sprachangebot des ZfK
Dozentin
Elif Bas
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM EINSTIEG INS STUDIUM
VERANSTALTUNGEN
EINSTIEG INS STUDIUM
23
ZFK PROGRAMM EINSTIEG INS STUDIUM
24
Mit dem „HRW Navi“ erfolgreich ins Studium starten –
Ein Mentoring-Angebot in der Studieneingangsphase
Wie funktioniert eCampus? Wie geht studieren überhaupt? Wer kann mir etwas zu den Inhalten meines Studiengangs oder zu den einzelnen
ProfessorInnen sagen? Wo erhalte ich Tipps zur Vorbereitung auf die ersten Prüfungen? Im Mentoring-Angebot in der
Studieneingangsphase geben Ihnen Studierende aus dem höheren Fachsemester, LotsInnen genannt, Antworten auf all Ihre Fragen und
unterstützen Sie dabei, erfolgreich ins Studium zu starten.
Jede/r kann mitmachen – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie lernen Ihre zuständigen LotsInnen zum Semesterstart kennen und
erhalten darüber hinaus über Ihre Studierenden – E-Mail-Adresse eine Willkommens-Mail der LotsInnen mit weiteren Informationen.
Citavi
In dieser dreistündigen Schulung wird Ihnen die Funktionsweise von Citavi erläutert. Sie erlernen den Umgang mit diesem Programm und
sind in der Lage dieses für Ihre Literaturverwaltung einzusetzen, so dass Sie z. B. ein Literaturverzeichnis automatisch generieren können.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Bibliothek
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Google
In dieser einstündigen Schulung wird Ihnen die Funktionsweise der Suchmaschine Google vorgestellt.
Die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen und Alternativen zu Suchmaschinen werden aufgezeigt.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Bibliothek
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
ZFK PROGRAMM EINSTIEG INS STUDIUM
25
Hochschuldeutsch für Ihr Studium
Das erste Hochschulsemester funktioniert anders als Schule. Hier trifft man seine altbekannten Lehrer nicht mehr auf dem Flur und kann
Fragen zwischendurch klären. Vielmehr heißt es nun, in Sprechstunden konkrete Angelegenheiten zu formulieren, Prüfungen zu schreiben
oder Fachgespräche zu führen und gleichzeitig den richtigen Ton zu treffen.
Das Angebot „Hochschuldeutsch für das Studium“ greift genau an dieser Stelle an: Sie lernen, sich angemessen und klar auszudrücken.
Nach dem Seminar beherrschen Sie zahlreiche schriftliche wie auch mündliche Formulierungen und Ausdrucksweisen, die Ihnen und Ihren
Gesprächspartnern die Kommunikation wesentlich erleichtert.
Beginn der Reihe ist eine allgemeine Einführungsveranstaltung. Danach werden in drei Workshops einzelnen Themen tiefgreifender
behandelt. Abschließend bietet ein regelmäßiges, offenes Beratungsangebot eine Gelegenheit, individuelle Fragen bestmöglich zu klären.
Workshop 1: Schriftliche Kommunikation im Hochschulkontext
Themen unter anderem: Wie formuliere ich eine E-Mail an einen Professor? Wie drücke ich mich aus, wenn ich dem Prüfungsamt oder dem
Studierendenservice eine komplizierte Angelegenheit erklären muss? Wie stelle ich Anträge?
Workshop 2: Schriftliche Prüfungskommunikation
Themen unter anderem: Wie formuliere ich eine Hausarbeit? Was schreibe ich in einer Klausur – reichen Stichworte wirklich? Wie schaffe
ich es, dass mein Text genau das aussagt, was ich mir dabei gedacht habe?
Workshop 3: mündliche Prüfungskommunikation
Themen unter anderem: Wie spreche ich frei und fließend? Wie präsentiere ich mich? Was muss ich beachten, wenn ich etwas erkläre – darf
ich dann reden wie immer?
