newsletter nr. 3/2015 Neues! Sommerfest der Alice Salomon Hochschule Berlin Unter dem Motto “Wir - so bunt wie die Welt ...” feierte die Alice Salomon Hochschule Berlin am 9. Juli 2015 in ihrem Innenhof ihr großes Sommerfest. Nachdem Rektor Prof. Dr. Uwe Bettig das von der Berliner Sparkasse unterstützte Fest eröffnete, saßen Studierende, Lehrende, Alumni, Mitarbeiter/-innen sowie Freunde und Freundinnen der Hochschule bis Einbruch der Dunkelheit bei Live-Musik, kühlen Getränken, kunstvoll verziertem Softeis und Leckereien vom Grill zusammen. Poetikvorlesung mit Volker Ludwig im Juli Am 3. Juli 2015 fand im Audimax die Poetikvorlesung mit Volker Ludwig statt. Zahlreiche Wegbegleiter würdigten den Gründer und langjährigen Leiter des GRIPS Theaters, nachdem Ludwig im Januar für sein vielfältiges schriftstellerisches Schaffen den Alice Salomon Poetik Preis 2015 erhalten hatte. Mit pointiertem Sprachwitz verpackt der “Linie 1”-Autor gesellschaftliche Probleme in kabarettistische Stücke und Lieder, rüttelt auf und entwickelt Utopien einer besseren Lebenswelt. Das von Ludwig erfundene emanzipatorische Kindertheater macht jungen Menschen Mut und regt zur Auseinandersetzung mit der Umwelt an, ohne mit dem pädagogischen Zeigefinger zu belehren. Poetik-Preisträger Volker Ludwig (links) mit Prof. Dr. Gerd Koch Alumni-Arbeit und Social Media Am 3. Juli 2015 trafen sich auf Einladung der amtierenden Koordinatorin Agnieszka Lindner die Mitglieder der Regionalgruppe Ost des Verbandes der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen Raum e.V. an der ASH Berlin. Das Netzwerk trifft sich zweimal im Jahr an einer der Hochschulen. Nach einer Begrüßung durch den Kanzler der Hochschule, Andreas Flegl, und einer kurzen Vorstellung der Alumni-Arbeit an der ASH Berlin durch Kerstin Miersch, Mitarbeiterin der Abteilung Karriereplanung und Alumnibeauftragte, widmeten sich die Teilnehmenden vor allem dem Thema „Alumni Arbeit und Social Media“ und erarbeiteten eine Checkliste für die erfolgreiche Nutzung der Social Media-Kanäle. Ansprechpartnerin: Kerstin Miersch Staatssekretär Krach besucht ASH Berlin Seit Dezember letzten Jahres ist Steffen Krach Staatssekretär für Wissenschaft in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Am Nachmittag des 12. Mai 2015 besuchte Krach erstmals die Alice Salomon Hochschule Berlin. Krach traf mit Anka Heinzel und Kerstin Miersch Vertreterinnen des Personalrats zum Austausch und informierte sich anschließend bei Rektor Prof. Dr. Uwe Bettig, Prorektorin Prof. Dr. Bettina Völter, Prorektor Prof. Dr. Nils Lehmann-Franßen und Kanzler Andreas Flegl über die Hochschule und aktuelle Projekte. Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu 1 Würdigung des Werkes von Birgit Rommelspacher newsletter nr.3 / 2015 Am 3. Juli 2015 wäre Prof. Dr. Birgit Rommelspacher 70 Jahre alt geworden. Zu Ehren der ehemaligen Prorektorin und langjährigen Professorin war ein Symposium an der Alice Salomon Hochschule geplant, an dem ihr die Festschrift „Dominanzkultur reloaded“ übergeben worden wäre. Beides erlebte die am 16. April 2015 verstorbene Birgit Rommelspacher nicht mehr. Statt zu feiern würdigte die ASH Berlin ihr Werk am 6. Juli 2015 mit einem Symposium, bei dem ihre Kolleg/-innen und Freund/-innen ihrer gedenken konnten. Strategietagung Gesundheitsstudium 2020 Der Kooperationsverbund „Hochschulen für Gesundheit“ e.V. lud am 2. und 3. Juli nach Berlin ein. Am ersten Tag referierten am Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre der Charité Prof. Harm Peters (Charité), Prof. Anne