De Utlucht Nr.96 September 2015 Impressionen vom Schützenfest 2015 „Ich kann das Wort „Wetter“ bald nicht mehr hören“. Mit diesem Zitat von Präsident Günter Austermann ist im Grundsatz das größte Problem während des diesjährigen BSV-Schützenfestes klar beschrieben. Allerdings war es auch das Einzige. 4 tolle Tage mit Festzügen, viel Spaß und guter Stimmung bei den Festbällen und noch mehr Freude bei den neuen Throngesellschaften zeichneten ein rundum gelungenes Fest aus. Doch beginnen wir am Anfang. Der Festkommers am Freitag zeichnet sich seit 4 Jahren durch eine Reihe von Ehrungen aus, die an diesem Abend verteilt werden. Der Dank des Vereins an viele Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft, die Krönung von Dieter Austermann zum König der Hermann Hecker (links) überzeugte als Festredner beim Kommers. Könige, die Verleihung des Ordens für die erfolgreichste Mitgliderwerbung 2015 an Ines Domnick, die Bekanntgabe der Beförderungen der Kompanien, die Verleihung des Kompaniepokals an die 3. Kompanie sind Stationen eines Festprogramms, die in diesem Jahr durch besondere und einmalige Auszeichnungen ergänzt wurden. Neben einer Auszeichnung für die tatkräftige Renovierung des Thronwagens (siehe eigenen Bericht) wurde das 50jährige Bestehen der Freundschaft zwischen dem Schützenverein Uetersen und dem BSV durch die Verleihung von 6 Ehrenorden an Otto Behnisch, Dirk Behnisch, Karl-Gerhard Hansen, Erwin Hoppe, Andreas Steffens und Gunnar Elbeshausen gefeiert. Für die langjährige Förderung der Freundschaft zwischen dem SV Uetersen und dem BSV wurden sie geehrt. Dirk Behnisch, Andrea Steffens, Erwin Hoppe, Karl-Gerhard „Kalli“ Hansen, Otto Behnisch und Gunnar Elbeshausen (von links). 2 Eine besondere Ehre wurde Kommandeur Dieter Berheide zu Teil. Als Dank für seine Unterstützung verlieh die Wiltener Schützenkompanie De Utlucht Nr.96 September 2015 Mehrere besondere Termine erwarteten unsere Freunde aus Uetersen am Samstagmorgen. Norbert Buchmann führte sie während eines Besuchertermins durch die Werkshallen der Firma Claas und zeigte gekonnt und souverän die Stationen der Landmaschinenproduktion. Im Anschluss an diese Besichtigung empfing Pamela Westmeyer als stellvertretende Bürgermeisterin die Schützen aus Uetersen und eine Abordnung des BSV als Gäste im Rathaus, wo sich Dirk Behnisch als erster Vorsitzender des SV Uetersen in das goldene Buch der Stadt Harsewinkel eintragen durfte. Der Samstagnachmittag gehört traditionell den Kindern. Dirk Behnisch durfte sich beim Empfang im Rathaus in das goldene Buch der Stadt eintragen. ihm den Tiroler Adler, eine in Harsewinkel einmalige Auszeichnung. Abgerundet wurde der Festkommers durch die Festrede von Hermann Hecker, Rektor der August-Claas-Schule. Mit einem Gemisch von launigen und nachdenklichen Worten und manch zündender, plattdeutscher Anekdote zog er das Publikum in seinen Bann. Seit 60 Jahre beim BSV aktiv. Heiner Steffens, Anton Laumann und Gerhard Heitmann (von links). Ehrung für 50jährige Mitgliedschaft. Karl Specht, Horst Elbeshausen, Walter Bockholt, Werner Ellebracht, Bernhard Klügge und Manfred Kordein (von links). Die Sieger beim diesjährigen Kompaniepokal mit dem König der Könige, Dieter Austermann (links). Ein eindrucksvolles Foto von Kommandeur Dieter Berheide bei der Bekanntgabe der Beförderungen. 3 De Utlucht Nr.96 September 2015 Auch in diesem Jahr war der Festkommers wieder sehr gut besucht. Als letzte Amtshandlung durfte Melanie MourelleManeiro mit Ihrem König Julian Schörnick und dem Hofstaat die Parade der Schützen abnehmen. Nach dem Einmarsch auf dem Heimathof begann das Königsschießen und nach dem 99. Schuß war es dann Florian Kordein, der als Sieger aus dem Wettbewerb hervorging. Der 13Jährige wählte sich Stefanie Bock zu seiner Königin. Zum Throngefolge gehören Fyn Jacobsen und Elisa Glasenapp, sowie Hermann und Anja Vennemann. Nach dem ökumenischen Gottesdienst und der Kranzniederlegung am Ehrenmal, die durch die bewegende Rede von Heinz Niebur abgerundet wurde, zog der Festumzug zum Heimathof und es fand sich auch eine große Zahl von Harsewinkeler Bürgern dort zum Heimatabend ein. Die Jugendehrengarde bei der Parade vor dem Kinderkönigspaar. Der neue Kinderthron ganz lässig im Stadtpark. Elisa Glasenapp, Stefanie Bock, Florian Kordein, Anja Vennemann und Hermann Vennemann (von links), vorne liegt Fyn Jacobsen. 4 De Utlucht Nr.96 September 2015 Philipp Göhring brachte einen ganz neuen Sound mit auf den Heimatabend. Die Magic-Show der TSG beim Heimatabend. Ein echtes Highlight. Ein buntes Programm mit vielen Höhepunkten hatte der BSV zusammengestellt. Besonders hervorzuheben sind dabei die Kapelle Homebrass und der Harsewinkeler Sänger Philipp Göhring, die beide auf ihre ganz zwei völlig unterschiedliche Art und Weise das Publikum ansprachen und überzeugten. Zum Abschluß des Heimatabends wartete die Menge natürlich auf die Vergabe des Heimatordens 2015. In diesem Jahr ging die Ehrung an Heinz Bünnigmann, der durch sein vielfältiges Engagement für die Gemeinde St. Paulus, das Harsewinkeler Gymnasium und andere Gruppen allen Bürgern und Bürgerinnen der Stadt bekannt ist. 5 De Utlucht Nr.96 September 2015 Der BSV ehrte Heinz Bünnigmann mit der Verleihung des Heimatordens. Die Jungschützen genießen den Heimatabend. Er selbst zeigte sich überrascht über die Auszeichnung, da er “ doch meistens eher mit dem Kopf durch die Wand, als mit dem Schlüssel durch die Tür gehen würde. „ Das Gesicht von Christian Ellebracht (Mitte) spricht Bände. Schleusen auf und Wasser marsch. Dies war dann das Motto für den Sonntagnachmittag. Kurz vor dem Antreten fegte ein starker Regenschauer über die Innenstadt und führte zu der Entscheidung, den Marschweg deutlich zu verkürzen und auf direktem Weg den Heimathof anzusteuern. Eine gute Entscheidung, wie sich herausstellen sollte, denn während der letzten Schüsse um die Würde des Jungschützenkönigs begann ein Unwetter, wie es der BSV am Sonntag in seiner langen Geschichte nicht gesehen hatte. Ein tolles Bild bei der Abnahme der Parade durch das Königspaar Manfred und Gabriela Zumholte. 6 Eric Thiemann ließ sich durch den Regen allerdings nicht stören, gab Schuß um Schuß auf den Vogel ab und beschenkte sich selber zu seinem 22. Geburtstag mit der Krone der Jungschützen. Königin an seiner Seite wurde Jasmin Lütke Besselmann. De Utlucht Nr.96 September 2015 Schützenfest-Montag. Vatertag der Schützen. Der Tag, an dem sich das Schicksal des BSV für ein Jahr entscheidet. Wer würde als neuer Regent oder Regentin für die kommenden 365 Tage an der Spitze stehen und den Verein re- Salutierend vor Oberstleutnant Kurt Lenknereit meldet Präsident Günter Austermann den Vorstand als vollständig zum Schützenfestmontag angetreten. Hier kann man verstehen, warum die Betreuerin der jüngsten BSV-Schützen auch als Kinderbändigerinnen bezeichnet werden. Jetzt wissen wir, warum diese sogenannten „SeniorenBänke“ aufgestellt wurden. Der Wind und der Regen unterbrachen das Fest dann aber nur für eine knappe halbe Stunde und bei deutlich angenehmeren Temperaturen konnte die Feier bald fortgesetzt werden. Der Festball am Abend kann dann auch nur noch in die Kategorie „grandios und rundum super gelungen“ eingeordnet werden. Tanzfläche voll, Longdrink-Bar voll, Schützen in ausgelassener Stimmung. Ein würdiger Abschied für das scheidende Königspaar Manfred und Gabriela Zumholte und eine tolle Kulisse mit einer endlosen Schlange an Gratulanten für den neuen Königsthron der Jungschützen. präsentieren. Nach dem Festumzug durch die Stadt mit einer wunderschönen Königsparade auf dem Platz Les Andelys wurde aber zuerst einer der wichtigsten Orden des BSV vergeben. Der große Verdienstorden ist eine Auszeichnung für langjährigen Einsatz für den Verein, der weit über das normale Maß hinausgeht. In diesem Jahr wurde diese Ehrung an den Schützenbruder Heinz-Egon Fuchs verliehen, der seit mehreren Jahrzehnten die Freundschaft zu der Schützenkompanie Wilten fördert und unterstützt, als Fahrer des Thronwagens schon manchen Kilometer für den BSV zurückgelegt hat und 1975 zu den Urvätern der 3. Kompanie gehörte. Der Beifall aller Schützen und die Schar der Gratulanten bestätigten, dass hier ein echter Schütze von Schrot und Korn geehrt wurde. Wilhelm Hagemeyer beim Parademarsch in seinem ersten Jahr als Chef der 1. Kompanie Verdiente Ehrung für Heinz-Egon Fuchs (Mitte), der große BSV-Verdienstorden 2015 Ein Unwetter, wie es der BSV noch nie am Sonntag erlebt hat. Nach dem Frühstück war es dann soweit. 