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozentin
Nadine Hagemus-Becker
Orte
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
ZFK PROGRAMM EINSTIEG INS STUDIUM
26
Lernen, Entspannen, Organisieren
Am Ende dieser Veranstaltung verfügen Sie über ein grundlegendes Wissen über Lerntheorien, -strategien und -techniken. Das Konzept des
Lebenslangen Lernens ist Ihnen vertraut. Darüber hinaus haben Sie verschiedene Lesetechniken, Konzentrations- und Entspannungsübungen
kennengelernt. Grundlegende Kenntnisse über Gedächtnistraining und verschiedene Aspekte des Organisations- und Zeitmanagements
sowie Motivationshilfen in Bezug auf die Unterstützung von Lernprozessen sind Ihnen bekannt. Sie können passende Lernstrategien den
Anforderungen unterschiedlicher Prüfungsformen (mündliche Prüfung, Präsentation und Klausur) zuordnen und sind in der Lage die
individuell passende Lernmethode für sich selbst herauszufinden und anzuwenden. Die Studierenden können verschiedene Lerntechniken
anwenden und sind mit Organisations- und Zeitmanagement vertraut.
Das Modul gliedert sich in 3 Teilmodule:
•
Schneller lesen, mehr behalten
•
Zeitmanagement/Prüfungsangst
•
Gedächtnistraining/Lerntraining. Alle 3 Teilmodule können unabhängig voneinander besucht werden, jedoch sofern Sie das
Wahlmodul erfolgreich abschließen wollen, muss die Prüfungsleistung absolviert werden.
Prüfungsleistung
Hausarbeit (100%)
Dozentin
Nadine Hagemus-Becker
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Literaturrecherche
In dieser dreistündigen Schulung werden Ihnen die wichtigsten Recherche-Werkzeuge für eine Suche nach Literatur vorgestellt.
Sie lernen den Umgang mit diesen Quellen und wissen wo Sie nach welchen Informationen suchen können.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Bibliothek
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
ZFK PROGRAMM EINSTIEG INS STUDIUM
27
Microsoft Excel für Anfänger
In dieser Veranstaltung werden überwiegend die grundlegenden EXCEL Funktionalitäten kennengelernt.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozent
Ralph Kier
Orte
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Microsoft Excel für Fortgeschrittene
In dieser Veranstaltung werden überwiegend Techniken behandelt, die über die grundlegenden EXCEL Funktionalitäten hinausgehen. Dazu
zählen Zielwertsuche, Diagrammanimationen, Makroaufzeichnungen, Formulare und VBA Programmierung. Mit einfachen VISUAL
BASIC Befehlen werden eigene Tabellenfunktionen erstellt, die für wissenschaftliche Anwendungen unentbehrlich sind.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozent
Ralph Kier
Orte
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Microsoft Word 2010
In dieser dreistündigen Schulung werden, neben einigen grundsätzlichen Bedienungshinweisen zu Word, die folgenden Lerninhalte
vermittelt:
•
Der Umgang mit Kopf- und Fußzeilen sowie Seitenzahlen
•
Der Umgang mit der Überschriftenfunktion, eigenen Überschriften sowie einer nummerierten Liste mit mehreren Ebenen
•
Der Umgang mit Formatvorlagen und diese nach eigenen Wünschen ändern
•
Der Umgang mit Seiten- und Absatzumbrüchen, Aufzählungen, Nummerierungen und Tabulatoren
•
Der Umgang mit dem Inhalts- und dem Abbildungsverzeichnis
•
Der Umgang mit Seitenrändern, Fußnoten und Querverweisen
•
Der Umgang mit Tabellen
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Bibliothek
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
ZFK PROGRAMM EINSTIEG INS STUDIUM
28
Persönlichkeitsentwicklung I
Sie kennen die psychologischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung. Sie sind mit Methoden der
Kompetenzentwicklung vertraut. Ferner verfügen Sie über Kenntnisse bzgl. unterschiedlicher Theorien und Methoden zur Selbstmotivation,
Entscheidungsfindung, Orientierung in praktischen Berufs- und Lebensfragen sowie zur Überwindung studienbegleitender
Herausforderungen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, ihre persönlichen Stärken und Schwächen realistisch einzuschätzen
(Ressourcenanalyse). Darüber hinaus lernen Sie ihre Studien- und Lebensziele verbindlich zu definieren und setzen zielgerichtete praktische
Methoden der Kompetenzentwicklung und Selbstmotivation ein. Sie sind mit unterschiedlichen Selbstmanagementtools vertraut, die es
Ihnen ermöglichen auch bei Schwierigkeiten im Studienalltag ihr Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und selbstbestimmt gegenzusteuern.
