ung bild Aus Pharmazeutisch-Technischer Assistent Berufsfachschulen und Fachschulen Gesundheit & Soziales Pharmazeutisch-Technischer Assistent Ausbildung © Archiv der Hochschule Fresenius isch Fachspezif ah und praxisn Berlin | Düsseldorf | Frankfurt am Main | Hamburg | Idstein | Köln | München | New York Berufsfachschulen und Fachschulen Gesundheit & Soziales Gesundheitsberufe erlernen Pharmazeutisch-Technischer Assistent – Ausbildung Gesundheitsberuf erlernen – Berufschancen nutzen Steckbrief Dauer 2 Jahre Studienbeginn Oktober Abschluss PharmazeutischTechnischer Assistent Interessieren Sie sich für Gesundheitsthemen und Naturwissenschaften? Möchten Sie gerne im Labor aber auch mit Menschen arbeiten? Der Beruf des Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTA) verbindet das alles und bietet neben einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung zudem gute Perspektiven, denn PharmazeutischTechnische Assistenten sind bundesweit gefragt. Zwei Jahre Ausbildung an der Unterrichtssprache Deutsch Hochschule Fresenius und sechs Monate Apothekenpraktikum bereiten Sie auf Gebühren* www.hs-fresenius.de einen interessanten Gesundheitsberuf vor. Pharmazeutisch-Technische Assistenten Studienort Idstein arbeiten in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken und in der pharmazeu- Akkreditierung ISO 9001 und AZAV tischen Industrie. Sie beraten und betreuen die Kunden, stellen Rezepturen her und überprüfen die Qualität von Arzneistoffen, Chemikalien und Arzneimittelzubereitungen. Die Hochschule Fresenius ist eine der ältesten und traditionsreichsten Schulen für die Ausbildung von Pharmazeutisch-Technischen Assistenten. Mit über 40-jähriger Erfahrung bürgt sie für eine hohe Ausbildungsqualität. Das sind Ihre Perspektiven Pharmazeutisch-Technische Assistenten sind gesuchte Fachkräfte, die von einem flächendeckenden Netz öffentlicher Apotheken, die Voll- und Teilzeitkräfte beschäftigen, profitieren. Auch außerhalb der Apotheken finden Pharmazeutisch-Technische Assistenten attraktive Arbeitsplätze. Die PTA-Ausbildung an der Hochschule Fresenius qualifiziert Sie für vielfältige Arbeitsbereiche. »Die Berufsaussichten für Pharmazeutisch-Technische Assistenten sind derzeit so gut, dass in den letzten Jahren jeder Absolvent bereits vor Abschluss der Ausbildung eine Stelle in Aussicht hatte.« Matthias Schäfer, Fachliche Leitung Berufsfachschule Pharmazeutisch-Technischer Assistent Mögliche Einsatzorte für Sie sind: • Öffentliche Apotheken • Krankenhausapotheken • Bundeswehrapotheken • Pharmazeutische Industrie • Pharmazeutischer Großhandel • Behörden • Verbände • Krankenkassen • Gesundheits- und Untersuchungsämter © mediaphotos/istockphoto.com 3 * Über Finanzierungsmöglichkeiten informieren wir gerne auf www.hs-fresenius.de • PTA-Schulen • Kunden und Patienten im Bereich der Selbstmedikation • Universitäten zu beraten • Schulen • was bei der Abgabe von verschreibungspflichtigen • Abrechnungszentren Arzneimitteln zu beachten ist • welche Medikamente bei unterschiedlichen Das sind mögliche Berufsbilder Erkrankungen zum Einsatz kommen und welche Krankenhausapotheken und die pharmazeutische Industrie Wirkungen und Nebenwirkungen sie haben sind häufige Tätigkeitsfelder. Für Pharmazeutisch-Technische • Arzneimittel (z.B. Salben, Kapseln, Lösungen, Tees) Assistenten, die Freude am Umgang mit Menschen haben, herzustellen sind öffentliche Apotheken ein attraktiver Arbeitgeber. In Zu- • Analysen im Labor