Weihnachten in Stadt und Land (Seite 14/15) LANDKREIS AUGSBURG STADT AUGSBURG t b Augsburg le Die Bürgerzeitung für Stadt und Land Ausgabe 2 / Dezember 2009 Liebe Leserinnen, liebe Leser, was zeichnet einen Landkreis aus, damit sich die Menschen wohl fühlen? Mit dieser Frage setzen wir uns täglich auseinander und versuchen mit Maßnahmen, Aktionen und Projekten das Leben für unsere Bürgerinnen und Bürger angenehm zu gestalten. Im Augsburger Land können sich Senioren, Jugendliche, Familien mit Kindern und Menschen mit Handicap gleichermaßen zuhause fühlen. Und dafür machen wir vieles möglich. Zum Beispiel haben wir in den vergangenen Jahren den Bereich der Jugendarbeit ausgebaut. Wir haben zusätzliche Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche geschaffen. Aber auch für unsere Senioren sind wir aktiv, beraten in Sprechstunden oder arbeiten aktuell ein seniorenpolitisches Konzept aus. Unser Wirkungskreis ist umfassend und vielseitig, um unsere Region lebenswert zu gestalten. Um Menschen in unserem Landkreis, und die Themen, die sie beschäftigen geht es auch in dieser zweiten Ausgabe der Bürgerzeitung für Stadt und Land, Augsburg lebt. Ein Thema ist zum Beispiel das gesunde Pausenbrot, das wir im Landkreis durch die Aktion „Brotzeitdosen“ des Abfallwirtschaftsbetriebs stark forcieren. Zudem geht es um Sprachförderung im Kindergarten oder Musikprojekte für Sieben- bis 70-Jährige. Und weil Weihnachten immer näher rückt, werden Weihnachtsmärkte in unserer Region vorgestellt. Viel Spaß beim Lesen und ein gesegnetes Weihnachtsfest wünscht Ihnen Fieber, Schüttelfrost und Husten Die Schweinegrippefälle steigen weiter rasant an, aber der Krankheitsverlauf ist milde Impfen oder nicht impfen? Hysterie oder berechtigte Sorge? Epidemie oder normale Grippewelle? Kaum ein Tag vergeht ohne neue Schlagzeilen zum Thema Schweinegrippe. Bei so vielen Informationen fällt es schwer, den Durchblick zu behalten. Augsburg lebt stellte Prof. Dr. Arthur Wischnik, Ärztlicher Direktor des Klinikums Augsburg, vier aktuelle Fragen zur Schweinegrippe. Martin Sailer, Landrat Welche Symptome deuten auf nahmen veröffentlicht und der eine Infektion mit Schweinegrippe aktuellen Situation angepasst. hin? Auch wenn die gemeldeten Erkrankungen in Deutschland in Prof. Dr. Wischnik: Die ty- den letzten drei Wochen sehr pischen Symptome sind ein rasch angestiegen sind, hat sich plötzlicher Krankheitsbeginn an der Einschätzung eines meist mit Temperaturen über 38,5 milden Krankheitsverlaufes Grad Celsius, Schüttelfrost, nichts geändert. In den meisten trockenem Husten und Glieder- Ländern außerhalb Deutschschmerzen. Die Krankheit kann lands erreichte die Erkrankung sich allerdings auch in Einzel- ein Ausmaß, das mit der hersymptomen wie Halsschmerzen, kömmlichen Grippe vergleichleichtem Krankheitsgefühl, bar ist. Appetitlosigkeit, Erbrechen und Der überwiegend milde Durchfall äußern. Krankheitsverlauf ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Halten Sie den Wirbel rund Kindern zu beobachten. Anum die Schweinegrippe ders sieht die Situation bei Pergerechtfertigt oder sehen sonen mit einem anderweitigen Sie nicht mehr Risiken Grundleiden aus. Hier sollte als bei einer normalen nach ärztlicher Beratung die Grippe? Impfung empfohlen werden. Ebenso sind Schwangere nach Prof. Dr. Wisch- bisherigen Erkenntnissen durch nik: Aus meiner die Erkrankung stärker gefährSicht sollte man der det. Sie sollten sich von ihrem gegenwärtigen Situa- behandelnden Gynäkologen tion nicht mit Hyste- beraten lassen und generell sehr rie begegnen. bewusst Vorsorgemaßnahmen Vom Robert- befolgen. Koch-Institut in Berlin werden Was halten Sie von der aktuell regelmäßig geringen Impfbereitschaft der Bedie Erkran- völkerung? kungsfälle und VerProf. Dr. Wischnik: Mohaltens- mentan können wir gar nicht maßmehr von einer geringen Impfbereitschaft der Bevölkerung sprechen. Es ist in jedem Fall so, dass die Impfbereitschaft seit Veröffentlichung erster Todesfälle durch die Schweinegrippe durchaus gestiegen ist und wir momentan einem Mangel an Impfstoff gegenüber stehen. Wir wissen auf der anderen Seite, dass die Impfung gegen Schweinegrippe im Gegensatz zu der Impfung gegen die saisonale Grippe schlechter verträglich ist. In bis zu 15 Prozent der Fälle kommt es zu Symptomen wie Kopf- und Gliederschmerzen oder erhöhten Temperaturen. Im Allgemeinen klingen die Erscheinungen nach 24 bis 48 Stunden wieder ab. Von daher ist die anfängliche Zurückhaltung der Bevölkerung durchaus zu verstehen. Ich persönlich glaube, dass man die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts zur Impfung bestimmter Beschäftigungsgruppen, wie zum Beispiel von Beschätigten im Gesundheitsdienst mit Kontakt zu Patienten und infektiösem Material, und die Impfung von Risikopatientengruppen befolgen sollte. In unklaren Fällen sollte sich ein Patient immer mit seinem behandelnden Arzt in Verbindung setzen. Vor kurzem ist die ärztliche Meldepflicht bei der Schweinegrippe entfallen. Welche Folgen könnte dieser Umstand Ihrer Meinung nach haben? Prof. Dr. Wischnik: In der Tat ist am 14. November 2009 die ärztliche Meldepflicht für Verdachtsfälle und bestätigte Erkrankungsfälle an die Gesundheitsämter entfallen. Aber wir müssen folgende Richtlinien beachten: Todesfälle, sofern sie durch die Neue Grippe bedingt sind, sind weiterhin ärztlich anzuzeigen. Ebenso sind die Laborinstitute weiterhin verpflichtet, positive Testergebnisse an das jeweilige Gesundheitsamt zu melden. Auf diese Weise sind in Deutschland unverändert genaue Daten im Hinblick auf die Neue Grippe zu erheben. Insgesamt sollten wir die Situation der saisonalen und Neuen Grippe im In- und Ausland weiter genau im Auge behalten, um allen Bürgern zu jedem Zeitpunkt die richtigen medizinischen Empfehlungen aussprechen zu können. yvo In dieser Ausgabe von Augsburg lebt lesen Sie unter anderem ... Sprachförderung e5 Seit Job-Paten beraten e7 Seit Arbeitsmarkt e9 Seit Hilfe bei Demenz e 10 Seit Leben in Biberbach /13 e 12 Seit aktiv Seite 2 Erfahrung zum Wohle der Klienten Seit 25 Jahren beraten die Aktivsenioren Bayern Unternehmen Die Aktivsenioren Bayern e.V. blicken in diesen Tagen auf 25 Jahre erfolgreiche Betreuung und Unterstützung mittelständischer Unternehmen und Existenzgründer zurück. ter selbst bestimmen, wie viele Stunden er tätig sein möchte. Da Umfang und Inhalt von Beratungen häufig sehr komplex sind, ist eine Einarbeitung in einen neuen Fall oft langwierig und nicht immer einfach. DesGegründet wurde der ge- halb ist neben Fach- und Sachmeinnützige Verein 1984 in wissen auch viel SozialkompeMünchen. Heute umfasst er tenz erforderlich. circa 400 Mitglieder. Sie sind ehemalige Selbstständige und Kompetent in Führungskräfte aus allen Bevielen Bereichen reichen der Wirtschaft. Als Führungskräfte aus den verschiedensten, teils auch global Seit der Vereinsgründung tätigen Unternehmen, verfügen sie über wertvolle Erfahrungen. wurde bereits knapp 20.000 Seit seiner Gründung hat der Verein schon rund 20.000 RatsuDie Aktivsenioren sind in Antragstellern geholfen. Derzeit Foto: loma Bayern in allen sieben Regie- werden im Jahresdurchschnitt chenden weitergeholfen. rungsbezirken vertreten und rund 1500 Anfragen bearbeitet. damit immer in der Nähe ihrer Das Hauptklientel stellen kleiMandanten. Mit den regionalen ne und mittlere Unternehmen und örtlichen Gegebenheiten aus Handwerk, Handel und sind sie bestens vertraut. Auch Industrie. Sie benötigen BeraRegionalleitung Schwaben, Aktivsenioren Bayern e.V. in Sachsen, Sachsen-Anhalt tung und Coaching auf den Paul Feil Geschäftsstelle Existenzsicherung, und Thüringen arbeiten und Gebieten Gennachstraße 20, 86807 Buchloe Thierschstraße 17 Unternehmensführung und beraten sie seit der Wende. Telefon: 08241-68 52 80538 München Unternehmensnachfolge. Für Aktiv mitarbeiten können Telefon: 089-22 22 37 Bereich Nord-Schwaben, Menschen mit großer Erfahrung Antragsteller fällt nur eine geTelefax: 089-22 99 68 Hans Irrgang und Wissen – vom Akademiker ringe Aufwandsentschädigung Veilchenweg 16, 86720 Nördlingen E-Mail: [email protected] Telefon: 09081-69 14 www.aktivsenioren.de bis hin zum Handwerker. Dabei für den Aktivsenior an. Aktivsenioren sind auch auf kann jeder ehrenamtliche Bera- Kontakt Impressum Herausgeber: mediaprint WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2, 86415 Mering Geschäftsführer: Dr. Otto W. Drosihn/Matthias Kant Registergericht: Augsburg Handelsregisternummer: HRB 10852 Redaktionelle Verantwortung: mediaprint WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2, 86415 Mering V.i.S.d.P.: Jochen Müller Redaktion: Jennifer Geischberg (jen), Yvonne Mayer (yvo), Sabrina Riedel (sr), Stefanie Weber (stw). Anzeigenvertrieb: mediaprint WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2, 86415 Mering verantwortlich: Jochen Müller Anzeigenannahme: Gabriele Müller Telefon: 08233 384-260 Telefax: 08233 384-226 Druck: Frankfurter SOCIETÄTSDRUCK Zeitungsherstellung Frankenallee 71 - 81 60327 Frankfurt Druckstandort: Maisach Daten und Fakten: Auflage: 100.000 Verteilung: Im Stadtgebiet und im Landkreis Augsburg Papier: UPM Brite Weibliche/männliche Schreibweise: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies auch die weibliche Schreibweise impliziert. Titel sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. anderen Gebieten tätig, wie zum Beispiel im Bereich Umweltschutz, in der Ausbildungsund Lehrstellenoffensive oder bei der Prüfung von Hotel- und Gaststättenbetrieben. So konnten in Bayern seit dem Jahr 2002 durch Lehrstellenoffensiven bereits mehr als 1000 zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Zusätzlich sind die Senioren-Beratungsexperten im Auftrag und der Projektarbeit aktiv und arbeiten außerdem mit Verbänden, Kommunen, Gebietskörperschaften und Ministerien zusammen. Auch länderübergreifender Kontakt, zum Beispiel zu den EU-Ostländern, wird intensiv gepflegt. Seit Bestehen erhielten der Verein und einzelne Mitglieder viele Auszeichnungen und offizielle Anerkennungen für ihre Arbeit. Für die Zukunft wünscht sich der Verein weiterhin viele Ratsuchende und mehr institutionelle Unterstützung und Vernetzung in Bayern zum Wohle aller Klienten. Lothar Manhart „Wir sind eben ein Freundeskreis“ Alfons Focker spricht über seine langjährige Arbeit bei den Aktivsenioren Augsburg lebt sprach mit dem Gründungsmitglied der Aktivsenioren Bayern, Alfons Focker. Als Kfz-Experte war Focker viele Jahre auch in Dresden im Einsatz und hat viele Betriebe und Unternehmen erfolgreich beraten und unterstützt. Herr Focker, wann und wo begannen die Aktivitäten der Aktivsenioren? Focker: Insgesamt zehn Personen gründeten im Januar 1990 als aktive Berater die Region Schwaben. Augsburg war damals die erste Außenstelle in Bayern und damit auch für Gesamt-Schwaben zuständig. Zur Historie sei angemerkt, dass es in Deutschland schon immer die Bewegung „Alt hilft Jung“ gab, in Bayern hießen sie eben seit 1984 Aktivsenioren. Welche ersten Schritte haben Sie unternommen? Focker: Wichtig war es damals vor allem, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, um überhaupt eine Beratung anbieten zu können. Trotz anfänglicher Zurückhaltung und wenig Kapital in den Betrieben gab es damals schon etwa 200 Beratungen im Jahr. Das haben wir auch der Unterstützung unserer Ehefrauen zu verdanken, die zuhause alle Anrufe entgegennahmen und weiter bearbeiteten. Erster Schwerpunkt war dann die Stadt Augsburg, weil es Anfang der 90er Jahre von den Kammern noch keine offizielle Beratung gab. Wie hat sich Ihre Arbeit seitdem Focker: Ja, ich denke noch oft und vor allem, dass der Verein entwickelt? an eine junge technische Zeich- bestehen bleibt. Denn es gibt nerin im Osten. Sie war arbeits- immer Menschen, die dringend Focker: Zu Beginn war es har- los und bat mich flehendlich auf eine Beratung angewiete Arbeit. Damals flog ich fast um Hilfe. Ich fragte sie, ob es sen sind. Gerade diejenigen, jede Woche von Augsburg nach in Meißen schon einen Tchibo- die sich keine Beratung leisten Dresden. In dieser Zeit habe ich Kaffeeladen gibt und ob sie sich können, sollten uns deshalb auch viel Leid und Elend erlebt vorstellen könne, so etwas zu künftig noch mehr in Anspruch und bin mit traurigen Schick- machen. Sie sagte ja und kurze nehmen. Dazu sollten wir auch salen konfrontiert worden. Aber Zeit später entstand in bester noch mehr in eine zielgerichtete die vielen positiven Erfolge mo- Geschäftslage der erste Tchibo- Öffentlichkeitsarbeit investietivierten mich immer wieder Laden in der Stadt Meißen. ren. Die Zeit meines Wirkens zum Weitermachen. möchte ich keinesfalls missen, Ich schätze auch die stets verWas wünschen Sie sich für die allerdings würde ich mir noch trauensvolle und angenehme Zukunft? etwas mehr öffentliche AnZusammenarbeit mit den Kolerkennung für unsere Arbeit legen. Wir sind eben ein FreunFocker: Dass ich noch lan- wünschen. deskreis, haben einen starken ge fit und gesund sein kann Lothar Manhart Zusammenhalt und pflegen die Geselligkeit. Die Arbeit ist heute komplexer und differenzierter geworden. In Klein- und Mittelbetrieben findet vielfach ein Generationenwechsel statt. Das erschwert oft die Arbeit des Beraters. Zur Zeit soll es allein in Schwaben rund 6000 Betriebe geben, die einen neuen Inhaber suchen. Daran sieht man die aktuelle Problematik und die vor uns liegenden Aufgaben. Existenzgründer haben die Möglichkeit, sich kostenlos in Firmenangelegenheiten beraten zu lassen. Bei den Aktivsenioren Bayern haben sich im Ruhestand befindliche Unternehmer, Handwerksmeister, Industriemanager und Finanzexperten zusammengeschlossen. Ziel ist es, die in langjähriger, beruflicher Praxis erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen weiterzugeben. Aktivsenior Fritz-Ulrich Hoffmann im Beratungsgespräch mit Haben Sie ein Erlebnis noch be- einem Klienten auf der Existenzgründermesse in der IHK AugsFoto: loma burg. sonders in Erinnerung? Menschen im Blickpunkt Seite 3 Der richtige Notruf 1. WER meldet? Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen. 2. WO ist das Ereignis? Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (Ort, Ortsteil oder Stadtteil, Straße, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen) 3. WAS ist geschehen? Beschreiben Sie knapp das Ereignis und was, was Sie konkret sehen ( z. B. Brand, Einsturz, Zusammenstoß, Absturz). 4. WIE VIELE Betroffene? Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen. 5. WARTEN auf Rückfragen! Legen Sie gleich auf, der Mitarbeiter der ILS Augsburg benötigt von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen. An zwölf Bearbeitungsplätzen laufen 90 Telefonleitungen ein. Bei größeren Notfällen stehen weitere Notrufannahmestellen zur Verfügung, die von den Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr binnen nur einer Minute besetzt werden können. Foto: Berufsfeuerwehr Augsburg Notruf 112: Brände, Unfälle und entlaufene Tiere Die Integrierte Leitstelle ist zuständig für die Alarmierung und Koordination von Feuerwehr und Rettungsdienst Die Sirene ertönt und hallt über den Platz. Feuerwehrmänner stürmen zu den Einsatzwägen. Gleichzeitig werden die Ampeln so gesteuert das die Einsatzfahrzeuge freie Fahrt haben. Nun jaulen auch die Sirenen der einzelnen Fahrzeuge und die Einsatzkräfte fahren an die Einsatzstelle des eingegangenen Notrufs. Doch warum herrscht hektisches Treiben bei Berufsfeuerwehr Augsburg? Alarm kommt von der Integrierten Leitstelle städtische Einrichtung sind, die sonntags arbeitet, gehen sogar Strom- und Heizungsausfälle bei uns ein“, erklärt Hauptbrandmeister Gerhard Neuz. „Hier übernehmen wir dann lediglich eine Vermittlungstätigkeit und verweisen zum geeigneten Notdienst.“ Doch wie kommt es vom Notruf des Hilfesuchenden zur tatsächlichen Ankunft der Rettungs- und Feuerwehrdienste am Einsatzort? Sobald ein Notruf bei der Integrierten Leitstelle eingeht, werden Ort und Straße des Geschehens, um welchen Notfall es sich handelt und wie viele Personen verletzt sind in ein umfangreiches Computerprogramm eingegeben. Mit der Eingabe einer stichwortartigen Notfallbeschreibung öffnet das System eine Auflistung welche Fahrzeuge ausrücken sollten, welche Feuerwehren für den Be- reich zuständig sind und welche die nötige Ausrüstung haben. Bei einem Zimmerbrand werden zum Beispiel 18 Leute und fünf Fahrzeuge benötigt. Verfügbare Einsatzkräfte werden angezeigt Auf dem nächsten Bildschirm erscheint dann, welche Feuerwehren mit der erforderlichen Ausrüstung verfügbar sind. Daraufhin werden diese über Piepser oder Sirenen alarmiert. Eine genaue Routenbeschreibung, in der alle Zugschienen und Hydranten angezeigt werden können, kann an die alarmierten Einsatzkräfte geschickt werden. Auch die Dauer wie lange ein Fahrzeug braucht um an der Einsatzstelle zu sein, kann an Feuerwehr und Rettungs- kräfte weitergegeben werden. „Allerdings kann das System keine Baustellen oder sonstige Hindernisse erkennen. In dem Fall müssen die Einsatzkräfte immer mit Kopf dabei sein“, erklärt Leitstellendisponent Jürgen Mauthe. „Hierbei bauen wir auf die guten Ortskenntnisse der Freiwilligen Feuerwehren.