Friedrichs (HS für Gesundheit Bochum), Prof. Eberhard Göpel (Vorstandsvorsitzender HoGe) und Dr. Beat Sottas (Careum Stiftung, CH). Der zweite Tag fand an der ASH Berlin statt und diente der Ausarbeitung von Vorschlägen in parallel stattfindenden Workshops, u.a. zu den Themen regionale Ausrichtung von Hochschule aber auch Lehre für interprofessionelle Arbeit in der Primärversorgung. Mehr im Netz unter: www.hochges.de Befragung über Pflegekammer für den Senat Der Berliner Senator für Gesundheit und Soziales, Mario Czaja, hat eine Online-Befragung unter Schülerinnen und Schülern der Berliner Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflegeschulen über die Einführung einer Pflegekammer veranlasst. Denn die Auszubildenden von heute sind die Kammermitglieder von morgen. Die Befragung findet im Rahmen der Studie zur Akzeptanz einer Pflegekammer in Berlin statt, die die ASH Berlin durchführt. Das Team der KammerStudie, Prof. Dr. Ingrid Kollak, Joachim Kuck, Stefan Meyer und Susanne Gebauer, startete am 29. Juni die Online-Befragung, die am 20. Juli 2015 beendet sein soll. Mehr zur Befragung hier im Internet: www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte/kammer-studie Delegationsreise nach New York Auf Einladung des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf reisten für die ASH Berlin der Kanzler Andreas Flegl und Irene Gropp, die Leiterin des International Office, mit Vertreter/-innen der Gesundheitswirtschaft des Stadtteils vom 7. bis 10. Juni nach New York City. Nach Gesprächen in der Außenhandelskammer über das US-amerikanische Gesundheitswesen besichtigte die Delegation u.a. das Gouverneur Hospital (Skilled Nursing Facility) und das NYU Urban Future Lab. Nach Abschluss des gemeinsamen Programms fanden noch Gespräche an den Schools of Social Work der großen Universitäten NYU, Rutgers University und Fordham University statt, bei denen Möglichkeiten der Zusammenarbeit erörtert wurden. Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu 2 Angehörige zu Gast im Alice Salomon Archiv newsletter nr. 3 / 2015 Am 29. Mai und am 5. Juni besuchten Familienangehörige Alice Salomons das gleichnamige Archiv der Hochschule. Mark Jacobs, der Sohn Eva Jacobs (*1933), eine der sechs Großnichten Alice Salomons, und seine Frau überließen dem Archiv rund 30 handschriftliche Briefe ihrer berühmten Großtante aus den 1920er bis 1940er Jahren. Gemeinsam mit Tochter Jennifer und Sohn Jonathan war in der darauf folgenden Woche Ilse Eden, eine weitere Großnichte Alice Salomons, zu Gast. Mit der 87-jährigen, die als Kind mit ihrer Mutter über England in die USA emigrieren musste, diskutierten Dr. Adriane Feustel, Dr. Petra Fuchs und Carina Huestegge angeregt über Fragen des Gedenkens an den Holocaust in Deutschland. Expert/-innen-Workshop des Projekts „MPV Krebs“ Diskutierten im Archiv: Ilse und Jonathan Eden, rechts; Dr. Adriane Feustel, Mitte; Jennifer Willick und Dr. Petra Fuchs, links Den erfolgreichen Abschluss des vom IFAF Berlin geförderten Projekts „Medizinisch-pflegerische Versorgung onkologischer Patient/-innen im Stadt-Land-Vergleich“ (MPV Krebs) bildete der am 2. Juni 2015 in der AOK Nordost durchgeführte Expert/-innen-Workshop. Neben der Präsentation der Projektergebnisse, der anschließenden Diskussion mit den Kooperationspartner/-innen und weiteren Akteuren des Gesundheitswesens gehörten die praxisorientierten Vorträge von Prof. Dr. med. Späth-Schwalbe (Vivantes Klinikum Spandau) und Rosemarie Mittermair (Selbsthilfegruppe Eierstock- und Gebärmutterkrebs) zu den