26 Schützinnen und Schützen hatten sich in die Namensliste für das Schießen eintragen lassen. Die Insignien fielen daher auch sehr schnell. Die Krone errang Alfons Buken, das Zepter Maria Fischer, den Apfel Julia Ellebracht, die rechte Schwinge Alfons Johannsmann und die linke Schwinge Andre Jantke. 7 De Utlucht Nr.96 September 2015 Die Königlichen Seiten 2015 /2016 Die Schar der Bewerber lichtete sich bald und es dauerte bis zum 101 Schuß, bis Theo Hülsmann jubelnd die Arme hochriss und seinen Kaisertitel feiern konnte. Seine Kaiserin wurde seine Frau Ulrike. Beide hatten schon 1994/1995 als Königspaar an der Spitze gestanden und das Schützenvolk regiert. Ihre Throngesellschaft bilden Silvia und Bernd Brokamp, Lena und Enrico Schmidt, Monika Schmidt und Klaus Lobitz, Angelika und Erich Wensing, Carolin und Uwe Steffens, sowie Angelika Klack und Andreas Fölling. Für die gute Versorgung stehen ihnen Nils Petermann und Florian Ostlinning als Thronadjutanten zur Seite. Eine Kraftübung mit Kaiser Theo als Unterstützung. Die neuen Regenten des BSV. Kaiser Theo und Kaiserin Ulrike Hülsmann Die Krönung verzögerte sich um ein paar Minuten, was aber der guten Stimmung auf dem Heimathof keinen Schaden zufügt. Das Volk sang, tanzte, feierte seinen neuen Thron und verabschiedete den alten Thron derart herzlich, dass Gabriela Zumholte doch mehrmals zum Taschentuch greifen musste. Das Kaiserpaar Theo und Ulrike zeigte gleich zu Beginn seiner Regentschaft, dass in diesem Jahr das Motto „Stimmung“ angesagt ist und mancher Offizielle bekam leichte Sorgenfalten auf der Stirn, denn die nicht enden wollende Menge der Gratulanten brachte den Zeitplan völlig aus dem Ruder. Die Königsparade auf dem Tecklenburger Weg war dann, wie wir sie seit vielen Jahren kennen. Mit fröhlichen Gesichtern und vielen spontanen Schaueinlagen zu Ehren der Throngesellschaft. Kann man diese Stimmung noch steigern? Wahrscheinlich nicht. Nach einigen durchgefeierten Nächten ist irgendwann die Luft raus. Irrtum. Ganz großer Irrtum. 8 Strahlendes Lachen beim Kaiser Theo Hülsmann nach dem Königsschuß. „Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.“ De Utlucht Nr.96 September 2015 Die Schützinnen und Schützen des BSV zeigten, dass ein Schützenfest erst zu Ende ist, wenn das letzte Spiegelei beim König bzw. Kaiser gebraten wurde. Ein tolle Stimmung, eine zum Bersten gefüllte Tanzfläche und ein oft geäußerter Wunsch, dass die Band doch noch etwas länger spielen soll, beweisen, dass auch dieser Festball ein voller Erfolg und ein Superstart in das Kaiserjahr von Theo und Ulrike Hülsmann war. Ein tolles Schützenfest, vier gelungene Tage, erschöpfte und glückliche Schützen. Mehr kann man sich nicht wünschen und wir hoffen das Beste für das Schützenfest 2016. Gunnar Elbeshausen Die Damen des neuen Jungschützenthrons. Sophia Krieft, Jasmin Lütke Besselmann und Franziska Althöfer (von links) Jörg Wonnemann und Adelheid „Fifi“ Grumbach rocken die Tanzfläche. Theo und Ulrike Hülsmann als Kaiserpaar 2015 und als Königspaar 1995. 9 De Utlucht Nr.96 September 2015 I. KOMPANIE Das zweite „Quartal“ begann mit einer Neuerung im Terminkalender der 1. Kompanie. Die Jungschützen waren so frei und luden die komplette Mannschaft zu deren 1.Mai – Feierrei ein. So ging es also für Alle die wollten mit ihren Frauen zum Hof Belke, wo die Jungschützen schon mit kühlen Getränken und leckerem Grillgut warteten. Zusammen feierte man dann bis in die frühen Morgenstunden. Die Planungen Zusammen mit den Jungschützen 10 laufen, das Verhältnis zwischen geladenem und einladendem Personenkreis in den nächsten Jahren regelmäßig zu tauschen und man so vielleicht einen gemeinsamen Punkt im jeweiligen Kalender auf Dauer bekommt. An dieser Stell nochmals vielen Dank für die Einladung und die tolle Bewirtung! Neben dem üblichen Kompanieabend fand im Mai ebenfalls noch das Hubertusschützenfest statt, bei dem die 1. natürlich mit einer Abordnung am Festmarsch teilnahm. Wie in jedem Jahr gab es Gerüchten nach zu Folge erneut eine kleine Gruppe, De Utlucht Nr.96 September 2015 die den Jungschützen der Hubertus beim Masten einsetzen im Garten des neuen Jungschützenkönig halfen und daher das tolle Fest erst im Dunkeln verließen. Der Arbeitseinsatz der Kompanie scheint wie immer kein Ende zu nehmen… Vorbildlich… Am letzten Wochenende des Mais fand die jährliche Kompaniefahrt statt. Von Gütersloh aus ging es mit dem Zug nach Rüdesheim. Das Wetter war perfekt, sodass die abendliche aber vor allem zünftige Weinprobe, an der die Reisenden teilnahmen, ein voller Erfolg wurde. Ebenfalls unternahm man eine Dampferfahrt auf dem Rhein zur „schönen Loreley“. Die Ausblicke, die man dort zu sehen bekam waren einfach sensationell. Hagemeyer und Petermann Nach den beiden ordentlichen Abendessen ging es natürlich auf die Piste, wo so manch einer seine überschüssigen Kalorien abtanzte. Besonders am zweiten Abend zeigte unser Walter, was er für ein toller Tanzbär ist. Der Abend Ansonsten ging es abends (morgens) selbstredend immer zeitig ins Bett, so dass morgens beim Frühstück im Hotel, immer alle anwesend waren… Dies war richtig wichtig, da gleich nach dem Frühstück dann stets im Hotel der Frühschoppen eröffnet wurde, bei gezapften Bier, versteht sich. So wie die Damen und Herren im Hotel und die Angestellten schauten, scheint gezapftes Bier im Rheingebiet unüblich zu sein ;-) Am Sonntagmittag hieß es dann für alle leider schon die Heimreise nach einem tollen Wochenende anzutreten, welches löblicher, hervorragender und dankenswerter Weise von Klaus Gwosdzik organisiert wurde. Die Reisenden Es wurde wieder einmal deutlich, dass auch Deutschland schöne Ecken hat und immer eine Reise wert ist! Was verkürzt die lange Wartezeitzeit bis zum Schützenfest? Richtig Termine mit der Kompanie um sich auf das Fest einstimmen zu können. Daher traf man sich Anfang Juni bei „Kragge“ zum Spargel essen. Der Jägerhof trumpfte wie gewohnt groß auf und bereite den 25 Gästen ein tolles Mahl. „Kragge“ ist auf jeden Fall zu empfehlen, wenn es darum geht das Stangengemüse zu verköstigen. 11 De Utlucht Nr.96 September 2015 Am 03.07.2015 war es dann endlich soweit. Zu 17 Uhr lud Chef Wilhelm Hagemeyer und seine Frau Anita alle Mitglieder mit Anhang in den heimischen Garten ein um das obligatorische „Fahne hissen“ zu feiern. Es wurde sich von den Anstrengungen des in der Vorwoche stattfindenden Aufbauens rasch erholt, um dann das Schützenfest 2015 entsprechend einläuten zu können. Noch am Abend fand wie gewohnt der Festkommers im Zelt statt, wo die Kompanie sich natürlich beteiligte. Niels Petermann u. Jan Beckmann Wie gewohnt nahm ein Großteil der Kompanie am Kinderschützenfest, sowie bei den Märschen am Samstag, Sonntag und Montag teil. Vor allem aber wurde stets darauf geachtet, dass der Konsum von Getränken jeglicher Art nicht abreißt und man sich nachträglich nachsagen lassen muss für sinkende Umsatzzahlen gesorgt zu haben. Natürlich darf man nicht vergessen ein weiteres Mal den Herrschaften zu gratulieren, die sich ihren Traum erfüllt haben ein oder gar zweimal Schützenkö- nig zu werden. Daher wünscht und die 1. Kompanie dem Jungschützenkönigspaar Eric Thiemann und seiner Königin Jasmin sowie der Throngesellschaft ein tolles Schützenjahr 2015/ 2016. Feiert viel und gerne und vergesst nicht die 1. Kompanie immer brav einzuladen ;-) Ganz besondere Gratulation gehen natürlich an unseren neuen Kaiser Theo Hülsmann und an seine Kaiserin Ulrike sowie deren Throngesellschaft, die natürlich durch reges Mittun der 1. Kompanie eine ganz besondere ist ;-) An dieser Stelle sei nochmal beiden Gesellschaften großes Lob und großer Dank ausgesprochen. Die abendlichen Feiern im Zelt und auch das „Eier – backen“ in der Nacht waren an beiden Tagen legendär und haben sicherlich Jedem viel Spaß bereitet. So macht es Spaß ein Schützenjahr