“ Bei manchen Situationen bleibt jedoch gar keine Zeit mehr, um nur Einsatzkräfte zu schicken − dann ist telefonische Vorabhilfe gefragt. „Ruft zum Beispiel eine Frau an die erklärt, dass ihr Mann bewusstlos auf dem Boden liegt und seine Lippen bereits blau anlaufen, müssen die Diensthabenden in dem Fall schnell reagieren und der Frau am Telefon erklären, was sie zu tun hat“, erklärt Gerhard Neuz. Hierbei bewährt sich das Prinzip der Integrierten Leitstel- Nur ein paar Schritte weiter oben im Gebäude der Feuerwehrhauptwache in der Berliner Allee befindet sich die Integrierte Leitstelle Augsburg und dort wurde der Alarm ausgelöst. Die Integrierte Leitstelle ist zuständig für die Alarmierung und die Koordination der Feuerwehren und Rettungsdienste in der Stadt und in den Landkreisen Augsburg, AichachFriedberg, Dillingen an der Donau und Donau-Ries. Im Einsatzgebiet leben rund 900.000 Einwohner für deren Sicherheit 530 Feuerwehren und 75 Rettungsdienste sorgen. Gut, dass die Integrierte Leitstelle sowohl Einzeleinsätze als auch Einsätze mit Feuerwehren und Rettungskräften alarmieren, koordinieren und in der Einsatzbearbeitung unterstützten kann. Täglich gehen rund 1500 Anrufe ein − bei circa 400 handelt es sich um einen Notfall. Das Spektrum der Einsätze reicht dabei von der sprichwörtlichen „Katze auf den Baum“ bis hin zu Bränden aller Größen, Verkehrsunfällen und Katastrophen wie zum Beispiel Hochwasser. „Da wir die einzige 530 Feuerwehren und 75 Rettungsdienste werden von der Integrierten Leitstelle koordiniert. le täglich, denn da Feuerwehrmänner und Rettungskräfte gemeinsam die Notrufe entgegennehmen gibt es kaum mehr Zeitverluste und die Kommunikation geht reibungslos. Sabrina Riedel Notruftafel tà CFSEJFNotrufnummer 112 erreichen Sie die Integrierte Leitstelle, die die erforderlichen Rettungskräfte verständigt. t.FOTDIFONJU4QSBDIPEFS Hörbehinderungen, können unter der Notrufnummer 112 auch ein Notruf-Fax an die ILS Augsburg senden. t'BMMT4JFFJOFO,SBOLFOXBHFO zum Transport benötigen, wählen Sie die Krankentransportnummer 0821 19222. t%FSPolizeinotruf (110) gilt nach wie vor für alle Aufgaben der Polizei. Foto: stw/Archiv Seite 4 Juniorkiste Kleine Tüftler gesucht Es wird wieder getüftelt. Auch in diesem Schuljahr vergibt der Stiftungsrat der „Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung“ wieder den „Wissenschaftspreis Augsburger Schulen 2009/10“. Daher werden alle Nachwuchsforscher der Augsburger Schulen von der 1. bis zur 13. Klasse aufgerufen, wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Projekte und Arbeiten aus den Bereichen Naturwissenschaften (wie Biologie, Physik, Mathematik, Chemie, Geografie) und Geisteswissenschaften (wie zum Beispiel Deutsch, Sprachen, Musik, Betriebswirtschaft) bis zum 28. April 2010 einzureichen. jen/pm Fragliche Schönheit Eine Studie der Harvard University und der University of Alberta zeigt, dass sich schon zehnjährige Kinder Gedanken um ihr Gewicht machen. Bei den Mädchen gilt: Je dünner, desto glücklicher. Die Jungs fühlen sich dagegen bei Unteroder Übergewicht unwohl. yvo Polizei kontrolliert Schulbusse Die Beförderung von Schülern in Schulbussen ist gängige Praxis und speziell in ländlichen Bereichen unverzichtbar, damit die Kinder auch sicher an ihre Schulen gelangen. Daher stehen Schulbusse schon naturgemäß im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Immer wenn Schulbusse in Unfälle verwickelt sind, stellt sich die Frage nach Ursachen und Verantwortlichkeiten, letztlich auch, um künftigen Unfällen vorzubeugen. Bereits im laufenden Schuljahr 2009 wurden in den Bereichen Augsburg-Stadt und den Landkreisen Augsburg bzw. Aichach-Friedberg durch die Augsburger Verkehrspolizei schwerpunktmäßige Schulbuskontrollen durchgeführt. Bei diesen Kontrollen richteten die spezialisierten Beamten ihr Augenmerk nicht nur auf die gefahrene Geschwindigkeit, sondern insbesondere auch auf eine mögliche Überfüllung der Busse, sowie deren technischem Wasserscooter, Kicker, Kletterberg und Tram- schingswochen und natürlich ganz aktuell der Zustand und der jetzt erforderpolin: In Jimmy‘s Fun Park in Dasing werden Jimmy‘s Adventskalender, der viele tolle Überra- lichen Winterausrüstung. Kinderträume wahr. Auf mehr als 2500 Qua- schungen für Groß und Klein bereithält. Auch dratmetern Spielfläche können die Kids toben die „Großen“ kommen im Fun Park bei Minigolf, Positives Ergebnis: und spielen – und zwar bei jedem Wetter. Aber Billard und einem sonnigen Biergarten auf ihre Keine großen Mängel nicht nur immer wieder neue Spielattraktionen Kosten. Über einen Besuch in Jimmy‘s Fun Park locken in den Indoor-Freizeitpark, sondern auch freuen sich die Gewinner des Malwettbewerbs tolle Events wie zum Beispiel Puppentheater, Fa- Florian und Jenny Kempf aus Meitingen. yvo Erfreulich ist, dass bislang keine gravierenden Mängel bei den Kontrollen festgestellt wurden. Zudem kam es zu keinerlei Problemen mit den Busfahrern, welche die Kontrollen ihrerseits durchaus positiv und sinnvoll sehen. Gerade jetzt in den Monaten November und Dezember aufgefüllt, sinnvoll zusammen- sorgen! Gemüse und Obst kön2009 werden die Beamten der gestellt kann es auch viele wich- nen zum Beispiel auf kleinen Verkehrspolizeiinspektion Augtige Nährstoffe wie Vitamine Spießchen präsentiert, der Pausburg die Schulbuskontrollen und Mineralien liefern“, rät sen-Apfel als Geschenk verpackt verstärkt fortsetzen und tragen t)BOEBVGT)FS[.ÚHFO4JF Veronique Germscheid von der werden. Es muss ja auch nicht damit in erster Linie zur Veralles, was auf den Tisch kommt? Vernetzungsstelle Schulverpfle- immer ein belegtes Brot sein – kehrssicherheit bei. pm/Polizei Sicherlich nicht. Dann verlangen gung Schwaben. in einer entsprechenden Dose Sie es auch nicht von Ihren KinDer ideale Pausensnack ist da- aufbewahrt, eignet sich auch dern. Jedoch sollten Sie Ihr Kind dazu anleiten, neue Gerichte bei rohes Gemüse, Obst, Joghurt weißer Joghurt oder Quark mit zumindest zu probieren. und gesundes Vollkornbrot, das vielen bunten Früchten optimal ist kein Geheimnis. Allerdings als Pausensnack. Yvonne Mayer t,FJOF4PSHFXFOO*IS,JOE muss die gesunde Rohkost einmal nur eine kleine Portion dem Kind auch schmackhaft isst. Ihr Kind holt es sicherlich „Die heutige Jugend sitzt nur gemacht werden, damit es das wieder nach, denn niemand ist noch vor der Glotze und ließt Pausenbrot nicht regelmäßig gerne hungrig. doch schon lange keine Bücher wieder mit nach t,JOEFSIBCFOFJOFOBOEFmehr.“ Falsch! Unter dem MotHause bringt. ren Geschmackssinn als Sie to „Die Stadt lebt – und Schüler Die goldene selbst. Lebensmittel wie Lauch schreiben darüber“ bewiesen Regel lauoder Kohl sind daher oftmals insgesamt 435 Augsburger tet hier: ungeliebt. Schülerinnen und Schüler das für AbGegenteil, indem sie am dieswechst&TTFO4JFTUFUTJO3VIFoVOE vor allem ohne Streit. Berückjährigen Schreibwettbewerb lung sichtigen Sie die Vorlieben: Sie teilnahmen. Kreativität war bestimmen über die gesunde gefragt als Kinder und Jugendund bedarfsgerechte Ernährung liche jeglicher Schularten und – Ihr Kind kann jedoch über die aller Klassenstufen der öffentMenge entscheiden. lichen und privaten Schulen Augsburgs zum diesjährigen t4FIFO4JFHFNFJOTBNF Mahlzeiten als gemeinsame Schreibwettbewerb eingeladen Familienzeit. Eine angenehme wurden. Das Thema „Die Stadt Atmosphäre lassen Ihr Kind lebt“ bot den Schülerinnen Essen und Trinken als wichtigen und Schülern die Möglichkeit Bestandteil des Lebens begreifen. ihre Gedanken in Gedichten, Geschichten, Songtexten, Intert&TTFOTPMMUFXFEFSFJOF5SPTU views, Spielszenen und anderen noch eine Lobfunktion haben. Auch zum Bestrafen ist Essen beliebigen Textsorten zu Papier nicht gedacht. zu bringen. Präsentiert wurden die Ergebnisse in Form eines Let7FSTVDIFO4JF*IS,JOETP[V sebuchs im großen Kinosaal des erziehen, dass es nur kleine CINEMAXX. Insgesamt gingen Portionen auf den Teller nimmt 435 Texte ein, die nun auch im – eine zweite Portion zu holen ist Bildungsportal zum Download schließlich erlaubt. verfügbar sind. jen/pm Spiel und Spaß bei jedem Wetter Der richtige Pausenbrot-Mix macht‘s Du bist was du isst − Tipps und Tricks rund ums Thema „gesunde Ernährung“ Eine gesunde Ernährung spielt in keiner Lebensphase eine so zentrale Rolle wie im Kindesalter. Hochwertige Lebensmittel tragen dazu bei, dass ein Kind sich geistig und körperlich optimal entwickeln kann. Besonders wichtig ist eine optimale Versorgung mit Nährstoffen in der Schule, die an den kindlichen Organismus hohe Anforderungen stellt. „Schüler, die regelmäßig frühstücken, arbeiten in der Schule nicht nur konzentrierter, sondern auch ausdauernder mit. Um einen langen Schultag zu meistern, sollte zusätzlich Wert auf das richtige Pausenbrot gelegt werden – durch dieses wird nicht nur der Energiehaushalt Elternratgeber Das 5. Lesebuch ist fertig Juniorkiste Seite 5 Sprachförderung für die Kleinen Der Johanneskindergarten macht‘s vor „Warum soll mein Kind mehr Unterricht haben, als deutsche Kinder?“ Meinungen wie diese hört man noch ab und an, wenn es um das Thema Sprachförderung außerhalb der regulären Schul- oder Kindergartenzeit geht. Dabei sollten gerade Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, schon im Alter von circa drei Jahren an Sprachförderprogrammen teilnehmen, um später gute Chancen in Schule und Beruf zu haben. Claudia Kreiser, Leiterin des Johanneskindergartens in Königsbrunn, erklärt wie Sie Sprachförderung aktiv in den Kindergartenalltag integriert. Frau Kreiser, welche sprachfördernden Maßnahmen treffen Sie in Ihrem Kindergarten? Claudia Kreiser: Zunächst einmal findet Sprachförderung und allgemein Sprache ja jeden Tag statt. Wir fördern unsere Kindergartenkinder eigentlich täglich im Bezug auf Sprechen und Lesen. Wir versuchen mit Spielen und Liedern die Kinder, egal ob mit Migrationshintergrund oder deutschsprachiger Herkunft, zu fördern. Gerade Fingerspiele mit vielen Reimen oder auch Bilderbücher, die wir gemeinsam ansehen, bieten unseren Schützlingen die Möglichkeit, ihren Wortschatz zu erweitern und zu verbessern. Außerdem wollen wir den Kleinen auch Bücher näher bringen. Erst kürzlich haben wir zusammen einen Ausflug in die Bücherei unternommen und uns einige Bücher ausgeliehen. Gibt es denn auch spezielle Sprachförderprogramme? Claudia Kreiser: Aber natürlich. Wir bieten in unserer Einrichtung zwei verschiedene Programme an. Das eine Programm heißt Konlab, welches wir seit circa vier Jahren anbieten. Hier werden kleine Gruppen mit Kindern mit Migrationshintergrund und auch deutsche Kinder mit sprachlichen Defiziten ab dem zweiten Kindergartenjahr speziell gefördert. Das Programm zielt darauf ab, den Kindern Wortschatz aber auch Artikel und Satzbau näher zu bringen. Das alles findet in einem spielerischen Rahmen statt. So werden Stuhlkreise gebildet in denen sich die Kinder Frühe Förderung ist wichtig für das Lesen und Schreiben in der Schule. Foto: [email protected] gegenseitig begrüßen und vorstellen. Die Durchführung des „Würzburger Trainingsprogramms“ im Vorschulalter erleichtert den das Kind muss die richtige Antwort beschreibt nur, welche Arbeiten in Vokale, nein danke! Kindern zudem das Lesen- und auf die erste Frage geben! Sobald ein diesem Beruf ausgeführt werden. Schreibenlernen in der Schule, Kind einen Fehler macht, löst es den Die Mitspieler setzen das Gehörte Bei diesem Spiel müssen die Kinder denn das genaue Hören auf Fragenden ab. in Bewegung um. Je genauer das auf Fragen antworten, ohne einen die Sprache wird dabei vertieft. beschreibende Kind sich ausdrüvorher festgelegten Vokal zu benutFünf Wörter − ein Satz cken kann, desto besser wissen die zen. Alle Kinder bilden am Anfang Die Kinder werden dazu hingeMitspieler, was sie zu tun haben. einen Kreis, eines der Kinder stellt führt, sich auf den Klang und Das erzählende Kind darf den Sieger Denken Sie sich fünf verschiedene sich in die Mitte. Eine Frage könnte den Rythmus der gesprochenen Wörter aus, aus denen dann jeder benennen, der die Bewegungen am lauten: „Was soll ich heute Abend Sprache zu konzentrieren. VerMitspieler einen sinnvollen Satz besten ausgeführt hat. Dieser ist essen, aber ohne a?“ Das gefragte schiedene Spiele und Übungen bilden soll. Einen Punkt bekommt, nun als nächster mit erzählen an Kind antwortet zum Beispiel: „Spafördern das phonologische Bewer das als erster schafft. Um fünf der Reihe. ghetti“. Diese Antwort wäre falsch, wusstsein des Kindes. Das ist Begriffe zu sammeln, nennt am denn in „Spaghetti“ kommt ein die Fähigkeit, die Lautstruktur Besten jeder Mitspieler ein oder zwei Richtige Antwort − Falsche Frage a vor. Daher tauschen die beiden Worte. Kinder die Plätze und weiter geht‘s der gesprochenen Sprache zu Ein sehr lustiges Spiel, denn die mit der nächsten Frage. Ziel des erkennen, Silben, Reime oder Wortketten Antworten werden nicht zu den Spiels ist es, so kurz wie möglich in sogar einzelne Laute in Wörtern Fragen passen. Ein Kind oder ein der Mitte des Kreises zu stehen. herauszuhören. Täglich wird Hier geht es darum, jeweils mit Erwachsener stellt an den ersten zehn bis 15 Minuten genau hindem letzten Wortteil ein neues Wort Mitspieler eine Frage, auf die es alIch erzähle, ihr spielt nach! gehört, Reime gesucht, Sätze gelerdings nicht antwortet. Dann stellt zu bilden. Wer nicht mehr weiterbaut, Silben getrennt und Wörkommt, hat verloren: HaubentauEin Kind stellt einen Beruf vor, ohne der Fragende an das nächste Kind cher − Taucherbrille − Brillenglas ... eine zweite Frage, aber Achtung − gleich den Namen zu nennen. Es ter in einzelne Laute zerlegt. Dabei achten wir auf den Wechsel von konzentriertem Zuhören und Bewegungsspielen. den Spielen und auch Kinder, sie für ihr Kind tun können. optimalen Lernbedingungen die mit einem sehr geringen So sollten vor allem Freund- schaffen zu können. Diese deutschen Wortschatz zu uns schaften mit deutschsprachigen Gruppen sind sehr wichtig, da Zusammenarbeit mit den kommen, lernen so sehr schnell. Kindern gepflegt werden, damit sich dann heraus stellt, welche Eltern ist sehr wichtig Natürlich ist es auch wichtig, die Kinder viel deutsch sprechen Fördermaßnahmen auch in sich mit den Eltern abzuspre- müssen. der Schule noch nötig sind. Im chen und immer in Kontakt Außerdem treten wir na- Allgemeinen habe ich aber das Und wie werden diese Angebote zu bleiben, um einen stetigen türlich auch mit den Eltern in Gefühl, dass alle unsere Kinder angenommen? Lernerfolg zu sichern. Es ist Kontakt, wenn es an die Ein- gut vorbereitet am Ende ihrer gerade für Kinder mit Migrati- schulung geht. Wir beobach- Kindergartenzeit in die Schule Claudia Kreiser: Die Kinder onshintergrund sehr wichtig, ten dann jedes Kind einzeln kommen. haben immer sehr viel Spaß an dass auch die Eltern lernen, was um homogene Gruppen mit Jennifer Geischberg Sprache lernen leicht gemacht − Fünf tolle Spiele Klosterbrot und wilde Tiere ANZEIGE Im Naturpark „Westliche Wälder“ in Oberschönefeld ist viel geboten Ein Tag reicht kaum aus, um die vielen Angebote zu genießen: Konzerte, Ausstellungen zu Kunst, Kultur und Natur, die Natur selbst mit Rad- und Wanderwegen, Spaziergänge, Austoben auf dem Spielplatz, das einzigartige klösterliche Bauensemble, besinnliche Einkehr in die Klosterkirche, Stärkung in Biergarten und Klosterstüble, ein Klosterbrot mit nach Hause, Geschenke aus Klosterladen und Museumsshop. Bei jedem Wetter ist Oberschönenfeld einen Ausflug wert! Nicht nur für Kinder ist das Naturpark-Haus mit seinen vielen heimischen Tieren eine Attraktion. In einem großen Diorama und mit verschiedenen Installationen werden die typischen Lebensräume des Naturparks, wie Wald, Hecke, Wiese und Wasser lebensnah mit Fuchs, Dachs, Marder und Wildschwein dargestellt. Zahlreiche Riech- und Fühlkästen, Video- und Audioerlebnis sprechen alle Sinne an und bieten vor allem Kindern und Familien abwechslungsreiche Eindrücke. Wie man seltsame Wesen und Naturgeister in Natur sichtbar machen kann, das präsentierte der Landsberger Künstler Erich Schrall in seiner Sonderausstellung „Magische Natur“ mit faszinierenden Fotoarbeiten, Malereien und Holzobjekte. Durch seine Spiegelung der Fotografien gelingt es ihm, der unscheinbaren Pflanze ein Gesicht zu verleihen. In der Zeichnung eines Felsens, der moosbewachsenen Rinde eines Baumes oder unter Steinen und in Spalten entdeckt er immer neue Gesichter und Erscheinungen. Die Werke berührten den Betrachter emotional und fesseln ihn durch die Intensität der Farben sowie durch eine ungeahnte Lebendigkeit und Kraft. 