Schlosshotel Kronberg Einladung 34. Golfturnier der deutschen Wirtschaft Bank Julius Bär * b-k-p Consulting * Cytonet Dahler & Company * Ernst & Young * Jucad * KPRN network Laurent Perrier * Mercedes-Benz Dr. Vogler * Palast Promotion RK-Plan * François - Blanc-Spielbank Bad Homburg Sikom Software * Stanton Chase * TOP Magazin Der Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V. und das Schlosshotel Kronberg laden Sie sehr herzlich ein zum 34. Golfturnier der deutschen Wirtschaft am Freitag, dem 7. August 2015 in den Golf-und Land-Club Kronberg Hainstraße 25, 61476 Kronberg Turnierstart ab 10.30 Uhr an Tee 1 und Tee 10 Einzelspiel nach Stableford über 18 Löcher, nicht vorgabenwirksam Gespielt wird nach den Regeln des Deutschen Golfverbandes und den Platzregeln des Golf- und Land-Clubs Kronberg 14.00 - 16.00 Uhr: Intensiv-Schnupperkurs (für Anfänger) Nach Einweisung durch einen erfahrenen Golflehrer in die Grundlagen des Golfspiels und der anschließenden Praxis auf der Driving Range, findet zum Abschluss ein kleiner Golf-Wettbewerb statt. Schläger werden gestellt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. ab 16.00 Uhr: „Jucad“ Putt-Wettbewerb jeweils 2 Damen- und Herren- Preise Teilnahmeberechtigt sind alle Gäste des Golfturniers und des Schnupperkurses 19.00 Uhr: Siegerehrung mit Champagner-Empfang Das Champagnerhaus Laurent-Perrier lädt im Rahmen der Siegerehrung zu einem Empfang auf die Terrasse des Schlosshotels Kronberg ein. Musikalische Umrahmung 20.00 Uhr: Festliches Candlelight-Dinner in den Festsälen des Schlosshotels Kronberg 3-Gänge Verwöhn-Menü des Sternekochs Jörg Lawerenz Musikalische Umrahmung Dinnerspeaker: Dr. Bernd Buchholz Jurist und engagierter Politiker (FDP), 2009 - 2012 Gruner+Jahr Vorstandsvorsitzender sowie Vorstand der Bertelsmann AG Thema: „Die Marktwirtschaft braucht wieder eine Stimme!“ ab 22.30 Uhr: Ausklang und Networking in der trendigen Jimmy's Bar des Schlosshotels Kronberg -2- Ehrenpreise „1. INNOVATIONS-GOLF-CUP“ Bruttopreise Wanderpokal, sowie drei Erinnerungspreise gestiftet vom Wirtschaftsclub Rhein-Main Nettopreise Klasse A: drei Erinnerungspreise, gestiftet vom Schlosshotel Kronberg Klasse B: drei Erinnerungspreise, gestiftet von Sikom Software Sonderpreise . „Nearest-to-the-Pin“ „Longest Drive“ „Nearest-to-the-Line” „Best-Team” „Blind-Hole-Champion” „Nearest-to-the-Bottle“ „Second Chance“ gestiftet von Bank Julius Bär gestiftet von b-k-p Consulting gestiftet von Mercedes Dr. Vogler gestiftet von Ernst & Young gestiftet von Dahler & Company gestiftet von Laurent Perrier gestiftet von Stanton Chase Versuchen Sie Ihr Glück! Sie haben die Möglichkeit mit einem kostenfreien Einsatz wertvolle Preise der Spielbank Bad Homburg zu gewinnen. Am 23. Mai 1841 rollte zum ersten Mal in Homburg die Roulettekugel… und am 7. August 2015 rollt zum ersten Mal - speziell für die Gäste des Golfturniers der deutschen Wirtschaft - die glücksbringende Roulettekugel der Spielbank Bad Homburg in der traditionsreichen Bibliothek des Schlosshotels Kronberg. Verlosung Reise nach Santiago de Chile für 2 Personen Flug mit der LATAM Airlines Group / TAM Airlines ab Frankfurt 4 Nächte im Hotel Cumbres Lastarria in Santiago de Chile inkl. Frühstück und Flughafentransfer überreicht von Cristián