durchzuführen und zu dokumentieren sammenarbeit mit dem Apotheker beraten sie Patienten und • chemische und pflanzliche Arzneistoffe zu prüfen Kunden rund um allgemeine Gesundheitsfragen und speziell • zu Medizinprodukten, Ernährung und Kosmetik zu zu den einzelnen Medikamenten. Darüber hinaus stellen sie beraten im Apothekenlabor Arzneimittel her, die im Handel nicht er- • wie eine Apotheke organisiert ist, und welche rechtlichen hältlich sind und unter ärztlicher Vorgabe auf die individuellen Gegebenheiten zu beachten sind Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden. Diese Tätigkeit üben sie auch in Krankenhausapotheken aus, wo es zu ihren Förderung Hauptaufgaben gehört, die Stationen des Krankenhauses Zugelassene Weiterbildungsmaßnahme nach AZAV bedarfsgerecht mit Arzneimitteln zu versorgen. Die Einsatz- Die Ausbildung zum Pharmazeutisch-Technischen Assistenten bereiche in der pharmazeutischen Industrie sind breit gefä- ist nach Rechtsverordnung zum SGB III (AZAV) eine zugelas- chert: Pharmazeutisch-Technische Assistenten arbeiten bei sene Weiterbildungsmaßnahme für die Förderung der beruf- der Entwicklung, Herstellung und bei der Qualitätskontrolle lichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. von Arzneimitteln mit. Eine Förderung der Agentur für Arbeit ist somit möglich. Zu- Das lernen Sie bei uns sätzlich können die Ausbildungskosten teilweise als Sonder- Mit über 40-jähriger Erfahrung ist die Hochschule Frese- ausgaben gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG geltend gemacht nius eine der ältesten und traditionsreichsten Schulen für werden. Die Klassengröße beträgt 30. die Ausbildung von Pharmazeutisch-Technischen Assistenten und bürgt für eine hohe Ausbildungsqualität. Wir legen Stipendium möglich! während Ihrer Zeit an unserer Berufsfachschule in Idstein Gute Nachrichten für alle, die an der Ausbildung zum Phar- großen Wert auf eine praxisorientierte und hochwertige Aus- mazeutisch-Technischen Assistenten interessiert sind. Auf- bildung, die Sie optimal auf Ihr Berufsleben vorbereitet. grund des Mangels an PTA sind immer mehr öffentliche Apotheken aus dem Rhein-Main-Gebiet bereit, ein Stipendium zu Zwei Jahre dauert die PTA-Ausbildung entsprechend der Aus- vergeben. Voraussetzung dafür ist, dass Ihnen ein Ausbil- bildungs- und Prüfungsverordnung für PTA. Zusätzlich absol- dungsplatz an der Hochschule Fresenius zugesichert wurde. vieren Sie in der schulfreien Zeit ein vierwöchiges Praktikum Sie können sich dann für ein Stipendium in einer Apotheke und einen Erste-Hilfe-Kurs. Nach dem ers- direkt in der Apotheke bewerben. Bei ten Teil der staatlichen Prüfung folgt ein sechsmonatiges der Suche einer Apotheke, die Praktikum in einer Apotheke, das mit einem Praktikantenge- Stipendien vergibt, können wir halt vergütet wird. Im Anschluss daran beenden Sie Ihre Aus- Sie unterstützen. bildung mit dem zweiten Teil der staatlichen Prüfung. Während der PTA-Ausbildung lernen Sie zum Beispiel, Bildungspartner im Gesundheitswesen – COGNOS CampusGesundheit © diego cervo/istockphoto.com | © Creativeye99/istockphoto.com | © Andrzej Tokarski/istockphoto.com 4 © savas keskiner/istockphoto.com Unsere Angebote im Überblick Fachbereich Gesundheit & Soziales School of Therapy Studium Vollzeit Ergotherapie (Bachelor) Logopädie (Bachelor) Osteopathie (Bachelor) Osteopathie (Master) Physiotherapie (Bachelor) Physiotherapie dual (Bachelor) Vorteile der Hochschule Fresenius • Hohe