6RQGHUDXVVWHOOXQJ 1DWXUSDUN+DXV2EHUVFK|QHQIHOG 0DJLVFKH1DWXU )RWRDUEHLWHQYRQ(ULFK6FKUDOO ELV 'LHQVWDJELV6RQQWDJ±8KU ,QIR7HOHIRQ Youth Club Seite 6 An den Interessen der Jugendlichen orientieren Teilplan Jugendarbeit soll Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen im Landkreis verbessern Torkelnde und gelangweilt herumlungernde Jugendliche soll es im Landkreis Augsburg in Zukunft nicht mehr geben. Suchtprävention und eine bessere politische Beteiligung sind die Hauptanliegen im neuen Teilplan für Jugendarbeit, dessen Ergebnisse vor zwei Monaten erschienen sind. Dabei sollten die Jugendlichen über eine groß angelegte Fragebogenaktion zu den aktuellen Angeboten der Jugendarbeit Stellung beziehen. Das Ergebnis zeigte, dass die meisten jungen Menschen aktiv in ihren Gemeinden mitsprechen möchten und sich außerdem ein größeres Beratungsangebot zum Thema Alkohol- und Drogenprävention wünschen. Die kommunale Jugendpflegerin Doris Stuhlmiller sprach mit Augsburg lebt über die weitere Entwicklung des Teilplans Jugendarbeit. Welche Maßnahmen würden Sie sich noch für die Zukunft wünschen? Doris Stuhlmiller: Ich wünsche mir natürlich, dass alle im Teilplan Jugendarbeit beschrieben Maßnahmen und Empfehlungen in den nächsten fünf bis sechs Jahren in einem gemeinsamen Prozess mit allen Beteiligten in Angriff genommen werden und so weit wie möglich realisiert werden können. Die größte Herausforderung sehe ich darin, die beiden Bildungssysteme Jugendarbeit und Schule, in der Achtung ihrer jeweiligen Eigenständigkeit und ihrer besonderen Wesensmerkmale, in eine gelingende Kooperation zu bringen. Yvonne Mayer Welche Projekte wurden nach Nicht nur das Schlauchbootfahren beim Jungenwochenende des Kreisjugendrings ist ein BestandFoto: Kreisjugendring der Veröffentlichung des Teilplans teil des Ferienprogramms. Viele weitere Aktionen stehen auf dem Plan. Jugendarbeit bereits konkret aufgeDoris Stuhlmiller: Jugendgriffen und teilweise realisiert? Die Maßnahme M 1.2. „Lei- Workshop für die gemeindlichen stungsvereinbarung mit dem Ferienprogramme, der die Me- arbeit soll an den Interessen Doris Stuhlmiller: Die wich- Kreisjugendring“, die seit dem dienerziehung weiter fördern soll. der Jugendlichen ansetzen. Aus Bei der Maßnahme „Präven- meiner Sicht müssen wir die tigste Aufgabe nach dem Be- Jahr 1998 zwischen dem Landschluss des Teilplans ist es, die ratsamt und dem Kreisjugend- tion“ hat die Alkoholprävention Jugendlichen selbst noch mehr Ergebnisse zunächst einmal vor ring besteht, ist für weitere drei Priorität, konkrete Vorschläge in unsere Planungen mit einOrt bekannt zu machen. Die Jahre nahezu realisiert. Dabei dazu fließen in die Haushalts- beziehen und jungen Menschen Stadt Neusäß hat als erste Kom- überträgt der Landkreis be- beratungen des Landkreises mit schon im Kindesalter eine ernstmune den Plan im Kultur- und stimmte Aufgabengebiete wie ein. Zudem gab auch bereits hafte Beteiligung ermöglichen. Bildungsausschuss vorgestellt. zum Beispiel die Ausrichtung eine Zusammenkunft mit allen Dazu sollte in Zukunft noch Der Jugendbeirat der Stadt Neu- eines Ferienprogramms an den Beauftragten für Suchtpräventi- mehr mit den Schulen zusamon der Schulen. mengearbeitet und aktiv auf die säß wird sich nun mit der Um- Kreisjugendring. Wir haben uns außerdem auf Schüler zugegangen werden. Es setzung konkreter Maßnahmen Wo sehen Sie den größten Ver- müssen Strukturen geschaffen befassen. Als nächstes wird der den Weg gemacht, vermehrt mePlan in der Marktgemeinderat- dienpädagogische Projekte für besserungsbedarf bei den derzei- werden, bei denen Kinder und sitzung in Dinkelscherben prä- Jugendliche anzubieten, unter tigen Angeboten für Jugendliche Jugendliche ihre Ideen und anderem einen Handy-Video- im Landkreis? Wünsche einbringen können. sentiert und diskutiert. Eure Meinung zählt Bei Augsburg lebt seid ihr gefragt! Was gefällt euch in eurem Ort, was fehlt euch und was wolltet ihr schon immer mal zum Thema „Jung sein in Augsburg Stadt und Land“ loswerden. Bei Augsburg lebt könnt ihr euren Senf dazu geben. Schreibt uns einen Brief oder eine E-Mail an die folgende Adresse und wir machen eure Themen zum Gesprächsthema Nummer 1. mediaprint WEKA info verlag gmbh Stichwort: Augsburg lebt Lechstraße 2, 86415 Mering E-Mail: [email protected] Der doppelte Jahrgang − an Gymi und Unis wird‘s eng Die ersten Schüler des G8 werden im selben Jahr wie die letzten Schülern des G9 ihr Abitur erhalten Lange wurde das achtstufige Gymnasium diskutiert und kritisiert. Nun ist der erste G8 Jahrgang in das sogenannte „Q11 Jahr“ eingetreten und wird 2011 das Abitur ablegen – susammen mit der letzten K13 des G9 Systems. Auch am Rudolf-Diesel-Gymnasium in Augsburg sind zwei Jahrgänge gleichzeitig in die Kursphase eingetreten. Sie werden in sehr verschiedenen Systemen an das Abitur herangeführt, erhalten aber im gleichen Jahr die Allgemeine Hochschulreife. Die Folgen dieses Doppeljahrgangs wurden von Experten, Eltern und Schülern heftig diskutiert. Schließlich protestieren bereits jetzt die Studenten gegen überfüllte Hörsäle. Wie soll da Platz für zwei jahrgänge gleichzeitig sein? Augsburg lebt sprach mit Daniela Haas und Matthias Ringenberger, den Kollegstufensprechern des Rudolf-Diesel-Gymnasiums, über den Doppeljahrgang 2011. 19 ell, obwohl wir gar nicht direkt Daniela Haas, 19 Jahre, K12 zum Doppeljahrgang gehören. Welche BeWelche Unterschiede gibt es fürchtungen Betrifft dich denn zwischen G8 und G9? persönlich das hast du im G8? Bezug auf den Matthias: Beim G8 ist es so, Doppeljahrdass jeder in Mathe, Deutsch gang? Matthias: und der ersten Fremdsprache Ich komme Abitur machen muss. Wir Daniela: In mit dem G8 gerade am meisten durch mei- durften unsere Leistungskurse den Unis ist jetzt schon alles nen Bruder in Berührung. Er wählen. Danach richten sich ziemlich chaotisch und überbesucht die zehnte Klasse und die Grundkurse, in denen wir füllt. Wie soll es denn dann ist damit auch im G8. Dabei Abitur machen. machbar sein, dass in unserem sehe ich den direkten Vergleich: Abschlussjahr doppelt so viele Hast du Angst, bei der vielen Menschen ein Studium beginAls ich in seinem Alter war, hab ich vielleicht halb so viel zu tun Konkurrenz später keinen Job zu nen? So ist es ja nicht nur in gehabt wie er jetzt. Man merkt finden? Bayern, sondern auch in vielen den Unterschied also auf jeden anderen Bundesländern. Ich Matthias: Ich möchte einen denke schon, dass das dann Fall. Ich bin wirklich froh, dass ich guten Abschluss machen und eine große Belastung wird. Ich ausgemustert wurde. Ich hätte dann schauen, wie es weiter- kann mir auch nicht vorstellen, ja nach dem Abitur zur Bundes- geht. Ich wollte ein duales Studi- wie man dieses Problem lösen wehr müssen. Das dauert jetzt um anzutreten. Weil man dabei könnte. noch sechs Monate und dann gleichzeitig eine Lehre in einem hätte ich ebenfalls genau in Betrieb macht, ist die Chance Gibt es denn Lösungsansätze? dem Jahr zu studieren begon- übernommen zu werden auf nen, in dem der Doppeljahr- jeden Fall größer. Allerdings Daniela: Wir machen unser gang auch anfängt. Das Thema hat sich das nun leider nicht so Abitur früher als sonst, nämlich ist also auch bei uns sehr aktu- ergeben, wie ich gehofft habe. im April, damit wir schon im Matthias Ringenberger, Jahre, K13 Sommersemester anfangen können zu studieren. Die Schüler aus dem G8 sind im Mai fertig. Allerdings kann man nicht alle Studiengänge zum Sommersemester beginnen. In der Praxis gibt es sogar ziemlich wenige Möglichkeiten. Mir kommt diese Lösung daher ein bisschen wie eine Ausrede vor. Dadurch, dass wir früher Abitur machen, scheint das Problem zunächst gelöst, aber im Endeffekt bringt das wenig bis gar nichts. Was hast du für die Zeit nach dem Abitur geplant? Daniela: Meine Begabungen liegen mehr so im Bereich Geschichte und Deutsch. Bisher sieht mein Plan so aus, dass ich für ein halbes Jahr nach St. Petersburg gehe. Ich würde nämlich sehr gern Historikerin werden. Gerade durch einem Auslandsaufenthalt in Russland würden meine Berufschancen dabei deutlich steigen. Yvonne Mayer Youth Club Seite 7 Der Weg zum Traumberuf ist für viele Jugendliche nicht leicht. Die Job-Paten Augsburg stehen allen Suchenden mit Rat und Tat zur Seite. Fotos: Yvonne Mayer/Raphaela Bader „Hiermit bewerbe ich mich auf die Stelle als ...“ Die Job-Paten Augsburg helfen jungen Schulabgängern bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Augsburger Job-Paten helfen Jugendlichen, nach der Schule eine geeignet Ausbildungsstelle zu finden. Die Jugendlichen können sich jeden Mittwoch Nachmittag von 15 bis 17 Uhr in der Stadtbibliothek Augsburg rund um die Themen Berufseinstieg, Bewerbungen und Vorstellungsgespräche beraten lassen. Augsburg lebt sprach mit Rudolf Struck, einem Job-Paten, über die Aufgaben, Arbeitsweisen und Erfolge. Herr Struck, welche Aufgaben erfüllen Sie als Jobpate und wie sieht Ihre Arbeit aus? Rudolf Struck: Zunächst einmal berate ich an Augsburger Hauptschulen in den Abschlussklassen zum Thema Berufsfindung und Bewerbung. Ich betreue die Jugendlichen und biete ihnen an, mit mir zusammen eine individuelle Bewerbung zu erstellen und helfe bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsberuf. Ich spreche sie auf ihre Interessen, Stärken und Schwächen an und versuche sie ein bisschen auf das zukünftige Berufsleben vorzubereiten. Oftmals ist es auch meine Aufgabe, die Jugendlichen zu motivieren und ihnen nach einer erfolglosen Suche wieder neuen Mut zu machen. Fertigkeiten erlernen. Während eines solchen Kurses sollte jeder ein eigenes Projekt entwickeln. Da ich mich sehr für Theater und Kultur interessiere, wollte ich ein Projekt zum Thema „Theater und Kultur, Jung und Alt“ entwickeln. Ich hatte also zunächst die Idee, in Altenheimen Spielgruppen zu organisieren, habe dann aber festgestellt, dass ich eigentlich lieber mit jungen Leuten zusammenarbeite. Und so bin ich zu den Job-PatenUnd wie sind Sie dazu gekom- Projekt gekommen. Hier habe men, Job-Pate zu werden? ich die Möglichkeit, meine Erfahrungen weiterzugeben. Rudolf Struck: Ich bin seit einigen Jahren als Seniortrainer Und wie kommt Ihre Arbeit an? tätig. Das Ziel eines Seniortrai- Nehmen die Jugendlichen das ners ist es, Erfahrungswissen Angebot an und machen sie Fortweiterzugeben. Um dieses auch schritte? pädagogisch wertvoll weitergeben zu können, werden den SeRudolf Struck: Leider wird niortrainern Kurse angeboten, das Angebot zu wenig wahrbei denen sie die didaktischen genommen. Es kommen zwar 0XOWLVSRUW*UXSSH 7ULDWKORQ'XDWKORQ !DH TMR VDQCDM 3HOOR @TRFDS@TRBGS VHQ TMSDQRSŘSYDM CHBG TMC FDADM CHQ 'HKEDRSDKKTMFŰ ADH 5NQADQDHSTMF 3Q@H MHMFR/K@MTMF TMC ,@SDQH@KADRBG@E ETMF ohne Erfolg. Natürlich muss ich in so einem Fall besonders viel Motivationsarbeit leisten. Anja bekommt auch keinerlei finanzielle Unterstützung von Seiten des Staats und ist wirklich deprimiert. Trotzdem geben wir nicht auf und arbeiten und suchen fleißig weiter. jen Kontakt Falls Sie noch Lehrstellen oder Praktikaplätze zu vergeben haben, können Sie sich natürlich jederzeit bei den Job-Paten Augsburg melden. Stadtjugendring Augsburg Jugendhaus Kosmos-Univiertel Sylvia Ratjen oder Robert Mailer Haunstetterstraße 148 86157 Augsburg Tel.: 0821/ 52 37 15 Fax.: 0821/ 65 09 170 Email: [email protected] Wir suchen: Werbeberater/in zur Unterstützung des Zeitungsteams -TM HRS DR RN VDHS #DQ 2ONQSJQDHRDK FQŘMCDSDHMD,TKSHRONQS&QTOOD @A,N-NUDLADQ4GQ ,ŅBGSDRSCTFDQMDL@K@MDHMDL3QH @SGKNMSDHKMDGLDMTMCVDHSMHBGSRN FDM@T VHD L@M RN DSV@R @MFDGS .CDQ G@RS CT UHDKKDHBGS RBGNM DHML@K SDHKFDMNLLDM TMC RTBGRS MRBGKTRR @M DHMD &QTOOD TBG C@R LHSL@ BGDMHMMTQDHMDQ#HRYHOKHMHRSLŅFKHBG immer wieder vereinzelt verzweifelte Jugendliche, aber meist kommen sie zu spät. Die Jugendlichen kommen oft erst nach Ende ihrer Schulzeit, auch noch im Oktober. Da hat das Ausbildungsjahr schon begonnen und es ist besonders schwierig, noch eine Lehrstelle zu finden. Ich versuche nun wie zum Beispiel mit Cengiz Mut die jungen Leute zu Praktika oder zu Berufsvorbereitenden Jahren (BVJ) zu ermuntern. Cengiz Mut macht jetzt ein BVJ und hat durch meine Hilfe nun schon tolle Bewerbungen abgeschickt und einige Vorstellungsgespräche und Praktikaplätze bekommen. Leider gibt es auch Fälle, die nicht so toll verlaufen. AnjaMaria Weiß ist zum Beispiel auch schon eine Weile hier. Sie ist mittlerweile 24 und sucht seit acht Jahren eine Lehrstelle als Friseurin. Leider bisher Bürobedarf Büroeinrichtung Ansprechpartner: Frau Wollinger - Telefon: 08233 384-139 mediaprint WEKA info verlag – Lechtstraße 2 – 86415 Mering Bestattungsdienst der Stadt Augsburg Seit über 100 Jahren im Dienste der Stadt Augsburg '@RSCT(MSDQDRRDC@Q@M #@MMLDKCDCHBGDHME@BGTMSDQCDQ 3DKDENMMTLLDQ Bestattungen Überführungen Bestattungsvorsorge Eichleitnerstraße 6 86199 Augsburg Mo - Fr 8.30 - 19 Uhr Sa 10 - 16 Uhr 86157 Augsburg Stadtberger Str. 80a Bei einem Sterbefall wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Wir erledigen für Sie alle Behördengänge und Formalitäten und beraten Sie eingehend. Hausbesuche nach Vereinbarung. - Tag und Nacht erreichbar auch Sonn- und Feiertags! Keine Vorauszahlung! Tel. 0821/3 24-40 28 Tel. 0821/3 24-40 33 Telefax: 0821/324 4035 E-Mail: [email protected] Mitten im Leben Seite 8 „Jeder Arbeitslose ist einer zu viel“ Die neue Clearingstelle der ARGE Augsburger Land bietet schnellen Service und weniger Bürokratie „Wir können die Krise nicht reparieren, aber wir wollen agieren. Mit mehr Kundennähe, schnellem Service und weniger Bürokratie wollen wir ihr entgegenwirken.“ Mit diesen Worten eröffnete Claudia Baubkus, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Augsburger Land, die neue Clearingstelle. Zwei Mitarbeiter in eigens eingerichteten Büros kümmern sich dort um die Anliegen der Kunden. Nach nur einem Besuch in dieser neuen Einrichtung soll ab jetzt jeder Kunde sofort erfahren, ob und wieviel Leistungsanspruch er hat und wie seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt stehen. Das bedeutet für den Kunden weniger Bearbeitungszeit und eine schnelle Abklärung des Leistungsanspruches. Kann bei diesem ersten Gespräch ein Anspruch ausgeschlossen werden, wird der Antrag sofort zurückgenommen. Der bisher sehr zeit- intensive Umweg über den Neuantragsservice entfällt somit. Besteht jedoch ein Leistungsanspruch, wird der Kunde schon in der Clearingstelle ausführlich über die folgenden Vermittlungsmaßnahmen der ARGE informiert. Auch Landrat Martin Sailer und Reinhold Demel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg, freuen sich über die schnelle Eröffnung. Denn eigentlich sollte der Betrieb erst nächstes Jahr aufgenommen werden. Doch diese „Frühgeburt“, so Baubkus, sei im Sinne des Kunden notwendig, denn sie wirke dem vorausgesagten Anstieg der Arbeitslosigkeit im nächsten Frühjahr entgegen. „Wir wissen nicht, wie sich die Krise auf dem Arbeitsmarkt entwickelt, aber mit der Clearingstelle leisten wir Vorarbeit und sind gut vorbereitet“, sagt Baubkus. Sailer machte sich im Anschluss an die Pressekonferenz gemeinsam mit Ralf Holtzwart, Neuer Radund Gehweg „Ende gut, alles gut.“ Damit sprach Gersthofens Bürgermeister Jürgen Schantin den Anwesenden aus der Seele. Denn nach jahrelangen Bemühungen wird zwischen Gablingen und Batzenhofen nun doch noch ein kombinierter Rad- und Gehweg gebaut. Der Mitarbeiter der Clearingstelle M. Maas im Beratungsgespräch Fotos: pm mit einer Kundin. stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit (Regionaldirektion Bayern) und Machten sich gemeinsam ein Bild von der neuen Clearingstelle: M. Maas (Mitarbeiter der Clearingstelle), Landrat Martin Sailer, Jürgen Gurill (stellvertretender Geschäftsführer der ARGE Augsburger Land), Claudia Baubkus (Geschäftsführerin der ARGE Augsburger Land), Ralf Holtzwart (stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit) und Reinhold Demel (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg). Reinhold Demel selbst ein Bild von der neuen Einrichtung. Zwei Arbeit suchende Kunden erklärten sich bereit, den Gästen ihre Situation erklären zu lassen. Sailer warnte in diesem Zusammenhang, dass trotz der niedrigen Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent 4500 Menschen im Landkreis ohne Arbeit sind. „Jeder davon ist einer zu viel“, so Sailer. Im gleichen Atemzug dankte er aber den Unternehmen in der Region, die alles daran setzten, ihre Mitarbeiter in dieser schwierigen Zeit zu halten. Die Clearingstelle ist ab sofort geöffnet und steht Kunden in der ARGE Augsburger Land, Hermanstraße 11, in Augsburg, und in der Außenstelle Schwabmünchen, Fuggerstraße 10, zur Verfügung. pm Auch Karl Hörmann, Bürgermeister von Gablingen, ist stolz, dass es endlich losgehen kann. „Nach einer fast endlosen Geschichte bin ich froh, dass auf dieser gefährlichen Strecke jetzt ein Radweg gebaut wird“, so Hörmann. In den nächsten fünf Monaten übernimmt die Firma Kranzfelder aus Zusmarshausen den Bau des 1,5 Kilometer langen Rad- und Gehweges. „Wir hoffen auf gutes Wetter, damit wir zügig vorankommen“, sagt Inhaber Gerhard Kranzfelder. Die Gesamtkosten belaufen sich auf insgesamt 412.000 Euro. Der Freistaat fördert die Baumaßnahme voraussichtlich mit 45 Prozent, die Gemeinde Gablingen beteiligt sich mit 20 Prozent an den Kosten. Landrat Martin Sailer freut sich über einen weiteren Lückenschluss im Radwegenetz des Landkreises Augsburg und über die sichere Verbindung zwischen Gablingen und Batzenhofen. „Mit dieser Verbindung wird die Nord-Süd-Trasse von Biberbach bis Neusäß vervollständigt. Außerdem werden mit dem neuen Radweg gerade die schwächeren Verkehrsteilnehmer geschützt. Das ist sehr wichtig“, betonte Sailer. Die Bauarbeiten sollen bis zum 30. April 2010 abgeschlossen sein. pm Alles neu macht 2010 − Durchblick im Gesetzesdschungel Elektronik vs. Papier-ID Mehr Geld für Familien Entlastung für die Bürger 2010 kommt ELENA Erben wird günstiger Nach langem Hin und Her soll es im Laufe des Jahres 2010 nun soweit sein: Der elektronische Personalausweis wird eingeführt. Er ist kleiner und somit handlicher als das alte Modell und soll sowohl das Reisen als auch Einkäufe und Behördengänge im Internet deutlich erleichtern. Ausgestattet ist der elektronische Personalausweis mit einem elektronisch gespeicherten biometrischen Bild (wie bisher bereits auf dem Reisepass zu finden) und einem Chip für den Identitätsnachweis. Freiwillig können zwei Fingerabdrücke mit aufgenommen werden. Kritiker des elektronischen Dokuments befürchten allerdings einen einfachen Missbrauch der gespeicherten Daten. yvo Für Januar 2010 hat die Regierung in Berlin nun nach vielen Debatten eine Erhöhung des Kindergeldes in die Wege