Das Modul gliedert sich in 3 Teilmodule:
„Wie führe ich mich selbst?“ – Ansatzpunkt zum Selbstmanagement "
„Wie halte ich mich fit? Ansätze zur „Work-Life-Balance.“
„Yes I can!“ – Wie gehe ich mit Konflikten /Widerständen um?
Alle 3 Teilmodule können unabhängig voneinander besucht werden, jedoch sofern Sie das Wahlmodul erfolgreich abschließen wollen, muss
die Prüfungsleistung absolviert werden.
Prüfungsleistung
Schriftliche Ausarbeitung (100%)
Dozent
Markus Warode
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Richtig zitieren
Was ist ein Zitat überhaupt? Was muss ich in einer wissenschaftlichen Arbeit als Zitat kennzeichnen? Wie zitiere ich Internetquellen? Gibt
es Dinge die ich auch ohne Zitatsnachweis übernehmen darf? Darf ich Werke zitieren, die ich gar nicht selbst gelesen habe? Wo liegt die
Grenze zwischen legitimen Zitat und rechtswidrigem Plagiat? Diese und viele weitere Fragen werden wir Ihnen in der Veranstaltung
„Richtig zitieren“ beantworten. Sie erhalten einen Überblick über die Dos and Don'ts des Zitierens, anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen,
wie ein perfektes Zitat aussieht und wie Sie es in Ihre Arbeit einbauen können.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Bibliothek
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
ZFK PROGRAMM EINSTIEG INS STUDIUM
29
Studieneinstieg leicht gemacht! –
Informationsveranstaltung
Wer sind meine Ansprechpartner/innen? Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
Diese und viele andere Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiter/innen der Studienberatung zum Start jeden Semesters, um Ihnen den
Einstieg an der Hochschule zu erleichtern. Noch vor dem eigentlichen Studienbeginn soll diese Veranstaltung Hilfestellung bei vielfältigen
Fragestellungen rund ums Thema „erfolgreiche Studienorganisation“ geben.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Studienberatung
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Schreibberatung – Vom ersten Wort zur fertigen
Hausarbeit
Eine Aneinanderreihung von Wörtern und fertig ist die Hausarbeit: So einfach ist es dann aber leider doch oft nicht. Viele Fragen bzw.
unerwartete Herausforderungen können sich im Verlauf des Schreibprozesses ergeben: Themenfindung, inhaltliche Gliederung, roter Faden,
Zeit- und Arbeitsplanung, Schreibblockaden, Formulierungsschwierigkeiten oder wie fange ich überhaupt an. Stehen Sie vor Ihrer ersten
Hausarbeit und kennen Sie diese Probleme? Oder fühlen Sie sich noch nicht sicher in der Handhabung von Hausarbeiten? Dann nutzen Sie
doch das Angebot der Schreibberatung.
Prüfungsleistung
aktive Teilnahme
Dozentin
Eva Wodarz-Eichner
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Schreibberatung – Wie schreibe ich ein
Motivationsschreiben (für Stipendien)?
Sie wollen sich für ein Stipendium bewerben und werden aufgefordert in den Bewerbungsunterlagen noch ein Motivationsschreiben
beizufügen! Sie fragen sich was ist ein Motivationsschreiben, welche Themen können Motivationsschreiben umfassen und welche
Formalien müssen beachtet werden. All diese Fragen können Sie in diesem Angebot der Schreibberatung stellen.
Prüfungsleistung
aktive Teilnahme
Dozentin
Eva Wodarz-Eichner
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM STUDIUM
VERANSTALTUNGEN
STUDIUM
30
ZFK PROGRAMM STUDIUM
31
Kommunikation I
In dieser Veranstaltung lernen Sie die psychologischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung kennen.
Darüber hinaus sind Sie mit Methoden der Kompetenzentwicklung vertraut. Ferner verfügen Sie über Kenntnisse bzgl. unterschiedlicher
Theorien und Methoden zur Selbstmotivation und Entscheidungsfindung sowie zur Überwindung studienbegleitender Schwierigkeiten.
