Haltung - Tierpsychologie

Haltung
Die Pferdehaltung bildet ein nicht zu unterschätzendes Element in Bezug auf die physische und
psychische Gesunderhaltung. Viele Verhaltensprobleme bei Pferden lassen sich durch eine
pferdegerechte Unterbringung vermeiden.
Unter natürlichen Bedingungen leben Pferde in kleinen Harems-, Familien- oder Hengstgruppen
bei einer täglichen Bewegungszeit von ø14 Std.
Leben im Offenstall:
Die diesen Bedingungen am nächsten kommende Haltungsform ist dementsprechend die
Offenstallhaltung in kleinen getrenntgeschlechtlichen Gruppen von etwa 6 -8 Pferden unter
Berücksichtigung der Sozialverträglichkeit. Die Definition für einen artgerechten Offenstall ist, dass
dieser an drei Seiten geschlossen ist und die Pferde jederzeit die Möglichkeit haben einen
angeschlossenen zumindest teilbefestigten Auslauf aufsuchen zu können. In einem Offenstall
können Pferde ihre Umwelt deutlich besser wahrnehmen als in einer geschlossenen Stall- bzw.
Boxenhaltung. Durch die Möglichkeit ihr Sozialverhalten auszuleben sind Pferde ausgeglichener,
was sich auch auf den Umgang positiv auswirkt. Die jahreszeitlich bedingten
Temperaturschwankungen lassen eine natürliche Thermoregulation zu. So bildet sich bei sinkenden
Temperaturen zunehmend das Winterfell. Außer eventuell in einigen Ausnahmefällen (Krankheit
z.B.) ist ein Eindecken der Pferde nicht nötig sondern eher schädlich. Natürliche Prozesse wie
Wachstum des schützenden Winterfells, die Piloerektion (Aufstellen des Fells bei Kälte) werden
durch eine Decke verhindert.
Für Stall- und Auslaufgrößen bestehen vorgeschriebene Mindestanforderungen. die mit folgender
Formel berechnet werden:
Offenstall--> 2,5 x (Wh²)
Auslauf--> (2,5 x (Wh²))x3
Rechenbeispiel für ein Pferd mit 1,60m Stm.:
Offenstallgröße 2,5 x (1,60²) = 2,5 x 2,56 = 6,4 m²
Auslaufgröße (2,5 x (1,60²)) x 3 = (2,5 x 2,56) x 3 = 19,2 m²
Da wir in Sachen Haltung gerne nach oben aufrunden: 7m² Offenstall und 20 m² Auslauf je Pferd.
Für eine Gruppe von 8 Pferden mit einem Stm. bis zu 1.60 m ergibt sich eine Stallfläche von min.
56 m². Der Auslauf sollte min. 160 m² aufweisen. Dieses sind Mindestanforderungen. Wer die
Möglichkeit hat einen Offenstall zu planen kann auch gerne größer denken.
Da den Pferden im Gegensatz zu natürlichen Bedingungen ein begrenzter Bereich zur Verfügung
steht, ist eine Befestigung des Offenstalles und des Auslaufes erforderlich. Eine Aufteilung in
verschiedene Bereiche, die einen Bewegungszwang zur Folge haben ist sinnvoll.
Das Aufsuchen von Komfortzonen sollte jederzeit (auch von der Weide aus) für die Pferde
eigenständig möglich sein. Dies macht Sinn, wenn man sich jahreszeitliche Witterungseinflüsse
vorstellt. Pferd möchte weder der prallen Sonne schutzlos ausgelifert sein, noch einen
Hagelschauer bei kühlem Wind über sich ergehen lassen. Hier suchen Pferde Schutzmöglichkeiten
wie Bäume, Weidehütten oder eben den Offenstall auf.
Autorin: Regina Thorlümke