17 Dienstag, 23. Februar 2016 Dienstag, 23. Februar 2016 Zielstrebig, gründlich und verantwortungsbewusst Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Hans-Dieter Grau in den Ruhestand verabschiedet Von Michael Schwab mit der Familie verbringen könne, ohne Rücksicht auf irgendein zeitliches Korsett nehmen zu müssen. Dem künftigen Pensionär, auf dessen Expertise man auch noch in Zukunft gerne zurückgreifen werde, wünschte Fuldas Oberbürgermeister „neue Freiheit für die schönen Dinge des Lebens“. FULDA. Das Leben beschreibt oft ungewöhnliche Wege. So auch im Fall von Magistratsrat HansDieter Grau. Eigentlich hätte der gebürtige Homberger gerne Lehrer werden wollen. Doch für das letzte von neun Kindern hatte der Vater ganz andere Absichten: „Entweder, Du bewirbst Dich bei der Verwaltung oder Du gehst auf den Bau.“ Der junge Hans-Dieter folgte dem väterlichen Rat. Er bewarb sich erfolgreich bei der Homberger Verwaltung. 49 Jahre lang war Hans-Dieter Grau im öffentlichen Dienst. Fuldas Verwaltungschef Dr. Heiko Wingenfeld verabschiedete den Leiter des städtischen Rechnungsprüfungsamtes (RPA) nach fast 30 Jahren in städtischen Diensten in den Ruhestand. Expertise Was zeichnet Grau aus? Zielstrebigkeit, Gründlichkeit und letztlich sein Verantwortungsbewusstsein. Diese Aspekte seiner Persönlichkeit, die sowohl im Beruflichen wie im Privaten zum Tragen kommen, hatte Kreis geschlossen Nach fast 50 Jahren im öffentlichen Dienst ging der heutige Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt, Hans-Dieter Grau, in Ruhestand (von links): Ehefrau Charlotte, Magistratsrat Hans-Dieter Grau und Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld. Foto: Michael Schwab Wingenfeld bei einem Empfang im Grünen Zimmer des Stadtschlosses hervorgehoben. Gerade das Verantwortungsbewusstsein habe für Hans-Dieter Grau in seinen „nicht immer leichten Aufgabenfeldern“ stets eine herausragende Rolle gespielt, meinte der Oberbürgermeister. Gerade im Rechnungs- prüfungsamt müsse man immer wieder Defizite ansprechen und aufzeigen, wie es sich besser machen lässt. „Diese Aufgabe kann man nur übernehmen, wenn man bereit ist, Verantwortung zu tragen.“ Und dennoch müssten dabei der „kollegiale Umgang und die menschliche Ver- haltensweise erhalten bleiben“. All das sei für HansDieter Grau immer Handlungsmaxime gewesen, hob Wingenfeld hervor, der ihm gleichzeitig herzlich für sein außerordentliches Engagement in den verschiedenen Verwaltungsfunktionen dankte. Nun beginne die Phase, in der Grau mehr Zeit Begonnen hatte der 1950 in Homberg/Efze geborene Grau 1966 bei der Kreisverwaltung Fritzlar-Homberg. Von 1969 bis 1975 erfüllte er die Aufgabe des Gemeindeprüfers im Rechnungsprüfungsamt. Während seines Schlusswortes hob Grau diesen Aspekt seines Werdegangs mit der Feststellung hervor: „Nun schließt sich der Kreis. Ich habe dort aufgehört, wo ich vor vielen Jahren angefangen habe.“ Nachdem der Nordhesse erfolgreich die Verwaltungslehrgänge I und II absolviert hatte, blieb er weiterhin in der Verwaltung seiner Heimatstadt. 1985 lernte HansDieter Grau seine heutige Frau Charlotte kennen. Für ihn der entscheidende Grund, nach Fulda zu gehen. 1987 wurde Grau schließlich zur Fuldaer Stadtverwaltung versetzt. Stationen waren unter anderem das Bauordnungsamt, die Kämmerei, wo der „Mann der Zahlen“ unter anderem die Leitung der Haushaltsabteilung sowie die stellvertretende Amtsleitung übernahm. Seit 2009 hat Hans-Dieter Grau nun das Rechnungsprüfungsamt geleitet und war gleichzeitig städtischer Datenschutzbeauftragter. „Die Amtsleitung war zum Schluss eine große Herausforderung“, erinnert sich der Verwaltungsbeamte gerne an die vergangene Zeit zurück, „ich habe viel lernen müssen, habe aber auch viel gelernt.