Prüfungsleistung
Präsentation (100%)
Dozent
Udo Jolly
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Präsentorik
Am Ende dieser Veranstaltung verfügen Sie über ein grundlegendes Wissen über Kommunikation (speziell Kommunikationspsychologie),
Präsentationsstile und -mittel. Darüber hinaus haben Sie einen Einblick in das Themenfeld Rhetorik erhalten. Zusätzlich sind die
verschiedenen Medien (Whiteboard, Flipchart, Pinnwand, Overheadprojektor, Beamer sowie Gegenstände, Musterbeispiele und Prototypen)
und deren Möglichkeiten in Bezug auf Präsentationen geläufig. Die gesamten Themenfelder der Körpersprache, Ausstrahlung, Charisma und
Stimme sind bekannt.
Prüfungsleistung
Präsentation (100%)
Dozentin
Alena Zima
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Schreibberatung – Vom ersten Wort zur fertigen
Bachelorarbeit
Einige Berichte, Protokolle oder sogar Hausarbeiten haben Sie im Laufe Ihres Studiums bereits geschrieben. Und nun soll zum Abschluss
Ihres Studiums die Bachelorarbeit folgen. Erste Fragen bzw. Herausforderungen ergeben sich oft schon zu Beginn: wie finde ich mein
Thema bzw. wo finde ich die passende Literatur. Im weiteren Verlauf des Schreibprozesses können folgende Fragen eine Rolle spielen: wie
finde ich eine effektive Zeit- und Arbeitsplanung, wie überwinde ich Schreibblockaden oder Formulierungsschwierigkeiten und wie gehe ich
mit Schreibblockaden um, aber die Arbeit erst halb fertig ist und der Abgabetermin immer näher rückt? Antworten auf Ihre Fragen und
Unterstützung beim Schreiben erhalten Sie in der Schreibberatung.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozentin
Eva Wodarz-Eichner
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM STUDIUM
32
Urheberrecht
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über die für Studium, Wissenschaft und Forschung relevanten Bereiche des Urheberrechts und
gibt praktische Hilfestellungen bei konkreten Anwendungsfragen. Sie erfahren z. B. welche Regeln gelten, wenn Sie Ihre eigene Arbeit
veröffentlichen möchten und was urheberrechtlich bei der Nutzung von elektronischen Ressourcen wie E-Books oder elektronischen
Zeitschriften zu beachten ist. Wir erklären Ihnen, woran Sie denken müssen wenn Sie urheberrechtlich geschütztes Material nutzen,
kopieren und weitergeben oder online zur Verfügung stellen.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Bibliothek
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
ZFK PROGRAMM STUDIUM
VERANSTALTUNGEN
STUDIUM
MENTORING IN DER
STUDIENEINGANGSPHASE
33
ZFK PROGRAMM STUDIUM
34
Train The Student
Mit dem "HRW Navi" Erstsemestern den Studienstart
erleichtern – Informationsveranstaltung zur Tätigkeit als
Lotse/Lotsin im Mentoring-Angebot für die
Studieneingangsphase
Wenn Sie StudienanfängerInnen bei ihrem Studienstart unterstützen, Ihre Erfahrungen an Erstsemester weitergeben und sich gleichzeitig
ehrenamtlich engagieren und dabei Ihre persönlichen Kompetenzen weiter ausbauen möchten, dann ist die Tätigkeit als Lotse/Lotsin im
Mentoring-Angebot für die Studieneingangsphase vielleicht etwas für Sie!
In dieser Veranstaltung erhalten Sie nähere Informationen rund um das Mentoring-Angebot in der Studieneingangsphase und zu den
Aufgaben eines Lotsen einer Lotsin. Außerdem berichten Studierende von ihrer LotsInnen-Tätigkeit und beantworten gern Ihre Fragen.
LotsInnen-Schulung
Auf den folgenden Seiten werden die Inhalte der Seminare näher beschrieben. Am Ende finden Sie außerdem die aktuellen SeminarTermine.
Zielgruppe
Lotsen
Dozent
Mentoring-Lehrbeauftragte
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Anmeldung
Nur bei der Mentoring-Koordination
Einstiegs-Workshop
In diesem Seminar werden die LotsInnen auf ihre Rolle als Lotse/ Lotsin und ihre Aufgaben im Rahmen des Mentorings vorbereitet.
Neben der Erarbeitung, was einen guten Lotsen/eine gute Lotsin ausmacht, beschäftigen sich die LotsInnen auch mit ihren Stärken und
Kompetenzen, die sie bereits mitbringen und legen Ziele fest, die sie innerhalb und/oder durch ihre Tätigkeit als Lotse/Lotsin erreichen
möchten.