einzuläuten. In diesem Sinne grüßt die 1. Kompanie mit einem Horrido Daniel Schröer 12 Ganz besondere Gratulation gehen natürlich an unseren neuen Kaiser Theo Hülsmann und an seine Kaiserin Ulrike sowie deren Throngesellschaft, die natürlich durch reges Mittun der 1. Kompanie eine ganz besondere ist ;-) An dieser Stelle sei nochmal beiden Gesellschaften großes Lob und großer Dank ausgesprochen. Die abendlichen Feiern im Zelt und auch das „Eier – backen“ in der Nacht waren an beiden Tagen legendär und haben sicherlich Jedem viel Spaß bereitet. De Utlucht Nr.96 September 2015 II. KOMPANIE Maifahrt 2015: Am Samstag dem 23. Mai 2015 trafen sich 25 Personen zur diesjährigen Maifahrt der II. Kompanie. Bei leichtem Regen radelten die Teilnehmer um 14 Uhr von Heimathaus los in Richtung Boomberge. Danach ging es durch die Heckerheide und anschließend in Marienfeld an der Lutter entlang durch das Hühnermoor. Maikaiser die Schippkarre beim Umzug schieben durfte. Norbert Woitzyk bekam von Berthold Heinrichs den Kompanie Orden überreicht. Beim Hampelmannschießen hatte Norbert Woitzyk das beste Händchen und schoss nach hartem Kampf den Hampelmann herunter und verdiente sich damit den Hampelmann Orden. Wieder am Pfarrheim angekommen gab es ausreichend Kaffee und Kuchen. Im späteren Verlauf des Nachmittags wurde dann der Maikönig in „Onkel Toms Hütte“ ausgeschossen. Maikaiser wurde in diesem Jahr Franz Josef Söte der mit dem 97. Schuss das letzte Röhrchen erlegte. In der anschließenden Siegerehrung wurde ihm dann von Kompaniechef Berthold Heinrichs der Orden des Maikaisers verliehen. Franz-Josef hat nun die Ehre auf dem Schützenfest am Vatertag der Schützen auf dem Umzug Franz-Josef Soete bekommt den Orden als Maikaiser die Schubkarre mit Getränken in Holschken zu schieben. Am späteren Nachmittag nahmen die Temperaturen noch stark ab und somit entschlossen wir uns den Rest des Abends im Pfarrheim zu verbringen. Dort gab es ein leckeres und toll angerichtetes Abendessen von Richert Huster. Beim gemütlichen zusammensitzen und ein bis zwei „Erfrischungen“ am Abend, haben wir die diesjährige Maitour in aller Ruhe ausklingen lassen. Norbert Woitzyk bekommt den Hampelmannorden Es mal wieder mal ein sehr schönes und ereignisreiches Schützenfest und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! Benjamin Frickenstein Schützenfest 2015: Bei tropischer Hitze an den ersten beiden Schützenfesttagen und starkem Regen am Sonntag verbrachte die 2. Kompanie das diesjährige Schützenfest zum Glück unbeschadet. Am Schützenfest-Montag, dem traditionellen Vatertag der Schützen, wurde die 2. Kompanie von Franz-Josef Söte ordentlich mit kühlen Getränken verpflegt, da er als Franz-Josef Soete mit Hoschken 13 De Utlucht Nr.96 September 2015 III. KOMPANIE Die III.war dran mit Kranz binden und aufhängen. Gemäß den Regularien findet jedes Jahr ein Wechsel beim Kranzbinden statt. Somit ist jede Kompanie einmal gefordert, den Kranz für den Eingangsbereich zum Schützeplatz, zu erstellen. des Bindens braucht sich die Kompanie keine Sorgen machen. So zeigte ganz besonders Tobias Rinklake mit seinem Bruder Philipp, Dieter Austermann und Ludger Rötgers, dass da doch Für das notwendige Grün sorgte in unserem Falle Ludger Rötgers, das notwendige Seil stellte Alfons Wöstmann, die Blumen wurden zum einen von Christoph Wallmeyer zum anderen Teil von der Damenkompanie gestiftet. Von dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön. Der Ort des Bindens war beim Unterzeichner des Berichtes. Aber das reicht alles nicht, wenn man nicht die erforderlichen Spezialisten zum Binden hat. Hier konnte die III. auf die erfahreUnter den Blicken von Klaus Kanne ( v.l.n.r. ) Ludger Rötgers, Philipp und Tobias Rinklake auch jüngere Talente bereit stehen. Für das Zuarbeiten hatten sich Eckhard Falk, Erich Ewers, Frico Mensing, Max Holzapfel, Mark Albrecht und Lothar Schörnick zur Verfügung gestellt. Die alten Hasen (v.l.n.r.) Gisbert Balsliemke, Norbert Buchmann, Herbert Twiefel und Erich Ewers nen Schützenbrüder wie Norbert Buchmann, Klaus Kanne, Gisbert Balsliemke, Herbert Twiefel, zurückgreifen. Was aber noch erfreulicher war, um Nachwuchs für die Kunst 14 Bei gut über 30 Grad Hitze ging man hurtig ans Werk. Selbstverständlich war für ausreichend Getränke jeglicher Art gesorgt. Eine Zwangspause gab es, damit die vom, (nennen wir ihn mal Gastgeber) Sohn Frank inzwischen gegrillten Würstchen nicht kalt wurden. Der amtierende Schützenkönig Manfred Zumholte mit seiner Frau und Königin Gabriela ließ es sich nicht nehmen seinen Untertanen bei der Arbeit einen Besuch abzustatten. Er sah alle fleißig arbeiten und honorierte dies mit einem edlen Tropfen, den man genießerisch zu sich nahm. Leider war die Zeit des Königspaares kurz bemessen, sodass wir beide mit einem dreifach kräftigen Horrido bald darauf verabschiedeten De Utlucht Nr.96 September 2015 Nach gut 2 ein halb Stunden war der Kranz fertig, sodaß er dem Wetter gemäß, gelagert werden konnte. Das heißt unter dem Carport und Sonnenschirm drei Tage lang unter Tüchern, bei über 30° feucht halten, damit er nicht vorher schon auseinander fällt. Das Tagwerk war vollbracht, alle waren mit dem Ergebnis zufrieden. Am Samstagmorgen fanden sich dann Bernd und Jürgen Schwarze, sowie Ludger Rötgers, Christoph Wallmeyer, Eckhard Falk, Klaus Kanne, Marc Albrecht und Lothar Schörnick zum ordnungsgemäßen Aufhängen des Kranzes unter Anleitung von Volker Kozlik, mit Gabelstapler, ein. Das Ergebnis kennt ihr. Er hatte die Hitzetage gut überstanden. Am Dienstag nach dem Schützenfest waren es Klaus, Herbert und Lothar die dann den Kranz demontierten. All das, was wir zum Schützenfest als selbstverständlich ansehen, erfordert doch viel Arbeit, Idealismus und Gemeinschaftssinn. Aber es bringt auch viel Spaß. Lothar Schörnick 15 De Utlucht Nr.96 September 2015 Es war einmal, so fangen die meisten Märchen und Geschichten an. So ist es auch mit einem Thronjahr, für die Throngesellschaft, wenn es vorbei ist. Jetzt hat man Zeit für Erinnerungen und lässt in den kommenden Jahren bzw. Jahrzehnten das Geschehen immer wieder Revue passieren. Die gemeinsamen Feiern innerhalb der Throngesellschaft, oder mit den befreundeten Vereinen. Schon heute hat der Schützenkönig Manfred Zumholte mit seiner Frau Gabriela für das kommende Jahr, soweit es die Zeit zulässt, Besuchspläne bei einigen Vereinen geschmiedet. hier kein Thema. Die Herzlichkeit mit der man sich hier begegnete vermittelte einem das Gefühl der Vertrautheit, trotzdem man sich doch in gewisser Hinsicht fremd war. Es wurden Freundschaften geschlossen die der emotionale Abschied entsprechend untermauerte. Diese persönlichen Kontakte wollte man nicht abbrechen lassen, sondern weiter ausbauen, wobei hier das Uetersener Königspaar Peter und Elsbeth Johannsen einen entsprechenden großen Anteil hat. So ist das Schützenfest in Uetersen eines seiner erklärten Ziele. Es war für die Throngesellschaft beeindruckend was dieser kleine Verein (in etwa die Stärke der III. Kompanie) auf die Beine gestellt hat. Das sprichwörtliche Nord Süd Gefälle, (der kühle Norddeutsche und der sture Westfale) war Begegnung der Majestäten, Phyllis Paulenz (Uetersen) und Manfred Zumholte (Harsewinkel) 16 Besuch bei den Wiltener Schützen De Utlucht Nr.96 September 2015 Eine ganz andere Art stellt der Wiltener Schützenjahrtag 2015 (Schützenfest) dar, geprägt von einer geschichtsträchtigen Vergangenheit. Auch hier merkte man wieder die langjährigen Beziehungen zwischen den beiden Vereinen (Harsewinkel-Wilten). Man ist einfach zwischendrin und plaudert wie selbstverständlich über privates und Tradition. Hier erlebt man als Neuling Gänsehautfeeling pur. Die Messe in der eindrucksvollen und von Tradition geprägten Basilika, versetzt einen in eine Welt, die wir kaum noch kennen. Das Antreten auf dem Vorplatz, in den Trachtengewändern mit den Schnee bedeckten Bergen im Hintergrund, ist etwas, was man nicht beschreiben kann, man muss es erlebt haben. Hinzu kommt die Stadt Innsbruck als solches, mit seinem Golden Dachl. Auch das ist ein Termin den Manfred sich für das Jahr 2016 vorgenommen hat. Als eine persönliche Art der Wertschätzung kann Manfred