“ Nachdem Grau nun die Leitung des RPA in Händen einer sehr guten Nachfolgerin weiß, will er sich künftig mit seiner Frau mehr der Rhön zuwenden, um diese besser kennenzulernen. „Langweilig“, so meinte der angehende Pensionär, werde es ihm jedenfalls nicht. Viele berufliche Wegbegleiter nahmen sich die Zeit, Hans-Dieter Grau zu verabschieden. Für den Personalrat dankte Martina Petrusch, mit der sich Grau zu Beginn seiner Laufbahn in Fulda ein Büro geteilt und die ihn als „Neuling“ durch das Haus geführt hatte. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ortsbeiratssitzung Mittwoch, 24. Februar 2016, 19:30 Uhr, Bürgerhaus Zirkenbach, Sitzung des Ortsbeirates Zirkenbach. Tagesordnung 1. Bericht des Ortsvorstehers 2. Kommunalwahl 2016 3. Kulturmittel 4. Anfragen und Anträge Tagesordnung 1. Bericht des Ortsvorstehers 2. Kultur- und Seniorenmittel 2016 3. Vergabe Jugendsammelwoche 4. Osterputzaktion 2016 5. Kommunalwahlen 2016 6. Anträge und Anfragen Wolfgang B i l z , Ortsvorsteher Josef K r i c k , Ortsvorsteher Ortsbeiratssitzung Montag, 29. Februar 2016, 19:30 Uhr, Bürgerhaus Niederrode, Sitzung des Ortsbeirates Niederrode. Tagesordnung 1. Informationen des Ortsvorstehers 2. Abrechnung Seniorenveranstaltung 3. Kulturmittel 4. Anträge und Anfragen Otmar H e i l , Ortsvorsteher Ortsbeiratssitzung Montag, 29. Februar 2016, 19:30 Uhr, Ortsvorsteherbüro Mittelrode, Sitzung des Ortsbeirates Mittelrode. Tagesordnung 1. Bericht des Ortsvorstehers 2. Kulturmittel 2016 3. Aktion Osterputz 18./19. März 4. Anfragen/Anträge Erich D ö r r , Ortsvorsteher Ortsbeiratssitzung Montag, 29. Februar 2016, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Kämmerzell, Sitzung des Ortsbeirates Kämmerzell. Tagesordnung 1. Bericht der Ortsvorsteherin 2. Aktion Osterputz 2016 3. Kulturmittel 2016 4. Anträge zum Haushalt 2017 5. Anfragen und Anträge Rita W e h n e r , Ortsvorsteherin Ortsbeiratssitzung Montag, 29. Februar 2016, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Oberrode, Sitzung des Ortsbeirates Oberrode. Tagesordnung 1. Bericht des Ortsvorstehers 2. Umbauarbeiten Bürgerhaus 3. Osterputz 2016 4. Anfragen und Anträge Jürgen J a h n , Ortsvorsteher Ortsbeiratssitzung Mittwoch, 02.03.2016, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Istergiesel, Sitzung des Ortsbeirates Istergiesel. Allgemeinverfügung zur Freigabe verkaufsoffener Sonntage Gemäß § 6 Abs. 1 des Hess. Ladenöffnungsgesetzes (HLöG) vom 23. November 2006 (verkündet im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil 1 Seite 606) wird abweichend von § 3 Abs. 2 Nr. 1 im Wege der Allgemeinverfügung folgendes bestimmt: 1. Regelung Aus Anlass der Veranstaltungen: „Fuldaer Frühlingsfest“, „Weinfest Fulda“ und „Fuldaer Herbst- und Heimatfest“ wird die Öffnung aller Verkaufsstellen in der Stadt Fulda an Sonntagen, den 13. März 2016, den 04. September 2016 und den 16. Oktober 2016 jeweils in der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr für den Geschäftsverkehr mit Kunden freigegeben. 2. Gründe Die Freigabeentscheidung knüpft an die unter Nr. 1 genannten Ereignisse an. Mit dem Frühlingsfest am 12. und 13. März als Auftaktveranstaltung sollen die Attraktivität und Vielfalt der Stadt Fulda ins öffentliche Bewusstsein gehoben werden. Besondere Darbietungen, umrahmt von einem abwechselungsreichen musikalischen und gastronomischen Angebot, laden zum Besuch Fuldas ein. Das Weinfest im Museumshof mit seiner langjährigen Tradition bietet vom 26. August bis zum 04. September die Möglichkeit der Verkostung gehobener Weine und anderer Spezialitäten, unterlegt mit einem stimmungsvollen Musik- und Unterhaltungsprogramm auf der Bühne. Auf dem Jesuitenplatz und auf dem Borgiasplatz finden familienbezogene Aktivitäten statt. Beteiligt sind auch die Randbezirke Kohlhäuser Feld, Heidelsteinstraße, Kaiserwiesen und Emaillierwerk, die ein vielfältiges Programm aus Musik, Gastronomie und Kinderbelustigung vorhalten. Das Herbst- und Heimatfest lädt zum angenehmen Verweilen ein. Im Zusammenwirken