Frühe Hilfen und Kinderschutz - Cormann

DAS CURRICULUM
Das ptz cormann und die Sektion Pädagogik,
Jugendhilfe, Bindungsforschung und
Kinder- und JugendEntwicklungspsychopathologie der Klinik für
psychiatrie / Psychotherapie
Kinder- und Jugendpsychiatrie /PsychotheraUniversitätsklinikum Ulm
pie im Universitätsklinikum Ulm haben in
Kooperation dieses neue, wegweisende und kompakte Curriculum erstellt. Es
handelt sich um eine „schlanke“ Weiterbildung ohne Prüfungsstress in einem
überschaubaren Zeitfenster und stark fokussierend auf diese spezielle
Thematik. Diese Weiterbildung vermittelt theoretisches und praktisches
Wissen sowie umfassende Handlungs- und Beratungskompetenzen im Bereich
der Frühen Hilfen und im Kinderschutz. Diese interdisziplinär ausgelegte
berufliche Zusatzqualifikation richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und
Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Frühförderung, der Schwangerenberatung, der Familiengerichtsbarkeit sowie an all diejenigen, die mit Familien
mit Säuglingen und Kleinkindern arbeiten.
DIE LERNZIELE
Zusatzqualifikation ab November 2015
in Lindau am Bodensee
Frühe Hilfen und
Kinderschutz
Systemisch-integrative Konzepte
und Interventionsstrategien
Durch Ihre Teilnahme an dieser Zusatzqualifikation vertiefen Sie Ihr Wissen zu
den Themen Frühe Hilfen und Kinderschutz. Vermittelt werden Ihnen die
rechtlichen Rahmenbedingungen in der interdisziplinären Netzwerkarbeit. Sie
erlernen Kriterien und Methoden zur Einschätzung eigener Fälle und können
Techniken der systemischen Gesprächsführung mit Familien anwenden. Sie
lernen aus der Sicht der Kinder und anhand der Bedürfnisse der Kinder Fälle
einzuschätzen und können Gespräche mit Eltern auch über „schwierige“
Themen zielführend durchführen.
Sie entwickeln Kriterien für Ihr jeweiliges Arbeitssetting um zu beurteilen,
inwieweit Sie eine Familie selbst beraten und ab wann Sie sie wie und wohin
weitervermitteln. Darüber hinaus erlernen Sie, auch in (potentiellen) Kinderschutzfällen mit Eltern zielführende Gespräche zu führen. Sie lernen wichtige
Aspekte der systemischen Gesprächsführung für Ihre Gruppen- und Netzwerkarbeit anzuwenden. Es ist Ihnen möglich, Methoden und Techniken in der
Mehrpersonenarbeit (Teams, Gruppen, Konferenzen) nutzbringend einzusetzen, um vereinbarte Ziele und Aufgabenstellungen zu erreichen. Sie können
sich als ModertorIn klar positionieren und wirkungsvoll arbeiten.
Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm
in Kooperation mit
ptz cormann
Uli-Wieland-Str. 10
D-88142 Wasserburg
Aktuelle Informationen zu unseren ptz cormann Weiterbildungsveranstaltungen immer unter www.ptz.cormanninstitute.de
ptz cormann
Psychotherapeutisches Weiterbildungszentrum
für systemisch-integrative Konzepte
Uli-Wieland-Str. 10 – D-88142 Wasserburg
T: 0 83 82 - 39 17 – F: 0 83 82 -2 31 69
[email protected] – www.ptz.cormanninstitute.de
Psychotherapeutisches Weiterbildungszentrum
für systemisch-integrative Konzepte
Frühe Hilfen und Kinderschutz
Systemisch-integrative Konzepte und wirksame Interventionsstrategien
ptz cormann in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Ulm
WEITERBILDUNGSLEITUNG
Prof. Dr. Ute Ziegenhain, geb. 1956, ist Leiterin der Sektion Pädagogik,
Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie an der
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs),
der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit
(GAIMH), der World Association of Infant Mental Health (WAIMH) und der
Society for Research in Child Development (SRCD). Sie war Mitglied der
Sachverständigenkommission der Bundesregierung zum 13. Kinder- und
Jugendbericht, ist Mitglied des Bundesjugendkuratoriums sowie des wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen.
Dr. Anne Katrin Künster, geb. 1978, ist Leitende Psychologin in der Sektion
Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie
an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Ulm. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Frühe Hilfen und Kinderschutz sowie
Trauma und Traumapädagogik, insbesondere die Entwicklung, Erprobung und
Evaluation empirisch abgesicherter Vorgehensweisen und Curricula für die
Praxis.
Walther Cormann, geb. 1949, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, DGSF-anerkannter Lehrender für Systemische Therapie, Beratung,
Coaching und Organisationsentwicklung, Institutsleitung des ptz cormann seit
dem Gründungsjahr 1989. Bislang 135 abgeschlossene Weiterbildungen in
Systemischer Therapie und Beratung, Kindertherapie und Coaching in Lindau
und an unseren aktuellen Seminarorten Ulm, Freiburg, München, Düsseldorf
und Hamburg mit mehr als 2.300 AbsolventInnen. Fachbuchautor und
Organisator von Tagungen und Kongressen, Team- und Organisationsentwickler
in sozialen Einrichtungen und Unternehmen.
Die Seminare 1 – 3 und 5 werden von Frau Prof. Dr. Ute Ziegenhain und/oder
Frau Dr. Anne Kathrin Künster durchgeführt, Seminar 4 leitet Walther Cormann.
TEILNAHMEGEBÜHR
Pro Seminar EUR 480,- (zahlbar nach Rechnungserhalt) oder 12 Monatsraten
à EUR 200,- (zahlbar per Dauerauftrag).