das Auftreten der Lohner Schützen sehen, die an etlichen Feierlichkeiten des Thrones teilnahmen, die nicht dem üblichen Turnus entsprachen. So auch die Feier zum Geburtstag von Manfred und Gabriela Zumholte. Hier sei noch die Wetterprognose von Verena Frommert (der Frau des Lohner Hauptmanns) erwähnt, die das Ende des verregneten Sonntagvormittags zu 13 Uhr prognostizierte und Sonnenschein vorher sagte. So kam die tolle Garderobe der Throngesellschaft doch noch zur vollen Geltung. Das Thronfoto 2015 All diese gemeinsam gefeierten Veranstaltungen und Feste haben diesen Thron noch mehr zusammengeschweißt und die Grundlage für künftige gemeinsame Aktivitäten gebildet. Als besonders emotional zeigte sich der Schützenfest-Montag als man sich von dem Jungschützenthron (2014-15), mit dem man sich für so manche gemeinsame Aktionen abgestimmt und gefeiert hatte, verabschiedete. Die Zeit vergeht, aber die Erinnerungen und Eindrücke bleiben und geben sicher noch viel Anlass für einen regen Gedankenaustausch. Es war ein anstrengendes, aufregendes, schönes Jahr, welches er nicht missen möchte. Diese Zeilen entspringen einem Gespräch zwischen dem Unterzeichner und Manfred Zumholte im Rückblick auf sein Thronjahr 2014 -15. Lothar Schörnick 17 De Utlucht Nr.96 September 2015 IV. KOMPANIE Radtour zur Rotingdorfer Brauerei „Dabeisein ist alles“, „Die Letzten werden die Ersten sein“ – so oder ähnlich müssen bei der Fahrradtour der IV. Kompanie zur Rotingdorfer Brauerei einige der 24 Teilnehmer gedacht haben, als sie kurz hinter Halle am Berg den Kontakt zur Spitzengruppe haben abreißen lassen müssen. Die echten Radsportler unter den Grünröcken jedoch haben den langgezogenen Höhenzug dagegen als Herausforderung der leichteren Art empfunden. Aber im Ziel des von Sebastian Rogge und Markus Söte organisierten Kompanieausflugs, dem Biergarten der privaten Brauerei nahe Werther, waren alle wieder vereint. Gut 25 Kilometer haben die Radler am 15. August unbeschadet überstanden – nur Kompaniechef Thorsten Duibmann musste seinen Drahtesel schon beim Start tauschen: Der frisch am Morgen aufgepumpte Hinterreifen war luftleer, das Leihfahrrad von Kompaniewirt Jochen Falke musste kurzerhand startklar gemacht werden. Und kurz vor der ersten Pils- und Pinkel-Pause am Tatenhausener Schloss plagte Andreas Poppenborg des gleiche Problem: ein Plattfuß wollte repariert werden. Gut, dass die erfahrenen Radfahrer Werkzeug, Know-How und einen Ersatzschlauch zur Hand hatten. Das Zeitfenster im Garten der Brauerei von Michael Zerbst war überschaubar: Vier Stunden, um reichlich von dem Selbstgebrauten zu verzehren. Ziemlich süffig, so war der Tenor, aber den eher an herbe Pilssorten gewöhnten Schützenbrüdern schmeckte es dennoch. Zwischen Bier und Hähnchen-GemüsePfanne gab der Brauer so manche Anekdote über lebende und Aus Zwei-Liter-Karaffenschenkt Dieter Thiemann sich selbst und seinen Schützenbrüdern Bier ein. Mit am Tisch: Joachim Kuznik, Benjamin Stadie, Ralf Grothues, Volker Kozlik und Herbert Hüwe (v.l.). verstorbene Bewohner der Altenpflegeeinrichtung, welcher das Braustübchen angeschlossen ist, preis. Wie im Flug verstrich die Zeit, bis der Bus Mensch und Maschine verstaute und zurück nach Harsewinkel kutschierte. Unterstützung beim Reifenwechsel: Günter Laumann, Andreas Poppenborg, Herbert Hüwe und Günter Instenberg (v.l.). 18 Thorsten Duibmann De Utlucht Nr.96 September 2015 V. KOMPANIE Die Aktivitäten der V. Kompanie im letzten Quartal waren natürlich in erster Linie vom Schützenfest bestimmt. Ein mittlerweile sehr lieb gewonnenes Event der Kompanie findet dabei bereits eine Woche vor dem eigentlichen Schützenfest statt. Die Kompaniemitglieder unternehmen hier eine Radtour der ganz besonderen Art in Harsewinkel. Alle Schützen der Kompanie, die einen Fahnenmast im Garten stehen haben werden hierbei aufgesucht, um deren Fahnen offiziell zu hissen und damit das Schützenfest einzuläuten. Da die Kompanie eine Vielzahl von Mitgliedern hat, die über einen Fahnenmast verfügen, ist dies eine durchaus anstrengende aber sehr schöne Fahrt. Die Lichtbilder zeigen hier vertretungsweise den Garten des Schützenbruders Eusebio Neto Romeira sowie dessen Frau Andrea, die es sich nicht hat nehmen lassen, die geschwächten Schützen mit einem kleinen Imbiss zu stärken. Auch in diesem Jahr war die Teilnahme der V. Kompanie an allen Schützenfesttagen wieder mal erfreulich hoch. Das beginnt dabei bereits mit dem Aufbau, wo es sich 16 Schützen der Kompanie nicht haben nehmen lassen mitzuwirken, so daß die Kompanie auch in der Lage war, Arbeiten anderer Kompanien zu übernehmen oder dort mit zu helfen, wo die Beteiligung leider nicht so hoch war. Die einhellige Meinung aller teilnehmenden Schützen war, dass wir auch in diesem Jahr ein sehr schönes und gelungenes Fest gefeiert haben und uns dabei selbst von einem Unwetter amSonntag nicht haben aus der Ruhe bringen lassen. Auf den beiliegenden Bildern ist ein Teil der vielen Teilnehmer der V. Kompanie am Sonntagnachmittag auf dem Schützenplatz zu sehen sowie am Sonntagabend auf dem Ball. In diesem Jahr feiert die Kompanie ein kleines Jubiläum. Das 20-jährige Bestehen der Kompanie wird am 22.08.15 gefeiert. Dazu trifft sich die Kompanie mit Partnern und Kindern bereits am Nachmittag. Hier wird im Emstalstadion Kart gefahren sowie ein noch „geheimer“ Programmpunkt durchgeführt. Am Abend findet eine Party im Vereinslokal bei Edge statt, wozu durch die Kompaniemitglieder auch interessierte potentielle neue Mitglieder eingeladen werden können, damit diese auch mal in die Kompanie rein schnuppern können. Im September findet die bereits mit großer Vorfreude ersehnte Fahrt der Kompanie nach Mallorca statt. Neben dem Schützenfest zweifellos das Highlight des Schützenjahren, auf das sich die Schützen freuen dürfen. Jörg Wonnemann 19 De Utlucht Nr.96 September 2015 JUNGSCHÜTZEN Jungschütze regiert! Für die Jungschützen klingt ein schöner Schützenfestsommer langsam aus. Das ein oder andere Bier wird, oder wurde zwar noch auf Schützenfesten in den Nachbardörfern getrunken, dennoch liegt der Höhepunkt der Saison hinter uns. Es begann wie jedes Jahr mit dem Wimpel aufhängen in der August-ClaasStraße, wozu dieses Jahr einige neue Wimpelketten angeschafft wurden. Augenblicklich erstrahlte die Innenstadt in neuem Glanz, was Aloys Pelster mit einer Gerstenschorle belohnte. Am Donnerstag vor dem Feste wurde dann die Longdrinkbar, die ebenfalls neu ist, aufgebaut. Alles war angerichtet für das glorreiche Wochenende. Erster Anlaufpunkt war Familie Steffen´s Garage, in der man sich vor der gleißenden Sonne zu verstecken bemühte, obwohl schon auf Jacken und Hüte verzichtet wurde. Trotz der Hitze wurden wir wie immer großzügig mit Bratwurst (und etwas zum Nachtrinken) versorgt. Von hier aus war es nicht weit zur nächsten Station, der Thiemannschen Residenz, welche im Verlauf des Schützenfestes noch öfters unter Beschlag genommen werden sollte. Schnell wurden Kühlschrank und Kirschbaum geplündert, danach die Fahne unseres Bürgerschützen- und Heimatvereins gehisst. So machte sich die Meute auf den Weg zum Festkommers, den man spontan mit traditionellen Gesängen vor dem Zelt einweihte. Dem weiteren Verlauf des Abends entsprangen die beiden diesjährigen Verdienstordenträger der Jungschützen, Hendrik Winand und Simon Johannsmann. Selbstverständlich ließ man sich nicht lumpen, die Würdenträger feierlich zu begießen. Somit konnte man sich am Samstag über einen schönen Freitagabend unterhalten. Wieder war es brüllend heiß, wieder tummelte man sich in Thiemanns Garten, um das Plündern fortzuführen. Wer bis dahin noch nicht gefrühstückt hatte, konnte nun gestärkt bei Uwe Steffens zum Hissen der Vereinsfahne antreten. Sehr schön Anzusehen, wie die kleine Tradition am Samstagmittag immer mehr Teilnehmer zählt! Beim Marsch Richtung Kinderschützenfest wurde erstmalig der neue, in Jungschützenstil gepimpte Bollerwagen präsentiert. Gezogen wird dieser von Tamponmajor Florian Ostlinning. Am heißesten Tag des Jahres war anschließend eine Abkühlung notwendig. Einen Spaziergang weiter, zog das Rudel in den Garten der Familie Oez. Jungschützenbruder Nimromusa hatte einge20 laden, ein