Außerdem lernen die LotsInnen aktivierende Methoden für die Arbeit mit und die Moderation von Gruppen kennen und setzen sich mit ihrer
Anwendung in den verschiedenen Phasen eines Mentoring-Treffens auseinander. Darüber hinaus werden das erste Aufeinandertreffen von
LotsInnen und Mentees sowie der Mentoring-Verlauf geplant. Höhepunkt des Einstiegs-Workshops bildet die konkrete Vorbereitung sowie
Simulation eines Mentoring-Treffens.
HRW Survival-Guide
Welche Informationen sollten in jedem Fall beim Studienstart vermittelt werden? Was beschäftigt Erstsemester zu Beginn Ihres Studiums an
der HRW? Welche Quellen und Dokumente sind wichtige Begleiter im Studium an der HRW?
Das Seminar „HRW Survival-Guide“ gibt Antwort auf all diese Fragen und bereitet LotsInnen auf Ihre ersten Begegnungen mit den Erstis
vor. Mit Hilfe eigener Erfahrungen sowie nützlichen Quellen erarbeiten die LotsInnen gemeinsam alle wichtigen Informationen rund um den
Studieneinstieg an der HRW.
ZFK PROGRAMM STUDIUM
35
Kommunikationstraining – Beratungssituationen im
Mentoring
Ein zentrales Element im Mentoring ist die Gestaltung von guten und gewinnbringenden Beratungsgesprächen – was aber macht eine gute
Beratung aus?
Hierzu werden in diesem Seminar Grundlagen von Wahrnehmung und Interaktionssituationen beleuchtet, der persönliche
Kommunikationsstil reflektiert und die verschiedenen Aspekte von erfolgreicher Gesprächsführung (Rollen/Beziehung, Interessen,
Fragetechniken, Feedback, Setting etc.) vertieft. Für den anschließenden Praxistransfer werden Vorbereitung und Durchführung von
Gesprächs- bzw. Beratungssituationen anhand konkreter Fälle geübt.
Mentee-Gruppen leiten und begleiten:
Umgang mit Gruppendynamiken
In diesem Seminar lernen die LotsInnen, was es bedeutet, Gruppenprozesse zu reflektieren und zu steuern, sowie Konfliktpotenziale zu
erkennen und, falls nötig, lenkend einzugreifen.
Für ihre Aufgaben erhalten die LotsInnen einen Einblick in die Grundlagen gruppendynamischer Prozesse. Dazu gehören u.a. eine Reflexion
der Vor- und Nachteile von Gruppen- und Teamarbeit, die Gestaltung von Teamentwicklungsmaßnahmen und das Verständnis von Rollen
und Normen für die Teamarbeit. Thematisiert werden außerdem besondere Aspekte von Kommunikation, Phasen der Gruppenentwicklung
und Konfliktarten sowie Interventionsoptionen.
Jetzt bin ich Student/in … und nun?
Einführung in „wissenschaftliches Arbeiten“
Die Fähigkeit des „wissenschaftlichen Arbeitens“ ist eine der wichtigsten methodischen Schlüsselqualifikationen für Studierende.
Gleichzeitig zeigen sich hier – insbesondere zu Beginn – sehr häufig Fragen und Unsicherheiten. Denn: was meint eigentlich
„wissenschaftliches Arbeiten“ genau?
Nie mehr „last minute“ – Selbstmanagementtechniken für
ein erfolgreiches Studium von Anfang an
In diesem Seminar lernen die LotsInnen durch Einzelübungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten, wie sie realistische und motivierende
Ziele formulieren und diese Schritt für Schritt umsetzen können. Außerdem entwickeln sie eine eigene Selbstmanagement-Strategie für ihr
Studium/ ihre Karriere und bekommen gleichzeitig Methoden an die Hand, mit denen sie das Gelernte ihren Mentees vermitteln können.
Lernstress ade – Lerntechniken und Lesestrategien
Wie man am effektivsten lernt, hängt von den unterschiedlichsten Faktoren ab und ist immer individuell. In diesem Seminar beschäftigen
sich die LotsInnen daher zunächst mit ihrer eigenen Lernbiografie und Lerntyp, um dann zu erarbeiten, wie ‚lernen‘ eigentlich funktioniert.