Lizana, Commercial Director LATAM Airlines Group Germany & Central Europe Wert der Reise: 4.000 Euro Der Rechtsweg ist ausgeschlossen Änderungen vorbehalten -3- Gesamtmanagement Hilke Vogler Turnierausschuss Oliver Weiß, (Vorsitzender) Janine Bernstein, Dr. Ernst Gloede, Helmut Haug, Jürgen Hoffmeister, Reinhard Körle, Thomas Kremer, Dr. Wolfgang Spannagel, Franz Zimmermann Turnierorganisation Lydia Fenchel, Oliver Höll, Paulo dos Santos, Iris Winterstein Teilnehmer Mitglieder und Freunde des Wirtschaftsclubs Rhein-Main Gäste von: Schosshotel Kronberg, Sponsorenkonsortium und Unternehmen in Verbindung mit dem „Innovationspreis der deutschen Wirtschaft“ Teilnahmegebühren Golfturnier: EUR 250,-Intensiv-Schnupperkurs EUR 175,-jeweils inkl. Cocktailempfang und Candlelight-Dinner (inkl. Getränke) Gäste der Abendveranstaltung EUR 140,-Cocktailempfang und Candlelight-Dinner (inkl. Getränke) Eine Erstattung der Gebühren ist nur bei Absage bis 21. Juli 2015 möglich. Anmeldung: Online unter: www.wirtschaftsclub-rm.de Die Teilnehmerzahl für das Turnier ist auf 112 Personen begrenzt. (DGV-Stammvorgabe max. - 45) Anmeldeschluss: Freitag, 14. Juli 2015 Dresscode: Candlelight-Dinner Blazer bzw. sportlich elegante Kleidung Zimmerreservierungen zu Sonderkonditionen unter dem Stichwort „Golfturnier“: Schlosshotel Kronberg, Hainstraße 25, 61476 Kronberg, Tel. 06173 - 70101 Ein diesbezügliches begrenztes Kontingent steht bis zum 14. Juli 2015 zur Verfügung. Informationen Hilke Vogler, Vizepräsidentin Wirtschaftsclub Rhein-Main [email protected] Tel. 06174 - 1553 Fax 06174 - 968335 Lydia Fenchel, Sekretariat Wirtschaftsclub Rhein-Main [email protected] Tel. 069 - 280493 Fax 069 - 91395734 Oliver Höll, Benedikt Reitmair, Iris Winterstein Sekretariat Golf- und Land-Club Kronberg [email protected] Tel. 06173 - 1426 Fax 09173 - 5953 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Programmänderung vorbehalten. Die Adressen der Teilnehmer sind den Mitgliedern des Veranstaltungskonsortiums zugänglich. -4- Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V. Geschichte - Selbstverständnis - Aktivitäten Der Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V. wurde 1950 von jungen Unternehmern und Führungskräften der Wirtschaft in Frankfurt am Main gegründet. Die Vereinigung zeichnet sich aus durch absolute Neutralität in parteipolitischer, sozialer, religiöser und wirtschaftlicher Hinsicht. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen der Austausch von Meinungen und Ideen sowie eine Kontaktaufnahme zu potentiellen Geschäftspartnern. Ab 1962 entwickelte sich der Club unter der Führung von Dr. Ernst Gloede im Laufe seiner 50jährigen Präsidentschaft mit vielen Firmen- und Einzelmitgliedschaften aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft sowie mit jungen Auszubildenden, zu einer der größten Vereinigungen seiner Art in Europa. Insbesondere Produkte - wie der 1979 von Dr. Gloede ins Leben gerufene „Innovationspreis der deutschen Wirtschaft“, rechtlich geschützt als „Erster Innovationspreis der Welt®“, der alljährlich im Rahmen einer festlichen Gala-Nacht verliehen wird - trugen dazu bei, dass Bekanntheitsgrad und Einfluss des Wirtschaftsclubs sich sogar europaweit ausdehnten. Im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Teils dieser Gala-Nacht stand viele Jahre zusätzlich die Austragung des „1. Innovations-ModedesignerCups“, ein attraktiver Wettbewerb für junge, talentierte Modedesigner/innen. Das „Golfturnier der deutschen Wirtschaft“ hat seit über dreißig Jahren einen festen Platz im Terminkalender deutscher Führungskräfte zu einem Meinungsaustausch mit sportlichem Hintergrund. 