aramäisches Festmahl aus Gegrilltem und etlichen Beilagen zu verspeisen, was zusammen mit kalten Fußbädern unter den Gartentischen ein Paradies auf Erden war. (Dresscode an jenem Nachmittag: Boxershort und Krawatte). De Utlucht Nr.96 September 2015 Zurück in Hemd und Lackschuh, ging es am Abend, vom Gasthof Wilhalm aus, zur Ehrung der Kriegsgefallenen und von dort aus zum unterhaltsamen Heimatabend. Auf dem prall gefüllten Heimathof zeigte sich erneut, wer Losglück hat und wer Windlichter gewinnt. Aber auch Letztere blieben bis spät in die Nacht, um das vielfältige Programm zu verfolgen und den Zapfenstreich (wie auch alles danach) zu erleben. Nach dem 2-tägigen Warm- Up, einem gewittrigen Sonntagmorgen bei Aloys Pelster inklusive Gyros Essen mit der 5ten Kompanie und dem Marsch um die Linde, war der Moment der Wahrheit gekommen. Die Jungschützen besetzten den Platz um die Vogelstange, wobei einer nach dem anderen seine Treffsicherheit beweisen konnte. Genauso schnell wie die Insignien des leprakranken Adlers fielen, verringerte sich die Zahl der ernsthaften Thronanwärter. Mittlerweile zog sich der Himmel zu, ein mächtiger Sturm kam auf. Unerschrocken von Blitz und Donner, holte schließlich Geburstagskind Eric (gesprochen Äric) Thiemann den Vogel von der Stange, während der Festplatz langsam aber sicher unter Wasser stand. Die Krone ist wieder in Jungschützenhand! Unter teils chaotischen Umständen (bezogen auf das Wetter), fand sich dennoch schnell eine geeignete Throngesellschaft. Drei mit der Arche angereiste Grazien aus der Ecke Beelen/Clarholz und vier Harsewinkler Jungschützen durften sich zur Throngesellschaft zählen. Nach der ersten spontanen Feier auf dem Pavillon folgte das Kränzen und Hissen der Königsfahne (nebenbei wurde noch das Wasser aus Thiemanns vollgelaufenem Keller entfernt sowie mikadoartige Pavillonstangen zusammengesteckt). Die Zeit war knapp, denn der abendliche Ball stand kurz bevor. Eine Nacht voller Stimmung und guter Laune, vielem Händeschütteln und dem Trinken aus kleinen und aus großen Gläsern zeigte mal wieder, wie gut der BSV doch feiern kann. Ein leckeres Ende fand diese, wo auch sonst, beim neuen Regenten zum Eier braten. Einem Jungschützen, der normalerweise um 6 auf Arbeit ist, fällt es natürlich nicht schwer, am Vatertag der Schützen um 8 Uhr anzutreten. Vor allem nicht, wenn die brandneuen Poloshirts Premiere feiern. Beim Marsch, an der Vogelstange, bei der Parade und auf dem Ball, sowie bei der Polonaise, Kleidungsmäßig schlug uns dieses Jahr mal wieder niemand. Einen runden, sehr gelungenen Abschluss zu einem insgesamt tollen Fest bot der Königsball am Montagabend, den Alle noch einmal zum ausgelassenen Feiern nutzten. Rückblickend möchten wir Jungschützen uns bedanken: Bei all denen, wo wir unterkommen durften, wo wir zu Essen und zu Trinken bekamen, und bei den Musikkapellen, die am Sonntagnachmittag trotz Gewittersturm für unseren neuen König und alle anderen Schützenbrüder/- Schwestern spielten! Noch beflügelt vom eigenen Fest, saßen zwei Wochen später viele Jungschützen im Bus nach Bad Laer, um dort wie jedes Jahr den Berg zu erklimmen und einen schönen Nachmittag zu verbringen. Auch in diesem Jahr wieder ein tolles Erlebnis! Abschließend grüßen wir alle Fans. Simon Johannsmann 21 De Utlucht Nr.96 September 2015 60ER Wieder ist ein Schützenfest vorbei… Doch bevor die 60er auf dem BSV Schützenfest feiern konnten, stand der BSV Triathlon am Samstag den 30.05.2015 an. Die Sportarten Kegeln, Dart und Schießen wurden auch von den 60ern gut besucht. Nach den sportlichen Aktivitäten wurde feucht fröhlich bis in den späten Abend bei guten Wetter draußen hinter dem Heimathof gefeiert. Zum BSV Schützenfest haben wir unsere Wiltener Freunde am 03.07.2015 mit Freude willkommen heißen. Direkt nach Ankunft ging es für einige zusammen mit einer Abordnung der 60er zur Werksbesichtigung bei CLAAS. Bei einem sehr interessanten Rundgang durch das Werk mit dem BSV-Schützen Norbert Buchmann wurden viele Fragen gestellt und auch mit großem Interesse der Technoparc mit dem Museum und der Ausstellung aller Maschinen besichtigt. Das BSV Schützenfest wurde durch die Naturgewalten Starkregen, Hagel, Sturm und Sonnenschein begleitet. Trotz alledem haben die 60erinnen in diesem Jahr wieder ein richtig schönes, feucht fröhliches Fest gefeiert. In diesem Jahr gab es zusätzlich eine Wette unter den Schützen und Kompanien. Für die Person bzw. die Kompanie, welche die meisten Neumitglieder für den BSV wirbt, gab es ein 30 Liter Fässchen zu gewinnen. Ines Domnick, vom Vorstand der 60er Kompanie schaffte es sich gegen die große Konkurrenz durchzusetzen und gewann 30 Neumitglieder für den BSV. Sie erhielt für diese herausragende Leistung den „Großen Verdienst Orden“. Herzlichen Glückwunsch! Lucia Weber und Peter Kuberek gaben sich am 27.06.2015 das JA Wort. Die 60er Kompanie stand Spalier und begrüßte unsere Schützin Lucie und ihren Peter jeweils mit einer roten Rose. Das Fässchen möchte Ines im September bei dem jährlichen 60er Prilfest am 12.09.2015 springen lassen. Liebe Ines, vielen Dank dafür im Voraus. Wir werden berichten wie es gemundet hat! 22 De Utlucht Nr.96 September 2015 SCHÜTZENMÄDELS Es war wieder soweit “ Schützenfestzeit” Die Vorfreude auf unser Schützenfest war bei uns Mädels groß. Die letzten Sachen für das Schützenfest wurden ein paar Wochen vorher besprochen und geplant. Als es am Freitag endlich los ging war es schon ziemlich “Heiß”, der Samstag wurde von den Temperaturen nicht besser. Die Stimmung war am Heimatabend super. Trotz Wärme haben es sich viele nicht nehmen lassen mit zu marschieren und zu feiern. Der Sonntag fing super an, wir haben uns bei ein Schützenmädel getroffen um unsere Haare Schützenfest tauglich zu machen, grüne Strähnen:-) Als es dann zum Antreten ging, ohje gab es die erste Dusche. Wie gut das wir Mädels ein Plätzchen zum Unterstellen schnell gefunden hatten. Leider fing es später noch mal mit dem Regen, Gewitter und Sturm an. Der ganze Heimathof stand unter Wasser und in Harsewinkel wurden einige Bäume durch den Sturm umgerissen, zum Glück kein Baum auf dem Heimathof. Viele von uns sind auf dem Heimathof geblieben, ob unter dem Pavillon oder am Bierstand oder beim Schießstandzelt was schon ein wenig verrückt von uns war, bei dem Wetter, zum Glück ist nichts passiert. Das Wetter brachte der Stimmung zum glück kein Abbruch. Wie ich gehört habe wurde am Montag auch kräftig Schützenfest gefeiert.:-) In den nächsten Tagen steht der nächste Event bei den Schützenmädels an, Planwagen fahren. Wir werden in der nächsten Utlucht von der Fahrt berichten. Bis dahin euch allen eine schöne Zeit. Jenny Stadie 23 De Utlucht Nr.96 September 2015 EHRENGARDE Heiße Tage und coole Partys Mann oh Mann, was waren das wieder für Einsätze für die Ehrengarde. Der Schützen-Sommer begann wie jedes Jahr eigentlich so richtig mit dem St. Hubertus Schützenfest. Am Samstag war die Garde beim Marsch etwas schwach vertreten, aber das war das Resultat des vorhergehenden Abends und die St. Hubertus-Schützen konnten sich über die Beteiligung an ihrem Heimatabend wirklich nicht beklagen. Beim BSVTriathlon stellte die Ehrengarde nach dem Ausfall im letzten Jahr in diesem Jahr wieder eine Mannschaft und diese erreichte auch einen tollen 3. Platz. Beim Festkommers zum 25. Geburtstag des Offizierscorps war eine starke Abordnung vertreten und diese beteiligte sich natürlich auch an der ersten Testfahrt mit dem frisch renovierten Thronwagen. Viele Harsewinkeler Bürger dürften sich gewundert haben, warum am Samstagmittag eine singende und uniformierte Gruppe durch die Stadt fährt. Der 90. Geburtstag des Spielmannszuges ging leider im Regen unter, aber die Garde gab wie immer ihr Bestes, um das Fest zu retten. Zapfen und kellnern bei den Geburtstagen des Königspaares ist eine alte Tradition bei der Garde. So war es dann auch keine Frage, dass diese Aufgabe bei der Geburtstagsfeier von Königin Gabriela Zumholte auch übernommen wurde und es konnte sich wohl auch niemand beklagen. Und dann war es soweit. Das eigene Schützenfest stand vor der Tür. Aufbau des Throns, Übungsabend (in diesem Jahr mit einem weiteren Belastungstest für den Thronwagen verbunden), also alle die normalen Vorbereitungen für das Fest. Am Freitag konnte dann ganz entspannt die Beförderung von Sven Dammann zum Major gefeiert werden. Der Job als stellvertretender Kommandeur ist echt hart. Bernd Brokamp und Sven Dammann brauchen erst einmal eine Pause. Tag des Schützenfestes. Selten war es dabei aber so warm, wie in diesem Jahr. Als die allgemeine Marscherleichterung bekanntgegeben wurde, setzte sich der alte Gardenstolz durch und die Garde marschierte mit Uniform. Der Gerechtigkeit halber muss dabei aber gesagt werden, dass unter den Jacken spezielle Kühlpacks zum Einsatz kamen. Außerdem waren Wasserpistolen und Gartenschläuche die beliebtesten Spielzeuge am Samstag. Sven lud spontan nach dem Festkommers noch zu einem Abend im Fackelschein in seinen Garten ein und zusammen mit den Freunden aus Uetersen und Wilten wurde es eine lange Nacht. Der Samstag ist für die Garde seit jeher der schönste Opfer der Hitze im Kampf um den Wasserschlauch. Patrice Bremehr, Marco Lohmann und Andre Jantke (von links). Als frisch beförderter Major erhält Sven Dammann von Manfred Strotmann und Friedhelm Schulze seine neuen Schulterstücke. 