UK Netzwerkanalyse

UK Netzwerkanalyse
Sommersemester 2015
Dipl.-Soz. Roman Hoffmann, B.Sc.
Institut für Wirtschaftssoziologie
Universität Wien
Lehrveranstaltungsinhalt
Netzwerke spielen eine wichtige Rolle für den sozialen und wirtschaftlichen Austausch. So beeinflussen sich
Freunde gegenseitig in ihrem Konsumverhalten, Arbeitssuchende finden Arbeitsplätze über ihre Netzwerkkontakte und wirtschaftliche Schocks werden durch Firmennetzwerke und Handelsbeziehungen auf andere
Unternehmen übertragen. Mit Hilfe der quantitativen Netzwerkanalyse können derartige Zusammenhänge aus
struktureller Sicht untersucht werden.
In der Veranstaltung werden zunächst Anwendungsbereiche und Zielsetzungen der Netzwerkanalyse vorgestellt und Theorien besprochen, die das Verhalten in Netzwerken und daraus resultierende soziale und wirtschaftliche Phänomene erklären. Nach einer Einführung in das Arbeiten mit egozentrierten Netzwerkdaten
liegt der Schwerpunkt auf der Analyse vollständiger Netzwerke. Im zweiten Teil des Kurses wird das gelernte
Wissen anhand der Diskussion von netzwerkanalytischen Studien aus verschiedenen Anwendungsbereichen
sowie kleinen Forschungsprojekten vertieft.
Lehrveranstaltungsziele
Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen über Anwendungsbereiche und Methoden der Netzwerkanalyse.
Durch praktische Übungen sollen die Studierenden ein Verständnis für strukturelle Zusammenhänge sowie
den Umgang mit Netzwerkdaten und statistischen Netzwerk-Analyseverfahren erlernen. Studierende sollen
nach Abschluss des Kurses in der Lage sein, reflektiert mit den Analyseverfahren und Ergebnissen netzwerkanalytischer Forschung umzugehen.
Methoden
Im Rahmen kleiner Projekte sollen die Studierenden eigene Forschungsfragen anhand von bereit gestellten
Netzwerkdatensätzen bearbeiten, wobei die Projekte Forschungsfragen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen aufgreifen können. Im Rahmen des Kurses werden die Programme visone und UCINET zur
Veranschaulichung und Analyse von Netzwerkdaten vorgestellt.
Leistungskontrolle
Mitarbeit und Kurzübungen 30%
Zwischenpräsentation 30%
Abschlussbericht 40%
1
Literatur
Jansen, Dorothea (2006). Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wassermann, Stanley und Katherine Faust (1994). Social Network Analysis. Methods and Applications.
Cambridge: Cambridge University Press
Weitere einführende Literatur:
Holzer, B. (2006): Netzwerke. Bielefeld: transcript Verlag. S. 8-28.
Borgatti, S.P., Mehra, A., Brass, D.J. und Labianca, G. (2009): Network Analysis in the Social Sciences. Science 323: 892-895
Marin, A. und Wellman, B. (2009): Social Network Analysis: An Introduction. In. Carrington, P. und J. Scott,
(Hg.): Handbook of Social Network Analysis. London: Sage
Christakis, N.A. und Fowler, J.H. (2009): Connected: The Surprising Power of our Social Networks and how
they Shape our Lives. New York: Little Brown and Company
Programm
29.05.2015 | 9.45 – 13.00
12.06.2015 | 9.45 – 13.00
19.06.2015 | 9.45 – 13.00
26.06.2015 | 9.45 – 13.00
31.07.2015 | 12.00
Organisation und Einführung
Prinzipien der Netzwerkanalyse
Graphentheorie und Analysekonzepte
Erhebung von Netzwerkdaten
Probleme der Analyse von Netzwerken
Anwendungsbeispiel Netzwerkanalyse
Zwischenpräsentation zu einem vorgegebenen Thema
Analysesoftware für Netzwerkdaten
Datenanalyse und Ergebnispräsentation
Übung
Abgabe Endbericht zu einem selbstgewählten Thema
Software
UCINET: https://sites.google.com/site/ucinetsoftware/home
VISONE: http://visone.info/
Analyse eigener Facebook Netzwerke mit der netvizz app.
Weblinks
International Network for Social Network Analysis: http://www.insna.org/
Stanford Network Analysis Project: http://snap.stanford.edu/
Sammlung von Netzwerkdatensätzen http://networkrepository.com/soc.php
2
Themen und Literatur
1. Netzwerke auf Arbeitsmärkten
Franzen, A. und D. Hangartner, 2005: Soziale Netzwerke und beruflicher Erfolg. Eine Analyse des Arbeitsmarkteintritts von Hochschulabsolventen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: S. 443465.
Granovetter, M. (1973): The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology 78 (6): 1360-1380
Freiwillige Zusatzlektüre: Burt, R.S. (2001): Structural Holes vs. Network Closure as Social Capital. S. 31-56
in: Lin, N.,K. Cook und R.S. Burt (Hg.), Social Capital: Theory and Research. New York: De Gruyter.