geleitet. In zwei Schritten soll das Kindergeld auf insgesamt 200 Euro erhöht werden. Der Kinderfreibetrag soll paralell dazu auf 8.004 Euro jährlich angehoben werden. Somit werden Familien um knapp fünf Milliarden Euro entlastet. Der erste Schritt im Januar bringt den Eltern bereits 20 Euro mehr im Monat: Das Kindergeld wird von 164 Euro auf 184 Euro angehoben. Auch der Kinderfreibetrag steigt von derzeit 6.024 Euro auf 7.008 Euro an. Wann und in welchem Ausmaß die nächste Erhöhung erfolgen soll, ist bisher noch unklar. yvo Am 1. Januar 2010 tritt ein Gesetz in Kraft, das die Bürger um ca. neun Milliarden Euro jährlich entlasten soll. Das neue Gesetz besagt, dass sowohl privat als auch gesetzlich Versicherte künftig ihre Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung in sehr viel größerem Umfang als bisher absetzen können. Alle Beiträge zu einer Basiskranken- oder Pflege-Pflichtversicherung werden berücksichtigt. Einen Höchstbetrag gibt es nicht mehr, so dass der volle Beitragssatz als Sonderausgabe abgesetzt werden kann. Ausgenommen bleiben Leistungen, die über eine medizinische Grundversorgung hinausgehen wie z. B. Beiträge für ein Einzelbettzimmer oder eine Chefarztbehandlung. yvo Durch das ELENA-Verfahren sollen künftig Daten zum Einkommen und der Beschäftigung in einer neuen Datenbank gespeichert und verwaltet werden. Wer Sozialleistungen beantragen will, braucht künftig keine Papierbescheinigungen mehr von seinem Arbeitgeber anzufordern, sondern nur noch seine Bankkarte oder seinen Personalausweis vorlegen, auf der eine entsprechende Signatur angebracht ist. Der Arbeitgeber überträgt die erforderlichen Einkommensdaten direkt elektronisch an eine zentrale Speicherstelle. Das Verfahren wird erst 2012 regulär in Kraft treten, ab 1. Januar 2010 werden jedoch bereits die Daten an die Speicherstelle übermittlet. yvo Ebenfalls zum 1. Januar 2010 gibt es Änderungen bei der Erbschaftssteuer. Dadurch will die Bundesregierung durch die Reform 2009 entstandene Nachteile für Geschwister und deren Kinder wieder ausgleichen. So sollen die Steuersätze für Geschwister von mindestens 30 und höchstens 50 Prozent auf 15 und 43 Prozent gesenkt werden. Der Höchstsatz kommt dann erst bei einer Summe von über 26 Millionen Euro zustande. Der persönliche Freibetrag wird auf 20.000 Euro erhöht. Neben diesen Änderungen plant das Finanzministerium noch eine weiterreichende Reform der Erbschaftssteuer. Diese könnte dann sogar zur Ländersache werden. yvo Mitten im Leben Seite 9 IHK: Zuwanderer geben Gas Deutschkenntnisse schaffen Perspektiven Mehr Sprachunterricht, mehr persönliche Betreuung und fünf Monate praktische Unterweisung im IHK-Bildungshaus Schwaben in Augsburg ist das Rezept, mit dem ein verbesserter Zugang zu Beschäftigung und sozialer Eingliederung geschaffen werden soll. Unter dem Titel „MIDEA – Migranten in den ersten Arbeitsmarkt“ absolvierten über 20 Erwachsene, mehrheitlich aus dem russischsprachigen Raum, ein 10-monatiges Lernund Arbeitsprogramm in Vollzeit, das vor wenigen Tagen endete. Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen fördert auf der Grundlage des Programms „Zukunft in Bayern – Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ solche Maßnahmen zur sprachlichen und beruflichen Integration von Zuwanderern im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF). Fachpraktische Qualifizierung im Technologie-Center In gemeinsamer Arbeit mit den Ausbildern der Technischen Akademie Schwaben im IHK-Bildungshaus sowie speziell qualifizierten Sprach- lehrerinnen haben es die Teilnehmer in nur zehn Monaten gemeinsamer Arbeit geschafft, eine deutliche Verbesserung der allgemeinen und berufsbezogenen Deutschkenntnisse zu erreichen. Alexander Wiebe, 1956 in Russland geboren und seit fünf Jahren in Augsburg, sieht in seinem deutlich verbesserten Deutsch für sich den größten Gewinn: „Dies ist eine Voraussetzung, um hier Arbeit zu finden.“ Das hat der gebürtige Russe während seines Praktikums erlebt. Durch die Vermittlung spezieller Kenntnisse und Fertigkeiten, sowie durch selbstständige Arbeit der Teilnehmer im Technologie-Center Textil wurde die Integration in den ersten Arbeitsmarkt zusätzlich unterstützt. Inna Gubarieva, aus der Ukraine kommend und seit 2006 in Augsburg, hatte das Ziel ein berufliches Zertifikat zu bekommen. Dieses mit einem sehr guten Ergebnis erreicht und zur Zeit im Praktikum in einer Änderungsschneiderei, hat sie jetzt die Perspektive eines Arbeitsplatzes vor ihren Augen. Der Zugang zum Beschäftigungsmarkt wurde durch betriebliche Praktika gefördert. Da es für einige MIDEA-Schüler das erste Mal war, dass sie in einem deutschen Betrieb praktisch arbeiten konnten, war die Aufregung teilweise groß. Aber Migranten in den Arbeitsmarkt zu vermitteln hat sich das IHK-Bildungshaus Schwaben in Augsburg zum Ziel gesetzt. Mit Sprachunterricht und persönlicher Betreuung wird dies möglich. Foto: IHK-Bildungshaus Schwaben alle Praktikanten haben die Zeit im Betrieb als eine positive Erfahrung erlebt. Die Qualifizierung schloss ab mit einer anerkannten Sprachprüfung Deutsch und einer fachpraktischen Prüfung, die zum Erwerb eines IHK-Zertifikates führte. In den letzten Tagen der Qualifizierungsmaßnahme standen nochmals die Suche nach Arbeitsplätzen und die Bewerbung bei unterschiedlichen Betrieben im Vordergrund. Trotz der schwierigen Wirtschaftslage gibt es für den einen oder anderen Hoffnung auf einen dauerhaften Arbeitsplatz. Andere müssen nach Ende der Quali- fizierung ihren Weg nun ohne Berater und Unterstützer gehen. Sie haben aber durch die erworbenen Deutschkenntnisse und durch ihre praxisorientierte Ausbildung im IHK-Bildungshaus Schwaben mehr Perspektiven und Möglichkeiten, um sich nachhaltig auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. pm MIDEA Träger: IHK-Bildungshaus Schwaben, Gesellschaft für Arbeit und Bildung, Ulmer Strasse 60, 86156 Augsburg Ansprechpartner: Stefan Atzkern, [email protected] Die Maßnahme wurde gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und Mitteln der ARGE Augsburg-Stadt. Zielgruppe für die Maßnahmen des ESF sind erwerbsfähige arbeitslose Zuwanderer mit gesichertem Aufenthaltsstatus. Die Fördermaßnahme enthält schwerpunktmäßig eine allgemeine und berufsbezogene Sprachförderung und eine berufliche Qualifizierung. Entwarnung für Kurzarbeiter Verträge können verlängert werden − Weiterbeschäftigung im Fokus „Bis Ende des Jahres stehen die Kurzarbeiter auf der Straße.“ Dieses Gerücht hält sich hartnäckig in den Köpfen der Betroffenen. Reinhold Demel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg, sprach mit Augsburg lebt über die aktuelle Arbeitsmarktsituation. Herr Demel, was ist wahr am Gerücht? Was kommt auf die Arbeiter zu, deren Kurzarbeitsverträge bis Ende 2009 begrenzt sind? Reinhold Demel: An dem Gerücht ist nichts dran. Die momentane gesetzliche Regelung über die Kurzarbeit besagt: Wenn eine Firma bis zum 31. Dezember 2009 Kurzarbeit anzeigt, dann beträgt die Bezugsdauer maximal 24 Monate. Allerdings ist eine entsprechende Nachfolgeregelung für 2010 in der Diskussion. Aber jüngst haben sich sowohl Interessenvertreter wie auch die Opposition positiv dahingehend geäußert, dass es eine Anschlussregelung geben wird. Das heißt, wenn Vorübergehende Erleichterung auf Arbeitnehmerseite: Kurzar- eine Firma erst 2010 Kurzarbeit Foto: yvo beantragt, soll auch für sie eine beiterverträge können verlängert werden. Bezugsdauer von maximal 24 mer in neue Arbeitsverhältnisse Monaten möglich sein. oder setzen Sie mehr auf die Weiterqualifizierung? Die Firmen stehen nun vor der Entscheidung, weiter Kurzarbeit Reinhold Demel: Unsere zu beantragen oder Arbeitskräfte Strategie ist in der ersten Stufe, auszustellen. Wie schätzen Sie die Menschen in Beschäftigung zu Lage ein, was wird auf der Arbeit- halten. Wenn die Menschen geberseite passieren? doch in die Arbeitslosigkeit gehen müssen, werden wir, bei Reinhold Demel: Im Einzel- knapp 3.500 offenen Stellen, die fall ist es nicht auszuschließen, Vermittlung in Beschäftigung dass eine Firma Anpassungs- in den Mittelpunkt stellen. Dort, maßnahmen durchführen wo noch Qualifizierung nötig muss. Aber gerade die großen ist, um eine neue Stelle antreten Firmen sind oft durch ihren Be- zu können, werden wir diese schäftigungssicherungsvertrag durchführen. dahingehend festgelegt, dass Unabhängig davon stellt die sie ihre Beschäftigten bis Ende Arbeitsagentur sicher, dass die 2011 in Beschäftigung zu hal- Menschen innerhalb kürzester ten haben. Deshalb hoffe und Zeit ihre existenzsichernden erwarte ich, dass auch bei sicht- Leistungen wie das Arbeitslobar werdendem Wirtschaftsauf- sengeld I erhalten. Denn wir schwung, wenngleich in kleinen wissen, dass die Menschen zum Schritten, das Instrument der Beispiel die Miete pünktlich Kurzarbeit weiterhin in An- zahlen müssen. spruch genommen wird. Abschließend: Wir als Agentur sind als Dienstleister für die Worst-Case-Szenario: Noch Menschen da. Wir wollen ihmehr Arbeitnehmer stehen Anfang nen, entsprechend ihrer Lebens2010 auf der Straße. Welche Mög- situation, alle Möglichkeiten lichkeiten haben sie dann? Liegt aufzeigen, mit denen wir ihnen der Fokus der Agentur für Arbeit helfen können, wieder eine Arauf der Vermittlung der Arbeitneh- beit zu bekommen. stw Seniorenforum Seite 10 Gerade wusste ich noch, was ich hier wollte ... Die Demenzpaten leisten wertvolle Öffentlichkeitsarbeit „Wie kommen eigentlich die Schuhe in den Kühlschrank?“ Dieser Leitsatz begleitet die Demenzpaten der Stadt Augsburg. Augsburg lebt sprach mit Projektleiterin Judith Ergenz (27) und Demenzpatin Rosemarie Wenzl (60) über das Thema Demenz im Alltag. Wie sieht die Arbeit eines Demenzpaten aus? Rosemarie Wenzl: Wir De„Wie kommen eigentlich die Schuhe in den Kühlschrank?“ ist der menzpaten sehen uns eigentlich Foto: Helga Rasehorn als eine Art Vermittlungsstelle, Leitsatz der Augsburger Demenzpaten. sozusagen der Dreh- und Angelpunkt rund um das Thema Demenz. Wir informieren über die Krankheit in der Öffentlichkeit und sind somit Paten für das Thema. Wir versuchen mit Vorträgen aller Art das „Tabuthema“ Demenz den Menschen näher zu bringen und Betroffenen oder auch Angehörigen gegebenenfalls an Beratungsstellen oder Hilfsorganisationen weiterzuleiten. Judith Ergenz: Das sehe ich ganz genau so. Vorher arbeitete ich an der Beratungsstelle „AmProjektleiterin Judith Ergenz (links) freut sich über das Engage- bulante Sozialarbeit GeronotoFoto: jen psychiatrie“, nun leite ich seit ment von Demenzpatin Rosemarie Wenzl (rechts). Schön, die richtige Entscheidung zu treffen ioren r Sebnschnittes ! ü f r Baua sike Klas letzten Derndigung des Ankü Betreutes Wohnen in Alt-Pfersee Das Erfolgsmodell an der Spichererstrasse geht in die letzte Runde. Noch einmal sollen 24 der begehrten Eigentumswohnungen entstehen, die wieder im bewährten Rundum-SorglosKonzept von der AWO Augsburg betreut werden. Verkauf und Beratung durch: Stadtsparkasse Augsburg Immobiliencenter 0821/3255-215 0821/9075-390 September das Projekt und habe großen Spaß an dieser Arbeit. Ich versuche alle Demenzpaten ein wenig zu koordinieren und spreche natürlich auch mit öffentlichen Stellen, wie Schulen oder Kindergärten in denen wir Vorträge halten wollen. Ziel unserer Arbeit ist, die Menschen über dieses Thema zu informieren und sie dazu zu bringen darüber sprechen. Wir brauchen eine aufgeklärte Gesellschaft, die Verständnis und Hilfsbereitschaft für Menschen mit Demenz aufbringen kann. Und welche Reaktionen bekommen Sie von Ihrer Umgebung? Rosemarie Wenzl: Die Reaktionen sind eigentlich meist positiv. Gerade in Schulen oder bei Gruppen, die noch recht jung sind, ist das Interesse groß. Wenn man solche Vorträge allerdings vor einem etwas älteren Publikum hält, kann es schon einmal vorkommen, dass eine Person den Raum verlässt und nicht wiederkommt, da das Thema den Zuhörern so viel näher geht. Frau Wenzl, wie sind Sie dazu Judith Ergenz: Ich bekomme gekommen, sich als ehrenamtliche eigentlich auch hauptsächlich Demenzpatin zu engagieren? positive Reaktionen. Gerade im Moment bekomme ich auch Rosemarie Wenzl: Mein viele Anfragen für Vorträge. Es Vater ist an Demenz erkrankt. ist einfach wichtig, die MenWir haben es damals sehr gut schen über dieses Thema aufgeschafft, mit dieser Erkran- zuklären und Ihnen vor allem kung umzugehen und wussten auch die Angst zu nehmen, sich auch wo wir uns Hilfe suchen einem Arzt anzuvertrauen. Es konnten. Ich wollte auch ande- muss ja nicht immer gleich eine ren Patienten oder Angehöri- schlimme Diagnose folgen, aber gen Mut machen, damit es bei falls es sich wirklich um eine diesen genauso gut läuft. Eine Demenzerkrankung handelt, frühzeitige Diagnose und das kann man diese – je früher sie Wissen, wo man sich informie- erkannt wird – auch umso besren und helfen lassen kann, ist ser behandeln. sehr wichtig in dieser Situation. Jennifer Geischberg Letzter Bauabschnitt für Betreutes Wohnen in Pfersee, am Dierig-Park ANZEIGE Keine Experimente! Nur Erfahrung und langjähriger Erfolg zählen. Seit 7 Jahren besteht nun schon das Seniorenzentrum der AWO-Augsburg, das Christian Dierig Haus und damit verbunden die Konzeption des Betreutes Wohnens in Alt-Pfersee. Aufgrund der großen Beliebtheit und der immer noch sehr großen Nachfrage nach diesen attraktiven Wohnungen für Senioren wurde im Frühjahr 2009 mit dem Betreuten Wohnen „Am Dierig Park“ nochmals ein weiterer Bauabschnitt mit 3 Häusern, Haus A, B und C, begonnen. Die Bauteile A und B sind derzeit bereits ausverkauft und werden zum Jahreswechsel 2009/2010 pünktlich fertiggestellt sein. Nun folgt, als defintiv letzter Abschnitt, das Haus C. Es werden noch einmal 24 der begehrten Wohnungen entstehen, die wieder von der AWO Augsburg betreut werden. Die Auswahl reicht vom Appartement, für 1 Person, über die klassische 2-Zimmer-Wohnung, für 2 Personen, bis zur 3-ZimmerWohnung. Hochwertige Gemeinschaftslächen ergänzen das Angebot. Zusammen mit Haus A und Haus B ergibt sich dann eine Eigentumswohnanlage mit insgesamt circa 75 Wohnungen und einer gemeinsamen Tiefgarage. Alle 3 Häuser verfügen gemeinsam über die Gemeinschaftsflächen und im Bedarfsfall über eine integrierte Tagespflegeeinrichtung der AWO. Seniorenforum Seite 11 10 Schnupperwochen für Senioren im SPORTKREISEL “Bewegt fit bleiben!” FREIER ANZEIGENPLATZ Zum Kennenlernen, Information und Reinschnuppern, Einsteigen... verbindl. Anmeldung Sportkreisel, Tel. 0821 5089871 E-mail: [email protected] Das Fitnesspaket für 6 Wochen umfaßt: » 2x pro Woche Gerätetraining unter fachkundiger Anleitung, montags und freitags 10 - 12 Uhr » 1x pro Woche Seniorengymnastik (versch. Schwerpunkte wie Rückenschule, Herzkreislauftraining, Gleichgewichtsschulung, Entspannung) » umfangreicher Gesundheitstest » Erstellung eines individuellen Trainingsplanes » Saunabesuch an den Trainingstagen 99x75 Private Tages- und Kurzzeitpflege „Stauden“ Renate Huber Fuggerstraße 3, 86866 Mickhausen-Rielhofen Telefon: 08204 1388, Telefax: 08204 1834 www.tagespflege-stauden.de Angelika Jekic leitet ein neues Musikprojekt im Neusäßer Pflegeheim am Lohwald, bei dem VorFoto: Diakonisches Werk schulkinder und Senioren gemeinsam singen, tanzen und Spaß haben. Musik verbindet Generationen Wir bieten Ihnen folgende Leistungen: Betreuung in häuslicher Umgebung von 7- 18 Uhr Kurzzeitpflege über längere Zeit Hilfe bei der täglichen Körperpflege Medikamentöse Versorgung nach ärztlicher Anordnung Einüben alltäglicher Verrichtungen Förderung der körperlichen Beweglichkeit Fahrdienst für Tagesgäste Projekt im Pflegeheim am Lohwald begeistert Jung und Alt Bunte Tücher, die durch den Raum schweben, fröhliche Kinderstimmen und eifriges Getrampel über den Holzboden – wer an diesem Vormittag im Erdgeschoss des Pflegeheims am Lohwald in Neusäß vorbeikommt, dürfte verwundert sein: Elf Vorschulkinder aus dem Kindergarten Ottmarshausen toben in einem großen Stuhlkreis aus Bewohnern der Senioreneinrichtung wild durcheinander, tanzen, klatschen zur Musik aus den Lautsprechern, singen Lieder und suchen sich dabei immer wieder andere Spielpartner unter den Senioren. Diese sind hier keinesfalls nur stille Zuschauer, ganz im Gegenteil: Sie stampfen im Sitzen mit den Füßen auf den Boden, schwen- ken die Arme, winken mit Tüchern, klopfen mit Walnüssen den Takt und singen mit. Alle zwei Wochen findet im Pflegeheim am Lohwald das neue, Generationen verbindende Musikprojekt von Angelika Jekic statt. Für das Konzept zu dieser Musizier-Stunde von Jung und Alt wurde die Musikpädagogin und Leiterin der Sing- und Musikschule Neusäß mit dem Förderpreis Inventio 2008 vom Deutschen Musikrat und der Stiftung „100 Jahre Yamaha“ e. V. ausgezeichnet. Von ihrem Preisgeld hat Angelika Jekic Instrumente angeschafft und nachdem nun noch die Grundstücks- und Wohnungsbaugesellschaft Neusäß als Sponsor eingestiegen ist, konnte Diakonisches Werk Augsburg e.V. Gut gepflegt, versorgt und betreut Pflegeeinrichtungen für Senioren Hermann-Sohnle-Siedlung Augsburg Tel. (08 21) 2 61 80 Hofgarten-Carrée Augsburg Tel. (08 21) 4 50 53-0 Paul-Gerhardt-Haus Gersthofen Tel. (08 21) 65 04 80 Karl-Sommer-Stift Friedberg Tel. (08 21) 60 05 40 Pflegeheim am Lohwald Neusäß Tel. (08 21) 48 69 00 Schlößle Stadtbergen Tel. (08 21) 24 39 20 . . . . . . . . . . . . Evangelische Diakonie-Sozialstationen Augsburg Stadtmitte Tel. (08 21) 5 09 43-0 Hochzoll Tel. (08 21) 66 25 53 Lechhausen-Hammerschmiede-Firnhaberau Tel. (08 21) 71 55 68 Pfersee-Kriegshaber Tel. (08 21) 2 28 18 80 Stadtbergen Tel. (08 21) 43 73 20 . . . . ➤ Nähere Infos unter www.diakonie-augsburg.de aus dem theoretischen Konzept ein konkretes Projekt werden, das im Kindergartenjahr 2009/2010 nun regelmäßig im Pflegeheim am Lohwald stattfindet. Angelika Jekic wünscht sich viele Nachahmer. Katrin Gunkel, Leiterin der Neusäßer Pflegeeinrichtung, ist von dieser einmaligen Chance für ihre Bewohner begeistert: „Dieses Projekt schafft Freude und Gemeinschaft zwischen den Generationen und es ist einfach toll zu erleben, wie glücklich die Senioren sind.