24 Das Stichwort des diesjährigen Schützenfestes war „Eskalation“. Kommandeur Christian Ellebracht sagte gegenüber der Utlucht: „Die Stimmung in der Garde war letztes Jahr schon absolut super, aber dieses Jahr ist einfach nicht mehr zu überbieten.“ Über alle weiteren Details wird geschwiegen. De Utlucht Nr.96 September 2015 Nach der Fahrt nach Bad Laer mit ordentlich Spaß und einem langen Abschluß im Hause Nordemann, stand ein weiterer Termin auf der Liste. Marc Konermann, Ehrengardist und amtierender Schützenkönig des BSV Friedrichsdorf hatte zum Schützenfest in den Gütersloher Stadtteil eingeladen. Ein toller Nachmittag, bei dem der Parademarsch auf einer ungemähten Maulwurfswiese mit 30 Zentimeter hohem Gras und der Sieg von Kommandeur Christian Ellebracht beim Schießen auf den Gästevogel die Höhepunkte waren. Die Hochzeitstage (standesamtlich und kirchlich) wurden von der Garde frühzeitig um 5 Uhr und vor allem lautstark mit Böllern eingeläutet, denn ein Brautpaar darf ja auf keinen Fall verschlafen. Nach der kirchlichen Trauung kam es dann zu einem bisher einmaligen Ereignis. Ehrengarde St. Hubertus und Ehrengarde BSV standen gemeinsam Spalier um die frisch vermählten am Tor der Kirche zu empfangen. Die Ehrengarde wünscht den Beiden viel Glück auf ihrem Lebensweg. Ein Bild mit Seltenheitswert. Die beiden Harsewinkeler Ehrengarden mit Brautpaar. M arketenderin Denise Schulze ging Anfang August den Weg zum Traualtar. Hier sei noch die alte Geschichte von Vater Friedhelm (Fitti) Schulze erzählt, der seiner Tochter vor vielen Jahren die Anweisung gab: „Du heiratest einen Ehrengardisten“. Leider hatte er nicht gesagt, von welcher Garde und so erwählte sich Denise ihren Matthias aus der Ehrengarde St. Hubertus. Im Laufe der letzten Monate konnte die Ehrengarde mit Janine Neves Rodrigues und Katja Elbeshausen auch noch zwei neue Marketenderinnen in Ihren Reihen begrüßen. Gunnar Elbeshausen 25 De Utlucht Nr.96 September 2015 KINDEREHRENGARDE Schützenfest und Spielenachmittag mit der St. Hubertus Kinderkompanie Ende Mai traf sich die BSV- Kinderehrengarde mit der St. Hubertus Kinderkompanie zu einem gemeinsamen Spielenachmittag im Garten der Gaststätte Jägerhof, Im Witten Sand. Die Kinder wurden in vier Gruppen eingeteilt, am Ende waren alle Sieger. Es gab 10 verschiedene Spiele, die sich die beiden Betreuerinnen, Anita Toppmöller und Marion Johannsmann, ausgedacht hatten z.B. Kartoffel-Lauf, Sackhüpfen, Popcorn ansaugen, Schuhbänder ein- und ausfädeln, Zeitungspapierfußball… Die Kinder hatten riesigen Spaß bei den tollen Spielen. rengarde bedankt sich bei der 3. Kompanie für dieses tolle Geschenk. Im letzten Jahr begleitete Kinderehrengardist Florian Kordein die Throngesellschaft von Manfred und Gabriela Zumholte zu vielen ihrer Termine im Königsjahr. Dies scheint bei ihm den Wunsch nach einer eigenen Königswürde geweckt zu haben, denn Florian schoß am Samstag den Vogel ab und regiert nun mit seiner Königin Stefanie Bock, ebenfalls aus der Kinderehrengarde. Andrea Kordein/Gunnar Elbeshausen Parademarsch vor dem Kinderthron, unterstützt von Oberstleutnant Schulze Gruppenfoto mit der St. Hubertus Schülerkompanie nach dem Spielenachmittag Zwischendurch gab es eine leckere Kuchen- und Getränkepause und der St. Hubertus-Schützenkönig Reinhard Poppenborg hatte noch einen Korb Süßigkeiten dabei. Eine besondere Freude wurde den Kindern am Schützenfestsamstag von Mitgliedern der 3. Kompanie gemacht. Seit vielen Jahren werden immer wieder Bollerwagen im Festumzug mitgeführt, um Jacken, Getränke und manchmal auch ganz junge Schützinnen und Schützen zu transportieren. In diesem Jahr bekam die Kinderehrengarde ihren eigenen Bollerwagen, ganz in grün-weiß und mit festen Halterungen für den Adler und die Standarte der Kinderehrengarde. Die Kindereh- Die Kinderehrengarde feiert ihren eigenen Bollerwagen in Vereinsfarben 26 De Utlucht Nr.96 September 2015 SPIELMANNSZUG Musiker trotzen dem schlechten Wetter Am 21. Juni hat der Spielmannszug sein 90 jähriges Jubiläum auf dem Heimathof gefeiert. Die ca. 20 anwesenden Musikzüge gaben beim Marsch zusammen mit den Schützenvereinen ein buntes Bild ab. Während des Marsches waren alle Beteiligten noch davon überzeugt, dass sich das Wetter an diesem doch besonderen Nachmittag hält. Als dann aber nach dem kurzen Marsch alle Vereine am Festplatz antrafen, fing es leider doch an zu regnen. Trotz des vielen Regens fanden die kleinen Bühnenkonzerte der einzelnen Vereine wie geplant statt. Alle Teilnehmer und Zuschauer hatten ja auch noch die Möglichkeit bei einer Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen den Nachmittag in der Merzweckhalle zu verbringen. An dieser Stelle noch mal vielen Dank an die vielen freiwilligen Kuchenspenden, insgesamt wur- den ca. 100 selbstgebackene Kuchen gezählt. Aber auch draußen konnte man das eine oder andere trockene Plätzchen unter dem Fallschirm finden. So entwickelte sich der ziemlich verregnete Musikfestnachmittag doch noch zu einem gemütlichen Fest. An dieser Stelle bedankt sich der Spielmannszug Harsewinkel noch einmal bei dem ehemaligen Thron des BSV, mit König Manfred Zumholte, für die Bewirtung in den Bierständen. D e s w e i t e ren haben sich die Mitglieder des Spielmannszuges über die große Teilnahme der BSV- Kompanien am Marsch gefreut. Hierfür auch noch mal ein großes Dankeschön. Ein besonderes Highlight an diesem Nachmittag war das Konzert des befreundeten Musikvereins aus den Niederlanden, Hartog aus Oss. Die Zuschauer konnten erst der Schlagwerkgruppe des Vereins lauschen. Im Anschluss hat das große Orchester gespielt. Gespannt haben die verbleibenden Zuschauer auf diesen Programmpunkt, der am Ende mit viel Applaus belohnt wurde, gewartet. Nachdemzum Schluss noch die Geschenke an die anwesenden Vereine verteilt wurden, war der Nachmittag offiziell beendet. Alle waren sich einig, trotz des schlechten Wetters, war es ein gelungenes Musikfest. 27 De Utlucht Nr.96 September 2015 Thronwagen erstrahlt In Neuem Glanz Beim Festkommers am Schützenfest-Freitag war es nicht nur das Programm des Abends, dass das Interesse der Schützen weckte, sondern auch die Präsentation des frisch renovierten Thronwagens des BSV. Nach 41 Jahren im aktiven Dienst hatte es in den letzten Jahren immer wieder Probleme gegeben und manche Thronge- Ein absolutes Schmuckstück. 