2. Machtpositionen in Netzwerken
Cook, K.S., Emerson, R.M. and Gilmore, M.R. (1983): The distribution of power in exchange networks: Theory and Experimental Results. American Journal of Sociology 89 (2): 275-305
Burt, R.S., Jannotta,J.E. und Mahoney, J.T. (1998): Personality Correlates of Structural Holes. Social Networks
20(1): 63-87
Freiwillige Zusatzlektüre: Braun, N. und Gautschi, T. (2004): Wer bekommt wieviel vom Kuchen? Ein Modell
für Tauschnetzwerke und seine Anwendungen. Zeitschrift für Soziologie 33 (6): 493-510
3. Übertragung finanzieller Risiken in Unternehmensnetzwerken
Allen, F. und Babus, A. (2008): Networks in Finance. Kleindorfer, P. und J. Wind: Network-based Strategies
and Competencies. Wharton School Publishing
Minoiu, C. und Reyes, J.A. (2013): A Network Analysis of Global Banking. Journal of Financial Stability 9:
168-184
Freiwillige Zusatzlektüre: Sheng: Financial Crisis and Global Governance: A Network Analysis
4. Wissenstranfer in Mitarbeiternetzwerken
Reagans, R. und McEvily, B. (2003): Network Structure and Knowledge Transfer. The Effects of Cohesion
and Range. Administrative Science Quarterly 48: 250-267
Tsai, W. (2001): Knowledge Transfer in Intraorganizational Networks: Effects of Network Position and Absorptive Capacity on Business Unit Innovation and Performance. The Academy of Management Journal 44(5):
996-1004
Freiwillige Zusatzlektüre: Sparrowe, R.T., Liden, R.C. und Kraimer, M.L: (2001): Social Networks and the
Performance of Individuals and Groups. Academy of Management Journal 44 (2): 316-325
5. Diffusion von Innovationen in Netzwerken: Beispiel von Gesundheitsprodukten
Perkins, J.M., Subramanian, S.V. und Christakis, N.A. (2015): Social Networks and Health: A Systematic Review of Sociocentric Network Studies in Low- and Middle-Income Countries. Social Science & Medicine 125:
60-78
Oster, E. und Thornton, R. (2012): Determinants of Technology Adoption: Peer Effects in Menstrual Cup
Take-Up. Journal of the European Economic Association 10(6): 1263-1293
Freiwillige Zusatzlektüre: Coma, J.C.(2014): HIV Prevention and Marriage: Peer Group Effects on Condom
Use Acceptability in Rural Kenya. Social Science & Medicine 116: 169-177
3
6. Konsum und Peer Pressure: Rauchen unter Jugendlichen
Hall, J.A. und Valente, T.W. (2007): Adolescent Smoking Networks: The Effects of Influence and Selection
on Future Smoking. Addicitive Behaviors 32: 3054-3059
Valente, T.W., Unger, J.B., und Johnson, C.A. (2005): Do Popular Students Smoke? The Association between
Popularity and Smoking among Middle School Students. Journal of Adolescent Health 37: 323-329
Freiwillige Zusatzlektüre: Ennett, S.T., Bauman, K.E., Hussong, A., Faris, R., Foshee, V.A. und Cai, L.
(2006): The Peer Context of Adolescent Substance Use: Findings from Social Network Analysis. Journal of
Research on Adolescence. 16(2): 159-186
7. Die Rolle von Netzwerken für internationale Entwicklung
Snyder, D. und Kick, E.L. (1979): Structural Position in the World System and Economic Growth, 1955-1970:
A Multiple-Network Analysis of Transnational Interactions. American Journal of Sociology 84 (5): 1096-1126
Mahutga, M.C. (2006): The Persistence of Structural Inequality? A Network Analysis of International Trade,
1965-2000. Social Forces 84(4): 1864-1889
Freiwillige Zusatzlektüre: Hafner-Burton, E.M, Kahler, M. und Montgomery, A.H. (2009). Network Analysis
for International Relations. International Organization 63: 559-592
8. Social Support und Entrepreneurship
Arregle, J., Batjargal, B., Hitt, M.A., Webb, J.W., Miller, T. und Tsui, A.S. (2013): Family Ties in Entrepreneurs’ Social Networks and New Venture Growth. Entrepreneurship Theory and Practice 39(2): 313-344
Brüderl, J. und Preisendörfer, P. (1996): Network Support and the Success of Newly Founded Businesses.
Small Business Economics 10: 213-225
Freiwillige Zusatzlektüre: Greve, A. und Salaf, J.W. (2003). Social Networks and Entrepreneurship. Entrepreneurship Theory and Practice. 28 (1): 1-22
9. Partnerschaft und Freundesbeziehungen
Kalmijn, M., 2003: Shared Friendship Networks and the Life Course: An Analysis of Survey Data on Married
and Cohabiting Couples. Social Networks 25: S. 231-249.
Kalmijn, M., und J.K. Vermunt, 2007: Homogeneity of Social Networks by Age and Marital Status: A Multilevel Analysis of Ego-centered Networks. Social Networks 29: S. 24-43.
Freiwillige Zusatzlektüre: McPherson, M., Smith-Lovin, L., und Cook, J.M. (2001): Birds of a Feather. Homophily in Social Networks. Annual Review of Sociology 27: 415-444
10. Die Rolle von sozialen Netzwerken für Bildungserfolg
Angelucci, M., De Giorgi, G., Rangel, M.A. und Rasul, I. (2010): Family Networks and School Enrolment:
Evidence from a Randomized Social Experiment. Journal of Public Economics 94: 197-221
Russo, T.C. und Koesten, J. (2005) Prestige, Centrality, and Learning: A Social Network Analysis of an Online
Class. Communication Education, 54 (3): 254-261
Freiwillige Zusatzlektüre: Dika, S.L. und Singh, K. (2002): Applications of Social Capital in Educational Literature: A Critical Synthesis. Review of Educational Research 72(1): 31-60
4