1981 war der Wirtschaftsclub Rhein-Main einer der ersten Veranstalter, die außerhalb der üblichen internen Club-Turniere ein Business-Golfturnier als überregionalen Treffpunkt für den zwanglosen Gedankenaustausch von Führungskräften aus der Wirtschaft organisierte. Die Auslobung des „Deutschen Arbeitsplatzinvestor-Preises“ setzte viele Jahre Zeichen für positive Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. 2014 wurde zum 20. Mal das Buch „Prognose der 100“ veröffentlicht, in dem Persönlichkeiten mit Verantwortung und Einfluss aus Deutschland und anderen europäischen Ländern zu Wort kommen und mit ihren individuellen Einschätzung in ihrer Gesamtheit auch den Zeitgeist in der Welt des Handelns und Wirtschaftens widerspiegeln. Vortragsabende bieten bekannten Politikern, Unternehmern, Managern sowie Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst und Kirche oder neuen Firmenprodukten sowie Firmenideen und Ländern die Chance, sich einem großen Publikum zu präsentieren. 2014 fand mit der Wahl von Oliver Weiß zum neuen Präsidenten des Wirtschaftsclubs ein Generationenwechsel statt. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft Erster Innovationspreis der Welt® Ohne Innovationen gibt es keine technische, volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft. Aufgrund der Rohstoffarmut und der Exportabhängigkeit Deutschlands sowie der zunehmenden Wettbewerbsverschärfung auf den Weltmärkten ist die deutsche Wirtschaft einem besonderen Innovationszwang ausgesetzt. 1979 war diese Notwendigkeit für Dr. Ernst Gloede, dem damaligen Präsidenten des Wirtschaftsclubs Rhein-Main e.V. der Anlass, den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft ins Leben zu rufen. Seitdem wird diese Auszeichnung jährlich für herausragende technische, wissenschaftliche und geistige Errungenschaften in den Kategorien Großunternehmen, mittelständische Unternehmen und Startup-Unternehmen verliehen. Nachdem zuvor dieser Preis viele Jahre zusammen mit der Wirtschafswoche ausgeschrieben und verliehen wurde, ist seit 2011 die F.A.Z. Gruppe der Partner. Der Preis ist nicht mit Geld dotiert, sondern die Sieger erhalten als Auszeichnung eine Original- Kopie der von einem bekannten Künstler speziell für diesen Preis geschaffenen Skulptur. Die Original - Skulptur wird seit 2014 als Leihgabe im Hessischen Landesmuseum Darmstadt - als Zeitzeuge der Innovationskraft der deutschen Wirtschaft - dauerhaft ausgestellt. 