Im nächsten Schritt werden die LotsInnen die unterschiedlichsten Methoden ausprobieren, die sie und ihre Mentees im Studium dabei
unterstützen können, Wissen aus Vorlesungen zu strukturieren und so aufzubereiten, dass es lernbar, aber auch merkbar für die Prüfungen
ist. Zur Vertiefung des Wissens aus den Vorlesungen werden sie außerdem u.a. in der Anwendung der Lesetechnik SQ3R geschult.
ZFK PROGRAMM STUDIUM
36
Schreib-LotsInnen-Workshop
In dem Schreib-LotsInnen-Workshop erhalten die LotsInnen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des wissenschaftlichen
Schreibens auf eine stabilere Basis zu stellen. Zusätzlich werden ihnen anwendungsorientierte Methoden an die Hand gegeben für die
Vermittlung von Schreibkompetenzen sowie die adressatengerechte Begleitung der ersten Hausarbeiten/Projektarbeiten ihrer Mentees.
Im Rahmen des Workshops sollen die LotsInnen zudem Gelegenheit bekommen, individuelle Fragen rund um das wissenschaftliche
Arbeiten und Schreiben zu thematisieren.
Wer suchet, der findet: Literatur und Wissen organisieren
In dieser Schulung wird den LotsInnen vermittelt, welche Hilfswerkzeuge die HRW anbietet, um Literatur zu recherchieren und Wissen zu
organisieren. Sie werden in das Programm „Citavi“ eingeführt und lernen, wie sie dieses für Ihre Literaturverwaltung einsetzen können, um
z. B. ein Literaturverzeichnis automatisch zu generieren.
Darüber hinaus wird den LotsInnen gezeigt, wie sie die Suchmaschine „google“ sinnvoll zur Recherche von Literatur und Texten, z. B. für
eine Hausarbeit, nutzen können. Darüber hinaus werden besondere Funktionen der Suchmaschine herausgearbeitet, aber auch Vor- und
Nachteile sowie die Grenzen und Alternativen zu Suchmaschinen aufgezeigt.
Präsentationen interessant gestalten und erfolgreich halten
Die LotsInnen lernen in diesem Seminar verschiedene Medien und ihre Einsatzmöglichkeiten in und für Präsentationen kennen. Sie
erarbeiten die theoretischen Grundlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Gestaltung von Präsentationen und probieren diese selbst aus.
Die LotsInnen werden dazu in die Lage versetzt, Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und kontextgerecht zu visualisieren. Am Ende
des Seminars werden die LotsInnen nicht nur dazu in der Lage sein, eigene Präsentationen erfolgreich zu gestalten und zu halten, sondern
auch, ihre Mentees bei der Vorbereitung einer Präsentation zu unterstützen.
Eigene Stärken erkennen – (berufl.) Ziele frühzeitig setzen
Sich seiner eigenen Potenziale und Stärken bewusst zu werden, ist wichtig um sich beruflich ausrichten zu können. LotsInnen haben
zusätzlich die Aufgabe, den Mentee zu unterstützen, wie sie die nächsten wichtigen Schritte für die berufliche Karriere tun können.
Die Teilnehmenden lernen zunächst ihre Fähigkeiten zu erkennen. Danach entwickeln sie „Smarte“ Ziele. Welche Hindernisse dabei
auftreten können, werden in der Bewältigungsstrategie berücksichtigt.
ZFK PROGRAMM STUDIUM
37
Schritt für Schritt Richtung Job – Mentoring als
Karrierebaustein
Bei den Lehrbeauftragten handelt es sich um Personen aus der Wirtschaft. Dieses Seminar wird für jede LotsInnen-Gruppe separat
angeboten, da die eingeladenen Personen aus Unternehmen kommen, die Jobs anbieten, die für Studiengänge Ihres Fachbereichs
interessant sein könnten. Selbstverständlich können aber auch LotsInnen anderer Fachbereiche daran teilnehmen, sofern noch Plätze
verfügbar sind.