ANMELDUNG ››› Frühbucherbonus nutzen!
Senden Sie uns Ihre schriftliche und verbindliche Anmeldung bis zum
15. September 2015 oder früher zu, erhalten Sie einen einmaligen Bonus und
sparen somit im 1. Seminar/Monat EUR 100,-. Das lohnt sich!
Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2015.
Die Aufnahme in die Gruppe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
VERANSTALTUNGSORT: Lindau am Bodensee
TERMINE:
12. – 14. November 2015; 12. – 14. Februar 2016; 01. – 03. Mai 2016;
22. – 24. Juli 2016; 07. – 09. Oktober 2016 (Änderungen vorbehalten!)
SEMINARZEITEN:
Am 1. und 2. Tag 09.30 – 17.30 Uhr, am 3. Tag 09.30 – 16.00 Uhr
1
Kindliche Entwicklung und frühe Hilfen:
Von der Verhaltensbeobachtung bis zur Gesprächsführung
· Einführung Frühe Hilfe und Kinderschutz: Von der Krabbelgruppe bis zu
spezifischen Unterstützungsangeboten für Familien
· Kindliche Entwicklung insbesondere im ersten Lebensjahr, die Regulation
des Kindes in der Bindungsbeziehung
· Regulationsstörungen
· Verhaltensbeobachtung: Feinzeichen des Kindes, Eltern-Kind-Interaktionen
· Grundlagen der systemischen Beratung mit Familien
2
Bei Risiken für die kindliche Entwicklung: professionelle und
interdisziplinäre Begleitung und Beratung von Familien
· Grundbedürfnisse von Kindern und Risiken für die kindliche Entwicklung
· Elterliche Feinfühligkeit und intuitive elterliche Kompetenzen Kinder
psychisch kranker Eltern
· Traumata und Traumafolgen in der Eltern-Kind-Beziehung
· Gesprächsführung mit Eltern bei „schwierigen“ Themen
· Interdisziplinäre Versorgung im Netzwerk Frühe Hilfen
· Fallsupervisionen: Bearbeitung von Fällen, die die Teilnehmenden ein­
bringen
3
Einschätzen, Beraten und Weitervermitteln bei (potenziellen)
Kinderschutzfällen - Risikomanagement
· Förderung elterlicher Feinfühligkeit
· Risiko- und Schutzfaktoren kindlicher Entwicklung
· Umgang mit Kinderschutzfällen und anderen (potentiell) belastenden
Faktoren
· Risikomanagement und Risikobegrenzung für die professionell Helfenden
· Fallsupervisionen: Bearbeitung von Fällen, die die Teilnehmenden ein­
bringen
4
Systemische Gesprächsführung und Moderation als Tools für
Netzwerkmanagement, Koordination und Öffentlichkeitsarbeit
· Die Welt der systemischen Gesprächsführung:
Von A wie aktives Zuhören bis Z wie zirkuläre Sprache
· Der Gebrauch von Fragestellungen, die dazu dienen, dem Gesprächsverlauf
die wünschenswerte Richtung zu geben
· Die Moderation von Mehrpersonengesprächen (Teams, Gruppen, Konferenzen)
· Transparenz und Plausibilität als Wegbereiter für zieldienliche Ergebnisse
· Werben um Kooperation durch eine einladende Haltung
· Systemische Gesprächsführung in unterschiedlichen Settings:
Eins-zu-eins-Gespräche, Klein- und Großgruppenmoderation, Arbeit mit
unterschiedlichen Gruppenkonstellationen, Netzwerkmanagement
· Konstruktiver Umgang mit Unterschiedlichkeiten als Türöffner für gelingende
Netzwerkarbeit
· Fallsupervisionen: Bearbeitung von Fällen, die die Teilnehmenden
einbringen
5
Fallsupervision bei komplexen Fällen: interdisziplinär und kompetent
mit passgenauen Methoden unterstützen –
Transfer in die eigene Praxis
· Anwendung aller in den Seminaren 1-4 gelernten Inhalte und Methoden
anhand eines komplexen Fallbeispiels
· Interdisziplinäre Fallkonferenz
· Fallsupervisionen: Bearbeitung von Fällen, die die Teilnehmenden ein­
bringen mithilfe aller in den Seminaren 1-4 gelernten Inhalte und Methoden
· Selbstreport: Meine Rolle in den Frühen Hilfen, meine Möglichkeiten und
Grenzen
· Blick in die Zukunft
Anmeldung zur Zusatzqualifikation
Frühe Hilfen und Kinderschutz
Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an der
gesamten Zusatzqualifikation „Frühe Hilfen und Kinderschutz“
mit 5 dreitägigen Seminaren an in:
Lindau am Bodensee
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2015
Stornokosten: bis 31. Oktober 2015: EUR 150,-, danach 50% der
Gesamtteilnahmegebühr
Eine Kündigung der Teilnahme ist nach Beginn der Weiterbildung nicht möglich.
ZAHLUNGSWUNSCH
pro Seminar EUR 480,– (zahlbar nach Rechnungserhalt)
12 x EUR 200,– (zahlbar per Dauerauftrag ab 01.01.2016)
Frühbucherbonus in Höhe von EUR 100,–
(bei Anmeldung bis zum 15. September 2015)
Ich wünsche eine telefonische Kontaktaufnahme
Bitte senden Sie mir das ptz cormann-Gesamtweiter­
bildungsprogramm 2016 zu
Name
Institution
Straße
Ort
Telefon
E-Mail
Datum / Unterschrift
Bitte trennen Sie das ausgefüllte Formular vom Prospekt ab und
senden es per Post zurück oder per Fax an: 0 83 82 - 2 31 69