Inhalten. Die Ergebnisse des Projektes werden in Kürze in einem Forschungsbericht präsentiert. Mehr unter: www.mpv-studie.de Wiederwahl der Frauenbeauftragten Am 12. Mai 2015 wurde die Frauenbeauftragte Verena Meister bis 2019 im Amt bestätigt. Das Amt der Frauenbeauftragten ist ein Wahlamt, das alle vier Jahre ausgeschrieben werden muss. Meister übt dieses Amt seit 2011 aus. Die erste Amtszeit war davon geprägt, laufende Projekte und Aufgaben weiter zu führen. Jetzt sollen neue Projekte im Vordergrund stehen, wie die Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit sexualisierter Belästigung und Gewalt an der ASH Berlin oder die Mitarbeit an einem Diversity-Konzept. Besondere Themenschwerpunkte der zweiten Amtszeit werden die Akademisierung und gesellschaftliche Aufwertung der SAGEFächer und Vielfalt an der Hochschule sein. Kontakt: Verena Meister, Email: [email protected] Parlamentarischer Lunch des IFAF Berlin Die wiedergewählte Verena Meister (Mitte) mit ihren Kolleginnen Debora Antmann (links) und Jana Meincke. Am 11. Mai hat das Institut für angewandte Forschung (IFAF) Berlin zu einem Parlamentarischen Lunch ins Museum für Kommunikation eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, den Berliner Abgeordneten anhand von ausgewählten Praxisbeispielen zu verdeutlichen wie Kooperationen zwischen Unternehmen/Organisationen und der Wissenschaft erfolgreich funktionieren. In Anwesenheit der Prorektorin für Forschung, Prof. Dr. Bettina Völter, wurde das Projekt „Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Selbstbestimmung im Alter“ (GLESA) vom Kompetenzzentrum Integration und Gesundheit der ASH Berlin vorgestellt. Die Pop-up-Ausstellung des IFAF-Projekts „Arts push Business“ rundete den Tag ab. Vertreter/-innen des IFAF Berlin im Gespräch mit Ajibola Olalowo (Bündnis 90/Die Grünen) Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu 3 Prof. Dr. Borde gibt „alice gesund“-Leitung weiter newsletter nr. 3 / 2015 Die Initiatorin Prof. Dr. Theda Borde hat die Leitung von „alice gesund – gesundheitsfördernde Alice Salomon Hochschule“ an Prof. Dr. Anja Voss übergeben. Auf Grundlage zweier Kooperationsverträge zur Betrieblichen Gesundheitsförderung mit der Techniker Krankenkasse wurden seit 2008 Strukturen aufgebaut, Analysen zu gesundheitlichen Belastungen und Ressourcen von Studierenden und Mitarbeiter/-innen durchgeführt, bedarfsorientierte Maßnahmen zur Stärkung bestehender Ressourcen und zur Reduktion von Belastungen umgesetzt und die Erfolge der Maßnahmen evaluiert. 2011 erhielt „alice gesund“ den ersten Preis im bundesweiten Wettbewerb der gesundheitsfördernden Hochschulen für gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Prof. Dr. Anja Voss leitet „alice gesund“ Am 1. Mai hat Prof. Dr. Anja Voss die Leitung von „alice gesund – gesundheitsfördernde Alice Salomon Hochschule“ von Prof. Dr. Theda Borde übernommen. Das Projekt verpflichtet sich der Gestaltung der ASH Berlin als gesundheitsgerechte Lebens- und Arbeitswelt, was der Akademische Senat früh im Leitbild der Hochschule Berlin verankert hat, um so die Prozesse nachhaltig weiter zu verfolgen. Frau Voss freut sich auf die Fortsetzung des begonnenen Prozesses als Leiterin des Projektes und bedankt sich bei Theda Borde und den Mitgliedern des Steuerkreises für das in sie gesetzte Vertrauen. Hier finden Sie alice gesund im Netz. Kontakt: [email protected] Augensteuerung im Klassenzimmer Das Forschungsprojekt „Eyetrack4All“ der ASH Berlin veranstaltete am 29. April 2015 an der Best-Sabel-Grundschule Kaulsdorf den