2015 wird der Wirtschaftsclub Rhein-Main als Eigentümer die Nutzungsrechte an diesem Preis in die Stiftung Erster Innovationspreis der Welt® 1979 gmbh einbringen, um diesen Preis zukünftig auch in der globalisierten Welt in seiner Bedeutung noch weiter voranzubringen. Weitere Informationen: www.wirtschaftsclub-rm.de und www.innovationspreis.com -5- Schlosshotel Kronberg Das 5-Sterne-Superior-Luxushotel im Taunus bei Frankfurt liegt oberhalb des pittoresken Taunusstädtchens Kronberg, inmitten eines eindrucksvollen Parks mit angrenzendem 18-Loch-Golfplatz. Als Golfhotel, sowie als luxuriöses Landhotel ist dieses 5-Sterne-Grandhotel im Taunus bei Golfern, Gourmets und Kunstkennern gleichermaßen beliebt. Das im Auftrag von Viktoria Kaiserin Friedrich, Tochter der Königin Victoria von England, erbaute und 1893 fertiggestellte Schloss Friedrichshof ist heute eines der eindrucksvollsten deutschen Schlösser und bietet seinen Gästen lebendige Geschichte zum Anfassen. Exklusives Mobiliar und eine beeindruckende Antiquitäten- und Gemälde-Sammlung aus dem Privatbesitz der Mutter des letzten deutschen Kaisers vermitteln das authentische Ambiente eines Schlosses aus der Kaiserzeit. Das zum Besitz des Landgrafen und der Prinzen von Hessen gehörende Schloss wurde 1954 zum Schlosshotel Kronberg umgebaut und in den Jahren 2010, 2012, 2013 und 2014 mit dem World Travel Award in der Kategorie "Germany's Leading Resort" ausgezeichnet. Der heutige General Manager Franz Zimmermann ist stolz darauf, Historie und Moderne bestens verbinden zu können und seinen Gästen in diesem geschichtsträchtigen Ambiente mit kürzlich aufwendig renovierten Zimmern und Suiten den Komfort und Luxus eines 5-Sterne-Superior-Haus bieten zu können. Ab Juli 2014 sorgt der Sternekoch Jörg Lawerenz für das leibliche Wohl der Hotelgäste und Besucher aus allen Teilen Deutschlands und der Welt. Golf-und Land- Club Kronberg 2014 beging der Kronberger Golfclub sein 60-jähriges Jubiläum. Seine Geschichte begann nach Abzug der amerikanischen Besatzungstruppen aus dem Kronberger Schloss Friedrichshof im Jahre 1952. Prinz Wolfgang von Hessen baute anschließend das Schloss zu einem Hotel um und ergriff die Initiative, den wunderschönen Schlosspark in einen Golfplatz umzuwandeln. Nachweislich spielten bereits 1914 Gäste aus England im Schlosspark Golf, aber erst 1954 wurde der Golf-und Land Club Kronberg gegründet. Größter Wert wurde dabei auf den Erhalt des alten und sehr imposanten Baumbestandes gelegt. Die Vielzahl von außergewöhnlichen exotischen Gehölzen und Sträuchern im Schlossparks hat seinen Ursprung darin, dass Viktoria Kaiserin Friedrich sich von ihren Besuchern aus fernen Ländern als Gastgeschenke jeweils Bäume aus deren Heimat erbeten hatte. Der 18-Loch- Golfplatz gilt daher als einer der schönsten und begehrtesten Golfanlagen Deutschlands. Mit Par 68 und Längen von 4941 m für Herren und 4429 m für Damen wird fälschlicherweise der erste Anschein erweckt, Kronberg sei ein leichter Golfplatz. Doch schon ein Blick auf die Slope Werte von 123 für Herren und 124 für Damen kündigt einen höheren Schwierigkeitsgrad an. Die engen Fairways, seitlich von Bäumen und Gebüsch begrenzt, verlangen präzise und gerade Schläge, und die kleinen leicht gewellten Grüns erweisen sich ebenfalls als Herausforderung. Aber unabhängig davon, ob die Golfspieler/innen anlässlich einer Golfrunde in Kronberg ein erfolgreiches Spiel-Ergebnis erzielen…. oder nicht, sie genießen in jedem Fall den Anblick dieser traumhaften Parklandschaft, deren fremdländische Baumriesen und blühende Rhododendronbüsche sich im Wandel der Jahreszeiten stets in einer neuen atemberaubenden Farbenpracht zeigen… Copyright: hv. -6-
© Copyright 2025 ExpyDoc