“ Essen auf Rädern 220 Gerichte zur Auswahl, auch für Diabetiker! z. B. Suppe für 1,15 € Hausnotruf -DKUH(UIDKUXQJ Sicherheit zu Hause! ab 11,64 € monatlich Bayerisches Rotes Kreuz Mobilruf Für unterwegs! ab 29,90 € monatlich Pflege Tagespflege / Ambulante Pflege einschließlich Pflegenotruf Informationen 24 h täglich - 365 Tage gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk kann abweichen 0800 90 60 777 Musikprojekt zaubert ein Lächeln auf die Gesichter Auch Bürgermeister Hansjörg Durz machte sich vor Ort selbst ein Bild von diesem Musikprojekt: „Der Stadt ist es sehr wichtig, dass die Generationen zusammenkommen. Darum finde ich dieses Projekt besonders. Und wenn man es einmal erlebt hat, ist man begeistert davon, was Frau Jekic hier auf die Beine stellt.“ So ergeht es auch Pfarrer Reinhard Wemhöner, Theologischer Vorstand des Diakonisches Werkes Augsburg, das das Neusäßer Pflegeheim betreibt: „Das Musikprojekt holt ein Stück Normalität ins Haus. Es ist schön zu sehen, mit welcher Fröhlichkeit und Selbstverständlichkeit die Generationen hier miteinander umgehen.“ Aber am meisten freuen sich natürlich die Teilnehmer selbst. Zum Beispiel Theo. Seine Mutter Laurence Suchert berichtet: „Mein Sohn war nach der ersten Stunde total begeistert und hat mir erzählt, dass die alten Menschen sogar mitgetanzt haben.“ Und wie viel Spaß diese Stunde allen Beteiligten macht, kann man an den leuchtenden Augen sehen. „Schade, dass ihr schon wieder geht“, sagt ein Bewohner am Ende der Stunde. Theo, Moritz, Annalena und die anderen Kinder winken zum Abschied und rufen den Senioren noch zu „Bis zum nächsten Mal!“ pm Sie hören schlecht? Oder sind unzufrieden mit Ihrem Hören? Wir helfen Ihnen – kompetent, freundlich und zuverlässig. Besuchen Sie uns doch einfach im Herzen von Augsburg und testen Sie die neuesten Hörgeräte – herstellerunabhängig und kostenlos! Wir freuen uns auf Sie! 86150 Augsburg ■ Annastraße 7 Tel.: (0821) 319 52 91 ■ www.audilogik.de Blick in den Landkreis: Biberbach Seite 12/13 Natur hautnah erleben Biberbach − da lässt sich‘s leben Die Gegend um Biberbach lockt an die frische Luft „Die Natur ist die beste Apotheke.“ Dass ein grünes Umfeld gut ist für Körper und Seele wusste schon Pfarrer Kneipp. Die Landschaft rund um Biberbach ist dafür das beste Beispiel. Natur und Idylle pur zeichnet die Umgebung um Biberbach aus. Die Ortsteile Eisenbrechtshofen, Biberbach und Markt liegen am Rand des LechSchmuttertales. Affaltern und Feigenhofen sind im Naturpark „ Westliche Wälder“ gelegen. Durch diese ideale Lage bietet der Ort zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung im Grünen. Der „Naturpark Westliche Wälder“ ist ähnlich dünn besiedelt wie der Bayerische Wald und bietet eine ebenso einzigartige Naturkulisse. Durch das waldreiche Gebiet führen über 2000 Kilometer Wander- und Radwege, die zu jeder Jahreszeit einen besonderen Reiz bieten – sei es eine sommerliche Radtour, ein Spaziergang in der bunten Herbstkulisse oder Skilanglauf im Winter. Seit September diesen Jahres Foto: Wolfgang Jarasch lädt der über 80 Kilometer lan- ge Pfarrer-Kneipp-Wanderweg zu einer ganz besonderen Tour durch Schwaben ein. Er beginnt in Biberbach und führt bis nach Bad Wörishofen, wo Pfarrer Kneipp viele Jahre seines Lebens wirkte. Dabei führt der Wanderweg lange Strecken durch die „Westlichen Wälder“, der Besucher kann jedoch auch kulturhistorische Denkmäler wie die Wallfahrtskirche des Marktes Biberbach oder die Klosterkirche in Bad Wörishofen bestaunen. Neben den „Westlichen Wäldern“ bietet Biberbach für sportbegeisterte Menschen Die Wallfahrtskirche beherbergt das „Herrgöttle von Biberbach“ und ist Ziel vieler Pilger. noch zahlreiche andere Aktivitäten. So veranstaltet der Sportverein Biberbach im Oktober den Sieben-Hügel-Lauf, der 2009 bereits zum zweiten Mal stattfand. Rund 120 Teilnehmer aus Biberbach und der Umgebung ergriffen die Gelegenheit zu Bewegung und Geselligkeit – eine hohe Zahl, die auch die Veranstalter verblüffte. Für die Läufer wurde eine acht Kilometer lange Strecke ausgeschildert, die quer durch das Marktgebiet Biberbachs führte. yvo Über den Ortsteil Markt erhebt sich majestätisch der Kirchturm und die Burg. Mittendrin zwischen Kino, Schlittschuhen, Bobby-Cars und Krabbelgruppe Dieses Jahr blickt das Jugendforum FAEMB bereits auf eine siebenjährige Geschichte zurück. Sein Name setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben der Biberbacher Ortsteile, also Feigenhofen, Affaltern, Eisenbrechtshofen, Markt und Biberbach. Seit 2002 hat das FAEMB bereits zahlreiche Veranstaltungen für junge Menschen auf die Beine gestellt, die zu einem festen Bestandteil der Jugendarbeit im Markt geworden sind. So findet zum Beispiel jedes Jahr das Open-Air Kino statt, das das FAEMB zusammen mit der Kolpingfamilie organisiert. 2009 waren am 31. Juli Kassenknüller wie „Madagaskar 2“ und „Das seltsame Leben des Benjamin Button“ zu sehen. Ein weiteres Highlight des Jahres, das sich größter Beliebtheit erfreut, ist das BobbyCar-Rennen. Es fand dieses Jahr schon zum zweiten Mal statt und soll auch nächstes Jahr wiederholt werden. Bürgermeister Wolfgang Jarasch jedenfalls hat seine Teilnahme beim Rennen 2010 schon zugesichert. Auch eine ganz neue Idee des Jugendforums fand dieses Jahr regen Zuspruch: Zusammen mit der Jungfeuerwehr veranstaltete das Jugendforum einen Nachtschlittschuhlauf, bei dem so reger Andrang herrschte, dass der bereitgestellte Imbiss beinahe nicht für alle Teilnehmer ausreichte. Auch wer noch zu klein ist, um die vielfältigen Veranstaltungen im Markt Biberbach zu besuchen, wird in der renovierten Kinderkrippe bestens versorgt. Nach einer Bauzeit von nur zwei Monaten darf sich die Kinderkrippe über einen gelungenen Umbau und neue Räume freuen. Auch wenn im Vorfeld die geplante Kombination von Kindergarten und -krippe umstritten war, stieß die Umsetzung bei den Besuchern der Einweihungsfeier auf breite Zustimmung. Bereits seit dem 1. September können in der kombinierten Kinderkrippe Kinder von sechs Monaten bis drei Jahren betreut werden. Derzeit tummeln sich elf Kinder in den neuen Räumen, die insgesamt 15 Schützlingen Platz bieten. Auch noch auf einem anderen Sektor wird Jugendarbeit in Biberbach groß geschrieben. Am 8. November gab In Biberbach treffen Pilger aus Nah und Fern auf engagierte Einwohner Verstaubter Glaube und Traditionen? Nicht im Markt Biberbach. Vom „Herrgöttle von Biberbach“ bis hin zur der Nachwuchs des Blasor- tiert. Vor allem das von beiden verstecken müssen. Für ein Kirchensanierung in Eigenchesters Biberbach und des Orchestern vorgetragene „At weiteres musikalisches High- leistung könnte Religion im Erlinger Musikvereins sein the World‘s End“ aus dem Film light sorgten im Oktober die Ort nicht lebendiger sein. erstes Konzert in der Aula der „Fluch der Karibik“ sorgte Heilig-Kreuz-Lerchen, die ihr Die Anfänge der Pfarrei Biberbacher Schule. Es war auf für eine mitreißende Stim- fünfjähriges Jubiläum mit eiganzer Linie ein Erfolg für die mung und zeigte, dass sich ner Aufführung des biblischen Biberbach liegen bis zum jungen Musiker und wurde die Nachwuchsmusiker nicht Kindermusikals „Josef und sei- heutigen Tag weitgehend im mit frenetischem Beifall quit- hinter ihren älteren Kollegen ne Brüder“ begingen. yvo Dunkeln. Die ersten Zeugnisse stammen aus dem Jahre 1188. Damals stand auf dem Platz der heutigen Wallfahrtskirche St. Jakobus, St. Laurentius und zum Heiligen Kreuz eine Burgkapelle. Die damalige Pfarrkirche befand sich direkt in der Mitte des Ortes. Zum Wallfahrtsort machte diese beschauliche Szenerie ein legendenumwobenes Ereignis im Jahre 1525. Aufgrund der Reformation wurde ein über zwei Meter großes romanisches Kruzifix aus einer Kirche im Württemberger Raum entfernt und scheinbar achtlos liegengelassen. Ein Fuhrmann fand das Bildnis und versteckte es auf seinem Karren. Die Legende besagt, dass die Pferde am Kirchenberg Biberbach nicht mehr zum weiterlaufen zu bewegen waren, bis das Kruzifix abgeladen wurde. Durch dieses „Gespannwunder“ soll das große hölzerne Kruzifix in die Biberbacher Pfarrkirche gelangt sein. Endgültig zum Wallfahrtsort machten Biberbach die ersten Wunderheilungen, die aus dem Jahr 1682 überliefert Bei der Eröffnungsfeier der Kinderkrippe zeigten sich die Besucher begeistert. Foto: Sonja Diller sind. Nach der Fertigstellung Im Jahr 2009 gab es viele altbewährte und einige neue Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche Langeweile? Dank zahlreicher Veranstaltungen ist das ein Fremdwort für junge Menschen in Biberbach. Und auch für die kleinsten Bewohner des Marktes ist seit der Renovierung der Kinderkrippe gesorgt. Traditionsreiches Dorfleben des prachtvollen Kirchenneubaus im Rokokostil zog das Gnadenbild im Jahre 1694 über den Kreuzaltar der Kirche ein. Heute ist das Kruzifix im Volkmund als „Herrgöttle von Biberbach“ weithin bekannt und zieht jährlich viele Pilger in die beschauliche Gemeinde. Ein weiteres denkwürdiges Ereignis fand am 6. November 1766 in der Wallfahrtskirche statt: Auf Geheiß des Grafen Fugger lieferte sich der damals zehnjährige Wolfgang Amadeus Mozart mit dem ortsansässigen Wunderkind Sixtius Eugen Bachmann einen Orgelwettbewerb, in dem beide Kinder äußerst rühmlich abschnitten. Im Jahre 2003 erfuhr die Pilgerstätte „Wallfahrtskirche“ durch die Ausweisung des Bayerisch-Schwäbischen Jakobusweges einen neuen Aufschwung. Dieser Pilgerweg führt von Donauwörth über Augsburg nach Lindau. Aus Alt mach Neu Auch im Stadtteil Affaltern nimmt die Kirche einen hohen Stellenwert im täglichen Leben ein. Das beweisen die Bemühungen der Bürger um ihre Kirche St. Sebastian seit dem Jahr 2004. Damals war der gesamte Kirchenkörper extrem baufällig, der Kirchtum stand sogar kurz vor dem Einsturz. Die Diozöse schätzte die Kosten für die Restaurierung des Foto: Gerhard Guffler Foto: Gerhard Guffler Mit der Gebietsreform von 1978 entstand der Markt Biberbach in seiner heutigen Form. Aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden Affaltern, Biberbach, Eisenbrechtshofen, Feigenhofen und Markt entstand der Markt Biberbach mit einer Fläche von 36,8 Quadratkilometern und heute circa 3500 Einwohnern. So war es die vordringliche Aufgabe und auch eine Herausforderung, alle Bürgerinnen und Bürger zusammenzuführen und ein gemeinschaftliches Bewusstsein zu entwickeln. Biberbach ist heute eine attraktive Wohngemeinde. Neben dem 1997 bezogenen Rathaus und einigen Wohneinheiten bestimmen Geschäfte den Rathausplatz. Bäcker, Metzgereien, Bankfilialen, Apotheke, Drogerie und der Dorfladen, sowie angrenzend Automobilwerkstätten, Versicherungsbüro, Tankstelle, Schuhgeschäft und Gastronomie bieten eine qualitativ hochwertige Grundversorgung und noch wichtiger ein intaktes und vitales Dorfleben. Unsere Stärke liegt im kulturellen und sozialen Bereich. Unser Jugendzentrum befin- Bürgermeister Wolfgang Jarasch det sich im alten Rathaus an zentraler Stelle, auch die zweite Jugendorganisation FAEMB steht für ausgezeichnete Jugendarbeit. Musikschule, zwei Kirchenchöre, zwei Kinderchöre, Blasorchester, fünf Feuerwehren, Wallfahrtskirche, weitere Kirchenhäuser und Kapellen und über 50 Vereine sorgen für ein sehr aktives Vereins- und Dorfleben. Wer mag, kann das gerne im Terminkalender auf unserer Homepage www.biberbach.de überprüfen oder wie die Jugend sagt: „checken“. So freue ich mich schon auf die Weihnachtsmärkte in Affaltern am 28. November und in Biberbach am 6. Dezember, die Kolping-Nikolausaktion, die Waldweihnacht, die Nikolaus- und Weihnachtskonzerte, und und und… Mit herzlichen Grüßen aus Biberbach Bürgermeister Wolfgang Jarasch Kirchturms auf einen Betrag von rund 300.000 Euro. Ungefähr die gleiche Summe würde es kosten, den Innenraum zu sanieren. Seitdem hat sich einiges getan rund um die Kirche St. Sebastian. Die Turmspitze wurde fast vollständig abgetragen und anschließend wieder aufgebaut. Außerdem wurde die Turmspitze mit Kupfer bedeckt. Die Bürger von Affaltern richteten zusätzlich den gesamten Außenauftritt ihrer Kirche wieder her, sie deckten unter anderem das Dach neu ein und legten das Mauerwerk trocken. Ungefähr 70 Prozent der dadurch anfallenden Kosten wurden von der Diozöse Wallfahrtskirche in Biberbach Foto: Ulrike Portisch Die Kirche im Ortsteil Markt gedeckt, den Rest leisteten die Bewohner. An der Außenwand errichteten sie in kompletter Eigenleistung sogar noch zusätzlich eine kleine Kapelle, an der nun jeder Vorbeigehende zum Gebet verweilen kann. Immer noch zu Gange sind die Restaurateure nun im Inneren des Gebäudes. Bereits im Jahre 2008 wurde während der 250-Jahr Feier der Pfarrei der neue Hochaltar von Bischof Walter Mixa eingeweiht. Vor kurzem stellte der Maler Franz Kugelmann das große Deckengemälde in der Mitte der Kirche fertig. Bis Anfang 2010 sollen die übrigen Arbeiten noch andauern. Dann haben die Bürger Affalters bereits ein weites Stück zurückgelegt auf dem Weg zu einem wunderschönen renovierten Gotteshaus. yvo Impressionen Biberbachs aus dem Jahr 1916. Foto: Ulrike Portisch Foto: Gemeindearchiv Weihnachten in Stadt und Land Seite 14 Krippen im Wandel der Zeit Ausstellung in Oberschönefeld vom 29. November bis 31. Januar Im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld ist vom 29. November bis 31. Januar der traditionsreiche Verein Augsburger Krippenfreunde e.V. zu Gast mit der Ausstellung „Krippen im Wandel der Zeit – 90 Jahre Augsburger Krippenfreunde“. Weit über Schwaben hinaus ist diese herausragende Krippenschau ein Highlight für Sammler, Kenner und Liebhaber. Die Mitglieder des Augsburger Krippenvereins zeigen rund 90 mit viel Liebe und Sorgfalt gestaltete private Krippen: Diese aus Holz geschnitzten Krippenfiguren stammen aus Südti- Prächtige, traditionelle Krippen Foto: Rudi von Wyschetzki sind ebenso vertreten wie morol aus dem Jahr 1930. K önigsbruunn chichte von Sa, 05.12 15.0 0 „Die Ges der kaputten Uhr“ JugendOrt: Moussong Theater, Z, You n run igsb zentrum Kön Bgm-Wohlfarth- Str. 38 : Sa, 19.12.2 009 19:30 Uhr „Die Heilige Nacht“ St. Ort: Ev. Gemeindezent rum 2 Johannes, Friedhofstraße ww w.koenigsbrunn.de Klostterrleechhfeld Mi, 09.12 .2009: Weihnachtsfeier des Seniorenclubs Ort: Bayer isches Rotes Kreuz So, 13.12 .2009: Adventliche Stunde der Naturfreunde Ort: Oskar-Weinert-Haus www.klosterlechfeld.de Neusääß Sa,12 .12.2 009 14.00 Uhr: vorweihnac htlicher Seniorennachmittag Weihnachtliche Veranstaltungen www.emer sacker.de 0 Uhr bis Fr, 04.12.2 009 von 19:0 iessen 22:00 Uhr: Nikolaussch bergloss Sch te stät ieß Ort: Sch lung schänke Bobingen- Sied : So, 06.12.2 009 16:0 0 Uhr en sing ent Adv lles one Traditi Ort: Liebfrauenk irche : VorleseDo, 10.12.2 009 15:30 Uhr rei che tbü Stad der in stunde en, Ort: Stadtbücherei Bobing Pestalozzistraße 1 Uhr bis Fr, 11.12.2 009 von 19:30 009 23:0 0 Uhr und Fr. 18.12.2 ützen19:30 Uhr : Weihnachtsch preisschießen bergOrt: Schießstät te Schloss lung schänke Bobingen- Sied : VorleseSa, 19.12.2 009 15:30 Uhr rei che tbü Stad der in de stun en, Ort: Stadtbücherei Bobing Pestalozzistraße 1 ww w.bobingen.de Uhr: KDF B – Fr, 11.12.2 009 um 19.0 0 Advent zum t ach And e Ökumenisch im Pfarrheim ndis Ort: Pfarrheim Hildegu ww w.zusmarshausen.de ihnacht So, 06.12.2 009: Bur schenv Nikolausaktion ww w.k leinaitingen.de : WeihDo, 10.12.2 009 20:00 Uhr all & rsch Ma ger Hol nachten mit Chr istian Beier sthofen Ort: Ballonmuseum Ger : SchütFr, 04.12.2 009 19.0 0 Uhr Nikolauszenverein „Huber tus“ – schießen Ort: Schützenheim So, 06.12.2 009 14.0 0 Uhr – SeniSeniorenkreis „St. Vitus“ ier tsfe ach orenweihn Ort: Pfarrheim ww w.oberottmarshausen.d e Fisschhach Fr, 11.12. – So, 13.12.2 009: Weihnachtsmarkt Ort: Markt Fischach, Marktplatz erein – : Sa, 19.12.2 009 18:0 0 Uhr ht nac eih ldw Wa Romero Ort: Pfarrzentrum Oscar So, 20.12.2 009 17:0 0 Uhr Weihnachtsfeier Ort: Stif terplatz : 009: Do, 03.12. – So, 20.12.2 t ark tsm ach ihn We tz Ort: Kleiner Rat hauspla ww w. ger sthofen.de Bibberrbaach Sa, 05.12 .2009: Nikolauskonzert Ort: Musikschule Biberbach Sa, 05.12 .2009: Seniorenadvent Ort: Pfarreingemeinschaf t Biberbach-Affalten Sa, 05. – So, 06.12 .2009: Kolpingfamilie – Nikolausaktion : So, 13.12.2 009 15:0 0 Uhr Weihnachtsfeier n“ Ort: Gasthof „Zum Ster Klleinnaittingen Sa, 05.12.2 009: Dor fwe marsshausen Obberottm Gerrstthoofenn Zusmarshhausen : MusikverSo, 13.12.2 009 16.0 0 Uhr – Kirchenn rbe che kels einigung Din konzert Ort: St.