Workshop „Mit den Augen einen Computer bedienen. Wie Menschen mit Behinderung Technik nutzen“. Das Thema zog viele Kinder begeistert an. Die Workshopleiterinnen ermöglichten den Kindern, spielerisch etwas über Augensteuerung zu erfahren und sich über Unterstützte Kommunikation und Behinderung auszutauschen. Die Grundschule ist sehr an einem fortwährenden Austausch interessiert und freut sich über weitere Kooperationen mit der ASH Berlin. Koordiniert wurde dieser Workshop über die „Forscherbörse“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Besuch an der Westböhmischen Universität Vom 6. bis 8. April 2015 besuchten Prof. Dr. Ingrid Kollak und Dipl.Pflegewirt Stefan Schmidt die Fakultät für Gesundheit und Medizin der Westböhmischen Universität in Pilsen, Tschechien. Sie wurden von Prof. Dr. Josef Kott und Mgr. Jana Holoubková, DiS empfangen. In gemeinsamen Gesprächen ging es um mögliche Arbeitskooperationen sowie um den Austausch von Studierenden und Dozent/-innen. Die deutschen Gäste stellten Studienergebnisse zu den Themen „Care und Case Mangement“, „Märchen und Demenz“ und „Einsatz von Tablets in der Häuslichkeit älterer Menschen“ vor und diskutierten sie in mehreren Seminargruppen. Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu Prorektor Prof. Dr. Nils Lehmann-Franßen und Prorektorin Prof. Dr. Bettina Völter mit der neuen “alice gesund”-Leiterin Prof. Dr. Anja Voss (Mitte). “Kochen +” braucht Unterstützung newsletter nr. 3 / 2015 Das ehrenamtliche Projekt “Kochen +” wurde 2005 von Studierenden der ASH Berlin gegründet und auch nach dem Ende des Projektseminars “Wohnungslosigkeit” weitergeführt. Alle 14 Tage kochen Ehrenamtliche mit wohnungslosen Menschen in einer Wohnungslosentagesstätte. Mit nur 1,89 Euro können Lebensmittel für eine/n Teilnehmer/-in an einem Mittwochabend finanziert werden! Ab sofort kann das Projekt unkompliziert mit einer Spende über betterplace.org unterstützt werden. “Kochen +” freut sich jederzeit über Interessierte, die das Orgateam verstärken wollen. Interessierte melden sich bei: Prof. Dr. Susanne Gerull, [email protected] Märchen für Menschen in Flüchtlingsunterkünften Im Rahmen des 3. Sächsischen Märchenfestivals 2015 unter dem Motto „Märchen öffnen Türen, die mit Gewalt nicht zu öffnen sind – Leben in zwei Welten“ veranstaltete das Deutsche Zentrum für Märchenkultur im Juni sechs Märchen-Veranstaltungen in fünf Flüchtlingsunterkünften. Das Team Prof. Dr. Ingrid Kollak, Marie Wöpking und Stefan Schmidt von der ASH Berlin evaluiert die Veranstaltungen. Die wissenschaftliche Begleitstudie der Märchenstunden in Flüchtlingsunterkünften des Landes Sachsen trägt den Titel: „Märchen öffnen Türen“ (Märchen+Studie+Sachsen). Die wissenschaftliche Evaluation wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Mehr unter: www.märchenland.de Landesarmutskonferenz Berlin – Aktuelles im Abo Die ASH Berlin war im Dezember 2009 Gründungsmitglied der Landesarmutskonferenz Berlin (lak). Die lak hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihren Aktivitäten zur Überwindung der Armut in Berlin beizutragen. Zudem soll der Dialog zwischen von Armut betroffenen Menschen, Nichtregierungsorganisationen sowie den Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus und den verantwortlichen Senatsverwaltungen gefördert werden. Wer sich für die Arbeit der lak interessiert, kann dies ab sofort durch ein Abo von “lak plakativ” tun, das im monatlichen bis zweimonatlichen Rhythmus erscheint. Eine E-Mail an [email protected] genügt. Hier kann die jeweils aktuelle Ausgabe