Ihre Bewerbung gibt Auskunft darüber wer Sie sind. Aber wie sagt man einem Unternehmen am besten, wer man ist und wie man zu einer
Position passt? Der Köder muss dem Fisch schmecken. Nach der Bewerbung kommt hoffentlich ein Kennenlernen – aber neben dem
klassischen Gespräch gibt es etliche weitere Varianten der Vorstellung. Wie stellt man sich darauf ein? In diesem Seminar lernen Sie den
Bewerbungsvorgang einmal von der Arbeitgeberseite kennen.
Nach einem kurzen Abstecher in die sich stets verändernde Arbeitswelt, beschäftigen sich die LotsInnen mit Themen rund um den
Bewerbungsprozess, wie Vorstellungsgespräche, Gehaltsverhandlungen und den ersten Arbeitsvertrag. Sie erhalten eine Einführung ins
Business Knigge und lernen, wie wichtig Networking für ihren persönlichen Werdegang sein kann. Darüber hinaus erarbeiten die LotsInnen
in dem Seminar, inwieweit ihr Engagement in dem Mentoring-Programm sie beruflich weiterbringen kann und ein Plus in ihrem Lebenslauf
darstellt.
Das Seminar schließt mit einem „Personal-Talk“ ab, in welchem die LotsInnen die Gelegenheit erhalten, einem Personalchef Fragen
jeglicher Art rund um den Bewerbungsprozess und den eigenen Karriereweg zu stellen.
ZFK PROGRAMM EINSTIEG IN DEN BERUF
VERANSTALTUNGEN
EINSTIEG IN DEN BERUF
38
ZFK PROGRAMM EINSTIEG IN DEN BERUF
39
Das Anschreiben als Schlüssel zum Erfolg
Wer vor einem weißen Bildschirm sitzt, kennt das Gefühl: eine Schreibblockade. Oftmals stehen viele Bewerberinnen und Bewerber beim
Anschreiben vor diesem Problem. Bei der Suche im Internet stößt man schnell auf Musteranschreiben – doch hilfreich sind diese nicht
immer. In dem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Ihre persönliche Strategie, wie Sie Stellenausschreibungen richtig lesen, um dann ein
individuelles Anschreiben zu formulieren. Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein Notebook mit und eine Stellenausschreibung, auf die
Sie sich gerne bewerben möchten. Falls Sie bereits ein fertiges Anschreiben haben, können Sie dies auch gerne mitbringen. Eine
weiterführende, individuelle Beratung durch den Career Service ist im Nachhinein des Workshops selbstverständlich möglich.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Studienberatung
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Informationsveranstaltung zu den Deutschlandstipendien
Der Career Service der HRW beantwortet Ihnen alle Fragen zum Deutschlandstipendium. Angefangen von den formalen Voraussetzungen
bis hin zu den Bewerbungsmodalitäten. Die Bewerbungsfrist für die Deutschlandstipendien endet am 30. September 2015.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Studienberatung
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM EINSTIEG IN DEN BERUF
40
Kommunikation II
Sie sind mit Theorien und Methoden der Gesprächs- und Verhandlungsführung vertraut. Sie haben einen Überblick über die Möglichkeiten
des Konfliktmanagements gewonnen. Sie kennen Strategien und Verhaltensmuster zum erfolgreichen Arbeiten im Team. Sie sind in der
Lage, sachbezogen Verhandlungen über unterschiedliche Themenfelder zu führen. Sie können adäquat mit Konflikten umgehen und diese
als Chance zur Innovation und Veränderung begreifen. Es ist ihnen möglich, kontextbezogen effektiv zu kommunizieren und ihr eigenes
Ziel unter Berücksichtigung aller Interessen zu erreichen.
Das Modul gliedert sich in 3 Teilmodule:
„Verstehen und verstanden werden – Kommunikation als Grundlage des Verhandelns und der Konfliktlösung“
„Konflikte analysieren, verstehen und lösen – Konfliktmanagement als berufliche Schlüsselqualifikation“
„Verhandeln: Wie ich bekomme, was ich möchte! – Sachorientiertes Verhandeln, Strategien und Taktiken!“
Alle 3 Teilmodule können unabhängig voneinander besucht werden, jedoch sofern Sie das Wahlmodul erfolgreich abschließen wollen, muss
die Prüfungsleistung absolviert werden.