- Simper t-Kirche ww w.d inkelscherben.de www.baykomm.de/kommunen/fischach.de : So, 06.12.2 009 16:0 0 Uhr rt nze tsko ach Weihn des Ort: Kirche Maria Königin Friedens Informationen zum umfangreichen Begleitprogramm, zum Krippen-BauKurs und weiteren Veranstaltungen gibt es im Internet unter: www. schwaebisches-volkskundemuseum.de tsmarkt Sa, 05.12.2 009: Weihnach Ort: Oberschöneberg So, 13.12 .2009 Seniorenweihnacht Ort: Gemeinde Bobbingenn Krippen aus der Zeit von etwa 1800 bis in die Gegenwart. Mit ihren unterschiedlichen Materialien, den verschiedensten Größen und Stilrichtungen dokumentieren sie sowohl die Wiederentdeckung und Wertschätzung überlieferter Krippen, z.T. von namhaften Krippenkünstlern wie etwa Sebastian Osterrieder, aber auch die Freude am Gestalten ganz eigener Krippen in historisierender und zeitgenössischer Manier. pm Dinnkeelsschherbben Emerssacckerr Fr, 04.12 .2009: Weihnachtsstammtisch Ort: Gartenbauverein So, 13.12 .2009 17.00 Uhr: Weihnachtskonzert www.neusaess.de derne Krippendarstellungen und Krippen aus einfachen Materialien. Die Krippen veranschaulichen den Brauch des weihnachtlichen Krippenaufstellens und Krippenbauens im Augsburger Raum. Dabei haben sie sich im Lauf der 90 Jahre verändert und auch die Materialien sind nicht mehr wie früher: Anstelle von leimgetränkten Tüchern oder Papieren (Pappmaché) verwendet man heute gerne Dämmplatten aus Holzfasern oder Hartschaum. Die vielfältige Ausstellung zeigt sowohl Heimatkrippen wie auch die beliebten orientalischen Krippen. Zu sehen sind So, 06.12 .2009: 11. Biberbacher Weihnachtsmarkt Di, 08.12 .2009: Kath. Frauenbund – Jahres-Dankgottesdienst Sa, 12.12 .2009: Schüt zenverein Biberbach – Weihnachtsfeier Sa, 26.12 .2009 Kirchenchor Biberbach – Weihnachtskonzert www.biberbach.de Schwaabmünnchen Di, 01.12.2 009 14.00 Uhr: Seniorenweihnacht Ort: Stadthalle Schwabmünchen, Breitweg 20 Sa, 05.12.2 009 18.00 Uhr: Rockige „Knecht-Rupprecht-Party“ Fuel und Buffet Ort: Rosstränke, Luitpoldstraße 18 Sa, 05.12.2 009 15:00 Uhr: Waldweihnacht Di, 08.12.2 009: Abendmesse mit anschließender Advent sbesinnung Ort: Stadtpfarrkirche St. Michael So, 13.12.2 009: Schwäbische Weihnacht So, 13.12.2 009 15:00 Uhr: Weihnachtsfeier (Stammtisch wie immer jeden letzten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr außer August) Ort: Hotel Deutschbauer, Fuggerstraße 11 Mo, 14.12.2 009 15:00 Uhr: Kindert heater „Weihnachten bei Tiger und Bär“ Ort: Stadthalle Schwabmünchen, Breitweg 20 Do, 24.12.2 009 22.20 Uhr: Chorsätze von J. Rutter u.a. Chor Str. Michael und Jugendchor Ort: Pfarrkirche St. Michael Do, 24.12.2 009 22:00 Uhr: Heiligabend in der Rosstränke Ort: Rosstränke, Luitpoldstraße 18 Fr, 25.12.2 009 09:00 Uhr: K. Kemter: Pastoralmesse (Chor St. Michael, Capella St. Michael) Ort: Pfarrkirche St. Michael Do, 31.12.2 009 18:30 Uhr: Mozart: Orgelsolomesse/Haydn: Te Deum (Chor St. Michael, Capella St. Michael) Ort: Pfarrkirche St. Michael www.schwabmuenchen.info Weihnachten in Stadt und Land Seite 15 Märchen, Songs und Schauspiel Vorweihnachtsstimmung für alle Sinne im Kulturhaus Abraxas Eine Vollmondnacht im Winter. Ein Wolf stapft durch den Schnee und hat Hunger auf ein Schaf. Als er eines findet, verführt er das arglose Schäflein zu einer Schlittenfahrt, um es anschließend zu fressen. Gemeinsam erleben sie eine wundersame Reise durch die Nacht, voller witziger, seltsamer und gefährlicher Erfahrungen. Das Stück vom „Schaf fürs Leben“ nach dem bekannten Bilderbuch ist nur eine von zahlreichen weihnachtlichen Veranstaltungen für Jung und Alt im Kulturhaus abraxas. Für die Kleinen ein Erlebnis ist zum Beispiel der Besuch im Augsburger Märchenzelt. Auf der Wiese hinter dem abraxas können bis zu 70 Kinder am knisternden Lagerfeuer der Weihnachtsgeschichte lauschen und dabei wärmenden Kinderpunsch trinken oder selbst Mitgebrachtes grillen. Beim Familienkonzert des Faks Theaters mit vielen altbekannten und neuen Liedern kommen dann auch Mama und Papa auf ihre Kosten. Für die Kinder tut sich eine Welt der Vorfreuden und Wünsche auf, für die Erwachsenen ist es eine Zeitreise in die Kindheit, die vertraute und besinnliche Erinnerungen weckt. Erinnerungen wecken werden auch die Weihnachtslieder von Tutto Apposto beim Weihnachtskonzert für krebskranke Kinder. Diesmal spielt die Band nämlich keine italienischen Songs, sondern beliebte Weihnachtslieder wie „All I want for Christmas is you“, „Happy Xmas“ oder „We are the world“. Als Highlight gibt Box-Prominenz Tina Schüßler-Uhl eine Autogrammstunde. Bei diesem bunten Abend ist Eintritt frei, die Band freut sich aber über zahlreiche Spenden zu Gunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder. yvo Weitere Veranstaltungen und Informationen gibt es unter: www.abraxas.augsburg.de Lanngerrrinngeen Augsburg Fr, 04.12.2 009: Schützenverein Hubert us Langer ringen e.V. – Nikolausschiessen Ort: Schützenheim Mo, 23.11., bis Do., 24.12., So bis Mo: 10 bis 20 Uhr, Fr bis Sa: 10 bis 21 Uhr, Christkind lesmarkt auf dem Rathausplatz in Augsburg So, 06.12.2 009 14.30 Uhr: VdK Sozialverband OV Langerringen – Advent sfeier Ort: Gasthaus Starkmann So, 06.12.2 009 19.00 Uhr: Zimmerstutzengesellschaft Nikolausschiessen Sa, 12.12.2 009 19.00 Uhr: Pfarrgemeinderat Langerringen – Schwäbische Weihnacht, Stubenmusik mit Georg Ried Ort: Kirche St. Gallus Sa, 19.12.2 009 20.00 Uhr: Zimmerstutzengesellschaft – Weihnachtsschiessen Fr, 25.12.2 009 20.00 Uhr: Weihnachtskonzert vom Musikverein Langer ringen Ort: Turnhalle Langer ringen www.langerringen.de jeden Fr, Sa, So im Advent, 18 Uhr: Augsburger Engelesspiel über dem Christkind lesmarkt Mo, 23.11., bis Do., 24.12., 19 Uhr: Himmlisches Postamt Di, 1.12., bis Do., 24.12.: tägliche Adventskalender-Öff nung um 16.45 Uhr; am 24.12. ausnahmsweise schon um 11.30 Uhr Mo, 23.11., bis Do., 24.12., So bis Mo: 10 bis 20 Uhr, Fr bis Sa: 10 bis 21 Uhr, Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz in Augsburg Bonsttettteen phanustag Mi, 30.12 .20 09: Ste Wiederho d un ) ium (Patrozin els, Or t: spi en pp lung des Kri Pfarrgemeinde ww w.bonstetten.d e Großaitingen Mi, 02.12., ab 14.00 Uhr: Adventfeier, Ort: Pfarrsaal Sa, 05.12., ab 20.00 Uhr: Zimmer stutzen Schützen – Nikolausschießen, Ort: Schützenheim Sa, 05.12., ab 17.00 Uhr: Waldweihnacht Ort: St.-Radigundis-St r. – Richtung Wald Staddtbberrgen Mi, 02.12.2009 14.30 Uhr: Seniorenadvent mit den Solisten Silvia Rieser und Michael Suttner Ort: Bürgersaal Stadtbergen, Osterfeldstraße Sa, 05.12.2009 von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr und So, 06.12.2009 14.00 Uhr bis 19.00: Dorfweihnacht Leitershofen Sa, 12.12.2009 14.30 Uhr: Weihnachtsfeier des VdK-OV Stadtbergen Ort: Bürgersaal Stadtbergen, Osterfeldstr. Sa, 12.12.2009: Konzert, Männerchor und Sa, 26.12.2009 10.30: Gottesdienst, Männerchor Ort: Maria-Hilfe der Christen, Bismarckstr. 63, Stadtbergen www.augsburg.de ppenspiel Sa, 26.12 .20 09: Kri n, nte tra der Minis Or t: Pfarrgemeinde Das Stück vom „Schaf fürs Leben“ ist nur eines der zahlreichen Foto: Kulturhaus abraxas Veranstaltungen im Kulturhaus Abraxas. Unteermeitiinggen Do, 10.12.2 009: Vor trag „Auf dem Weg nach Bet hlehem“ des Kat h. Frauenbundes Ort: Pfarrheim Untermeitingen Do, 17.12.2 009: Weihnachtsfeier des Seniorenclubs Lagerlechfeld So, 20., Sa, 26. und So, 27.12.2 009 Märchen „Schneewittchen und die 7 Zwerge“ Ort: Imhofhalle ww w.untermeitingen.de So, 13.12.2009 18.00 Uhr: Adventskonzert, Singkreis Deuringen, Ort: St. Gabriel Deuringen, Neudekerweg 1 So, 20.12.2009 17.00 Uhr: Waldweihnacht – DJK Leitershofen Ort: Waldparkplatz Hergottsberg Leitershofen So, 20.12.2009: Weihnachtskonzert des Musikvereins Leitershofen 15.00 Uhr Saalöffnung mit Kaffe und Kuchen 16.00 Uhr Konzertbeginn, OswaldOrt: Merk-Halle, Stadtberger Str. 8 Do, 24.12.2009 15:30 Uhr: Weihnachtsblasen mit dem Musikverein Leitershofen Ort: St. Ostwald-Kirche, Riedstr. 16, Leitershofen www.stadtbergen.de So, 06.12., um 15.00 Uhr: Nikolausfeier für alle Kinder Ort: Pfarrkirche St. Nikolaus So, 20.12., ab 19.00 Uhr: Liederkranz – Adventssingen Ort: Pfarrkirche St. Nikolaus So, 20.12., ab 19.00: Liederkranz - Adventssingen Ort: Pfarrkirche St. Nikolaus Do, 24.12., Kath. Pfarramt – Christmette und Spiel am Christbaum, Ort: Pfarrkirche St.- Nikolaus 25.12., ab 20.00 Uhr, 27.12., ab 20.00 Uhr, 28.12.20 ab 20.00, 30.12.20 ab 20.00 Uhr: Kath. Burschenverein – Theateraufführung, Ort: Doppelturnhalle www.grossaitingen.de Langeennneuufnach Sa, 05. + So, 06.12.20 09: Weihnachtsschiessen Ort: Schützenheim So, 06.12.20 09 19.30 Uhr: Adventskonzert des Musikvereins Ort: Pfarrkirche Sa, 12. + So, 13.12.20 09: Weihnachtsschiessen Ort: Schützenheim So, 20.12.20 09 19.00 Uhr: Adventssingen des Gesangsvereins Ort: Pfarrkirche www.langenneuf nach.de Thieerhhauupteen Sa, 05. + So, 06.12.2009 ab 14.00 Uhr: Weihnachtsmarkt (5. Engerlmarkt) Ort: Kloster Fr, 11.12.2009 14.00 Uhr: VdK Weihnachtsfeier Ort: Pfarrheim Sa, 12.12.2009 von 14.00 bis 18.00 Uhr: RuFV Thierhaupten/ Ötz: Weihnachtsreiten Ort: Reithalle Meier, Ötz Sa, 12.12.2009 20.00 Uhr: Musikverein: Adventskonzert Ort: Klostersaal Sa, 12.12., ab 14.00 Uhr: AWO – Adventsfeier Ort: Gasthof Geiger (Post) So, 13.12., ab 16.30 Uhr: Evang. Pfarrgemeinde, Kath. Pfarramt, Waldadvent / Herbergesuche, Ort: ab DietrichBonhoef fer- Kirche Weihnachtliche Veranstaltungen Herettsrriedd So, 06.12.2 009 Advent Ort: Mehrzweckhaus Heretsr ied Sa, 12.12.2 009 19.00 Uhr: Weihnachtsfeier, Gartenbauverein Lauterbrunn, Ort: Pfarrsaal Lauterbrunn Di, 22.12.2 009: Weihnachtsgottesd ienst des Kindergartens Lauterbrunn www.heretsried.de Meitinngenn Sa, 05.12 .2009 ab 10.00 Uhr: Weihnachtsmarkt Ort: Markt Meitingen/Ortsvereine, Rathausplatz Di, 22.12 .2009: Auslosung der Gewinner der Weihnachtsakt ion 2009 Ort: Wirtschaft sgemeinschaf t Meitingen, Bürgersaal www.markt-meitingen.de So, 13.12.2009 19.00 Uhr: Orts- und Landschaftspflegeverein: Dorfadvent Neukirchen Ort: Hof Bissinger Franz / Wieskapelle Do, 24.12.2009: Kolping-Jugendtreff: Glühweintrinken nach der Christmette Ort: Jugendfreizeitstätte Sa, 26.12.2009 17.00 Uhr: Gesangverein Harmonie: Weihnachtskonzert Ort: St. Peter und Paul, Pfarrkirche www.thierhaupten.de Weihnachtsmarkt in Bobingen Seite 16 Es weihnachtet in Bobingen Christkindlmarkt 2009 Schnell ist das Jahr vorüber gehuscht, schon stehen wir kurz vor Weihnachten. Wer jetzt noch keine Geschenke hat, ist verloren. Klagen über Hektik, Hast und Trubel kommen uns bekannt vor. Nicht jeder lässt sich davon unterkriegen! Der Christkindlmarkt in Bobingen tut sein Übriges dazu. Man kann im romantischen Flair der weihnachtlich geschmückten Budenstadt flanieren und genießen. Musikalische Darbietungen und Literaturlesungen bereichern das kulturelle Erlebnis des winterlichen Festes. Zusätzlich zum kleinen Kunsthandwerkermarkt finden Sie am Freitag und Samstag in der Alten Mädchenschule bei der Stadtbücherei ausstellende Kunsthandwerker und am Sonntag den Bücherflohmarkt. Also nichts wie hin - das romantische Flair des Bobinger Christkindlmarkts ist unter Kennern bekannt. Der Gewerbeverein und die Stadt Bobingen freuen sich auf Ihren Besuch! Stadt Bobingen Foto: Foto Hirche Öffnungszeiten: Donnerstag, 26.11., bis Sonntag, 29.11., im Zentrum Bobingens; Donnerstag, Freitag und Samstag von 17.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag von 14.00 bis 20.00 Uhr. Grafik: Günther Fleischmann „Ich war noch niemals in ...“ Dann los! www.alles-deutschland.de Weihnachtsfrühschoppen 2009 $P'H]HPEHU¿QGHWZLHMHGHV-DKU]ZLVFKHQ XQG8KUGDVWUDGLWLRQHOOH:HLKQDFKWVIUKVFKRSSHQLP6SRUWNUHLVHO(EHUOHVWU3IHUVHH 'LHULJ*HOlQGH VWDWW ,Q ZHLKQDFKWOLFKHU 6WLPPXQJ ZLUG GDV ÄEHZHJWH -DKU³ YHUDEVFKLHGHW ED\ULVFKPLW:HLZUVFKWXQG:RL]¶Q0DQQ)UDX.LQG±VSULFKGLH )DPLOLH ± NDQQ )UHXQGH WUHIIHQ 3OlQH VFKPLHGHQ RGHU DXFK QXU GLH=HLWELV]XUDEHQGOLFKHQ%HVFKHUXQJYHUNU]HQVLFKLQVSLULHUHQ ODVVHQIUGDVOHW]WH*HVFKHQN*XWVFKHLQHRGHUVLFKDXFKQXUDXI GLHEHVLQQOLFKHQ7DJHHLQVWLPPHQ )UDOOH.LGVKDEHQZLUHLQHWROOH7XUQXQG6SLHOEHWUHXXQJRUJDQLVLHUWXQGHLQHZHLKQDFKWOLFKHhEHUUDVFKXQJPLWGHP:HLKQDFKWVPDQQDXI/DJHU $XV ORJLVWLVFKHQ *UQGHQ OLHJW DE VRIRUW LP .UHLVHO HLQH :HLZXUVW%HVWHOOOLVWH DXV %LWWH GLH $Q]DKO HLQWUDJHQ DQUXIHQ 7HORGHUHLQH(0DLOPLWGHQ:QVFKHQVFKLFNHQ LQIR#NUHLVHOWHDPGH :LUIUHXHQXQVDXIYLHOHDOWHXQGQHXHÄ:HLKQDFKWVIUKVFKRSSHU³ Wessingers t Obst & Gemüse t GeÀügel t Eier t Käse t Naturkost Hofladen Augsburger Str. 4a - 86399 Bobingen - Tel. 08234 8341 Landwirtschaft für Mensch und Natur Bioland ÖKOLOGISCHER LANDBAU vielfältig zentral attraktiv NAH DRAN, STATT MITTEN DRIN. Ihr Wirtschaftsstandort mit Zukunft Stadt Bobingen Rathausplatz 1, 86399 Bobingen Telefon: 08234/8002-0 Telefax: 08234/8002-25 www.bobingen.de 6LQJROGKDOOH%RELQJHQ )RWRXQG)LOPUHSRUWDJHÅ6GDIULND´ 0L8KU Å'LQQHUIRURQH´ZLHDOOHVEHJDQQ .RP|GLHUXQGXPGHQEHUKPWHQ796NHWFK Das Kreisel-Team 6D8KU Å0HKOSULPHOQ´ )U8KU 'LD0XOWLYLVLRQÅ.RUVLND,QVHOGHU6FK|QKHLW´ 'L8KU .DUWHQYRUYHUNDXI Kulturamt Bobingen Telefon: 08234 8002-31 Schwabmünchner Allgemeine Telefon: 08232 967719 AZ Kartenservice RT 1 Telefon: 0180 5450411 Buchhandlung Lohrke Schreibwaren P+S Böhm Schreibwaren Schiller Telefon: 08234 3507 Telefon: 08234 3290 Telefon: 08234 8588 Gesund durch den Winter Seite 17 Genuss für alle Sinne Tee ist ein uraltes Heilmittel, das zur Entspannung beiträgt und alle Sinne zugleich anspricht: die warme Tasse in den Händen, der vielversprechende Duft in der Nase, die appetitliche Farbe vor Augen und natürlich das Aroma auf der Zunge. Gerade in der kalten Jahreszeit kann Tee zudem sehr hilfreich beim Kampf gegen Bazillen und Viren sein. Wirksame Arzneitees erhalten Sie bei der Apotheke − diese unterliegen zudem einer strengen Wirksamkeitsprüfung. yvo Wundermittel „Sole“ ANZEIGE Natursalz-Wasserlösung ist besonders verträglich Sole, eine Natursalz-WasserLösung, ist vielseitig einsetzbar: Ob als Trinkkur, in Suppen oder Tees, als Zahncreme oder Gesichtswasser. Sole liefert unserem Körper alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente, die wir in der kalten Jahreszeit benötigen. solcher Produkte stimmt. Ein Glas Sole kostet 5,95 Euro. „Ich selbst benutze diese Sole ständig. Sogar wenn mir nach einem langen Arbeitstag die Füße weh tun, tränke ich Bauwollsocken in der Sole, trage diese über Nacht und wache am nächsten Morgen mit Füßen wie neu auf. Und mir reicht ein solches Glas bis zu Foto: Judit Barna Der große Vorteil an die- drei Monaten“, erklärt Inhabegerade Menschen mit solchen ser alternativen Methode rin Judit Barna. Erkrankungen besonders zu zur Unterstützung unserer empfehlen ist. Auch für KinAbwehrkräfte ist, dass Sole von unserem Körper wie ein Zur Stärkung der Abwehrkräfte der bietet die Salzgrotte jeden Samstag die Möglichkeit an körpereigener Stoff aufgenomeiner Sitzung in der Salzgrotte men werden kann. Vitamin C Eine weitere alternative inklusive einer speziellen Soleoder Magnesium muss unser jen Körper zuerst aufspalten und Methode zur Stärkung der Ab- vernebelung. dann entscheiden, welche wehrkräfte ist der Aufenthalt der Stoffe benötigt werden, in der Salzgrotte Augsburg. Salzgrotte Augsburg welche ausgeschieden und Hierbei nimmt unser Körper Schwangaustraße 29 welche zwischengelagert wer- die Salze – und somit auch 86163 Augsburg den. Insgesamt kann eine wieder die Mineralien und Tel.: 0821/4 48 41 33 Soletrinkkur viel schneller Spurenelemente – über den www.salzgrotte-augsburg.de und effektiver wirken und ist Atem auf. Gerade chronische absolut verträglich. Auch Kin- Probleme wie Bronchitis oder der kann man problemlos mit Atemwegserkrankungen kann Sole behandeln. Zwei bis drei man dadurch gut behandeln. Tröpfchen Sole im Tee schme- Dazu bietet die Salzgrotte an Die Sole Trinkkur, aus naturbelackt kein Kindergaumen. Auch bestimmten Tagen eine spesses Salz, zählt zu den ältesten das Preis-Leistungs-Verhältnis zielle Solevernebelung an, die Heilanwendungen mit Salz. Die Sole-Trinkkur Als besondere Geschenkidee bieten wir an Urlaub mit Wohlfühlgarantie $WIUDWTI 6 F K Z D Q J D X V W U $ X J V E X U J 7HO w w w. s a l z g r o t t e - a u g s b u r g . d e Wirkungen der Sole Trinkkur sind tiefgreifend und spürbar. Sie verleiht Ihnen ganz neue Energien und völlig neue Kräfte. Dazu trägt der Ausgleich von Defiziten an Mineralien und Spurenelementen bei. Und so wird die Sole Trinkkur durchgefürt: Trinken Sie 1 bis 2 mal täglich ein Glas Wasser mit einem Teelöffel Natursalz Sole. Für Kinder bitte nur wenige Tropfen verwenden. Sole kann sehr vielseitig eingesetzt werden z. B. bei Hauterkrankungen, zum Zähneputzen und zur Mundpflege. Solebäder sind sehr hilfreich bei Arthrose, Gicht und Muskelverspannung. Bei rheumatischen Beschwerden und Steinbildungen hilft die Natursole die Ablagerungen aufzubrechen und auszuscheiden. Bei Hautbeschwerden reinigt die Sole von innen heraus über den Darm. Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne. Wir freuen uns auf Sie! S H 01&'"-)2#&/ %*&1"-40$)2+& ADTV S TA D T B E R G E N (8<0 ) 77 0 9< + 70 #670 0 9< + 70 %7<5>0 !2 !2 !2 !2 !2 !2 >,7 >,7 >,7 >,7 >,7 >,7 u u u u u u !2 !2 !2 !2 !2 >,7 >,7 >,7 >,7 >,7 u u u u u AY S T E T T E N (8<0 ) 77 (8<0 %7<5>0 1 6"670 P R I VAT S T U N D E N 07<7 9977. :?5*1 9@<75 0799*1 ;6 ::275<:;<9<<7:: 07:@<<<755<599)57< 9 76 <7.7= <6 </7576@07 %7275<< ,78< u ;&79;< ;. GALABALL “ TA N Z I N D E N M A I ” '7 6! #@6< 90 6 #67! !2&77! u Wirtschaft Seite 18 Dr. Hans-Peter Senger, Sprecher der Solidargemeinschaft Augs- Die Solidargemeinschaft AUGSBURG präsentiert sich mit Geistlichkeit und Erzeugern aus dem Fotos: Solidargemeinschaft burg bei der Eröffnung. Raum Augsburg. „UNSER LAND“ steht für schmackhafte Qualität Solidargemeinschaft Augsburg informiert Endkunden und bietet regionalen Anbietern neue Absatzmärkte „Unser Ziel ist es, wirtschaftliche Kreisläufe zum Wohle der regionalen Anbieter anzustoßen und zu optimieren“, erklärt Dr. Hans-Peter Senger, Sprecher der Solidargemeinschaft Augsburg. Als eine von elf Gemeinschaften wurde die Augsburger Zweigstelle im Juni 2009 ins Leben gerufen. Die Absatzzahlen der regionalen Produkte sprechen schon heute für das Konzept. Als Teil des Netzwerkes „UNSER LAND“ folgt auch die Solidargemeinschaft Augsburg dem dualen Prinzip. Das Bestellwesen, die Kodierung, die Logistik und die Partnerschaften mit den Lebensmitteleinzelhändlern sind Aufgabe der UNSER LAND GmbH. „In den Solidargemeinschaften kümmern wir uns um die Bewusstseinsbildung bei den Verbrauchern“, sagt Senger. „In unserem Vermarktungsmodell machen wir uns die Frage der Verbraucher nach der Herkunft der Lebensmittel zu Nutze.