fachliche und pädagogische Qualität • Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der PTA-Ausbildung • Hochwertige Ausstattung, moderne Labore Studium berufsbegleitend Ergotherapie – Angewandte Therapiewissenschaften (Bachelor) Logopädie – Angewandte Therapiewissenschaften (Bachelor) Physiotherapie – Angewandte Therapiewissenschaften (Bachelor) Manuelle Therapie (Master) Osteopathie (Master) Therapiewissenschaften (Master) Psychology School Studium Vollzeit Angewandte Psychologie (Bachelor) Psychologie (Master) Weitere Angebote Studium Vollzeit Soziale Arbeit (Bachelor) Gebärdensprachdolmetschen (Master) Berufsfachschulen und Fachschulen Gesundheit & Soziales Ausbildung Ergotherapeut Erzieher Logopäde Pharmazeutisch-Technischer Assistent Physiotherapeut Sozialassistent Fortbildungen an der Hochschule Fresenius Gebärdensprachdolmetscher Medizinischer Kodier- und Dokumentationsassistent • Enge Verzahnung sowohl mit dem Fachbereich Gesundheit & Soziales als auch mit dem Fachbereich Chemie & Biologie der Hochschule Fresenius • Frühzeitige Sicherung des Ausbildungsplatzes möglich Das müssen Sie mitbringen – Zulassungsvoraussetzungen • Voraussetzung für die Ausbildung als PTA ist ein Realschul- oder gleichwertiger Abschluss. Spaß an Naturwissenschaften und gute schulische Leistungen in den Fächern Chemie, Biologie und Mathematik sind ebenso notwendig wie manuelle Geschicklichkeit, die Fähigkeit zu sorgfältigem und verantwortungsvollem Arbeiten und Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kunden und Patienten • Aufnahmegespräch • Sprachzertifikat: Zum Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für die PTA-Ausbildung und als Nachweis der für die Ausübung der Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache werden derzeit ausschließlich folgende Sprachzertifikate akzeptiert: • »telc Deutsch B2« (oder höher) Die Prüfung kann in Deutschland sowie in vielen weiteren Ländern durchgeführt werden. • »Goethe-Zertifikat B2« (oder höher) Die Prüfung kann in Deutschland sowie weltweit an Goethe-Instituten, Goethe-Zentren und bei Prüfungskooperationspartnern ablegt werden. • »TestDaF Niveaustufe 3« (oder höher). Die Prüfung kann in Deutschland sowie in vielen weiteren Ländern abgelegt werden. • GfdS Diplom B2 des did deutsch-instituts Bewerbungsverfahren Wenn Sie sich für die Ausbildung zum Pharmazeutisch-Technischen Assisten an der Hochschule Fresenius interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Nutzen Sie hierfür unser Online-Bewerbungsportal, um sich schnell und unkompliziert für Ihren Wunschstudiengang zu bewerben: www.hs-fresenius.de. Telefonisch erreichen Sie uns unter 0 61 26 93 52-175. Gebühren und Finanzierungsmöglichkeiten Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, die für ihre staatlich anerkannten Ausbildungsgänge Gebühren erhebt. Auf unserer Website finden Sie die aktuellen Gebühren sowie Beispiele für Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten: www.hs-fresenius.de. Für alle Ausbildungen kann ein Schüler-BaföG beantragt werden. Information und Bewerbung Hochschule Fresenius gem. GmbH · Limburger Str. 2 · 65510 Idstein 0 61 26 93 52-880 · [email protected] · www.hs-fresenius.de Die Hochschule Fresenius ist staatlich anerkannt sowie akkreditiert durch: ACOUIN Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Stand 1_2016 Berlin | Düsseldorf | Frankfurt am Main | Hamburg | Idstein | Köln | München | New York
© Copyright 2025 ExpyDoc