angesehen und downgeloadet werden. Neu im HELLEUM: Helle und Leum Tüfteltruhen Das HELLEUM als Kooperationsprojekt des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf, der Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und der ASH Berlin entwickelt und etabliert in den kommenden zwei Jahren ein neues mobiles Umweltbildungsangebot für Fünf- bis Zwölfjährige. Kindertagesstätten und Schulen können sich zukünftig Tüfteltruhen ausleihen, die ihnen die Möglichkeit geben, ein innovatives Lernsetting im Kontext naturwissenschaftlicher Bildung zu schaffen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt finanziert das Projekt, das von Februar 2015 bis Januar 2017 läuft. Verantwortlich für das Projekt sind Prof. Dr. Hartmut Wedekind als wissenschaftlicher Leiter des Projekts und Anna Jochums als Projektkoordinatorin. Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu Maskottchen Helle im Kinderforscherzentrum HELLEUM 5 Studierendenwelt newsletter nr. 3 / 2015 Ausstellung „ZuFlucht“ zeigt Kinder-Alltag Bis 19. Juli 2015 werden vor dem Audimax der ASH Berlin die Ergebnisse eines Fotoprojektes in Kooperation mit der Flüchtlingsunterkunft in der Maxie-Wander-Straße präsentiert. Studierende stellten Kindern der Unterkunft im Alter von fünf bis zwölf Jahren Kameras zur Verfügung. Die Kinder begannen daraufhin selbständig, ihr Leben in Bildern festzuhalten: Die Räumlichkeiten, die Umgebung, ihre Familien, sich gegenseitig. Die Ausstellung zeigt die Perspektive der Kinder auf ihre Umwelt und ihren Alltag in der Unterkunft und verleiht den Geflüchteten ein Gesicht. Einige der Kinder wurden noch während des Projektes abgeschoben. Das Projekt leiteten die Lehrbeauftragten und Fotokünstler Karsten Hein und Jörg Möller. Neuer Service der Bibliothek Ab sofort liefert der OPAC der Bibliothek der ASH Berlin deutlich mehr Informationen zu Abschlussarbeiten. Für über 1.000 Arbeiten stehen neben den bibliographischen Daten auch Scans von Inhaltsverzeichnissen und – soweit vorhanden – von Abstracts zur Verfügung. Somit können Nutzer/innen bereits bei der Recherche die Relevanz einzelner Arbeiten deutlich besser einschätzen, ohne sie aus dem Magazin der Bibliothek bestellen zu müssen. Die Anreicherung der Titelaufnahmen im OPAC wird kontinuierlich ausgebaut und zukünftig für alle neu in der Bibliothek abgelieferten Abschlussarbeiten angeboten. Aus rechtlichen Gründen dürfen diese Zusatzinhalte nur im Hochschulnetz sowie über den Fernzugriff zugänglich gemacht werden. Absolvent/-innen-Befragungen online aufrufbar Die Absolvent/-innen-Befragungen der Bacherlorstudiengänge und der konsekutiven Masterstudiengänge der ASH Berlin mit Angaben zum beruflichen Erfolg und einer rückblickenden Bewertung des Studiums sind hier online aufrufbar. Den Anfang machen die Studiengänge „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ und „Soziale Arbeit“ sowie der Master „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“. Drei weitere Berichte zu den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement, Studiengang Physiotherapie/Ergotherapie und dem Masterstudiengang Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen folgen. Die Karriereplanung wünscht viel Spaß bei der Lektüre der ca. 30-seitigen Berichte. Dr. Hans-Jürgen Lorenz, Kontakt: [email protected] Wichtige Etappe für den Studiengang PT/ET Der 12. Mai 2015: Ein Meilenstein für die Physio- und Ergotherapie in Deutschland. Die ersten 27 primärqualifizierten Therapeut/-innen der ASH Berlin erhielten ihre Bachelor-Urkunden. Das „volle Haus“ war dem Anlass würdig. Sie können stolz sein auf diese wichtige Pionierleistung – so betonten immer wieder die zahlreichen Redner/-innen. Stolz sind neben den Bachelors auch die vielen „Kämpfer/-innen“ für dieses Studienformat. Durch einen Filmbeitrag bedankten sich die 27 Absolventen und Absolventinnen und der Song „Abschied von Alice“ bereicherte die gute Stimmung. Eine runde Sache – informativ, feierlich, vielfältig und amüsant. Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu 6 newsletter nr. 3 / 2015 Gesucht: Studierende für Abschlussarbeiten Frischer Kaffee, Croissants und belegte Baguettes erwarteten die Studierenden am 11. Juni 2015 als es um 9:30 Uhr hieß: „Studierende für Abschlussarbeiten gesucht“. In Kooperation mit dem Projekt des Bezirksamtes „Gesundheitswirtschaft Marzahn-Hellersdorf“ stand die Vernetzung von angehenden Absolventinnen und Absolventen mit Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft im Mittelpunkt. Als Beispiel für eine praktische Abschlussarbeit stellte Herr Harun Rashid, Absolvent des Studiengangs Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen, seine Masterarbeit vor, bevor sich die Klinik Helle Mitte und die Stephanus Wohnen und Pflege gGmbH als interessante Partner für Bachelor- oder Masterarbeiten präsentierten. Masterstudiengang „Kinderschutz“ gestartet Der weiterbildende Masterstudiengang “Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz” startete im April mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung. Bei dieser begrüßten Prof. Dr. Bettina Völter, die Prorektorin der ASH Berlin, und Studiengangleiterin Prof. Dr. Regina Rätz die ersten 17 Studierenden. Es folgte ein Beitrag von Dr. des. Felix Brandhorst zum Thema “Kinderschutz und Öffentlichkeit” und anschließend zeigte Dr. Hans-Ullrich Krause Ausschnitte seines mit dem Grimme-Preis ausgezeichneten Fernsehfilms über Kinderschutz “Der Fall Bruckner”. Beide sind Lehrende im neuen Studiengang. Weitere Infos hier im Netz: www.ash-berlin.eu/kinderschutz Dr. Hans-Ullrich Krause beim Start des Masterstudiengangs Kinderschutz Menschen Neue Mitarbeiter/-innen Marlen Caemmerer - ComZ Thomas Dennig - Projektmitarbeiter bei Frau Prof. Schmude André Dupuis - Projektmitarbeiter bei Frau Prof. Schmude Thorsten Engels - ComZ Myriam Fricke - Referentin des Rektorats Anne Heck - Projektmitarbeiterin bei Frau Prof. Schmude Maria Hösel - Projektmitarbeiterin bei Frau Prof. Schmude Anna-Sophia Jochums - Projekt Helle und Leum Tüfteltruhen Claudia Markert - Gastdozentin Volha Naumovich – Gastdozentin Nina Plöse – Studierendencenter (Praxisamt/Lehrbetrieb) Barbara Ilse Pulfer - Gastdozentin Silke Trock - HCP-Projekt 7 Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu newsletter nr. 3 / 2015 Termine, Termine! Moderne Studienverwaltung im SC Das StudierendenCenter (SC) der ASH Berlin wird am 1. Oktober zehn Jahre alt. Seit seiner Einberufung arbeiten die Teams der Ämter Immatrikulation, Prüfung und Anrechnung, Lehrbetrieb, Praxis sowie Studienberatung hier zusammen. Am 30. September findet aus diesem Grund eine Jubiläumsfahrt nach Bad Saarow statt. Das SC steht insbesondere für die Umsetzung des „Studies Life Cycle“, der Studierende als Ausgangspunkt der Betrachtungen bei Prozessabläufen betrachtet. Service, Beratung und Information erfolgen während der einheitlichen Kernsprechzeiten dienstags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr sowie in vielen Ämtern darüber hinaus. Ansprechpartnerin: Dr. Cathleen Strauch “Berliner Pflanzen – Berlinli Bitkiler” im GRIPS Die deutsch-türkische