“ Woher kommt der Apfelsaft, und wo wurden die Kartoffeln angepflanzt? Diesen und anderen Fragen stellen sich die Landwirte bei den zahlreichen Veranstaltungen in Lebensmittelläden persönlich. „Im Gespräch mit den Kunden erklärt die Bäuerin dann die Qualität und Herkunft der Produkte und dass die Wertschöpfung durch den Kauf von UNSER LANDProdukten in der Region bleibt“, erklärt Senger. „Der direkte Kontakt zu den Bauern, die Transparenz der Herkunft und feste Bestimmungen wie der Einsatz regionaler Futtermittel und der Verzicht auf Gentechnik rechtfertigen die höheren Preise.“ Die Preise für die regionalen Qualitätsprodukte werden für alle beteiligten Stufen fair gestaltet, indem sie von unten (Erzeuger) bis nach oben hin zu den Konsumenten kalkuliert werden. Eindeutige Zuwachsraten bestä- tel unserer schwäbischen Produtigen diese Strategie. zenten in die Regale kommen. „In wenigen Monaten können wir stolz sein, doch schon eine Bestehendes Netzwerk ist gute Basis von regionalen Prowichtig für Umsetzung dukten geschaffen zu haben“, freut sich Senger. Mittlerweile gibt es bereits Apfelsaft, Wei„Diese enorm positive Resso- zenmehl, BIO Kartoffeln, Nunanz wäre ohne die Vorarbeiten deln, Eier aus Bodenhaltung von der Stadt und dem Land- und BIO Milch aus dem Raum kreis Augsburg kaum denkbar Augsburg. Honig, Getreide und gewesen“, weiß Senger. „Zudem Gärtnereiprodukte sind die haben wir das Glück, nicht nächsten Produkte aus regiovon Null anfangen zu müssen, naler Produktion. sondern auf die Erfahrung und Das Vermarktungsprinzip auch auf die Produkte aus an- basiert auf der Suche nach deren Solidargemeinschaften neuen regionalen Produzenten, bauen zu können.“ Viele der Marktpartnern auch aus dem dort gemachten Erfahrungen Handwerk und damit weiteren werden gerne an die Solidarge- Absatzmöglichkeiten. „Dazu meinschaft Augsburg weiterge- sprechen wir Landwirte an, geben. Vom Lebensmitteleinzel- die ihre Vertriebsstrategie mit handel wird das gesamte breite unserem Absatzkanal erweiProduktangebot von UNSER tern können“, erklärt Senger. LAND unter dem einheitlichen „In Stauden beispielsweise Logo gefordert. So zügig wie wurden bereits große Erfolge möglich werden die Lebensmit- mit dem Verkauf von Apfelsaft eingefahren; dort konnten wir durch die UNSER LAND-Vermarktungsstrategie jedoch einen zusätzlichen Absatzmarkt schaffen.“ Erhalt der Lebensgrundlagen wird schmackhaft Das Motto des Netzwerks UNSER LAND ist klar definiert: „Wir machen das Ziel − die Erhaltung der Lebensgrundlagen − im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft.“ Dies gilt sowohl für die regionalen Anbieter, die als Teil einer starken Solidargemeinschaft neue Absatzmärkte erschließen können, als auch für die Verbraucher, die regionale Qualitätsprodukte bekommen und damit die Wertschöpfung in der Region belassen. Stefanie Weber www.unserland.info An den UNSER LAND-Ständen kann die Frage nach der Herkunft der Lebensmittel Anni und Benedikt Habersetzer (links) informieren die Interessenten über ihre Nuausführlich besprochen werden. delerzeugnisse. Sicherheit Seite 19 Der Tag geht − der Einbrecher kommt Polizei warnt vor Dämmerungseinbrechern Gerade in den Herbst- und Wintermonaten werden Tages- bzw. Dämmerungswohnungseinbrüche besonders oft bei der Polizei gemeldet. Ein Blick in den Polizeibericht (siehe Infobox) lässt ein Muster erkennen: Wenn die Tage kürzer werden, werden Einbrecher umso aktiver. Auch lediglich ins Schloss gezogenen Türen stellen kaum ein größeres Hindernis dar. Daher ist es ratsam, Fenster-, Balkonund Terrassentüren stets zu verschließen und die Haustüre zweifach abzuschließen. Rollläden sollten zur Nachtzeit geschlossen werden. Ermittlungen nach erfolgten Einbrüchen im Großraum München und Nürnberg ergaben, dass die derzeit vorwiegend aus dem osteuropäischen Staaten stammenden Täter mit Fahrzeugen ausländischer Zulassung in ruhiger gelegenen Wohngebieten aktiv sind. Vor den Taten halten sich die Einbrecher oft länger im Gebiet auf, um geeignete Objekte auszuspionieren. Das Muster ist fast immer das gleiche. Die Einbrecher nutzen die Abwesenheit der Hausbewohner aus. Im Schutz der Dämmerung gelangen sie häufig über die Terrassentüre oder durch Aufhebeln eines Fensters im Erdgeschoss in die freistehenden Einfamilienhäuser. In der Wohnung wird zielgerichtet nach Bargeld, Schmuck oder ähnlich leicht zu transportierenden Wertsachen gesucht. Untersuchungen der Einbruchsprävention ergaben: „Nach 5 Minuten gibt der Einbrecher auf.“ Aus diesem Grund ist effektiver Schutz von extrem wichtiger Bedeutung. Teilweise einfache Verhaltensregeln und Tipps bieten effektiven Schutz vor Einbrechern: t"CTDIMJFFOGekippte Fenster und Terrassentüren sind geradezu eine Einladung für Diebe. Hell erleuchtet und gut gesichert t Sicherheitstechnik: Speziell einbruchshemmende Fenster und Türen verhindern das sekundenschnelle Öffnen mit einem Schraubenzieher. Alarmanlagen sind mmer eine gute Abschreckung. tBeleuchtung: Einbrecher arbeiten im Dunkeln. Eine Außenbeleuchtung schreckt ab. Im Haus lässt sich mit Zeitschaltuhren die Anwesenheit eines Bewohners vortäuschen. Die Polizei rät: Wachsam sein und Auffälligkeiten melden t "VHFO BVG Wer etwas Verdächtiges in der Nachbarschaft bemerkt, sollte über Notruf 110 die Polizei verständigen. Melden Sie fremde Personen und fremde Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen, die sich länger oder in verdächtiger Weise in ihrem Wohngebiet aufhalten, sofort der zuständigen Polizeidienststelle. Halten Sie nach Möglichkeit Kennzeichen und den Typ der Fahrzeuge fest. Scheuen Sie sich nicht, lie- ber einmal mehr die Polizei einzuschalten – eine negative Abklärung hat für Sie als Mitteiler keinerlei Folgen. Sorgen Sie bei längerer Abwesenheit für die Leerung ihres Briefkastens. Für viele Einbrecher ist der überfüllte Briefkasten ein Indiz für ein „unbewohntes“ Haus. Besprechen Sie ihren Anrufbeantworter nie mit einem Abwesenheitshinweis. t Wertsachen weg: Bewahren Sie keine größeren Geldbeträge oder hochwertigen Schmuck ungesichert in ihrer Wohnung auf. Auch ein Möbeltresor bietet keinen ausreichenden Schutz. Wie aus vorangegangenen Fällen bekannt ist, wurde dieser vom Dieb einfach mitgenommen und anderswo geöffnet. t Beratung: Die Beratungsstellen sind insbesondere darauf spezialisiert, den Bürger dahingehend und auch über viele andere Themengebiete umfassend zu informieren. Die kriminalpolizeilichen Be- erreichen. Weitere Tipps ratungsstellen Nordschwabens im Internet sind unter www. sind in Augsburg unter der Tele- polizei-beratung.de zu finden. fonnummer 0821/323-3730 zu pm/Polizei Aus dem Polizeibericht 1.10., Nachmittag: Ein Einbrecher stemmt die Türe eines Bungalows in AugsburgHaunstetten auf und entwendet einen Möbeltresor, in dem sich zwei Rolexuhren und 6000 Euro Bargeld befanden. Der Hauseigentümer war beim Arbeiten. 1.10., Spätnachmittag: Über die Terrassentüre gelangt ein Einbrecher in ein Einfamilienhaus in Augsburg-Haunstetten, durchwühlt sämtliche Schubladen und findet Schmuck im Wert von 30.000 Euro. Die Hauseigentümer waren im Urlaub. "CFOEEinem Einbrecher gelang es nicht, die Terrassentüre eines Einfamilienhauses in Thierhaupten aufzuhebeln und musste ohne Diebstahlsbeute abziehen. "CFOEAuch in Tapfheim-Donaumünster versuchte ein Einbrecher eine Türe zu öffnen. Nachdem ihm dies nicht schnell genug gelang und zudem die Hauseigentümer zugegen waren, flüchtete der Täter. "CFOEEin Einbrecher gelangt über den Keller an die Wohnungstüre eines Neusässer Reihenhauses. Dort wird der Täter von der gerade nach Hause kommenden Hauseigentümerin überrascht. Der Einbrecher flüchtet über den Keller in unbekannte Richtung. Angstfrei durch Bewegung und Rollenspiele ANZEIGE Mehr als klassisches Sporttraining: Neues Selbstverteidigungsprogramm gibt Kindern Sicherheit Kathrin ist in der vierten Klasse. Als sie eines Morgens in der Pause die Mädchentoilette aufsucht, wartet dort ihr Klassenkamerad Torben und versperrt ihr den Weg. Sie ist unsicher und weiß nicht, wie sie sich gegen den wesentlich stärkeren Jungen durchsetzen soll. In ihrer Not macht sie sich in die Hose. Sie schämt sich vor den anderen Kindern und traut sich kaum noch in die Schule. Diese oder ähnliche Geschichten hören Kids-WingTsun-Lehrer oft in ihren Kursen. Während Lehrer und Eltern mit dieser Situation häufig überfordert sind, gehen die WingTsunTrainer auf die Vorfälle ein und erarbeiten mit den Kindern verschiedene Lösungswege. Ein großer Teil des Trainings kombiniert die Elemente der Kampfkunst WingTsun mit Gruppenspielen. Das Ziel: das Körpergefühl der Kinder verbessern und ihnen Spaß an der Bewegung vermitteln, um ihr Selbstbewusstsein zu steigern. Entwickelt wurde das Konzept zusammen mit Pädagogen, Medizinern, Psychologen, Kinesiologen, Ergotherapeuten und Polizisten. Es beinhaltet Selbstverteidigung, Tastübungen und Ringkampfspiele. Auch theoretische, aufklärende Themen wie zum Beispiel „Wie entsteht ein Streit“ oder „Was passiert, wenn man Alkohol trinkt“ werden behandelt. Darüber hinaus gibt es Themenmonate, in denen Begriffe wie Respekt, Disziplin, Toleranz oder Fleiß erklärt und gemeinsam diskutiert werden. Ziel ist es, die besprochenen Themen in den Alltag der Kinder zu integrieren. Unterstützt werden die Kinder dabei von den beiden Comic-Figuren Si-Je und Si-Hing, welche die Lerninhalte auf bunten Plakaten kindgerecht veranschaulichen. Da Kids-WingTsun über das klassische Sporttraining hinausgeht, müssen alle WingTsun-Neulinge bis zu drei Probestunden absolvieren. So hat der Trainer die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und den Charakter des Kindes einzuschätzen. Ein motorischer Test soll außerdem Aufschluss über die körperliche Fitness geben und schwerwiegendere Probleme von Anfang an ausschließen. Der Test wurde gemeinsam mit Physiotherapeuten entwickelt und umfasst Übungen wie Rückwärtslaufen, auf einem Bein stehen oder sich mit geschlossenen Augen an die Nase fassen. Kids-WingTsun ist in zwölf Schülergrade unterteilt. Um einen Grad zu erreichen, müssen die Kids eine Prüfung ablegen, die sowohl einen praktischen als auch einen theoretischen Teil umfasst und Aufschluss über die Lernerfolge geben soll. Nach Erreichen des 12. Schülergrads wechseln die Kinder automatisch ins ErwachsenenWingTsun. Unterrichtet wird das neue Programm bereits von rund 300 WingTsun-Trainern in über 250 Städten Deutschlands. Informationen über Kids-WingTsun erhalten Sie im Internet: www.kids-wingtsun.de Ungehindert behindert Seite 20 „Mama, komm! Der Bus ist da ...“ Annika hat das Down-Syndrom − in der Lebenshilfe wird sie gefördert Nicht nur beim Mandala Malen finden Kinder und Jugendliche bei der Lebenshilfe Augsburg Spaß und Entspannung. Foto: Sabine Hämmer Annika (Name geändert) schlüpft rasch in ihre Jacke, nimmt ihre Schultasche und steht schon in der Tür. „Mama, komm!“, ruft sie fröhlich. Ihre Mutter muss sich beeilen, denn Annika kann es kaum mehr erwarten, nach draußen zu kommen. Der Schulbus mit der Aufschrift „Lebenshilfe Augsburg“ wartet schließlich schon. Annika eilt ihrer Mutter voraus, der Fahrer öffnet die Bustür und das Mädchen klettert dank Haltestange und ausfahrbarer Trittstufe geschickt ins Fahr- „Wir steigern Lebensqualität“ Manfred Kotarba, Geschäftsführer der Lebenshilfe im Interview Was ist die Aufgabe der Lebens- Bedürfnissen in vielerlei Hinhilfe Augsburg? sicht gar nicht gerecht werden konnten. Manfred Kotarba: Die Lebenshilfe Augsburg hat es sich Noch ein Wort zur Historie: Wie zum Ziel gesetzt, Menschen mit begann die Geschichte der LebensBehinderung eine höhere Le- hilfe? bensqualität und eine ganzheitliche PersönlichkeitsentwickManfred Kotarba: Deutschlung zu ermöglichen. Dabei landweit entstanden im Laufe bezieht sie auch die Angehöri- der 1960er Jahre viele Lebensgen in ihre Programme mit ein. hilfen - aus einer ElterninitiatiDenn wer mit der Behinderung ve ging im Jahr 1961 auch die eines Angehörigen konfrontiert Lebenshilfe Augsburg hervor. In ist, für den stellen sich viele Fra- den fast 50 Jahren, die seit ihrer gen. Die Lebenshilfe Augsburg Gründung vergangen sind, hat als Spezialist mit jahrzehnte- sie schon das Leben vieler Menlanger Erfahrung hat darauf schen zum Besseren verändert. viele Antworten und immer ein Heute beschäftigt die Lebensoffenes Ohr. hilfe Augsburg knapp 200 Mitarbeiter, von deren Know-How Was hat sich seit der Gründung und Leistungen an die 1000 der Lebenshilfe in Bezug auf die Menschen profitieren. Situation der Menschen mit Behinderung geändert? Manfred Kotarba: Bis in die 1960er Jahre war ein Zugang zu schulischer Bildung so gut wie unmöglich, individuelle Förderangebote und Arbeitsmöglichkeiten gab es ebenso wenig wie die Chance auf ein gewisses Maß an Selbstbestimmung. Die meisten Menschen mit Behinderung wurden von ihren Eltern betreut, so lange diese dazu imstande waren, oder in Heimen mit reinem Versorgungscharakter untergebracht, die ihren Es ist Manfred Kotarba: Eine wichtige Aufgabe kommt den Offenen Hilfen und dem Familienentlastenden Dienst zu. Die Offenen Hilfen bieten allen Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, an maßgeschneiderten Freizeitveranstaltungen (Kurse, Kultur, Ausflüge, Reisen …) teilzunehmen − ein Programm, das immer wieder auf große Begeisterung bei allen Teilnehmern stößt. Der „FED“ hat wiederum die Aufgabe, Familien kurzfristig bei der Betreuung von behinderten Familienmitgliedern zu unterstützen und zu entlasten. Betreuung und Förderung werden in der Lebenshilfe Augsburg groß geschrieben. der Lebenshilfe mit viel Gespür für ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten gefördert und betreut. Sie ist eine von vielen jungen Menschen mit Behinderung, die dank der Lebenshilfe Aussicht auf eine möglichst selbstbestimmte Zukunft haben. Wenn Sie Fragen haben, mehr erfahren oder unsere Tätigkeit unterstützen möchten, nehmen Sie gerne telefonisch Kontakt mit uns auf: Tel. 0821 34687-0. Oder besuchen Sie unsere Internetseite: www.lebenshilfeaugsburg.de. Einrichtungen der Lebenshilfe Das Förderzentrum „Brunnenschule“ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung befindet sich in Königsbrunn und bietet Platz für etwa 280 Schüler. Der Schule angeschlossen ist eine Schulvorbereitende Einrichtung (SVE), die von Kindern mit entsprechendem Förderbedarf zwischen drei und sieben Jahren besucht wird. Im Anschluss an den Schulbesuch können die Kinder und Jugendlichen nachmittags eine Heilpädagogische Tagesstätte der Lebenshilfe Augsburg besuchen. Unter Anleitung von erfahrenen Fachleuten werden hier wichtige Dinge wie Sozialverhalten, Selbstständigkeit und Kreativität gefördert. Eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung bietet das Wohnheim der Lebenshilfe in Augsburg-Haunstetten. Die Bewohner arbeiten tagsüber in den Werkstätten und werden nach Feierabend und an arbeitsfreien Tagen vom Personal des Wohnheims in den Dingen des Alltags aber auch in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützt und betreut. Für Hausbewohner, die das Rentenalter erreicht haben oder nicht mehr arbeitsfähig sind, wird eine eigene Tagesbetreuung geboten. Wenn eine schwere Behinderung die Tätigkeit in einer Werkstätte nicht mehr zulässt, gibt es zur Tagesgestaltung die Fördergruppe: Der Bungalow mit großem Garten, freundlichen Betreuern und sogar einem Hund vermittelt eine sehr wohnliche Atmosphäre und stellt daher in jeder Hinsicht ein zweites Zuhause für Menschen dar, denen gerade dieses Gefühl der Geborgenheit besonders gut tut. Den Wunsch nach einem selbständigeren Leben erfüllt sich derzeit für fünf Bewohner eine Außenwohngruppe. Außerhalb der an ihre Fähigkeiten angepassten Betreuungszeiten meistern die Bewohner ihren Alltag selbst, für den Notfall steht zusätzlich eine Rufbereitschaft zur Verfügung. Ein ganz aktuelles Projekt im Bereich Wohnen mit ambulanter Betreuung entsteht gerade in der Adelheidstraße in Haunstetten. Hier wird ein Haus mit barrierefreien Wohneinheiten errichtet. Dort werden Menschen mit Behinderung in ihrer eigenen Wohnung leben können, wobei die individuell benötigten Betreuungsleistungen nach Bedarf ambulant von der Lebenshilfe erbracht werden. Das Projekt gibt Menschen mit Behinderung den größtmöglichen Freiraum und zugleich die Sicherheit, dass im Bedarfsfall jede Unterstützung verfügbar ist. Die Wohnungen sollen Ende 2010 bezugsfertig sein − bereits jetzt gibt es eine Warteliste. Fotos: Norbert Liesz Lebenshilfe Augsburg Für Förderzentren ist die Lebenshilfe weit über die Grenzen Augsburgs hinaus bekannt. Was bietet die Einrichtung darüber hinaus? zeug. Einige der Kinder im Bus begrüßen sie fröhlich, während der Fahrer Annika hilft, die Schultasche zu verstauen und den Sicherheitsgurt zu befestigen. Er wirft noch einen prüfenden Blick in die Runde, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist. „Los geht’s!