28 sellschaft musste zwischendurch absteigen und schieben. Kein Wunder das der Wagen einmal grundüberholt werden musste, denn schon bei seiner Indienststellung im Jahre 1974 basierte der Thronwagen auf einem alten Lieferwagen vom Typ „Tempo Matador“, der damals vom ehemaligen Schrottplatz Mensing geholt und für den BSV hergerichtet wurde. Seit diesem Jahr ist der Wagen viele Kilometer für den BSV und für befreundete Vereine im Umkreis unterwegs gewesen. Gepflegt von seinen Fahrern Heinz-Egon Fuchs, Werner Ellerbracht, Friedel Holtkamp und Gerhard Ostkamp war der Wagen auf bis zu 14 Schützenfesten pro Jahr im Einsatz. Nach so langer Zeit ist es nicht verwunderlich, wenn eine grundlegende Überholung und Restaurierung notwendig geworden ist. Mitte September 2014 fanden sich mit Günter Blome, Heiner Alke, Heinz-Egon Fuchs, Bernd Brokamp und Werner Ellebracht fünf Schützen zusammen, um die notwendigen Arbeiten durchzuführen und den Wagen für die kommenden Jahre fit zu machen. De Utlucht Nr.96 September 2015 Wie viele Stunden sie in den Hallen der Firma Brokamp verbrachten, kann keiner der Fünf heute noch sagen, aber eines ist klar. Die Arbeit hat sich gelohnt. Ein schmucker Thronwagen mit vielen zusätzlichen Annehmlichkeiten für den Fahrer und die Passagiere ist das Ergebnis der Arbeit. Basierend auf der Fahrzeugfront eines MB 100 aus dem Jahr 1992 wurde der Wagen komplett überarbeitet. Servolenkung,. Musikanlage, eine Windschutzscheibe, Seiten- und Fahrgastinnenbeleuchtung tung erbracht haben, mit einem Sonderorden, der ihnen im Rahmen des Festkommers verliehen wurde. Gunnar Elbeshausen Ein wohlverdienter Lohn nach einer Menge an Arbeit. Ehrenorden für Bernd Brokamp, Heinz-Egon Fuchs, Werner Ellebracht, Heiner Alke und Günter Blome. Werner Ellebracht, Günter Blome und Heiner Alke (von links) werfen einen Blick auf den neu gestalteten Unterbau des Thronwagens. und noch viele Dinge mehr wurden installiert. Sicherheit stand an vorderster Stelle und so wurden auch neue Stoßstangen angebracht und die Fahrertür umgebaut, um einen sicheren Ausund Einstieg zu ermöglichen. Kurz vor dem Schützenfest wurden dann noch in mehreren Tests mit voller Besatzung (bis zu 25 Personen) die Fahrtüchtigkeit unter Last bestätigt und als besonderes Highlight ein großes, grün-weißes Metallwappen des BSV auf der Frontseite montiert. Der BSV kann stolz auf seinen neuen bzw. alten Thronwagen sein und bedankte sich bei den fünf Männern, die diese Leis- Ein wohlverdienter Lohn nach einer Menge an Arbeit. Ehrenorden für Bernd Brokamp, Heinz-Egon Fuchs, Werner Ellebracht, Heiner Alke und 29 De Utlucht Nr.96 September 2015 SPORTSCHÜTZEN Triathlon ein voller Erfolg Am 30. Mai richteten die Sportschützen zum ersten Mal den BSV-Triathlon aus. Der Wettergott meinte es leider nicht ganz so gut, aber die Sonnenschirme vor dem Heimathaus taten auch als Regenschirme gute Dienste. Trotzdem hatten alle Teilnehmer viel Spaß. Beim Kickern oder Glücksrad drehen verging die Zeit wie im Flug. Als Sieger des Triathlons ging bereits zum 3. Mal das Team vom Tombolakomitee hervor. Ein Teil des Erlöses dieser Veranstaltung wurde für einen guten Zweck gespendet. Die Sportschützen möchten gern den 18 jährigen Marvin Berhorst unterstützen. Der Sohn unserer Sportschützin Evelyn Berhorst leidet an einer unheilbaren Augenkrankheit und hat sein Augenlicht bereits zu 98 % verloren. Die Sportschützen hoffen, durch die Spende die Anschaffung eines weiteren Hilfsmittels zu ermöglichen. Am 23. Mai fand wieder unsere Abschlussparty des Bundesligatippspiels statt. Am letzten Bundesligaspieltag wird zusammen Fußball geschaut und der Sieger gekürt. In dieser Saison gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen bis zum Schluss und den Siegerpokal sicherte sich schließlich unser Schützenbruder Helmut Reetz, der ihn von seinem Vorgänger Hubert von Rüden überreicht bekam. Im Juni richteten die Sportschützen wieder das Kompanieschießen aus. Sieger wurde diesmal die 3. Kompanie vor der 5. Kompanie und der Ehrengarde. 30 Beim Kordelschießen gab es folgende erfolgreiche Teilnehmer: I. Kompanie: Andreas Fölling Eichel Gold III. Kompanie: Dieter Hermböding Eichel Gold, Bernd Schwarze Eichel Gold, Peter Ballhausen Eichel Gold, Max Holzapfel Eichel Gold, Hans-Jörg Nolte Eichel Silber, Jürgen Schwarze Eichel Gold, Lothar Schörnick Eichel Gold, Fritz Mensing Eichel Gold, Manfred Zumholte Plakette Gold IV. Kompanie: Günter Brinkrolf Plakette Silber, Karl-Heinz Diederichs Plakette Silber, Ralf Grothues Plakette Silber, Georg Baumewerd Eichel Gold, Dietmar Strobel Plakette Silber, Dieter Thiemann Plakette Silber, Thorsten Duibmann Plakette Silber V. Kompanie: Christian Roggenland Kordel, Eusebio Romeira Plakette Silber, Mario Schulmann Kordel Damenkompanie: Elke Hessel Eichel Gold, Christa Heinrichs Eichel Gold, Roswitha Ellebracht Eichel Silber „Die 60er“: Claudia Beckmann Plakette Silber, Karin Fischer Plakette Silber, Chiara Nieder Kordel, Sabine Nieder Plakette Silber Ehrengarde: Lutz Hillmann Eichel Gold, Christoph Gottschalk Eichel Gold, Schützenmädels: Julia Frank Kordel, Lisa Hügemann Kordel Sportschützen: Hubert von Rüden Eichel Gold, Manfred Strobel Eichel Gold, Christian Feibel Kordel Im Oktober findet wieder das traditionelle Vereineschießen statt. In der Zeit vom 1. – 29. Oktober kann jeden Sonntag von 10 – 12 Uhr und jeden Dienstag und jeden Donnerstag von 19 – 22 Uhr geschossen werden. Alle Vereine, Clubs, Familien, Kollegen, Nachbarschaften, Throngesellschaften, Kartenclubs, Kegelvereine, Sportvereine, Freunde und sonstige Gruppen sind herzlich eingeladen, mit einer Mannschaft ab 3 Personen teilzunehmen. Es gibt getrennte Wertungen für aktive und passive Schützen und Jugendliche und Erwachsene. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neulinge werden durch erfahrene Sportschützen eingewiesen. Die Siegerehrung mit reichhaltiger Tombola findet am 6. November im Heimathaus statt. Ute Strobel De Utlucht Nr.96 September 2015 Hobbys unserer Mitglieder Ein Hobby für kleine und große Jungens. Der diesjährige Heimatordenträger Heinz Bünnigmann, Rechtsanwalt und Notar, vor 67 Jahren in Nordkirchen geboren, ließ sich 1978 als Rechtsanwalt in Harsewinkel nieder. 1980 wurde der Neubau am Tecklenburger Weg bezogen, in dem seine Ehefrau Brigitte 1981 die Paulus-Apotheke eröffnete. 1983 erfolgte der Kanzlei-Umzug an den Pfingstknapp. Im Jahre 1980 wurde Heinz von unserem Präsidenten Jöppel Heitmann in den Bürgerschützen- und Heimatverein aufgenommen und er reihte sich sogleich bei den Schützen der II. Kompanie ein. Von 1982 bis 1994 war er stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes der St.-Paulus-Gemeinde. Er ist Mitbegründer des Orgelbauvereins St. Paulus, seit 1983 Kuratoriumsmitglied der St.-Lucia-Hospitalstiftung, Mitbegründer und bis heute Vorsitzender des Fördervereins des Gymnasiums. Er wurde 1993 zweiter Vorsitzender im DRK-Ortsverband Harsewinkel, dem er seit 2005 ehrenamtlich als Vorsitzender vorsteht. Politisch engagiert sich Heinz Bünnigmann seit 1994 als CDURatsmitglied, seit 2004 auch im Kreistag. Seit geraumer Zeit ist er ein passionierter und leidenschaftlicher Waidmann. Wer nun glaubt, das wäre alles an Hobbys und Freizeitgestaltung – weit gefehlt. Seit über sechzig Jahren sammelt Heinz Automodelle von der Firma Wiking, einem der ältesten und bekanntesten Hersteller von Kunststoff-Modellautos hauptsächlich im Maßstab 1 : 87/ Nenngröße HO. PKW´S, Lastwagen, Busse, Nutzfahrzeuge jeglicher Art, sogar Mähdrescher (CLAAS) und Militärfahrzeuge. Bereits mit sechs Jahren begann er Autos von Wiking zu sammeln. Viele Modelle aus seinen Kindertagen hat er in den Vitrinen stehen, zwar leicht lädiert vom vielen „Bespielen“ aber gerade diese Autos sind ihm besonders ans Herz gewachsen. In den Fünfziger Jahren, in denen Heinz aufwuchs, fuhren nicht viele Autos auf Deutschlands Straßen. Da konnten die Kinder beruhigt auf den Straßen Fußball spielen. Man sah höchstens mal einen VW-Käfer, einen LloydZweitakter oder einen alten Opel vorbeifahren. Damals keimte in Heinz der Wunsch auf, ein tolles Auto zu besitzen. Das war natürlich in der damaligen Zeit die reine Utopie. Also wollte er wenigsten diese tollen Fahrzeuge „im Kleinen“ besitzen. Infolgedessen fing er eisern an zu sparen und sich zusätzlich zu seinem Taschengeld von 5,--DM im Monat ein bisschen nebenher zu verdienen. (Ob er damals schon juristische Ratschläge erteilt hat, entzieht sich meiner Kenntnis.) Nach langer Zeit hatte er 60,--DM zusammengespart und wollte einen Großteil dieses Geldes bei seinem Lieblingsfachhändler für Wiking-Modelle in Münster in seine heißgeliebten Autos in- 31 De Utlucht Nr.96 September 2015 vestieren. Doch vorher war noch Schulsport angesagt. Sie ahnen schon, lieber Leser, was kommt. Jawohl, während des Sportunterrichts