Prüfungsleistung
Schriftliche Ausarbeitung
Dozent
Mark Pilz
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Gut vorbereitet für die HRW Karriere – und auch jede
andere Karriere-Messe
Vorbereitung ist die halbe Miete und dies gilt auch bei einem erfolgreichen Besuch von Karrieremessen. In dem Seminar erhalten Sie Tipps,
mit denen Ihr Messebesuch nicht zu einem Messebummel wird und es werden Strategien aufgezeigt, wie Sie mit Unternehmenskontakten
und nicht nur mit Give-Aways nach Hause gehen.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Studienberatung
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
ZFK PROGRAMM EINSTIEG IN DEN BERUF
41
Der Bauplan für den „perfekten“ Lebenslauf
Mit dem Lebenslauf gestaltet es sich wie beim Hausbau – bevor die Steine aufeinander gesetzt werden, muss ein Bauplan erstellt werden. In
diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Ihren Bauplan, und setzen dann die einzelnen Bausteine zusammen. Bitte bringen Sie zu der
Veranstaltung ein Notebook mit und ggf. Ihren bereits vorhandenen Lebenslauf. Eine weiterführende, individuelle Beratung durch den
Career Service ist im Nachhinein des Workshops selbstverständlich möglich.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Studienberatung
Ort
Mülheim an der Ruhr
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
Dann stehen das Praxissemester und die Abschlussarbeit
vor der Tür
Sie befinden sich in der Endphase Ihres Studiums und müssen noch die Hürde des Praxissemesters meistern. Oftmals kommen da viele
Fragen auf. Im ersten Block wird die Studienberatung Fragen zu den Formalitäten beantworten: Wie ist der Ablauf für die Anmeldung?
Worauf muss ich achten? Wann und wie finde ich eine Betreuerin / einen Betreuer und ein Thema? Als hilfreiches Dokument dient die
Prüfungsordnung, die Sie gerne mit zu der Veranstaltung bringen können. Im zweiten Block wird der Career Service Bewerbungsstrategien
erläutern und Tipps für die Recherche potenzieller Unternehmen sowie die Erstellung eines Lebenslaufs und eines Anschreibens geben. Falls
Sie bereits einen Lebenslauf und/oder ein Anschreiben verfasst haben, können Sie dies gerne mit zur Veranstaltung nehmen. Eine
weiterführende, individuelle Beratung durch den Career Service und die Studienberatung ist im Nachhinein der Veranstaltung
selbstverständlich möglich.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Studienberatung
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
ZFK PROGRAMM EINSTIEG IN DEN BERUF
42
Ihre Karriere – Die Do‘s and Dont‘s des Selbstmarketings
Auf den Arbeitsmarkt sind Sie das Produkt, das es zu bewerben gilt. Glänzen Sie nicht mit Ihrer ersten Arbeitsprobe – Ihren
Bewerbungsunterlagen – bleiben Sie im Regal stehen. Diese Veranstaltung zeigt Ihnen wichtige Faktoren für ein gelungenes
Selbstmarketing auf: Von der Recherche, zur Unterlagenoptimierung bis zur letzten Hürde des Vorstellungsgespräches. Positionieren Sie
sich richtig für das Wunschpraxissemester und/oder den Traumjob. Eine weiterführende, individuelle Beratung durch den Career Service ist
im Nachhinein der Veranstaltung selbstverständlich möglich.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Studienberatung
Ort
Mülheim an der Ruhr und Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.
Nach dem Studium:
Der “Ernst“ des Lebens fängt vorher an
Schneller als gedacht kommt der ersehnte Abschluss, doch bevor Sie Ihr Studium beenden, sollten Sie sich bereits über Ihre Zukunft
Gedanken machen. Die Arbeitsagentur Bottrop und der Career Service der HRW erklären Ihnen die wichtigsten Fakten, was Sie schon vor
dem Ende des Studiums beachten sollten. Wussten Sie beispielsweise, dass Sie mit der Exmatrikulation nicht mehr haft- und
krankenversichert sind? Oder das Sie sich drei Monate vor Abschluss arbeitssuchend melden sollten? Diese und Ihre eigenen Fragen
beantworten wir gerne.
Prüfungsleistung
Aktive Teilnahme
Dozenten
Team der Studienberatung
Ort
Bottrop
Zeit/Anmeldeschluss
siehe eCampus
Lehrbuch
Lehrbuchempfehlungen werden
entweder in eCampus oder in der
ersten Unterrichtsstunde
bekanntgegeben.