“ sagt Annika und winkt ihrer Mutter. Annika hat das DownSyndrom. Jeden Morgen holt sie der Bus ab und bringt sie am späten Nachmittag wieder nach Hause. In der Zeit dazwischen wird sie in den Einrichtungen ders zu normal an sein... Wir vertreten die Interessen von Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Familien als Elternvereinigung, Einrichtungsträger und Fachverband. Unsere Einrichtungen im Großraum Augsburg: Offene H “ ilfen enschule e n p g n p n u r u lu r B k „ g r ic e m d tw u r n tr ö n E F Förderze erpunkt geistige Wohnhe hw Schulvorbe im Fördersc reitende mit Auß e E n in w ri c o te h tät tu h ss n n ge g Ta g ruppe Heilpädagogische Sonder päd ienst Tagesstä agogische nder D e t Derzeit im Entstehen in der Stadt Augsburg: s la t tte nen Familie Ambulant betreute Wohnanlage für 17 Menschen mit Behinderung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Augsburg Lebenshilfe Wohnstätten GmbH Stiftung Lebenshilfe Augsburg Geschäftsstelle: Elmer-Fryar-Ring 90, 86391 Stadtbergen Tel. 0821/34 6 87-0 Fax 0821/34 6 87-33 E-Mail: [email protected] www.lebenshilfe-augsburg.de Mobil sein Seite 21 Letzte Chance zur Nachrüstung Immer mobil dank Rufbus Wer sein Dieselfahrzeug mit einem Rußpartikelfilter nachrüsten möchte, sollte sich beeilen. Nur noch bis Ende 2009 fördert der Staat den Einbau der Filter mit einem Zuschuss von 330 Euro. Seit 1. September 2009 können sich Antragsteller die Förderung als Einmalbetrag überweisen lassen. Bisher wurden nachgerüstete Fahrzeuge solange von der Steuer befreit, bis die Steuerersparnis den Förderbetrag erreichte. pm Seit 9. November sind die Menschen in Meitingen, Biberbach, Kühlenthal und Westendorf mobiler als jemals zuvor − dem neuen Rufbus sei Dank. Per Handy beim Parken zahlen Handyparken ist eine attraktive Alternative für Augsburgs Autofahrer. Sie starten und beenden den Parkvorgang ganz bequem durch einen Anruf bei der kostenlosen Servicenummer, die sie zusammen mit dem Ziffernsatz für die Parkzone Schildern an den Parkplätzen entnehmen können. Die Gebühren werden per Lastschriftverfahren abgebucht. Zudem werden Sie 15 Minuten vor Erreichen der Höchstparkdauer per Sms benachrichtigt. Und wenn Sie kontrolliert werden, bekommt die Verkehrsüberwachung bei Eingabe des Kennzeichens den Hinweis, dass Sie bezahlt haben. yvo Dieses Transportmittel steht praktisch auf Abruf bereit - ein Anruf genügt. Auf zwei Routen verkehrt der Rufbus zwischen den genannten Orten jeden Tag außer an Sonn- und Feiertagen von 08.15 bis 11.15 Uhr. Um sich für die Fahrt anzumelden, reicht es, eine halbe Stunde vor dem gewünschten Abfahrtstermin anzurufen. Bei diesem Anruf nennen Sie einfach Ihren Namen, Anzahl der Personen, Abfahrtszeit, Einstiegsstelle und Reiseziel. Alles weitere übernimmt dann die Rufbus-Zentrale. Eine Fahrt mit dem Rufbus kostet keinen Aufpreis. Die kleinen Busse mit rund 13 Sitz- und einigen Stehplätzen sind auch für Menschen mit einer Behinderung oder jungen Eltern mit Kinderwagen kein Problem: Alle Fahrzeuge sind Niederflurbusse. Das Pilotprojekt soll vorerst bis Ende ausgabe wollten wir von Ihnen wissen, wie eine 2011 laufen. yvo Vollbremsung noch genannt wird. Die richtige Lösung konnten Sie unserem Artikel entnehmen − die „Schlag-Bremsung“. Sollten Sie dieses Mal Unter dieser Nummer ist der Rufbus zu erreichen: 08271 4246246 kein Glück gehabt haben, machen Sie doch einfach das nächste Mal wieder mit, wenn Augsburg Weitere Informationen und den lebt tolle Sachpreise verlost. Fahrplan finden Sie im Internet: Text: yvo/Foto: ADAC www.avv-augsburg.de Auflösung des ADAC Gewinnspiels Wasserfontänen, rutschige Schleuderplatten und jede Menge Fahrspaß: Über einen Gutschein für das Pkw-Intensivtraining beim ADAC können sich die Gewinner des Augsburg lebt-Rätsels freuen: Yvonne Sendlinger, Kilian Huber und Mathias Wolfbeiss. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern, denen wir viel Spaß beim achtstündigen Training wünschen. In unserer Oktober- ANZEIGE Rennsport-Feeling pur OFK Q OL WLR EH L W [ D S H PRQULRR YD Ž K ŧ]G^ F L ^ O E W QD QP RVUFK[RLEOH S V036ŽH FK HU Zoom-Zoom Xperience findet bereits zum siebten Mal statt LV G^ G PP^] PLW D U Q G\ GH ´ Jgfik$Fgk`b$GXb\k ´ (/$Qfcc$C\`Z_kd\kXcc]\c^\e ´ C`Z_k$le[I\^\ej\ejfi ´ Jglin\Z_j\cXjj`jk\ekIMD ´ <`egXib_`c]\_`ek\e ´ I\`]\e[ilZb$Bfekifccjpjk\d JZ_feXYõ(00 dfeXkc`Z_ d`k[\iÔ\o`Yc\e ( Auf den Spuren der Rennpiloten hatten die Teilnehmer der Zoom-Zoom Xperience am 08. November auf dem Salzburgring die Möglichkeit, am Steuer sportlicher Mazda-Modelle unter professioneller Anleitung Rennsport-Feeling aus allererster Hand zu erleben. So jagten die Teilnehmer zum Beispiel im Mazda Roadster MX-5 mit quietschenden Reifen durch den Pylonen-Parkour. DXq[XMXi`fFgk`fe% BiX]kjkf]]m\iYiXlZ_1 `ee\ifikj (*#) c& ('' bd# Xl\ifikj .#, c& ('' bd# bfdY`e`\ik 0#- c& ('' bd% :F)$<d`jj`fe\e1 ))+ ^&bd% ( DXq[X MXi`fFgk`fe$=`eXeq`\ile^# \`e 8e^\Yfk mfe DXq[X =`eXeZ\# \`e\d J\im`Z\$:\ek\i [\i JXekXe[\i:fejld\i9Xeb#]i[\eDXq[X*DGJ)%*cDQI;@J@KliYf(0(bN)-'GJ Y\`õ.%))(#''8eqX_cle^#'#'(\]]\bk`m\d AX_i\jq`ej# +/ DfeXk\e CXl]q\`k# (,%''' bd CXlÔ\`jkle^ gif AX_i# õ 0%/-+#'' bXcblc`\ik\i JZ_cljjiXk\ le[ =`eXeq`\ile^jgi\`j õ )-%*0)`ebc%|Y\i]_ile^j$le[qq^c%QlcXjjle^jbfjk\e%8YY`c[le^q\`^k=X_iq\l^d`k__\in\ik`^\i8ljjkXkkle^% AUTO FREY Flotowstraße 1 86368 Gersthofen Tel. 0821/49011-0 Bgm.-Wegele-Str. 18 86167 Augsburg Tel. 0821/ 747774-0 www.auto-frey.com Fotos: M. Frey Hier galt es, schnell zu reagieren und einen kühlen Kopf zu bewahren. So intensiv hatte sicherlich noch keiner der 300 Teilnehmer das Kurvenverhalten eines Sportkabrios erlebt. Im Madza3 hatten die Fahrer die Aufgabe, bei dem High-Performance Slalom den richtigen Bremspunkt und die richtige Lenktechnik zu finden. Für die perfekten Handlingeigenschaften sorge die Dyna- mischen Stabilitätskontrolle im Mazda3. Die Krönung am Salzburgring war eine rasante Fahrt im Zoom-Zoom Renntaxi. Die Teilnehmer saßen dieses Mal nicht hinter dem Steuer, sondern neben einem Profi-Rennpiloten. Am Steuer des neuen Mazda MPS erhaschten die Teilnehmer somit einen einzigartigen Einblick in die Welt des ProfiMotorsports. yvo Vor Ort beim Sportkreisel Seite 22 Die ganze Familie fit und gesund Unter dem Motto „Bewegung leben“ bietet der Sportkreisel viele Kurse Unsere Gesellschaft wird immer bewegungsärmer: Viele Menschen arbeiten täglich vor dem Bildschirm, Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor Fernsehen und PC. Wie wichtig Spaß an regelmäßiger Bewegung ist, erklärt Frauke Redlin vom Sportkreisel Augsburg. nur dann ist es für unsere Kunden möglich, beim Sport das Zusammenspiel von Körper und Geist zu erleben. Wichtigste Voraussetzung hierfür ist ein sehr abwechslungsreiches und breitgefächertes Angebot, welches durch seine flexible Gestaltung eine dynamische Entwicklung zulässt und es ermöglicht, auf die veränderten Anforderungen Frau Redlin, welche Idee steht von Mensch und Zeit einzugehinter dem Konzept des Sportkrei- hen. sels? Der Sportkreisel gilt als sehr faFrauke Redlin: Wir wollten milienfreundlich. Wie hat er sich eine Möglichkeit für jeden Men- dieses Ansehen erarbeitet? schen schaffen einen für sich geeigneten Sport ausüben zu Frauke Redlin: Entsprekönnen. Motiviert durch eine chende Organisationsformen individuelle, freundliche und sowie gemeinschaftlich gelebte familienorientierte Atmosphäre Toleranz schaffen den richtigen Schon der Eingangsbereich des Sportkreisels strahlt Wärme und soll Freude und Spaß an der Be- Rahmen, damit Mütter und Foto: Yvonne Mayer wegung erzeugt werden. Denn Väter problemlos ihre Kinder Dynamik aus. mitbringen können, um das Angebot in seiner Fülle nützen können. Wie wurde das Konzept konkret umgesetzt und welche Kurse bieten Sie? Frauke Redlin: Als Augsburgs größtes Bewegungs- und Gesundheitszentrum bieten wir ein sehr breit gefächertes Angebot für jede Altersgruppe an. Für die Familie warten wir zum Beispiel mit Mutter/Vater-KindTurnen auf. Ein Highligth für Kinder und Erwachsene ist Klettern in unserer Halle. Für Kids und Teens gibt es Ballett, Tanz und HipHop. Zudem helfen wir beim Muskelaufbau nach Verletzungen. Auch Wirbelsäulengymnastik und Atemtherapie stehen auf dem Programm. Tschüss Bauch! Förderung mit Spaß und Musik D IE R E V Bewegung für Eltern und Kind O L U TI O N 100 Personen für Bauchkiller-Studie gesucht! Mit dem revolutionären Slim Belly® werden Sie in vier Wochen um bis zu zwei Kleidergrößen schlanker! Fett verbrennen, Bauchumfang reduzieren, Gewebe straffen und das Hautbild verbessern – all das gelingt mit dem neuen Bauchkiller-Konzept Slim Belly ® Von der Wirkung des Slim Belly® Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz überzeugt. Um den Bauchkiller nochmals auf Herz und Nieren zu prüfen, nehmen wir an einer landesweiten Studie teil. Die Studie läuft über 4 Wochen mit 3 Einheiten pro Woche à 30-40 Minuten. Teilnehmen können Frauen und Männer im Alter von 16 bis 66 Jahren. Teilnahmegebühr: 19,90 Euro pro Woche. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldeschluss: 10 Januar 2010 Jetzt anrufen und anmelden unter Telefon: 0821 5089871 Kindern und ihren Eltern die Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Erleben zu vermitteln, haben sich die Programme für Babys und Kleinkinder im Sportkreisel zur Aufgabe gemacht. Der Kurs Bewegungsspiele für Babys ist für Eltern und Kinder im ersten gemeinsamen Lebensjahr vorgesehen. In einem warmen Raum können die Babys voller Spaß ihre Fähigkeiten erproben. Auf spielerische Weise werden sie mit Bewegungsund Sinnesanregungen in ihrer- Entwicklung gefördert. Der ungezwungene Kontakt in der Gruppe ermöglicht zusätzlich einen regen Erfahrungsaustausch unter den Eltern. Ein weiterer Kurs für Eltern mit ihrem Baby ist der Musikgarten. Die Babys erfahren dabei die Musik in erster Linie Die bewegte NACHT inklusive Kreisel-Tanzfete Gutschein heins orlage Bei V sc s Gut diese s tenlo s o K ove” Uhr M t h 0 g il “Ni und 20:3 a t k c 1 Co . 19:30 zw über die Berührungen und die Bewegung. Das Baby wird von der Mutter oder dem Vater getragen, berührt, gewiegt und betrachtet, während es selbst die neue musikalische Umgebung spürt und hört. Diese Erfahrung fördert die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Musikgarten für Babys, das sind 30 musikalische Minuten in Form mit Kniereitern, Aktivitäten für das Körperbewusstsein, Streicheln und Bewegung, Gehen und Tanzen sowie dem erstem Einsatz von Instrumenten. Wer schon etwas älter ist, kann bei den Bewegungsspielen für Kinder mit einer Begleitperson spielerisch Erfahrungen mit Kleingeräten und Alltagsmaterialien sammeln. Dabei erproben und vertiefen die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten beim Hüpfen, Rollen, Der Musikgarten ist Früherziehung für Kinder ab vier. Foto: yvo Werfen und Fangen im gemeinsamen Spiel mit ihren Eltern. Im zweiten Teil der Stunde kann ein Kletterparcour erkundet werden. Den Musikgarten gibt es ebenfalls als ein musikalisches Früherziehungsprojekt für Kinder ab einem Alter von circa vier Jahren. Die Teilnehmer hören zum Beispiel kleine Geschichten und spielen diese nach. Außerdem lernen die drei bis vierjährigen Kinder bei ihrem Kurs spielerisch Fingerspiele, Sprechverse und ähnliches in englischer Sprache. Bei all diesen Möglichkeiten werden unterschiedliche Materialien wie Klanghölzer, Rasseln, Glöckchenstäbe, Trommeln, Tücher und Alltagsmaterialien verwendet. night“ mit DJane Rosa – also Abtanzen bis zum Abwinken. Bei „mixed music“ von Elvis bis zu den Hits von heute wird auf einer riesigen Tanzfläche abgerockt. Als Vorreiter der rauchfreien Bewegung ist das Kreisel-Tanzfest seit jeher rauchfrei mit einem „smoker exil“ auf der Terrasse. Ab Januar 2010 sind in unseren Kursen Plätze frei. Wenn Sie mit Ihrem Kind einen Kurs belegen wollen, kontaktieren Sie uns einfach unter folgender Nummer: 0821/5089871 Endlich wieder Kreisel-Fete Lang ersehnt von den Sportkreisel-Tanzfeten-Besuchern präsentiert sich die Kreisel-Fete des Sportkreisels Augsburg 2009 im neuen Outfit. Unter dem Motto „Bewegte Nacht – alles außer gewöhnlich“ öffnet der Sportkreisel ab 19 Uhr seine Türen für tanz- und sportbegeisterte Menschen. Bis 21 Uhr erwartet Sie ein attraktives sportliches Programm: zum Beispiel das Cadle-Light-Indoor Cycling, Late night Stepaerobic und eine Testmöglichkeit des Slim Bellys. Rundum entspannen nach der abendlichen Fitness können Sie sich außerdem bei der kostenlosen Thai-Massage. Ab 21 Uhr heißt es dann: „Dance into the Anzeige Seite 23 Der Bunte Kreis Seite 24 Auf Papas Arm ist die schwere Zeit in der Klinik schnell vergessen. Die Nachsorgeschwester des Bunten Kreises gibt den Eltern viel Rückhalt. Spenden helfen Jährlich nehmen über 1.000 Familien in unserer Region die Hilfe des Bunten Kreises in Anspruch. Ohne Spenden wäre das nicht möglich, denn nur knapp die Hälfte aller Hilfeleistungen wird von der öffentlichen Hand getragen. Alle Spenden an den Bunten Kreis werden zu 100 Prozent für die Nachsorgebetreuung der kleinen Patienten und Jugendlichen eingesetzt. Das ist nur Dank unserer Sponsoren möglich, die die „sonstigen“ Kosten zum Beispiel für Spendenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. www.bunter-kreis.de Förderkreis Kinderklinik Augsburg Spendenkonto 46 46 6 Kreissparkasse Augsburg BLZ 720 501 01 Fotos: Ulrich Wirth Partner in der Not Hilfe für Familien mit schwer kranken Kindern 500 g wiegt Marlon, als er viel zu früh auf die Welt kommt. Er wird beatmet und braucht monatelang zusätzlichen Sauerstoff, seine Herzfrequenz muss ständig überwacht werden, Nabel- und Leistenbrüche werden operiert. Doch die größte Sorge sind die verschlossenen Gallengänge. Die Ursache ist unklar, in der Leber staut sich die Gallensäure, eine Lebertransplantation steht im Raum – während die Ärzte um Marlons Leben kämpfen, steht der Bunte Kreis den Eltern in ihren Ängsten bei. Gott sei Dank ist eine Transplantation nicht nötig, aber Unsicherheit und Angst sitzen tief. Fünf Monate bleibt Marlon in der Klinik. Der Bunte Kreis ermutigt die Eltern und unterstützt die Mutter vor allem beim Abpumpen der Muttermilch und beim Stillen. Zu Hause erfordert Marlons Versorgung viel Zeit und Sorgfalt: Er benötigt viele Medikamente, braucht eine Sauerstoffbrille und muss viele Arzt-, Kontroll- und Therapietermine absolvieren. Jede Fahrt ist ein aufwendiger Transport mit Baby, Sauerstoff und Sauerstoffmonitor – und das ist auch schon notwendig, wenn der große Bruder morgens in den Kindergarten muss. Die Nachsorgeschwester gibt den Eltern vor allem Rückhalt und bestärkt sie in ihrer Kompetenz. Mutter und Vater teilen sich die Elternzeit und kommen mit ihrem mittlerweile gar nicht mehr so winzigen Frühgeborenen sehr gut zurecht. Andrea Nagl GROSSE SPENDENAKTION MIT GEWINNCHANCE Gewinne und Kosten der Spendenwerbung tragen unsere Förderfirmen. Der HAUPTPREIS ist ein Mercedes-Be Mercedes-Benz der A-Klasse, schwarz, mit m vielen Extras, gestiftet gestift von der Merced Mercedes-Benz, Nie Niederlassung Augsburg Alle Spender, die zwischen 1. November und 31. Dezember 2009 mindestens 50 Euro auf das Spendenkonto des Bunten Kreises überweisen, nehmen an der Dankeschön-Verlosung unserer Förderfirmen teil. Nach fünf Monaten in der Klinik kam Marlon nach Hause. Nachsorgezentrum bietet Beratung und Hilfe Mit dem 1999 mit Spendenund Stiftungsgeldern erbauten Nachsorgezentrum des Bunten Kreises direkt an der Kinderklinik, wurde neben der unterstützenden Hilfe im häuslichen Bereich ein Ort geschaffen, an dem betroffene Familien mit all ihren Sorgen und Ängsten Gehör finden und professionellen Rat und Hilfe bekommen. Die Räumlichkeiten bieten Platz für Schulungen für Kinder mit Asthma, Diabetes, Neurodermitis und starkem Übergewicht. Chronisch kranke Kinder und ihre Familien lernen mit der Krankheit im Alltag besser zurecht zu kommen. Ein eigener Kindergarten steht vormittags den kranken Kindern aus der Klinik und nachmittags den gesunden Geschwisterkindern zur Verfügung, während sich die Eltern um die kranken Kinder kümmern. Auch das ist der Bunte Kreis: Auf dem Gelände des Nachsorgezentrums ist unter tatkräftiger Mithilfe vieler Eltern und Sponsoren eine kleine Reitanlage entstanden, die genügend Platz für vierbeinige Therapeuten wie Esel, Ponys, Pferde, Hund und ein Minischwein bietet. WEITERE GEWINNE: ■ 5 Investment-Gutscheine der Deka Bank zu je 500 Euro, gestiftet von der Kreissparkasse Augsburg ■ Reisegutschein im Wert von 1.250 Euro, gestiftet von WashTec ■ Familienwochenende im Parkhotel Bayersoien mit Verwöhnpension, gestiftet vom Parkhotel Bayersoien ■ Reise im Wert von 750 Euro, gestiftet von der betapharm Arzneimittel GmbH ■ 1 Familienwochenende im Legoland Deutschland mit einer Übernachtung im LEW Energeeffizienzhaus; gestiftet von LEW AG ■ Hochwertiges Trekking-Rad (Wert: 750 Euro), gestiftet von der BTG-Gruppe ■ 20 Silberbroschen „Bunter Kreis“, gestiftet von der Alten Silberschmiede ■ DB-Reisegutschein (Wert: 300 Euro) und 15 Bayerntickets gestiftet von DB Regio Bayerisch Schwaben ■ 10 Getränke-Gutscheine à 100 l, gestiftet vom Brauhaus Riegele ■ 10 Schuhhof-Gutscheine zu je 50 Euro gestiftet von der Schuhhof GmbH Augsburg Alle Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Die Preise werden Ende Januar 2010 verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
© Copyright 2025 ExpyDoc