wurde ihm das Portemonaie mitsamt seinem mühsam ersparten Geld gestohlen. Nichts war es mit den ersehnten Modellen. Seitdem trägt er grundsätzlich keine Geldbörse mehr in der Hosentasche. Mittlerweile ist Heinz wohl über den finanziellen Verlust hinweg gekommen. Inzwischen hat er auch schon tolle Automodelle in die er sich hinein setzen kann. So ist auch sein Wunsch in greifbare Nähe gerückt, einen Mercedes Ponton 1958/59 würde er gerne noch sein eigen nennen. So werden mit den Autos auch seine Vitrinen größer. Jürgen Grützner 32 De Utlucht Nr.96 September 2015 Papier schöpfen in der Sägemühle Meier Osthoff Papier ist in unserer heutigen Gesellschaft allgegenwärtig. Kein anderes Material begleitet uns umfassender durch den Tag. Von der Zeitung beim Frühstück über die Aktenberge im Büro, die Werbepost im Briefkasten bis hin zur Gute-Nacht-Lektüre: Auf Papier als Träger von Informationen können die Menschen – noch nicht - verzichten. Ebenso ist es als Verpackungsmaterial oder als Hygienepapier, Teil unseres täglichen Lebens, auch wenn wir es kaum noch als Holzprodukt wahrnehmen. Um diesen Umstand den Menschen wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken- denn letztendlich besteht Papier aus Holz- kam Theo Streffing, Vorsitzender des Fördervereins Sägemühle MeierOsthoff, der Gedanke, auf dem Gelände der historischen Mühle Papier zu schöpfen. Um sich mit der Papierherstellung vertrauter zu machen, fuhr er mit den „Mühlenmitgliedern“ Werner Becker und Jürgen Grützner, beide, genau wie Streffing, gelernte Buchdrucker, zu einem zweitägigen “Papierseminar“ in die Eifeltormühle bei Reinbach. Dieses Papieratelier betreibt einer der drei letzten professionellen Papierschöpfer der Bundesrepublik Deutschland – John Gerard. Gerard, geboren im Staat Michigan in den USA absolvierte in den Staaten ein Kunststudium und betrieb danach acht Jahre ein eigenes Atelier in Berlin. Nach dem Mauerfall wurde es ihm dort zu „trubelig“ und er kaufte die Eifeltormühle, die er in zwölfjähriger Arbeit restaurierte. Seitdem betreibt er dort eine Werkstatt für hochwertige Papiere. So genannte Büttenpapiere, weil der Papierbrei aus einer „Bütte“, einem Holzfass geschöpft wurde und wird. Gerard fertigt regelmäßig Papier für das Gutenbergmuseum in Mainz. Immer wieder treten Firmen und Konzerne an ihn heran und ordern wertvolle Papiere, auch mit Wasserzeichen, für den besonderen Anlass. stein und schliff es unter Zugabe von Wasser ab. Beim Trocknen der milchigen Tropfen blieben feine Papierblättchen zurück, der Holzschliff. Seit Urzeiten verwenden die Wespen genau dieses Prinzip um aus zerkautem Holz ihre filigranen, aus Papierwaben bestehenden Nester zu bauen. Unsere drei Buchdrucker, seit ihrer Lehrzeit mit dem Papier vertraut, durchliefen in der Eifeltormühle die einzelnen Stationen der Papierherstellung. Von der Vorbereitung des Rohstoffes, zum Schöpfen mit dem Schöpfsieb, bis zum Pressen und Trocknen der Blätter. Ein wichtiges Grundwissen um das Papierschöpfen auf dem Gelände der Sägemühle zu ermöglichen. Bis zum September 2015 soll dort noch eine zweite Remise gebaut werden, um die Einrichtung mit Bütten, Pressen und Spülen aufzunehmen. Dann sollen interessierte Gruppen und Schulklassen in die alte Kunst des Papierschöpfens eingeführt werden. Papier war bis Mitte des 19. Jahrhunderts ein knappes und teures Gut. Es wurde noch nicht aus Holz, sondern aus dem begrenzten Rohstoff Hadern hergestellt. Hadern sind Lumpen alter Kleider und Stoffe. Für den Druck von Zeitungen in der Massenproduktion reichte dieser Rohstoff bei weitem nicht aus. Die Geburtsstunde für den Holzschliff schlug im Jahre 1843. Da machte der sächsische Webermeister Friedrich Gottlob Keller einen einfachen Versuch. Er klemmte ein Brett an einen Schleif33 De Utlucht Nr.96 September 2015 Heinrich Quintenkötter Ballgeflüster Am Sonntagabend beim Schützenball Da meint meine Frau so Knall auf Fall, ich sollt mir draußen meine Beine vertreten, darum hat sie mich sehr dringend gebeten. „Mein lieber Heinrich, wie tief bist du gesunken, du hast schon wieder zu viel getrunken. Schau dich mal an, ich wird gleich zur Zicke, du bist mal wieder stürdendicke“. „Also raus mit dir ganz schnell husch, husch“. Ich verdrückte mich wanners hinter `nen Busch. Plötzlich hört ich´s flüstern ziemlich nah, da belauschte ich ein liebliches Paar. Er war ein rassiger, schwarzer Typ. Sie hatte `ne blonde Mähne und war sehr lieb. Sie schmusten, schnaubten und waren sehr vertraut, anscheinend war sie seine Braut. Was ich sah war sehr eindeutig jedenfalls, er knabberte liebevoll an ihrem Hals. 34 Ihr gefiel´s auf alle Fälle, nervös trippelte sie auf der Stelle. Er täte ihr die Sinne rauben, so ließ sie ihn wissen, mit leisem Schnauben. Mein lieber Hector du tust mir so leid, musstest tragen den dicken Reiter die ganze Zeit. Gott sei Dank, der neue Kommandant Das ist ein Gescheiter, das ist kein Reiter. Der sagt ganz ohne SchmusIch gehe zu Fuß. Ganz allmählich wurde ich wieder klar Und schaute mir an das seltsame Paar. Beim Umzug hatte ich sie gesehen beim Schützenfest in Clarholz-Herde es waren zwei Pferde. Bis düsse Dage De Utlucht Nr.96 September 2015 TERMINE GEBURTSTAGE September 2015 70 Jahre 26.09.2015 BSV-Heimatkundliche Wanderung 27.09.2015 Harsewinkeler Brandprozession Oktober 2015 01.10.2015 - 31.10.2015 Vereineschießen jeden Sonntag, Dienstag und Donnerstag November 2015 06.11.2015 Siegerehrung Vereineschießen 19:30 Uhr, Tenne Heimathaus 15.11.2015 Volkstrauertag 17.11.2015 Große BSV-Vorstandssitzung 20:00 Uhr, Kornboden Heimathaus 24.11.2015 BSV-Chargiertenversammlung 20:00 Uhr, Hotel Poppenborg 27.11.2015 - 29.11.2015 Weihnachtsmarkt in Harsewinkel 14.10.1945 28.10.1945 29.10.1945 19. 11 .1945 20.11 .1945 Werner Fiedler Willi Benter Helmut Rinklake Annemarie Greweling Bernhard Klügge 75 Jahre 24.10.1940 Klaus Haverkamp 28.10.1940 Karl Boekhoff 80 Jahre 03.12.1935 Karl-Heinz Weber 04.12.1935 Elmo Kläsener 85 Jahre 26.10.1930 Bernhard Schlöpker 13. 12 .1930 Josef Steffens 90 Jahre 07.11.1925 Karl-Gerd Haggeney Januar 2016 09.01.2016 Winterball des BSV Saal Poppenborg Der BSV begrüßt seine neuen Mitglieder Dieckmann Frank Ellebracht Tobias Farwick Carolin Feldmann Nils Fölling-Wehse Rebeca Frank Jana Freitag Günter Füchtenhans Mick Füchtenhans Charly Füchtenhans-Bannat Ines Grothues Ralf Haverkamp Marcel Heydorn Lutz Hochbrunn Maike Holthaus Sebastian Howe Vanessa Jantke Lena Marie Jennen Joshua Kaup Daniel Kiffmeyer Thomas Kiffmeyer Angelika Kleine-Sötebier Maurice Kozlik Fine Krieft Marcel Kuhn Felix Kuhn Moritz Lankowsky Sabine Montero Michael Neves Rodrigues Janine Ondeng Zoe Ondeng Lucy Mae Ransmayer Tobias Reichle Ralf Rogge Christoph Rüdenholz Fabian Scholz Martina Schräder Heike Schulmann Lennard Schürmann Raimund Schürmann Torben Specht Miriam Stadtmann Andre Stark Marcus Staroska Marcel Steffens Aileen Steffens Fiona Ströer Christoph Strothteicher Jule Strothteicher Tilda Suckow Soner Theismann Hans-Gerd Twiefel Sonja Twiefel Imke Wehse Mika Wehse Pia Westmeyer Pamela Wilmsen Samantha Sofie Wolf Harald Wolt Alexandra Adressen im Internet: Impressum : Auch der Bürgerschützenverein Herausgeber: Bürgerschützen- und Heimatist im Internet vertreten. verein Harsewinkel von 1845 e.V. Informationen unter: www.bsv-harsewinkel.de Präsident: Günter Austermann Wer neue Termine oder weitere Informationen hat, Redaktion: kann diese an: [email protected] Erich Wensing, Elmar Remminghorst, Jürgen Grützner, senden. Udo Heinrichs, Sebastian Löscher, Gunnar Elbeshausen, Änderungen zu Daten der Marco Lohmann Mitglieder (Adressen, Kontodaten etc.) Druck: mitgliederverwaltung@ Grützner Printservice GmbH bsv-harsewinkel.de Utlucht Redaktion: [email protected] Anzeigen an : [email protected] Abteilungen des BSV www.bsv-1kompanie.de www.bsv-2kompanie.de www.bsv-3kompanie.de www.bsv-4kompanie.de www.bsv-5kompanie.de www.bsv-ehrengarde.de www.jugendehrengarde.de Redaktionsschluss für die 97. Ausgabe ist der 17.10.2015 Befreundete Vereine www.st-hubertus-harsewinkel. de www.wiltener-schuetzen.de www.sv-uetersen.de www.deidanner.de www.spzg-de www.kolpingorchester.de www.harsewinkel-jagdhorn.de 35
© Copyright 2025 ExpyDoc