mit lokalen Gewerbetreibenden bietet der Veranstalter vom 13. Oktober bis zum 16. Oktober ein attraktives Programm, bestehend aus musikalischen Darbietungen, einer Modenschau, gastronomischen Dienstleistungen und Aktionen für Kinder und Jugendliche. Auch die Randbezirke sind mit verschiedenen Aktivitäten und Angeboten in das Herbstfest eingebunden. Dem lokalen und regionalen Publikum werden jeweils attraktive Veranstaltungen angeboten. Kurzweil, Geselligkeit und angenehme Unterhaltung prägen das Geschehen. In Anlehnung hieran hat der Einzelhandel die Möglichkeit, seine Verkaufsstellen am jeweiligen Sonntag offen zu halten und die Besucherwünsche geschäftlich zu nutzen. 3. Allgemeines Die Sonn- und Feiertage genießen als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung den Schutz des Grundgesetzes und der Ver- fassung des Landes Hessen. Von diesem Grundsatz sind nur dann Ausnahmen möglich, wenn unter Abwägung der allgemein anerkannten Freizeitbedürfnisse der Bevölkerung mit den Schutzinteressen der Beschäftigten ein hinreichendes Niveau des Feiertagsschutzes gewahrt bleibt. Die Ausnahmen sind daher im Gesetz selbst normiert und finden insbesondere in der zeitlichen Beschränkung der Öffnungszeiten, der Höchstzahl freigabefähiger Sonn- und Feiertage, dem Schutz während der Zeit des Hauptgottesdienstes und in den ausgleichenden Regelungen für den Einsatz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ihren Niederschlag. 4. Inkrafttreten Diese Allgemeinverfügung tritt am 13. März 2016 in Kraft. 5. Bekanntmachung Die vorstehende Allgemeinverfügung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Sie gilt gemäß § 41 Abs. 4 des Hess. Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 15. Januar 2010 (GVBl. Teil I S. 18) zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung als bekannt gegeben. Der Wortlaut dieser Allgemeinverfügung ist auch auf der Internetseite der Stadt Fulda, Aktuelles aus Fulda, hinterlegt. 6. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Magistrat der Stadt Fulda, Schlossstr. 1, 36037 Fulda, zu erheben. Fulda, den 15. Februar 2016 Magistrat der Stadt Fulda Dr. Heiko W i n g e n f e l d Oberbürgermeister Öffentliche Ausschreibung Der Abwasserverband Fulda, Langebrückenstr. 46, 36037 Fulda, schreibt Bauleistungen zur Kanalerneuerung im Bereich „Leipziger Straße“ in der Stadt Fulda öffentlich aus. Wesentlicher Bauumfang: ca. 53 lfdm PVC-U-Rohre DN150/DN300, ca. 2 Schachtbauwerke. Verdingungsunterlagen können ausschließlich in elektronischer Form bezogen werden. Der vollständige Text wird in folgenden Medien veröffentlicht: Subreport, bi und HAD. Kostenlose Einsicht und Download der Verdingungsunterlagen ab 17.02.2016 unter www.subreport.de/E14593545. Submission findet am 02.03.2016 statt. Öffentliche Ausschreibung/VOB Teil A § 3.1.1 Der Abwasserverband Fulda schreibt nach den Bedingungen der VOB die Arbeiten für die Kanalrenovierung in geschlossener Bauweise in der „Bardostraße“ in der Stadtmitte von Fulda öffentlich aus. Verdingungsunterlagen können ausschließlich in elektronischer Form bezogen werden. Der vollständige Text wird in folgenden Medien veröffentlicht: Subreport, bi und HAD. Kostenlose Einsicht und Download der Verdingungsunterlagen ab 19.02.2016 unter www.subreport.de/ E64595156. Submissionstermin findet am 07.03.2016, 14.00 Uhr, statt. Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Stadtschloss, Zimmer C 108, Postfach 20 52, 36010 Fulda, Telefon (06 61) 1 02-11 15, Telefax (06 61) 1 02-21 15, schreibt die Ersatzbeschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges aus. Der vollständige Text wird in der HAD mit der Referenznummer 1967/277 veröffentlicht. 