Altenschauspielgruppe Bunte Zellen – geleitet von Prof. Johanna Kaiser – war mit dem Stück zuletzt im Mai im Rahmen einer Kulturvorlesung an der Alice Salomon Hochschule aufgetreten. Erneut werden die Bunten Zellen Ende September zuschlagen und im Grips Theater ihre Inszenierung „Berliner Pflanzen – Berlinli Bitkiler“ zeigen. Abends wird die Combo mit viel Musik und skurrilen Figuren ‘dem hauptstädtischen Thema‘ Gentrifizierung zu Leibe rücken. Im GRIPS Theater am Mittwoch, den 30. September 2015 um 18:30 Uhr Tickets und Infos an der GRIPS-Kasse unter: 030 – 39 74 74 – 77 Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 € Neue Veranstaltungen des Forschungsreferats Im Sommersemester 2015 fanden auf Initiative der Prorektorin für Forschung, Prof. Dr. Bettina Völter, mehrere Veranstaltungen zur Vernetzung und Information an der ASH Berlin statt. Am 20. Mai fand sich der erste „Forschungsstammtisch“ zusammen, um den Austausch unter den Lehrenden anzuregen. Am 24. Juni berichtete die Leiterin des Referats Planung und Forschung, Sieglinde Machocki, in einer Infoveranstaltung über die BMBFFachhochschulforschungsförderung. Und am 29. Juni stieß die Prorektorin gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Lehre und Verwaltung auf erfolgreiche Projekte der ASH Berlin an. Im kommenden Wintersemester lädt das Forschungsreferat zu weiteren Veranstaltungen ein. [email protected] Gemeinsames Anstoßen auf Erfolge der ASH Berlin Veranstaltungen der Karriereplanung SoSe Berufsqualifizierende Trainings Start: 17. September 2015 (10 Tage zzgl. Prüfung) Europäischer Qualitätsmanagement-Führerschein mit Qualifizierung zum/zur QM-Beauftragten und internen Auditor/in (EQML+) Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu 8 Termine der Weiterbildung newsletter nr. 3 / 2015 Das Programm für 2015 ist online: www.ash-berlin.eu/weiterbildung/aktuelles Einzelseminare (bis Anfang Oktober 2015) Verlust und Trauer bei Kindern und Jugendlichen (31.8. bis 1.9.) Mit Reden ankommen (3 Termine: 31.8., 3.9. & 4.9.) Einführung in die lösungsorientierte Kurztherapie (Teil 1) - “Es ist leichter, etwas Neues zu beginnen, als etwas Altes zu stoppen” (5.9. bis 6.9.) Interne und externe Online-Kommunikation (7.9. bis 8.9.) Gesprächsführung im Kindergarten. Schwierige Elterngespräche führen (8.9. bis 9.9.) Kinder im Gleichgewicht. Koordination kindlichen Bewegungslernens (4 Termine: 1. Modul: 9.9. bis 10.9., 2. Modul: 18.11 bis 19.11.) Konstruktive Gesprächsführung ist menschlich (11.9. bis 12.9.) Moderationstraining (14.9. bis 15.9.) Umgangsprobleme und ihre Lösungen – aus mediativer und rechtlicher Sicht (14.9. bis 15.9.) Ich und die Anderen. Soziales Lernen durch erlebnispädagogische Methoden (18.9.,19.9.) Wenn Worte Schall und Rauch sind … Aktionsorientierte Methoden für den psychosozialen Alltag in Beratung und Therapie (18.9. bis 19.9.) Storytelling für soziale Einrichtungen (21.9.) Iss doch mal normal! – Jugend zwischen Körperkult und Fast Food. Was Lehrer/-innen und Mitarbeiter/-innen in der Jugendarbeit über den Umgang mit essgestörten Jugendlichen wissen sollten (23.9.) Mit unruhigen Kindern leben und arbeiten (23.9. bis 24.9.) Organisationsentwicklung (5.10. bis 6.10.) Lösungsstrategien für schwierige Situationen im Erziehungsalltag (7.10. bis 8.10.) Zertifikatskurse Berufsübergreifendes Controlling in der Gesundheitswirtschaft (Bewerbungsfrist: 14.8.2015) Tiergestützt und tiergeschützt-Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Fördermaßnahmen im Sozial- und Gesundheitswesen (Informationsveranstaltung: 10.9.: 18-20 Uhr, Bewerbungsfrist: 11.9.2015) Suchtberatung (Informationsveranstaltung: 25.9.: 14-16 Uhr, Bewerbungsfrist: 9.10.2015) Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu 9 Lesestoff newsletter nr. 3 / 2015 Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit Das Nachschlagewerk, das Prof. Dr. Regina Rätz und Prof. Dr. Bettina Völter gemeinsam herausgeben erfasst relevante Stichwörter für die Soziale Arbeit in Praxis und Forschung aus dem Bereich der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit mit engem Bezug zur qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung. Es enthält außerdem einen Serviceteil mit weiterführenden Informationen sowie zusammenfassende Beiträge von bedeutsamen Klassiker-Studien. Ein Arbeitsmittel für alle, die in der Sozialen Arbeit rekonstruktiv arbeiten und sich in diesem Feld weiter engagieren möchten. Regina Rätz, Bettina Völter (Hrsg.) Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Band 11 Verlag Barbara Budrich 2015 406 Seiten, 39,90 Euro ISBN: 978-3-86649-383-4 Sozialräumliche Demokratieentwicklung Als erster Schritt für ein Verfahren der sozialräumlichen Demokratieentwicklung wurde eine Analyse des Ist-Zustandes der Beteiligung am Gemeinwesen in Marzahn-Hellersdorf vorgenommen. Im Fokus des Projektes standen sowohl demokratische Beteiligungsmöglichkeiten und deren Gelingensbedingungen auf zivilgesellschaftlicher und kommunalpolitischer Ebene sowie Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit Diskriminierung und alltagsrassistischen Erscheinungsformen. Der vorliegende Bericht ist die Grundlage für ein partizipatives und gemeinwesenorientiertes Verfahren der Demokratieentwicklung und gibt hierzu Empfehlungen. Arlen Bever, Michael Brodowski, Vera Henßler, Elène Misbach, Heinz Stapf-Finé (Hrsg.) Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Bd. 2: Sozialräumliche Demokratieentwicklung - Das Beispiel Marzahn-Hellersdorf Logos Verlag Berlin 2015, 190 Seiten, 29 Euro ISBN: 978-3-8325-3949-8 Personalentwicklung in der Pflege In Zeiten des Fachkräftemangels wird es zunehmend wichtiger, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Der effiziente Einsatz der Mitarbeiter, die gezielte Rekrutierung und die Weiterentwicklung der personalen Ressourcen kann durch ein kompetenzbasiertes Personalmanagement ermöglicht werden. Kompetenzmanagement ist bisher in der Gesundheitswirtschaft kaum verbreitet. Das aktuelle Jahrbuch Pflegemanagement wertet statistische Gegebenheiten und Ergebnisse relevanter Forschungsprojekte aus und zeigt Wege für die Personalentwicklung auf. Uwe Bettig, Mona Frommelt, Martina Roes, Roland Schmidt, Günter Thiele (Hrsg.) Personalentwicklung in der Pflege: Analysen - Herausforderungen - Lösungsansätze medhochzwei Verlag 2015 200 Seiten, 39,99 Euro ISBN: 978-3862162277 Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu 10 Impressum newsletter nr. 3 / 2015 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sandra Teuffel (Ltg. Pressestelle) Denis Demmerle (Ltg. Newsletter) [email protected] [email protected] T: 030 / 992 45-335 F: 030 / 992 45-444 Alice Salomon Hochschule Berlin -University of Applied SciencesAlice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin www.ash-berlin.eu Fotonachweis: fotolia.com, David von Becker, Denis Demmerle, Susanne Frietsch, Barbara Halstenberg, Susann Richert, Dorothea Warnow, Projekt “ZuFlucht” Redaktionsschluss für den Newsletter Nr. 4/2015: 28. September 2015 Weitere Informationen unter www.ash-berlin.eu 11
© Copyright 2025 ExpyDoc