16 Dienstag, 23. Februar 2016 Dienstag, 23. Februar 2016 Neue Dynamik für Integrationsarbeit „Fachstelle Integration“ mit Hana Meyer und Daniela Drilling neu besetzt / „Ansprechpartner und Bindeglied“ Von Michael Schwab Saracik ein Team bilden, um die städtische Integrationsarbeit nachhaltig nach vorne zu bringen. Dabei werde auch das Thema „Flüchtlinge“ eine wichtige Rolle spielen, wie Fuldas Verwaltungschef hervorhob. FULDA. 68.457 Einwohnerinnen und Einwohner zählt Fulda. Rund 9.000 haben einen Migrationshintergrund. Das stellt die Stadt Fulda vor eine große Herausforderung. Mit der Besetzung der „Fachstelle Integration“ mit Hana Meyer sowie Daniela Drilling zum 1. Februar mit je einer halben Stelle soll die Aufgabenstellung neue Dynamik erfahren. Gemeinsam mit „WIR“-Koordinator (Wegweisende Integrationsansätze Realisieren) Selim Saracik ist das Trio perfekt, das künftig seinen Beitrag leisten soll, Menschen mit Migrationshintergrund oder Flüchtlingen die Integration zu erleichtern. „Ich habe große Hoffnungen und verspreche mir viel von der Besetzung der Stelle mit Hana Meyer und Daniela Drilling“, betont Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld bei einer ersten Kennenlernrunde zur Vorstellung des neuen Teams der „Fachstelle Integration“. Die aktuelle Situation sei spannend. In „besonderer, neuer Weise“ wolle die Stadt das „Handlungsfeld Integration erschließen“, sagte Wingenfeld, der das neue Aufgabenfeld Meyers und Drillings als ausgesprochen dynamisch beschrieb. Schwerpunktmäßig werden sich beide unter anderem mit der Fortschreibung Gut ergänzt Die beiden „neuen Gesichter“ der „Fachstelle Integration“ sind zuversichtlich, dass sie der Integrationsarbeit neue Impulse geben können. „Wir ergänzen uns gut“, sagte Hana Meyer. Daniela Drilling freute sich über die Möglichkeit, gestalten und Ideen einbringen zu können. Gut aus ihrer Sicht ist es auch, „wenn das Aufgabenfeld noch ein Stück weit offen ist“. Beste Voraussetzungen Die Integrationsarbeit der Stadt erhält durch zwei Neueinstellungen neuen Schub (von links): Bürgerbüroleiterin Erika Glückler, die beiden „neuen Gesichter“ der Fachstelle Integration Daniela Drilling und Hana Meyer sowie Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld. Foto: Michael Schwab des städtischen Integrationsberichts beschäftigen. Zunächst die Begleitung und später die Geschäftsführung des Ausländerbeirats wird ebenfalls zu ihren Aufgaben gehören. Außerdem sollen Meyer und Drilling nach Vorstel- lungen des Oberbürgermeisters als Ansprechpartner und Bindeglied zwischen Verwaltung und Vereinen fungieren. Gleichfalls auf ihrem Programm steht ein Besuch in den Gemeinschaftsunterkünften, die es im Stadtgebiet Fuldas gibt, und die Ausschreibung des städtischen Integrationspreises. Viel Neues „All das bedeutet nun viel Neues für Sie“, wie Fuldas OB unterstreicht. Langwei- lig werde es den beiden angesichts der Fülle der Aufgaben sicher nicht. Dennoch sei vieles noch im Fluss und müsse sich erst noch finden. Wichtig für Wingenfeld ist, dass Meyer und Drilling kooperativ zusammenarbeiten und mit „WIR“-Koordinator Das neue Team der Fachstelle bringt beste Voraussetzungen für seine Aufgabe mit. Hana Meyer stammt aus dem tschechischen Pilsen und lebt heute mit ihrer Familie in Petersberg. Sie hat Rechtswissenschaften in Pilsen und an der Münchner Ludwig-Maximilian-Universität studiert. Daniela Drilling studierte im Schwerpunkt „Interkulturelle Beziehungen“ im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Fulda. Intensive Auslandserfahrungen sammelte Drilling im südafrikanischen Nelspruit bei der South African Scout Association Province Mpumalanga. Der Sternenhimmel im Frühjahr Andromeda, Löwe, Mars: VHS lädt zum Kompaktkurs Astronomie für Einsteiger Die proCommunitas GmbH Fulda ist ein innovatives Unternehmen, das im Auftrag der Stadt Fulda Dienstleistungen erbringt. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für verschiedene Abteilungen des Betriebsamtes der Stadt Fulda Mitarbeiter/innen befristet für die saisonale Mehrarbeit für die Dauer von acht bis neun Monaten. Wir wünschen uns Mitarbeiter/innen mit Einsatzbereitschaft, Leistungswille, einer wirtschaftlichen Arbeitsweise sowie körperlicher Belastbarkeit. Wir unterscheiden hier folgende Tätigkeitsschwerpunkte: 1. Unterhaltung und Rekultivierung von öffentlichen Grünanlagen. Hierbei handelt es sich um Intensivgrün innerhalb der Kernstadt bis hin zu Anlagen im Bereich der Naherholung, des Schul-, Sportund Verkehrsgrüns sowie des Natur- und Landschaftsschutzes. 2. Mithilfe bei der Verkehrssicherung, Instandsetzung von kleineren Straßen- und Gehwegschäden sowie Pflaster- und Natursteinarbeiten. 3. Durchführung von Maurer-, Beton- und Abbrucharbeiten. 4. Manuelle Reinigung von Straßen, Brunnen und Toiletten. 5. Schreinerarbeiten Vorteilhaft wäre entsprechend den jeweiligen fachlichen Anforderungen eine Ausbildung bzw. Berufserfahrung als Gärtner, Landoder Forstwirt, Maurer, Straßenbauer oder Schreiner sowie Erfahrungen im Umgang mit den jeweiligen Maschinen und Geräten. Vorteilhaft wären Ortskenntnisse von Fulda, der Besitz der Führerscheinklasse B bzw. C/CE sowie die Bereitschaft zur Übernahme notwendiger Wochenenddienste. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Helmke, Betriebsamt, Tel. (06 61) 1 02-18 52) zur Verfügung. Interessiert? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 9. 3. 2016 an unten stehende Adresse. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgegeben und unter Wahrung des Datenschutzes vernichtet. proCommunitas GmbH Geschäftsführung: Lothar Happ und Lothar Helmer Schlossstr. 1, 36037 Fulda FULDA (fd). Interessieren Sie sich für Sterne und Sternbilder? Wissen Sie, wo und wann Sie den Orion, den Löwen oder die Kassiopeia am nächtlichen Himmel finden? Antworten darauf erhalten Sie im neuen, kompakten Astronomie-Kurs der VHS, der den Einsteiger-Kurs aus dem letzten Semester ergänzt beziehungsweise fortsetzt. Zu Beginn des Frühjahrs beherrschen noch die Wintersternbilder den nächtlichen Himmel, vor allem das schönste Sternbild überhaupt, der Orion. Im Osten gehen dann aber bereits die charakteristischen Frühlingssternbilder auf, allen voran der Löwe. Von den Planeten dominiert Jupiter den Nachthimmel, im Laufe der Nacht folgen dann Mars und Saturn, so dass es auch zu engen Begegnungen dieser Planeten mit dem Mond kommen wird. Unsere nächste Nachbarin, die Venus, wird weiterhin als Morgenstern sichtbar sein. Wie Sie leicht die Übersicht und die Orientierung am Himmel des nachts finden, wird Ihnen in diesem neuen Kompakt-Kurs verständlich und ausführlich vermittelt. Bereits im letzten Der Andromeda-Nebel ist eines von vielen beeindruckenden Himmelsobjekten, die es für Astronomen zu entdecken gibt. Foto: NASA Semester wurde ein Einsteiger-Kurs in Astronomie angeboten, der aufgrund der hohen Nachfrage hiermit im 1. Semester 2016 fortgesetzt wird. Themen werden unter anderem der aktuelle Frühjahrssternenhimmel sein, der Umgang mit Sternkarten zur Orientierung am Himmel und der Sternenpark Rhön, der im vorletzten Jahr im Biosphärenreservat etabliert wurde – verbunden mit der Thematik Lichtver- schmutzung. Wenn das Wetter es zulässt, gehören auch ein Besuch auf der Sternwarte, eine Sternenführung in der Rhön sowie auf jeden Fall beziehungsweise als Schlechtwetteralternative zwei Abende im Planetarium Fulda zum Programm. Dozent ist wieder Aloys König (Sternwarte und Planetarium Fulda). Auch dieser Kurs ist für Anfänger geeignet (bei entsprechender Nachfrage wird es zum Wintersemester 2016/17 einen weiteren ausführlichen Einsteiger-Kurs sowie einen Fortgeschrittenen-Kurs geben). Interessenten können sich bei der VHS (www.vhsfulda.de) unter Telelefon 0661/102-1477 oder 102-1474 beziehungsweise über E-Mail: [email protected] anmelden. Material ist nicht erforderlich – wer eine (drehbare) Sternkarte besitzt, kann sie jedoch gerne mitbringen.
© Copyright 2025 ExpyDoc